id
int64
0
105
paragraph
stringlengths
3
165
relations
listlengths
2
112
entities
listlengths
3
98
text
stringlengths
80
53.9k
law
stringclasses
14 values
0
§ 138a Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "join", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 2, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 } ]
[ { "end": 74, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen" }, { "end": 492, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 488, "subclass": null, "text": "wenn" }, { "end": 768, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 667, "subclass": null, "text": "die im Konzernabschluss ausgewiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr" }, { "end": 779, "entity": "Range", "id": 3, "start": 769, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 793, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 780, "subclass": null, "text": "750 Millionen" }, { "end": 798, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 794, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 807, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 799, "subclass": null, "text": "betragen" } ]
AO 1977 § 138a Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen (1) Ein Unternehmen mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland (inländisches Unternehmen), das einen Konzernabschluss aufstellt oder nach anderen Regelungen als den Steuergesetzen aufzustellen hat (inländische Konzernobergesellschaft), hat nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres für dieses Wirtschaftsjahr einen länderbezogenen Bericht dieses Konzerns zu erstellen und dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln, wenn 1. der Konzernabschluss mindestens ein Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung im Ausland (ausländisches Unternehmen) oder eine ausländische Betriebsstätte umfasst und 2. die im Konzernabschluss ausgewiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr mindestens 750 Millionen Euro betragen. Die Verpflichtung nach Satz 1 besteht vorbehaltlich der Absätze 3 und 4 nicht, wenn das inländische Unternehmen im Sinne des Satzes 1 in den Konzernabschluss eines anderen Unternehmens einbezogen wird. (2) Der länderbezogene Bericht im Sinne von Absatz 1 enthält 1. eine nach Steuerhoheitsgebieten gegliederte Übersicht, wie sich die Geschäftstätigkeit des Konzerns auf die Steuerhoheitsgebiete verteilt, in denen der Konzern durch Unternehmen oder Betriebsstätten tätig ist; zu diesem Zweck sind in der Übersicht folgende Positionen auszuweisen: a) die Umsatzerlöse und sonstigen Erträge aus Geschäftsvorfällen mit nahestehenden Unternehmen, b) die Umsatzerlöse und sonstigen Erträge aus Geschäftsvorfällen mit fremden Unternehmen, c) die Summe aus den Umsatzerlösen und sonstigen Erträgen gemäß den Buchstaben a und b, d) die im Wirtschaftsjahr gezahlten Ertragsteuern, e) die im Wirtschaftsjahr für dieses Wirtschaftsjahr gezahlten und zurückgestellten Ertragsteuern, f) das Jahresergebnis vor Ertragsteuern, g) das Eigenkapital, h) der einbehaltene Gewinn, i) die Zahl der Beschäftigten und j) die materiellen Vermögenswerte; 2. eine nach Steuerhoheitsgebieten gegliederte Auflistung aller Unternehmen und Betriebsstätten, zu denen Angaben in der Übersicht nach Nummer 1 erfasst sind, jeweils unter Angabe deren wichtigster Geschäftstätigkeiten sowie 3. zusätzliche Informationen, die nach Ansicht der inländischen Konzernobergesellschaft zum Verständnis der Übersicht nach Nummer 1 und der Auflistung nach Nummer 2 erforderlich sind. (3) Umfasst der Konzernabschluss eines ausländischen Unternehmens, das nach Absatz 1 zur Abgabe des länderbezogenen Berichts verpflichtet wäre, wenn es Sitz oder Geschäftsleitung im Inland hätte (ausländische Konzernobergesellschaft), ein inländisches Unternehmen (einbezogene inländische Konzerngesellschaft) und beauftragt die ausländische Konzernobergesellschaft die einbezogene inländische Konzerngesellschaft damit, einen länderbezogenen Bericht für den Konzern abzugeben (beauftragte Gesellschaft), so hat die beauftragte Gesellschaft den länderbezogenen Bericht dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln. (4) Eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft ist im Regelfall verpflichtet, den länderbezogenen Bericht für einen Konzern mit einer ausländischen Konzernobergesellschaft, die nach Absatz 1 zur Übermittlung des länderbezogenen Berichts verpflichtet wäre, wenn sie Sitz oder Geschäftsleitung im Inland hätte, dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln, wenn das Bundeszentralamt für Steuern keinen länderbezogenen Bericht erhalten hat. Übermittelt eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft den länderbezogenen Bericht, entfällt die Verpflichtung für alle anderen einbezogenen inländischen Konzerngesellschaften dieses Konzerns. Kann eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft die Übermittlung innerhalb der Frist des Absatzes 6 Satz 1 nicht sicherstellen, insbesondere weil sie den länderbezogenen Bericht weder beschaffen noch erstellen kann, so hat sie dies innerhalb der Frist des Absatzes 6 Satz 1 dem Bundeszentralamt für Steuern mitzuteilen und dabei alle Angaben im Sinne von Absatz 2 zu machen, über die sie verfügt oder die sie beschaffen kann. Konnte eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft davon ausgehen, dass der länderbezogene Bericht fristgerecht übermittelt wird, und stellt sich nachträglich heraus, dass dies ohne Verschulden der einbezogenen inländischen Konzerngesellschaft nicht geschehen ist, so hat diese ihre Pflichten nach Satz 1 oder Satz 3 innerhalb eines Monats nach Bekanntwerden der Nichtübermittlung zu erfüllen. Die Sätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die inländische Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens, das als ausländische Konzernobergesellschaft oder als einbezogene ausländische Konzerngesellschaft in einen Konzernabschluss einbezogen wird. (5) Ein inländisches Unternehmen hat in der Steuererklärung anzugeben, ob es 1. eine inländische Konzernobergesellschaft im Sinne von Absatz 1 ist, 2. eine beauftragte Gesellschaft ist oder 3. eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft eines Konzerns mit ausländischer Konzernobergesellschaft ist. In den Fällen von Satz 1 Nummer 3 ist auch anzugeben, bei welcher Finanzbehörde und von welchem Unternehmen der länderbezogene Bericht des Konzerns abgegeben wird. Fehlt diese Angabe, ist die einbezogene inländische Konzerngesellschaft selbst zur fristgerechten Übermittlung des länderbezogenen Berichts verpflichtet. Die Sätze 1 bis 3 gelten entsprechend für die inländische Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens, das als ausländische Konzernobergesellschaft oder als einbezogene ausländische Konzerngesellschaft in einen Konzernabschluss einbezogen wird. (6) Die Übermittlung des länderbezogenen Berichts an das Bundeszentralamt für Steuern hat spätestens ein Jahr nach Ablauf des Wirtschaftsjahres zu erfolgen, für das der länderbezogene Bericht zu erstellen ist. Abweichend von Satz 1 gilt in den Fällen von Absatz 4 Satz 4 die dort genannte Frist für die Übermittlung des länderbezogenen Berichts. Die Übermittlung hat nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu erfolgen. (7) Das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt alle ihm zugegangenen länderbezogenen Berichte an die jeweils zuständige Finanzbehörde. Enthält ein länderbezogener Bericht Angaben im Sinne von Absatz 2 für einen Vertragsstaat der völkerrechtlichen Vereinbarungen, übermittelt das Bundeszentralamt für Steuern auf Grundlage dieser völkerrechtlichen Vereinbarungen den ihm zugegangenen länderbezogenen Bericht an die zuständige Behörde des jeweiligen Vertragsstaates. Das Bundeszentralamt für Steuern nimmt die länderbezogenen Berichte entgegen, die ihm von den zuständigen Behörden der in Satz 2 genannten Vertragsstaaten übermittelt worden sind, und übermittelt diese an die jeweils zuständige Finanzbehörde. Das Bundeszentralamt für Steuern kann länderbezogene Berichte im Rahmen der ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben auswerten. Das Bundeszentralamt für Steuern speichert die länderbezogenen Berichte und löscht sie mit Ablauf des 15. Jahres, das dem Jahr der Übermittlung folgt.
AO 1977
1
§ 146 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 2, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 } ]
[ { "end": 3496, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 3063, "subclass": null, "text": "Kommt der Steuerpflichtige der Aufforderung zur Rückverlagerung seiner elektronischen Buchführung oder seinen Pflichten nach Absatz 2b Satz 4, zur Einräumung des Datenzugriffs nach § 147 Abs. 6, zur Erteilung von Auskünften oder zur Vorlage angeforderter Unterlagen im Sinne des § 200 Abs. 1 im Rahmen einer Außenprüfung innerhalb einer ihm bestimmten angemessenen Frist nach Bekanntgabe durch die zuständige Finanzbehörde nicht nach" }, { "end": 3617, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 3502, "subclass": null, "text": "hat er seine elektronische Buchführung ohne Bewilligung der zuständigen Finanzbehörde in einen Drittstaat verlagert" }, { "end": 3644, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 2, "start": 3628, "subclass": null, "text": "Verzögerungsgeld" }, { "end": 3648, "entity": "Range", "id": 3, "start": 3645, "subclass": "LowerLimit", "text": "von" }, { "end": 3654, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 3649, "subclass": null, "text": "2 500" }, { "end": 3659, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 3655, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3663, "entity": "Range", "id": 6, "start": 3660, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis" }, { "end": 3671, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 3664, "subclass": null, "text": "250 000" }, { "end": 3676, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 3672, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
AO 1977 § 146 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen (1) Die Buchungen und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen sind einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorzunehmen. Kasseneinnahmen und Kassenausgaben sind täglich festzuhalten. Die Pflicht zur Einzelaufzeichnung nach Satz 1 besteht aus Zumutbarkeitsgründen bei Verkauf von Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen gegen Barzahlung nicht. Das gilt nicht, wenn der Steuerpflichtige ein elektronisches Aufzeichnungssystem im Sinne des § 146a verwendet. (2) Bücher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen sind im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu führen und aufzubewahren. Dies gilt nicht, soweit für Betriebstätten außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes nach dortigem Recht eine Verpflichtung besteht, Bücher und Aufzeichnungen zu führen, und diese Verpflichtung erfüllt wird. In diesem Fall sowie bei Organgesellschaften außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes müssen die Ergebnisse der dortigen Buchführung in die Buchführung des hiesigen Unternehmens übernommen werden, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind. Dabei sind die erforderlichen Anpassungen an die steuerrechtlichen Vorschriften im Geltungsbereich dieses Gesetzes vorzunehmen und kenntlich zu machen. (2a) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann der Steuerpflichtige elektronische Bücher und sonstige erforderliche elektronische Aufzeichnungen oder Teile davon in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union führen und aufbewahren. Macht der Steuerpflichtige von dieser Befugnis Gebrauch, hat er sicherzustellen, dass der Datenzugriff nach § 146b Absatz 2 Satz 2, § 147 Absatz 6 und § 27b Absatz 2 Satz 2 und 3 des Umsatzsteuergesetzes in vollem Umfang möglich ist. (2b) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann die zuständige Finanzbehörde auf schriftlichen oder elektronischen Antrag des Steuerpflichtigen bewilligen, dass elektronische Bücher und sonstige erforderliche elektronische Aufzeichnungen oder Teile davon in einem Drittstaat geführt und aufbewahrt werden können. Voraussetzung ist, dass 1. der Steuerpflichtige der zuständigen Finanzbehörde den Standort des Datenverarbeitungssystems und bei Beauftragung eines Dritten dessen Namen und Anschrift mitteilt, 2. der Steuerpflichtige seinen sich aus den §§ 90, 93, 97, 140 bis 147 und 200 Absatz 1 und 2 ergebenden Pflichten ordnungsgemäß nachgekommen ist, 3. der Datenzugriff nach § 146b Absatz 2 Satz 2, § 147 Absatz 6 und § 27b Absatz 2 Satz 2 und 3 des Umsatzsteuergesetzes in vollem Umfang möglich ist und 4. die Besteuerung hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Werden der Finanzbehörde Umstände bekannt, die zu einer Beeinträchtigung der Besteuerung führen, hat sie die Bewilligung zu widerrufen und die unverzügliche Rückverlagerung der elektronischen Bücher und sonstigen erforderlichen elektronischen Aufzeichnungen in den Geltungsbereich dieses Gesetzes zu verlangen. Eine Änderung der unter Satz 2 Nummer 1 benannten Umstände ist der zuständigen Finanzbehörde unverzüglich mitzuteilen. (2c) Kommt der Steuerpflichtige der Aufforderung zur Rückverlagerung seiner elektronischen Buchführung oder seinen Pflichten nach Absatz 2b Satz 4, zur Einräumung des Datenzugriffs nach § 147 Abs. 6, zur Erteilung von Auskünften oder zur Vorlage angeforderter Unterlagen im Sinne des § 200 Abs. 1 im Rahmen einer Außenprüfung innerhalb einer ihm bestimmten angemessenen Frist nach Bekanntgabe durch die zuständige Finanzbehörde nicht nach oder hat er seine elektronische Buchführung ohne Bewilligung der zuständigen Finanzbehörde in einen Drittstaat verlagert, kann ein Verzögerungsgeld von 2 500 Euro bis 250 000 Euro festgesetzt werden. (3) Die Buchungen und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache vorzunehmen. Wird eine andere als die deutsche Sprache verwendet, so kann die Finanzbehörde Übersetzungen verlangen. Werden Abkürzungen, Ziffern, Buchstaben oder Symbole verwendet, muss im Einzelfall deren Bedeutung eindeutig festliegen. (4) Eine Buchung oder eine Aufzeichnung darf nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Auch solche Veränderungen dürfen nicht vorgenommen werden, deren Beschaffenheit es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sind. (5) Die Bücher und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen können auch in der geordneten Ablage von Belegen bestehen oder auf Datenträgern geführt werden, soweit diese Formen der Buchführung einschließlich des dabei angewandten Verfahrens den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen; bei Aufzeichnungen, die allein nach den Steuergesetzen vorzunehmen sind, bestimmt sich die Zulässigkeit des angewendeten Verfahrens nach dem Zweck, den die Aufzeichnungen für die Besteuerung erfüllen sollen. Bei der Führung der Bücher und der sonst erforderlichen Aufzeichnungen auf Datenträgern muss insbesondere sichergestellt sein, dass während der Dauer der Aufbewahrungsfrist die Daten jederzeit verfügbar sind und unverzüglich lesbar gemacht werden können. Dies gilt auch für die Befugnisse der Finanzbehörde nach § 146b Absatz 2 Satz 2, § 147 Absatz 6 und § 27b Absatz 2 Satz 2 und 3 des Umsatzsteuergesetzes. Absätze 1 bis 4 gelten sinngemäß. (6) Die Ordnungsvorschriften gelten auch dann, wenn der Unternehmer Bücher und Aufzeichnungen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, führt, ohne hierzu verpflichtet zu sein.
AO 1977
2
§ 55 Selbstlosigkeit
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 4 } ]
[ { "end": 1807, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 1668, "subclass": null, "text": "Die Körperschaft muss ihre Mittel vorbehaltlich des § 62 grundsätzlich zeitnah für ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwenden" }, { "end": 2242, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 2203, "subclass": null, "text": "Körperschaften mit jährlichen Einnahmen" }, { "end": 2261, "entity": "Range", "id": 2, "start": 2247, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht mehr als" }, { "end": 2268, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 2262, "subclass": null, "text": "45 000" }, { "end": 2273, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 2269, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
AO 1977 § 55 Selbstlosigkeit (1) Eine Förderung oder Unterstützung geschieht selbstlos, wenn dadurch nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke - zum Beispiel gewerbliche Zwecke oder sonstige Erwerbszwecke - verfolgt werden und wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: 1. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder oder Gesellschafter (Mitglieder im Sinne dieser Vorschriften) dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten. Die Körperschaft darf ihre Mittel weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien verwenden. 2. Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurückerhalten. 3. Die Körperschaft darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. 4. Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall ihres bisherigen Zwecks darf das Vermögen der Körperschaft, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Mitglieder und den gemeinen Wert der von den Mitgliedern geleisteten Sacheinlagen übersteigt, nur für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden (Grundsatz der Vermögensbindung). Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn das Vermögen einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts für steuerbegünstigte Zwecke übertragen werden soll. 5. Die Körperschaft muss ihre Mittel vorbehaltlich des § 62 grundsätzlich zeitnah für ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwenden. Verwendung in diesem Sinne ist auch die Verwendung der Mittel für die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, die satzungsmäßigen Zwecken dienen. Eine zeitnahe Mittelverwendung ist gegeben, wenn die Mittel spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalender- oder Wirtschaftsjahren für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Satz 1 gilt nicht für Körperschaften mit jährlichen Einnahmen von nicht mehr als 45 000 Euro. (2) Bei der Ermittlung des gemeinen Werts (Absatz 1 Nr. 2 und 4) kommt es auf die Verhältnisse zu dem Zeitpunkt an, in dem die Sacheinlagen geleistet worden sind. (3) Die Vorschriften, die die Mitglieder der Körperschaft betreffen (Absatz 1 Nr. 1, 2 und 4), gelten bei Stiftungen für die Stifter und ihre Erben, bei Betrieben gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts für die Körperschaft sinngemäß, jedoch mit der Maßgabe, dass bei Wirtschaftsgütern, die nach § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes aus einem Betriebsvermögen zum Buchwert entnommen worden sind, an die Stelle des gemeinen Werts der Buchwert der Entnahme tritt.
AO 1977
3
§ 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
[ { "head": 4, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "join", "tail": 3 } ]
[ { "end": 755, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 615, "subclass": null, "text": "Übersteigen die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die keine Zweckbetriebe sind, insgesamt nicht" }, { "end": 762, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 756, "subclass": null, "text": "45 000" }, { "end": 767, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 763, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 775, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 768, "subclass": null, "text": "im Jahr" }, { "end": 909, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 4, "start": 777, "subclass": null, "text": "so unterliegen die diesen Geschäftsbetrieben zuzuordnenden Besteuerungsgrundlagen nicht der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer" } ]
AO 1977 § 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (1) Schließt das Gesetz die Steuervergünstigung insoweit aus, als ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14) unterhalten wird, so verliert die Körperschaft die Steuervergünstigung für die dem Geschäftsbetrieb zuzuordnenden Besteuerungsgrundlagen (Einkünfte, Umsätze, Vermögen), soweit der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb kein Zweckbetrieb (§§ 65 bis 68) ist. (2) Unterhält die Körperschaft mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, die keine Zweckbetriebe (§§ 65 bis 68) sind, werden diese als ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb behandelt. (3) Übersteigen die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die keine Zweckbetriebe sind, insgesamt nicht 45 000 Euro im Jahr, so unterliegen die diesen Geschäftsbetrieben zuzuordnenden Besteuerungsgrundlagen nicht der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. (4) Die Aufteilung einer Körperschaft in mehrere selbständige Körperschaften zum Zweck der mehrfachen Inanspruchnahme der Steuervergünstigung nach Absatz 3 gilt als Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne des § 42. (5) Überschüsse aus der Verwertung unentgeltlich erworbenen Altmaterials außerhalb einer ständig dafür vorgehaltenen Verkaufsstelle, die der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer unterliegen, können in Höhe des branchenüblichen Reingewinns geschätzt werden. (6) Bei den folgenden steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben kann der Besteuerung ein Gewinn von 15 Prozent der Einnahmen zugrunde gelegt werden: 1. Werbung für Unternehmen, die im Zusammenhang mit der steuerbegünstigten Tätigkeit einschließlich Zweckbetrieben stattfindet, 2. Totalisatorbetriebe, 3. Zweite Fraktionierungsstufe der Blutspendedienste.
AO 1977
4
§ 67a Sportliche Veranstaltungen
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 90, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 45, "subclass": null, "text": "Sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins" }, { "end": 112, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 1, "start": 45, "subclass": null, "text": "Sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins sind ein Zweckbetrieb" }, { "end": 170, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 119, "subclass": null, "text": "die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer insgesamt" }, { "end": 177, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 171, "subclass": null, "text": "45 000" }, { "end": 182, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 178, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 208, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 183, "subclass": null, "text": "im Jahr nicht übersteigen" } ]
AO 1977 § 67a Sportliche Veranstaltungen (1) Sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins sind ein Zweckbetrieb, wenn die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer insgesamt 45 000 Euro im Jahr nicht übersteigen. Der Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Werbung gehören nicht zu den sportlichen Veranstaltungen. (2) Der Sportverein kann dem Finanzamt bis zur Unanfechtbarkeit des Körperschaftsteuerbescheids erklären, dass er auf die Anwendung des Absatzes 1 Satz 1 verzichtet. Die Erklärung bindet den Sportverein für mindestens fünf Veranlagungszeiträume. (3) Wird auf die Anwendung des Absatzes 1 Satz 1 verzichtet, sind sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins ein Zweckbetrieb, wenn 1. kein Sportler des Vereins teilnimmt, der für seine sportliche Betätigung oder für die Benutzung seiner Person, seines Namens, seines Bildes oder seiner sportlichen Betätigung zu Werbezwecken von dem Verein oder einem Dritten über eine Aufwandsentschädigung hinaus Vergütungen oder andere Vorteile erhält und 2. kein anderer Sportler teilnimmt, der für die Teilnahme an der Veranstaltung von dem Verein oder einem Dritten im Zusammenwirken mit dem Verein über eine Aufwandsentschädigung hinaus Vergütungen oder andere Vorteile erhält. Andere sportliche Veranstaltungen sind ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Dieser schließt die Steuervergünstigung nicht aus, wenn die Vergütungen oder andere Vorteile ausschließlich aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die nicht Zweckbetriebe sind, oder von Dritten geleistet werden. (4) Organisatorische Leistungen eines Sportdachverbandes zur Durchführung von sportlichen Veranstaltungen sind ein Zweckbetrieb, wenn an der sportlichen Veranstaltung überwiegend Sportler teilnehmen, die keine Lizenzsportler sind. Alle sportlichen Veranstaltungen einer Saison einer Liga gelten als eine sportliche Veranstaltung im Sinne des Satzes 1. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend.
AO 1977
5
§ 89 Beratung, Auskunft
[ { "head": 4, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasFactor", "tail": 8 } ]
[ { "end": 3551, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 3524, "subclass": null, "text": "Beträgt der Gegenstandswert" }, { "end": 3563, "entity": "Range", "id": 1, "start": 3552, "subclass": "UpperLimit", "text": "weniger als" }, { "end": 3570, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 3564, "subclass": null, "text": "10 000" }, { "end": 3575, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 3571, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3602, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 4, "start": 3577, "subclass": null, "text": "wird keine Gebühr erhoben" }, { "end": 3724, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 3714, "subclass": null, "text": "Zeitgebühr" }, { "end": 3753, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 3751, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 3758, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 3754, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3803, "entity": "Factor", "id": 8, "start": 3759, "subclass": "TemporalFactor", "text": "je angefangene halbe Stunde Bearbeitungszeit" } ]
AO 1977 § 89 Beratung, Auskunft (1) Die Finanzbehörde soll die Abgabe von Erklärungen, die Stellung von Anträgen oder die Berichtigung von Erklärungen oder Anträgen anregen, wenn diese offensichtlich nur versehentlich oder aus Unkenntnis unterblieben oder unrichtig abgegeben oder gestellt worden sind. Sie erteilt, soweit erforderlich, Auskunft über die den Beteiligten im Verwaltungsverfahren zustehenden Rechte und die ihnen obliegenden Pflichten. (2) Die Finanzämter und das Bundeszentralamt für Steuern können auf Antrag verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten erteilen, wenn daran im Hinblick auf die erheblichen steuerlichen Auswirkungen ein besonderes Interesse besteht. Zuständig für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft ist die Finanzbehörde, die bei Verwirklichung des dem Antrag zugrunde liegenden Sachverhalts örtlich zuständig sein würde. Bei Antragstellern, für die im Zeitpunkt der Antragstellung nach den §§ 18 bis 21 keine Finanzbehörde zuständig ist, ist auf dem Gebiet der Steuern, die von den Landesfinanzbehörden im Auftrag des Bundes verwaltet werden, abweichend von Satz 2 das Bundeszentralamt für Steuern zuständig; in diesem Fall bindet die verbindliche Auskunft auch die Finanzbehörde, die bei der Verwirklichung des der Auskunft zugrunde liegenden Sachverhalts zuständig ist. Über den Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft soll innerhalb von sechs Monaten ab Eingang des Antrags bei der zuständigen Finanzbehörde entschieden werden; kann die Finanzbehörde nicht innerhalb dieser Frist über den Antrag entscheiden, ist dies dem Antragsteller unter Angabe der Gründe mitzuteilen. Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung nähere Bestimmungen zu Form, Inhalt und Voraussetzungen des Antrages auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft und zur Reichweite der Bindungswirkung zu treffen. In der Rechtsverordnung kann auch bestimmt werden, unter welchen Voraussetzungen eine verbindliche Auskunft gegenüber mehreren Beteiligten einheitlich zu erteilen ist und welche Finanzbehörde in diesem Fall für die Erteilung der verbindlichen Auskunft zuständig ist. Die Rechtsverordnung bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates, soweit sie die Versicherungsteuer betrifft. (3) Für die Bearbeitung eines Antrags auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft nach Absatz 2 wird eine Gebühr erhoben. Wird eine verbindliche Auskunft gegenüber mehreren Antragstellern einheitlich erteilt, ist nur eine Gebühr zu erheben; in diesem Fall sind alle Antragsteller Gesamtschuldner der Gebühr. Die Gebühr ist vom Antragsteller innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe ihrer Festsetzung zu entrichten. Die Finanzbehörde kann die Entscheidung über den Antrag bis zur Entrichtung der Gebühr zurückstellen. (4) Die Gebühr wird nach dem Wert berechnet, den die verbindliche Auskunft für den Antragsteller hat (Gegenstandswert). Der Antragsteller soll den Gegenstandswert und die für seine Bestimmung erheblichen Umstände in seinem Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft darlegen. Die Finanzbehörde soll der Gebührenfestsetzung den vom Antragsteller erklärten Gegenstandswert zugrunde legen, soweit dies nicht zu einem offensichtlich unzutreffenden Ergebnis führt. (5) Die Gebühr wird in entsprechender Anwendung des § 34 des Gerichtskostengesetzes mit einem Gebührensatz von 1,0 erhoben. § 39 Absatz 2 des Gerichtskostengesetzes ist entsprechend anzuwenden. Beträgt der Gegenstandswert weniger als 10 000 Euro, wird keine Gebühr erhoben. (6) Ist ein Gegenstandswert nicht bestimmbar und kann er auch nicht durch Schätzung bestimmt werden, ist eine Zeitgebühr zu berechnen; sie beträgt 50 Euro je angefangene halbe Stunde Bearbeitungszeit. Beträgt die Bearbeitungszeit weniger als zwei Stunden, wird keine Gebühr erhoben. (7) Auf die Gebühr kann ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn ihre Erhebung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre. Die Gebühr kann insbesondere ermäßigt werden, wenn ein Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft vor Bekanntgabe der Entscheidung der Finanzbehörde zurückgenommen wird.
AO 1977
6
§ 89a Vorabverständigungsverfahren
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 4, "id": 5, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 8, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 9, "id": 9, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 8, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 12, "id": 12, "relation": "hasFactor", "tail": 14 } ]
[ { "end": 8065, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 8059, "subclass": null, "text": "Gebühr" }, { "end": 8080, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 8074, "subclass": null, "text": "30 000" }, { "end": 8085, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 8081, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 8126, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 8086, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Antrag im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 8139, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 8133, "subclass": null, "text": "15 000" }, { "end": 8144, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 8140, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 8195, "entity": "Factor", "id": 6, "start": 8145, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Verlängerungsantrag nach Absatz 6 Satz 1" }, { "end": 9161, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 8893, "subclass": null, "text": "Sofern die Summe der von dem Vorabverständigungsverfahren erfassten Geschäftsvorfälle eines Verrechnungspreisfalls die Beträge des § 6 Absatz 2 Satz 1 der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs-Verordnung vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2367) voraussichtlich nicht überschreitet" }, { "end": 9181, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 8, "start": 9175, "subclass": null, "text": "Gebühr" }, { "end": 9188, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 9182, "subclass": null, "text": "10 000" }, { "end": 9193, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 9189, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 9234, "entity": "Factor", "id": 11, "start": 9194, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Antrag im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 9244, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 9239, "subclass": null, "text": "7 500" }, { "end": 9249, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 9245, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 9287, "entity": "Factor", "id": 14, "start": 9250, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Antrag nach Absatz 6 Satz 1" } ]
AO 1977 § 89a Vorabverständigungsverfahren (1) Bei Anwendbarkeit eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, welches ein Verständigungsverfahren zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und einem anderen Staat oder Hoheitsgebiet (Vertragsstaat) vorsieht, kann die zuständige Behörde nach § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 des Finanzverwaltungsgesetzes im Einvernehmen mit der zuständigen obersten Landesfinanzbehörde oder der von dieser beauftragten Behörde nach den Bestimmungen dieser Vorschrift auf Antrag eines Abkommensberechtigten (Antragsteller) ein zwischenstaatliches Verfahren über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, im Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht verwirklichten Sachverhalten für einen bestimmten Geltungszeitraum, der in der Regel fünf Jahre nicht überschreiten soll, mit der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaates einleiten (Vorabverständigungsverfahren). Satz 1 gilt nur, wenn 1. die Gefahr einer Doppelbesteuerung bezüglich des bestimmten Sachverhalts besteht und 2. es wahrscheinlich ist, a) die Doppelbesteuerung durch das Vorabverständigungsverfahren zu vermeiden und b) eine übereinstimmende Abkommensauslegung mit der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaates zu erreichen. Die Einleitung setzt eine nach Absatz 7 unanfechtbar gewordene Gebührenfestsetzung und die Entrichtung der Gebühr voraus. Betrifft ein Sachverhalt mehrere Abkommensberechtigte und kann der Sachverhalt nur einheitlich steuerlich beurteilt werden, kann das Vorabverständigungsverfahren nur von allen betroffenen Abkommensberechtigten gemeinsam beantragt werden; Verfahrenshandlungen können in diesen Fällen nur gemeinsam vorgenommen werden. Hierfür benennen die Antragsteller einen Vertreter. Die Antragsteller bestellen in den Fällen des Satzes 4 einen gemeinsamen Empfangsbevollmächtigten, der ermächtigt ist, für sie alle Verwaltungsakte und Mitteilungen in Empfang zu nehmen. Ist ein Steuerabzugsverfahren Gegenstand der steuerlichen Beurteilung, kann auch der Abzugsverpflichtete den Antrag auf Einleitung eines Vorabverständigungsverfahrens stellen. Betrifft ein Sachverhalt die steuerliche Beurteilung im Verhältnis zu mehreren Vertragsstaaten, kann der Antragsteller einen zusammengefassten Antrag auf Einleitung mehrerer Vorabverständigungsverfahren stellen. (2) Der Antrag nach Absatz 1 hat zu enthalten: 1. die genaue Bezeichnung des Antragstellers und aller anderen Beteiligten, 2. die Bezeichnung der örtlich zuständigen Finanzbehörde sowie die maßgebliche Steuernummer, 3. die Identifikationsnummer nach § 139b oder die Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c; wenn die Wirtschafts-Identifikationsnummer noch nicht vergeben wurde, die Steuernummer, 4. die betroffenen Vertragsstaaten, 5. eine umfassende und in sich abgeschlossene Darstellung des Sachverhalts einschließlich des erwünschten Geltungszeitraums der Vorabverständigungsvereinbarung, 6. die Darlegung, weshalb eine Gefahr der Doppelbesteuerung besteht, sowie 7. die Erklärung, ob über den zur Beurteilung gestellten Sachverhalt eine verbindliche Auskunft nach § 89, eine verbindliche Zusage nach § 204, eine Anrufungsauskunft nach § 42e des Einkommensteuergesetzes oder in dem anderen betroffenen Vertragsstaat eine vergleichbare Auskunft oder Zusage beantragt oder erteilt wurde. Dem Antrag sind die erforderlichen Unterlagen beizufügen, insbesondere solche, die zur Würdigung des Sachverhalts erforderlich sind. Der Antrag ist bei der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde schriftlich oder elektronisch zu stellen. (3) Im Einvernehmen mit der zuständigen obersten Landesfinanzbehörde unterzeichnet die nach Absatz 1 Satz 1 zuständige Behörde die Vorabverständigungsvereinbarung mit dem anderen Vertragsstaat nur, wenn die Vereinbarung mindestens unter der Bedingung steht, dass der Antragsteller 1. dem Inhalt der Vorabverständigungsvereinbarung zustimmt und 2. im Geltungsbereich dieses Gesetzes auf die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Steuerbescheide verzichtet, soweit diese die Ergebnisse der Vorabverständigungsvereinbarung für den bestimmten Geltungszeitraum zutreffend umsetzen (Rechtsbehelfsverzicht). Nach der Unterzeichnung teilt die nach Absatz 1 Satz 1 zuständige Behörde dem Antragsteller den Inhalt der Einigung mit und setzt ihm eine Frist zur Erfüllung der Bedingungen nach Satz 1. Der Rechtsbehelfsverzicht des Antragstellers hat mit gesondertem Schreiben schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde zu erfolgen. Wird keine Vorabverständigungsvereinbarung unterzeichnet, scheitert das Vorabverständigungsverfahren. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die zuständige Behörde des anderen Vertragsstaates ein Verfahren nicht einleitet oder die zuständigen Behörden zu keiner übereinstimmenden Abkommensauslegung gelangen. Das Verfahren scheitert auch, wenn der Antragsteller die Bedingungen nach Satz 1 nicht fristgemäß erfüllt. Ein Vorabverständigungsverfahren wird im Einvernehmen mit der zuständigen obersten Landesfinanzbehörde oder der von dieser beauftragten Behörde geführt. (4) Die örtlich zuständige Finanzbehörde ist an die unterzeichnete Vorabverständigungsvereinbarung nicht gebunden, wenn 1. die in der Vorabverständigungsvereinbarung enthaltenen Bedingungen nicht oder nicht mehr erfüllt werden, 2. der andere beteiligte Vertragsstaat die Vorabverständigungsvereinbarung nicht einhält oder 3. die Rechtsvorschriften, auf denen die Vorabverständigungsvereinbarung beruht, aufgehoben oder geändert werden. Die Prüfung der Voraussetzungen nach Satz 1 obliegt der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde im Einvernehmen mit der zuständigen obersten Landesfinanzbehörde oder der von dieser beauftragten Behörde. Die Bindungswirkung der Vorabverständigungsvereinbarung entfällt in dem Zeitpunkt, in dem eine der Voraussetzungen nach Satz 1 vorliegt. (5) Steht der Vorabverständigungsvereinbarung eine bereits erteilte verbindliche Auskunft nach § 89, eine bereits erteilte verbindliche Zusage nach § 204 oder eine Anrufungsauskunft nach § 42e des Einkommensteuergesetzes entgegen, kann die nach § 131 Absatz 4 zuständige Finanzbehörde im Einvernehmen mit der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde die verbindliche Auskunft, die verbindliche Zusage oder die Anrufungsauskunft widerrufen. Erfolgt kein Widerruf nach Satz 1 und wurde bereits eine Vorabverständigungsvereinbarung unterzeichnet, kann die örtlich zuständige Finanzbehörde im Einvernehmen mit der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde gegenüber dem Antragsteller erklären, dass sie an die unterzeichnete Vorabverständigungsvereinbarung nicht gebunden ist. (6) Eine unterzeichnete Vorabverständigungsvereinbarung kann von der nach Absatz 1 Satz 1 zuständigen Behörde über den bestimmten Geltungszeitraum hinaus auf Antrag verlängert werden. Die Vorabverständigungsvereinbarung kann auf Antrag auf Veranlagungszeiträume, die dem Geltungszeitraum der Vereinbarung vorangehen, angewendet werden; die Fristen für Verständigungsverfahren des jeweils maßgebenden Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung sind zu beachten. Die Sätze 1 und 2 setzen das Einvernehmen mit der zuständigen obersten Landesfinanzbehörde oder mit der von dieser beauftragten Behörde und der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaates voraus. (7) Die nach Absatz 1 Satz 1 zuständige Behörde erhebt für die Bearbeitung eines Antrags nach Absatz 1 oder Absatz 6 Satz 1 Gebühren, die vor Einleitung des Vorabverständigungsverfahrens oder der Bearbeitung eines Verlängerungsantrags festzusetzen sind. Die Einleitung des Vorabverständigungsverfahrens oder die Bearbeitung eines Verlängerungsantrags erfolgt durch die Versendung des ersten Schriftsatzes an den anderen Vertragsstaat. Die Gebühr ist vom Antragsteller innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe ihrer Festsetzung zu entrichten. Das Vorabverständigungsverfahren oder die Bearbeitung eines Verlängerungsantrags wird erst eingeleitet, wenn die Gebührenfestsetzung unanfechtbar geworden und die Gebühr entrichtet ist. Die Gebühr beträgt 30 000 Euro für jeden Antrag im Sinne des Absatzes 1 sowie 15 000 Euro für jeden Verlängerungsantrag nach Absatz 6 Satz 1. Sofern es sich bei dem Antrag nicht um einen Verrechnungspreisfall handelt, beträgt die Gebühr für jeden Antrag ein Viertel der Gebühren nach Satz 5; Verrechnungspreisfälle sind Fälle, die die grenzüberschreitende Gewinnabgrenzung zwischen nahestehenden Personen und die Gewinnzuordnung zu Betriebsstätten betreffen. Bezieht sich der Antrag auf einen Sachverhalt, für dessen steuerliche Beurteilung im Zeitpunkt der Antragstellung bereits eine koordinierte bilaterale oder multilaterale steuerliche Außenprüfung durchgeführt wurde, die zu einem übereinstimmend festgestellten Sachverhalt und zu einer übereinstimmenden steuerlichen Würdigung geführt hat, wird die Gebühr um 75 Prozent reduziert. Sofern die Summe der von dem Vorabverständigungsverfahren erfassten Geschäftsvorfälle eines Verrechnungspreisfalls die Beträge des § 6 Absatz 2 Satz 1 der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungs-Verordnung vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2367) voraussichtlich nicht überschreitet, beträgt die Gebühr 10 000 Euro für jeden Antrag im Sinne des Absatzes 1 und 7 500 Euro für jeden Antrag nach Absatz 6 Satz 1. In den Fällen des Absatzes 1 Satz 4 und 6 liegt ein Antrag vor, für den nur eine Gebühr festzusetzen und zu entrichten ist. In den Fällen des Absatzes 1 Satz 8 ist für jedes Vorabverständigungsverfahren eine gesonderte Gebühr festzusetzen und zu entrichten. (8) Nimmt der Antragsteller seinen Antrag nach Absatz 1 Satz 1 vor Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung zurück, kann von einer Gebührenfestsetzung abgesehen werden. Wird der Antrag zurückgenommen oder abgelehnt, wird eine zu diesem Zeitpunkt unanfechtbar festgesetzte Gebühr nicht erstattet; dies gilt auch im Fall des Scheiterns des Vorabverständigungsverfahrens.
AO 1977
7
§ 13 Beteiligung an Kapitalanlagegesellschaften
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 5, "id": 7, "relation": "join", "tail": 8 } ]
[ { "end": 647, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 620, "subclass": null, "text": "Satz 1 ist nicht anzuwenden" }, { "end": 700, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 649, "subclass": null, "text": "wenn die Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter nicht" }, { "end": 709, "entity": "Range", "id": 2, "start": 701, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 808, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 3, "start": 710, "subclass": null, "text": "10 Prozent der gesamten Einkünfte, für die die ausländische Gesellschaft Zwischengesellschaft ist," }, { "end": 817, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 809, "subclass": null, "text": "betragen" }, { "end": 942, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 822, "subclass": null, "text": "die bei einer Zwischengesellschaft oder bei einem Steuerpflichtigen hiernach außer Ansatz zu lassenden Beträge insgesamt" }, { "end": 949, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 943, "subclass": null, "text": "80 000" }, { "end": 954, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 950, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 972, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 955, "subclass": null, "text": "nicht übersteigen" } ]
AStG § 13 Beteiligung an Kapitalanlagegesellschaften (1) Ist ein unbeschränkt Steuerpflichtiger unmittelbar oder mittelbar an einer ausländischen Gesellschaft beteiligt und bestehen die Einkünfte der Gesellschaft aus Einkünften mit Kapitalanlagecharakter, die einer niedrigen Besteuerung unterliegen (§ 8 Absatz 5), sind diese Einkünfte bei dem unbeschränkt Steuerpflichtigen entsprechend seiner unmittelbaren und mittelbaren Beteiligung am Nennkapital dieser Gesellschaft steuerpflichtig, auch wenn die Voraussetzungen des § 7 Absatz 1 Satz 1 im Übrigen nicht erfüllt sind. § 7 Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter nicht mehr als 10 Prozent der gesamten Einkünfte, für die die ausländische Gesellschaft Zwischengesellschaft ist, betragen und die bei einer Zwischengesellschaft oder bei einem Steuerpflichtigen hiernach außer Ansatz zu lassenden Beträge insgesamt 80 000 Euro nicht übersteigen. Satz 1 gilt bei einer Beteiligung von weniger als 1 Prozent nur, wenn die Einkünfte der ausländischen Gesellschaft ausschließlich oder nahezu ausschließlich aus Einkünften mit Kapitalanlagecharakter bestehen und mit der Hauptgattung der Aktien der ausländischen Gesellschaft kein wesentlicher und regelmäßiger Handel an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens oder an einer in einem anderen Staat nach § 193 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 4 des Kapitalanlagegesetzbuchs von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassenen Börse stattfindet. (2) Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter sind Einkünfte, einschließlich Veräußerungsgewinne, die aus dem Halten, der Verwaltung, der Werterhaltung oder der Werterhöhung von Zahlungsmitteln, Forderungen, Wertpapieren, Beteiligungen (ausgenommen Einkünfte im Sinne des § 8 Absatz 1 Nummer 7 und 8) oder ähnlichen Vermögenswerten stammen, es sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass sie aus einer Tätigkeit stammen, die einer unter § 8 Absatz 1 Nummer 1 bis 6 fallenden eigenen Tätigkeit der ausländischen Gesellschaft dient. (3) Zu den Einkünften mit Kapitalanlagecharakter gehören auch die Einkünfte aus einer Gesellschaft im Sinne des § 16 des REIT-Gesetzes vom 28. Mai 2007 (BGBl. I S. 914) in der jeweils geltenden Fassung, es sei denn, dass mit der Hauptgattung der Aktien der ausländischen Gesellschaft ein wesentlicher und regelmäßiger Handel an einer Börse der in Absatz 1 Satz 4 genannten Art stattfindet. (4) § 8 Absatz 2 und 5 sowie die §§ 10 bis 12 gelten entsprechend. § 8 Absatz 2 gilt nicht, wenn der Staat, in dem die Gesellschaft ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung hat, im Wege des zwischenstaatlichen Informationsaustausches keine Auskünfte erteilt, die zur Durchführung der Besteuerung erforderlich sind. (5) Die Absätze 1 bis 4 sind nicht anzuwenden, wenn auf die Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter, für die die ausländische Gesellschaft Zwischengesellschaft ist, die Vorschriften des Investmentsteuergesetzes in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden sind. Mittelbare Beteiligungen sind für den unbeschränkt Steuerpflichtigen nach Absatz 1 Satz 1 unbeachtlich, wenn er diese über einen Investmentfonds oder einen Spezial-Investmentfonds im Sinne des Investmentsteuergesetzes hält.
AStG
8
§ 2 Einkommensteuer
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 981, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 722, "subclass": null, "text": "beschränkt einkommensteuerpflichtig mit allen Einkünften im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz des Einkommensteuergesetzes, die bei unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nicht ausländische Einkünfte im Sinne des § 34d des Einkommensteuergesetzes sind" }, { "end": 1463, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1338, "subclass": null, "text": "Satz 1 findet nur Anwendung für Veranlagungszeiträume, in denen die hiernach insgesamt beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte" }, { "end": 1479, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1473, "subclass": null, "text": "16 500" }, { "end": 1484, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1480, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1493, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 1485, "subclass": null, "text": "betragen" } ]
AStG § 2 Einkommensteuer (1) Eine natürliche Person, die in den letzten zehn Jahren vor dem Ende ihrer unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes als Deutscher insgesamt mindestens fünf Jahre unbeschränkt einkommensteuerpflichtig war und 1. in einem ausländischen Gebiet ansässig ist, in dem sie mit ihrem Einkommen nur einer niedrigen Besteuerung unterliegt, oder in keinem ausländischen Gebiet ansässig ist und 2. wesentliche wirtschaftliche Interessen im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat, ist bis zum Ablauf von zehn Jahren nach Ende des Jahres, in dem ihre unbeschränkte Steuerpflicht geendet hat, über die beschränkte Steuerpflicht im Sinne des Einkommensteuergesetzes hinaus beschränkt einkommensteuerpflichtig mit allen Einkünften im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz des Einkommensteuergesetzes, die bei unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nicht ausländische Einkünfte im Sinne des § 34d des Einkommensteuergesetzes sind. Für Einkünfte der natürlichen Person, die weder durch deren ausländische Betriebsstätte noch durch deren in einem ausländischen Staat tätigen ständigen Vertreter erzielt werden, ist für die Anwendung dieser Vorschrift das Bestehen einer inländischen Geschäftsleitungsbetriebsstätte der natürlichen Person anzunehmen, der solche Einkünfte zuzuordnen sind. Satz 1 findet nur Anwendung für Veranlagungszeiträume, in denen die hiernach insgesamt beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte mehr als 16 500 Euro betragen. (2) Eine niedrige Besteuerung im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 liegt vor, wenn 1. die Belastung durch die in dem ausländischen Gebiet erhobene Einkommensteuer - nach dem Tarif unter Einbeziehung von tariflichen Freibeträgen - bei einer in diesem Gebiet ansässigen unverheirateten natürlichen Person, die ein steuerpflichtiges Einkommen von 77 000 Euro bezieht, um mehr als ein Drittel geringer ist als die Belastung einer im Geltungsbereich dieses Gesetzes ansässigen natürlichen Person durch die deutsche Einkommensteuer unter sonst gleichen Bedingungen, es sei denn, die Person weist nach, daß die von ihrem Einkommen insgesamt zu entrichtenden Steuern mindestens zwei Drittel der Einkommensteuer betragen, die sie bei unbeschränkter Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes zu entrichten hätte, oder 2. die Belastung der Person durch die in dem ausländischen Gebiet erhobene Einkommensteuer auf Grund einer gegenüber der allgemeinen Besteuerung eingeräumten Vorzugsbesteuerung erheblich gemindert sein kann, es sei denn, die Person weist nach, daß die von ihrem Einkommen insgesamt zu entrichtenden Steuern mindestens zwei Drittel der Einkommensteuer betragen, die sie bei unbeschränkter Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes zu entrichten hätte. (3) Eine Person hat im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 wesentliche wirtschaftliche Interessen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, wenn 1. sie zu Beginn des Veranlagungszeitraums Unternehmer oder Mitunternehmer eines im Geltungsbereich dieses Gesetzes belegenen Gewerbebetriebs ist oder, sofern sie Kommanditist ist, mehr als 25 Prozent der Einkünfte im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes aus der Gesellschaft auf sie entfallen oder ihr eine Beteiligung im Sinne des § 17 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes an einer inländischen Kapitalgesellschaft gehört oder 2. ihre Einkünfte, die bei unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nicht ausländische Einkünfte im Sinne des § 34d des Einkommensteuergesetzes sind, im Veranlagungszeitraum mehr als 30 Prozent ihrer sämtlichen Einkünfte betragen oder 62 000 Euro übersteigen oder 3. zu Beginn des Veranlagungszeitraums ihr Vermögen, dessen Erträge bei unbeschränkter Einkommensteuerpflicht nicht ausländische Einkünfte im Sinne des § 34d des Einkommensteuergesetzes wären, mehr als 30 Prozent ihres Gesamtvermögens beträgt oder 154 000 Euro übersteigt. (4) Bei der Anwendung der Absätze 1 und 3 sind bei einer Person Gewerbebetriebe, Beteiligungen, Einkünfte und Vermögen einer ausländischen Gesellschaft im Sinne des § 5, an der die Person unter den dort genannten Voraussetzungen beteiligt ist, entsprechend ihrer Beteiligung zu berücksichtigen. (5) Ist Absatz 1 anzuwenden, kommt der Steuersatz zur Anwendung, der sich für sämtliche Einkünfte der Person ergibt; für die Ermittlung des Steuersatzes bleiben Einkünfte aus Kapitalvermögen außer Betracht, die dem gesonderten Steuersatz nach § 32d Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes unterliegen. Auf Einkünfte, die dem Steuerabzug auf Grund des § 50a des Einkommensteuergesetzes unterliegen, ist § 50 Absatz 2 des Einkommensteuergesetzes nicht anzuwenden. § 43 Absatz 5 des Einkommensteuergesetzes bleibt unberührt. (6) Weist die Person nach, daß die auf Grund der Absätze 1 und 5 zusätzlich zu entrichtende Steuer insgesamt zu einer höheren inländischen Steuer führt, als sie sie bei unbeschränkter Steuerpflicht und Wohnsitz ausschließlich im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu entrichten hätte, so wird der übersteigende Betrag insoweit nicht erhoben, als er die Steuer überschreitet, die sich ohne Anwendung der Absätze 1 und 5 ergäbe.
AStG
9
§ 9 Freigrenze bei gemischten Einkünften
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 1, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 6, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 } ]
[ { "end": 45, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 9, "subclass": null, "text": "Freigrenze bei gemischten Einkünften" }, { "end": 246, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 1, "start": 224, "subclass": null, "text": "außer Ansatz zu lassen" }, { "end": 272, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 248, "subclass": null, "text": "wenn die Einkünfte nicht" }, { "end": 281, "entity": "Range", "id": 3, "start": 273, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 346, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 4, "start": 282, "subclass": null, "text": "10 Prozent der gesamten Einkünfte der ausländischen Gesellschaft" }, { "end": 355, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 347, "subclass": null, "text": "betragen" }, { "end": 461, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 372, "subclass": null, "text": "dass die bei einem Steuerpflichtigen hiernach außer Ansatz zu lassenden Beträge insgesamt" }, { "end": 468, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 462, "subclass": null, "text": "80 000" }, { "end": 473, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 469, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 491, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 474, "subclass": null, "text": "nicht übersteigen" } ]
AStG § 9 Freigrenze bei gemischten Einkünften Für die Anwendung des § 7 Absatz 1 sind Einkünfte eines maßgebenden Wirtschaftsjahres im Sinne des § 7 Absatz 2, für die eine ausländische Gesellschaft Zwischengesellschaft ist, außer Ansatz zu lassen, wenn die Einkünfte nicht mehr als 10 Prozent der gesamten Einkünfte der ausländischen Gesellschaft betragen, vorausgesetzt, dass die bei einem Steuerpflichtigen hiernach außer Ansatz zu lassenden Beträge insgesamt 80 000 Euro nicht übersteigen.
AStG
10
§ 16
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 46, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Verbringen zu privaten Zwecken" }, { "end": 244, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 51, "subclass": null, "text": "Energieerzeugnisse im Sinn des § 4, die eine Privatperson für ihren Eigenbedarf in einem anderen Mitgliedstaat im steuerrechtlich freien Verkehr erwirbt und selbst in das Steuergebiet befördert" }, { "end": 261, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 2, "start": 251, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 311, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 263, "subclass": null, "text": "Die Steuerfreiheit ist jedoch ausgeschlossen für" }, { "end": 373, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 316, "subclass": null, "text": "flüssige Heizstoffe, ausgenommen Flüssiggase in Flaschen," }, { "end": 561, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 381, "subclass": null, "text": "Kraftstoffe, die in anderen Behältnissen als dem Hauptbehälter des Fahrzeugs befördert werden, ausgenommen in Reservebehältern des Fahrzeugs bis zu einer Gesamtmenge von 20 Litern." } ]
EnergieStG § 16 Verbringen zu privaten Zwecken (1) Energieerzeugnisse im Sinn des § 4, die eine Privatperson für ihren Eigenbedarf in einem anderen Mitgliedstaat im steuerrechtlich freien Verkehr erwirbt und selbst in das Steuergebiet befördert, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit ist jedoch ausgeschlossen für 1. flüssige Heizstoffe, ausgenommen Flüssiggase in Flaschen, und 2. Kraftstoffe, die in anderen Behältnissen als dem Hauptbehälter des Fahrzeugs befördert werden, ausgenommen in Reservebehältern des Fahrzeugs bis zu einer Gesamtmenge von 20 Litern. (2) Die Steuer für Energieerzeugnisse, die nach Absatz 1 Satz 2 nicht steuerfrei sind oder die auf Rechnung der Privatperson befördert werden, entsteht mit dem Verbringen in das Steuergebiet. Steuerschuldner ist die Privatperson. (3) Für Energieerzeugnisse, für die die Steuer entstanden ist, hat der Steuerschuldner unverzüglich eine Steuererklärung abzugeben und darin die Steuer selbst zu berechnen (Steueranmeldung). Die Steuer ist sofort fällig.
EnergieStG
11
§ 2 Steuertarif
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 6, "id": 1, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 8, "relation": "hasFactor", "tail": 8 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 10, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 12, "id": 11, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 13, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 16, "id": 14, "relation": "hasFactor", "tail": 14 }, { "head": 19, "id": 15, "relation": "hasFactor", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 19, "relation": "hasCondition", "tail": 18 }, { "head": 0, "id": 20, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 21, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 22, "id": 22, "relation": "hasFactor", "tail": 21 }, { "head": 0, "id": 23, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 0, "id": 24, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 22, "id": 25, "relation": "hasUnit", "tail": 23 }, { "head": 25, "id": 26, "relation": "hasFactor", "tail": 24 }, { "head": 0, "id": 27, "relation": "hasExpression", "tail": 25 }, { "head": 25, "id": 28, "relation": "hasUnit", "tail": 26 }, { "head": 28, "id": 29, "relation": "hasFactor", "tail": 27 }, { "head": 0, "id": 30, "relation": "hasExpression", "tail": 28 }, { "head": 28, "id": 31, "relation": "hasUnit", "tail": 29 }, { "head": 32, "id": 32, "relation": "hasFactor", "tail": 30 }, { "head": 35, "id": 33, "relation": "hasFactor", "tail": 30 }, { "head": 32, "id": 34, "relation": "hasCondition", "tail": 31 }, { "head": 0, "id": 35, "relation": "hasExpression", "tail": 32 }, { "head": 32, "id": 36, "relation": "hasUnit", "tail": 33 }, { "head": 35, "id": 37, "relation": "hasCondition", "tail": 34 }, { "head": 0, "id": 38, "relation": "hasExpression", "tail": 35 }, { "head": 35, "id": 39, "relation": "hasUnit", "tail": 36 }, { "head": 38, "id": 40, "relation": "hasFactor", "tail": 37 }, { "head": 0, "id": 41, "relation": "hasExpression", "tail": 38 }, { "head": 38, "id": 42, "relation": "hasUnit", "tail": 39 }, { "head": 41, "id": 43, "relation": "hasFactor", "tail": 40 }, { "head": 0, "id": 44, "relation": "hasExpression", "tail": 41 }, { "head": 41, "id": 45, "relation": "hasUnit", "tail": 42 }, { "head": 45, "id": 46, "relation": "hasFactor", "tail": 43 }, { "head": 48, "id": 47, "relation": "hasFactor", "tail": 43 }, { "head": 51, "id": 48, "relation": "hasFactor", "tail": 43 }, { "head": 54, "id": 49, "relation": "hasFactor", "tail": 43 }, { "head": 45, "id": 50, "relation": "hasCondition", "tail": 44 }, { "head": 0, "id": 51, "relation": "hasExpression", "tail": 45 }, { "head": 45, "id": 52, "relation": "hasUnit", "tail": 46 }, { "head": 48, "id": 53, "relation": "hasCondition", "tail": 47 }, { "head": 0, "id": 54, "relation": "hasExpression", "tail": 48 }, { "head": 48, "id": 55, "relation": "hasUnit", "tail": 49 }, { "head": 51, "id": 56, "relation": "hasCondition", "tail": 50 }, { "head": 0, "id": 57, "relation": "hasExpression", "tail": 51 }, { "head": 51, "id": 58, "relation": "hasUnit", "tail": 52 }, { "head": 54, "id": 59, "relation": "hasCondition", "tail": 53 }, { "head": 0, "id": 60, "relation": "hasExpression", "tail": 54 }, { "head": 54, "id": 61, "relation": "hasUnit", "tail": 55 }, { "head": 58, "id": 62, "relation": "hasFactor", "tail": 56 }, { "head": 61, "id": 63, "relation": "hasFactor", "tail": 56 }, { "head": 64, "id": 64, "relation": "hasFactor", "tail": 56 }, { "head": 67, "id": 65, "relation": "hasFactor", "tail": 56 }, { "head": 70, "id": 66, "relation": "hasFactor", "tail": 56 }, { "head": 58, "id": 67, "relation": "hasCondition", "tail": 57 }, { "head": 0, "id": 68, "relation": "hasExpression", "tail": 58 }, { "head": 58, "id": 69, "relation": "hasUnit", "tail": 59 }, { "head": 61, "id": 70, "relation": "hasCondition", "tail": 60 }, { "head": 0, "id": 71, "relation": "hasExpression", "tail": 61 }, { "head": 61, "id": 72, "relation": "hasUnit", "tail": 62 }, { "head": 64, "id": 73, "relation": "hasCondition", "tail": 63 }, { "head": 0, "id": 74, "relation": "hasExpression", "tail": 64 }, { "head": 64, "id": 75, "relation": "hasUnit", "tail": 65 }, { "head": 67, "id": 76, "relation": "hasCondition", "tail": 66 }, { "head": 0, "id": 77, "relation": "hasExpression", "tail": 67 }, { "head": 67, "id": 78, "relation": "hasUnit", "tail": 68 }, { "head": 70, "id": 79, "relation": "hasCondition", "tail": 69 }, { "head": 0, "id": 80, "relation": "hasExpression", "tail": 70 }, { "head": 70, "id": 81, "relation": "hasUnit", "tail": 71 }, { "head": 74, "id": 82, "relation": "hasFactor", "tail": 72 }, { "head": 77, "id": 83, "relation": "hasFactor", "tail": 72 }, { "head": 74, "id": 84, "relation": "hasCondition", "tail": 73 }, { "head": 0, "id": 85, "relation": "hasExpression", "tail": 74 }, { "head": 74, "id": 86, "relation": "hasUnit", "tail": 75 }, { "head": 77, "id": 87, "relation": "hasCondition", "tail": 76 }, { "head": 0, "id": 88, "relation": "hasExpression", "tail": 77 }, { "head": 77, "id": 89, "relation": "hasUnit", "tail": 78 }, { "head": 80, "id": 90, "relation": "hasFactor", "tail": 79 }, { "head": 0, "id": 91, "relation": "hasExpression", "tail": 80 }, { "head": 80, "id": 92, "relation": "hasUnit", "tail": 81 }, { "head": 83, "id": 93, "relation": "hasFactor", "tail": 82 }, { "head": 0, "id": 94, "relation": "hasExpression", "tail": 83 }, { "head": 83, "id": 95, "relation": "hasUnit", "tail": 84 }, { "head": 86, "id": 96, "relation": "hasFactor", "tail": 85 }, { "head": 0, "id": 97, "relation": "hasExpression", "tail": 86 }, { "head": 86, "id": 98, "relation": "hasUnit", "tail": 87 }, { "head": 89, "id": 99, "relation": "hasFactor", "tail": 88 }, { "head": 0, "id": 100, "relation": "hasExpression", "tail": 89 }, { "head": 89, "id": 101, "relation": "hasUnit", "tail": 90 }, { "head": 74, "id": 102, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 77, "id": 103, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 80, "id": 104, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 83, "id": 105, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 86, "id": 106, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 89, "id": 107, "relation": "hasCondition", "tail": 91 }, { "head": 93, "id": 108, "relation": "hasFactor", "tail": 92 }, { "head": 0, "id": 109, "relation": "hasExpression", "tail": 93 }, { "head": 93, "id": 110, "relation": "hasUnit", "tail": 94 }, { "head": 93, "id": 111, "relation": "hasCondition", "tail": 95 } ]
[ { "end": 26, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Steuertarif" }, { "end": 159, "entity": "Factor", "id": 1, "start": 54, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Benzin der Unterpositionen 2710 12 41, 2710 12 45 und 2710 12 49 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 212, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 166, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg" }, { "end": 219, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 213, "subclass": null, "text": "669,80" }, { "end": 223, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 220, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 278, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 231, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg" }, { "end": 285, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 279, "subclass": null, "text": "654,50" }, { "end": 289, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 286, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 400, "entity": "Factor", "id": 8, "start": 295, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Benzin der Unterpositionen 2710 12 31, 2710 12 51 und 2710 12 59 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 407, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 401, "subclass": null, "text": "721,00" }, { "end": 411, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 408, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 521, "entity": "Factor", "id": 11, "start": 417, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l mittelschwere Öle der Unterpositionen 2710 19 21 und 2710 19 25 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 528, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 522, "subclass": null, "text": "654,50" }, { "end": 532, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 529, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 681, "entity": "Factor", "id": 14, "start": 538, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Gasöle der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 734, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 688, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg" }, { "end": 741, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 735, "subclass": null, "text": "485,70" }, { "end": 745, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 742, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 800, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 753, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg" }, { "end": 807, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 801, "subclass": null, "text": "470,40" }, { "end": 811, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 808, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 962, "entity": "Factor", "id": 21, "start": 817, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Heizöle der Unterpositionen 2710 19 62 bis 2710 19 68 und der Unterpositionen 2710 20 31 bis 2710 20 39 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 969, "entity": "StatedExpression", "id": 22, "start": 963, "subclass": null, "text": "130,00" }, { "end": 973, "entity": "Unit", "id": 23, "start": 970, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1106, "entity": "Factor", "id": 24, "start": 979, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Schmieröle und andere Öle der Unterpositionen 2710 19 81 bis 2710 19 99 und 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 1113, "entity": "StatedExpression", "id": 25, "start": 1107, "subclass": null, "text": "485,70" }, { "end": 1117, "entity": "Unit", "id": 26, "start": 1114, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1179, "entity": "Factor", "id": 27, "start": 1123, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 MWh Erdgas und 1 MWh gasförmige Kohlenwasserstoffe" }, { "end": 1185, "entity": "StatedExpression", "id": 28, "start": 1180, "subclass": null, "text": "31,80" }, { "end": 1189, "entity": "Unit", "id": 29, "start": 1186, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1219, "entity": "Factor", "id": 30, "start": 1195, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Flüssiggase" }, { "end": 1269, "entity": "Condition", "id": 31, "start": 1226, "subclass": null, "text": "unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen" }, { "end": 1276, "entity": "StatedExpression", "id": 32, "start": 1270, "subclass": null, "text": "409,00" }, { "end": 1280, "entity": "Unit", "id": 33, "start": 1277, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1294, "entity": "Condition", "id": 34, "start": 1288, "subclass": null, "text": "andere" }, { "end": 1303, "entity": "StatedExpression", "id": 35, "start": 1295, "subclass": null, "text": "1 217,00" }, { "end": 1307, "entity": "Unit", "id": 36, "start": 1304, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1327, "entity": "Factor", "id": 37, "start": 1313, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 GJ Kohle" }, { "end": 1332, "entity": "StatedExpression", "id": 38, "start": 1328, "subclass": null, "text": "0,33" }, { "end": 1336, "entity": "Unit", "id": 39, "start": 1333, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1409, "entity": "Factor", "id": 40, "start": 1343, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 GJ Petrolkoks der Position 2713 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 1414, "entity": "StatedExpression", "id": 41, "start": 1410, "subclass": null, "text": "0,33" }, { "end": 1418, "entity": "Unit", "id": 42, "start": 1415, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1551, "entity": "Factor", "id": 43, "start": 1473, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde Erdgas und 1 Megawattstunde gasförmige Kohlenwasserstoffe" }, { "end": 1581, "entity": "Condition", "id": 44, "start": 1556, "subclass": null, "text": "bis zum 31. Dezember 2023" }, { "end": 1587, "entity": "StatedExpression", "id": 45, "start": 1582, "subclass": null, "text": "13,90" }, { "end": 1591, "entity": "Unit", "id": 46, "start": 1588, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1641, "entity": "Condition", "id": 47, "start": 1597, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024" }, { "end": 1647, "entity": "StatedExpression", "id": 48, "start": 1642, "subclass": null, "text": "18,38" }, { "end": 1651, "entity": "Unit", "id": 49, "start": 1648, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1701, "entity": "Condition", "id": 50, "start": 1657, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025" }, { "end": 1707, "entity": "StatedExpression", "id": 51, "start": 1702, "subclass": null, "text": "22,85" }, { "end": 1711, "entity": "Unit", "id": 52, "start": 1708, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1761, "entity": "Condition", "id": 53, "start": 1717, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026" }, { "end": 1767, "entity": "StatedExpression", "id": 54, "start": 1762, "subclass": null, "text": "27,33" }, { "end": 1771, "entity": "Unit", "id": 55, "start": 1768, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1845, "entity": "Factor", "id": 56, "start": 1777, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Flüssiggase unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen" }, { "end": 1875, "entity": "Condition", "id": 57, "start": 1850, "subclass": null, "text": "bis zum 31. Dezember 2018" }, { "end": 1882, "entity": "StatedExpression", "id": 58, "start": 1876, "subclass": null, "text": "180,32" }, { "end": 1886, "entity": "Unit", "id": 59, "start": 1883, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1936, "entity": "Condition", "id": 60, "start": 1892, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019" }, { "end": 1943, "entity": "StatedExpression", "id": 61, "start": 1937, "subclass": null, "text": "226,06" }, { "end": 1947, "entity": "Unit", "id": 62, "start": 1944, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1997, "entity": "Condition", "id": 63, "start": 1953, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020" }, { "end": 2004, "entity": "StatedExpression", "id": 64, "start": 1998, "subclass": null, "text": "271,79" }, { "end": 2008, "entity": "Unit", "id": 65, "start": 2005, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2058, "entity": "Condition", "id": 66, "start": 2014, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021" }, { "end": 2065, "entity": "StatedExpression", "id": 67, "start": 2059, "subclass": null, "text": "317,53" }, { "end": 2069, "entity": "Unit", "id": 68, "start": 2066, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2119, "entity": "Condition", "id": 69, "start": 2075, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022" }, { "end": 2126, "entity": "StatedExpression", "id": 70, "start": 2120, "subclass": null, "text": "363,94" }, { "end": 2130, "entity": "Unit", "id": 71, "start": 2127, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2370, "entity": "Factor", "id": 72, "start": 2197, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l ordnungsgemäß gekennzeichnete Gasöle der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 2423, "entity": "Condition", "id": 73, "start": 2377, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von mehr als 50 mg/kg" }, { "end": 2429, "entity": "StatedExpression", "id": 74, "start": 2424, "subclass": null, "text": "76,35" }, { "end": 2433, "entity": "Unit", "id": 75, "start": 2430, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2486, "entity": "Condition", "id": 76, "start": 2439, "subclass": null, "text": "mit einem Schwefelgehalt von höchstens 50 mg/kg" }, { "end": 2492, "entity": "StatedExpression", "id": 77, "start": 2487, "subclass": null, "text": "61,35" }, { "end": 2496, "entity": "Unit", "id": 78, "start": 2493, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2647, "entity": "Factor", "id": 79, "start": 2502, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Heizöle der Unterpositionen 2710 19 62 bis 2710 19 68 und der Unterpositionen 2710 20 31 bis 2710 20 39 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 2653, "entity": "StatedExpression", "id": 80, "start": 2648, "subclass": null, "text": "25,00" }, { "end": 2657, "entity": "Unit", "id": 81, "start": 2654, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2790, "entity": "Factor", "id": 82, "start": 2663, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Schmieröle und andere Öle der Unterpositionen 2710 19 81 bis 2710 19 99 und 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 2796, "entity": "StatedExpression", "id": 83, "start": 2791, "subclass": null, "text": "61,35" }, { "end": 2800, "entity": "Unit", "id": 84, "start": 2797, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2862, "entity": "Factor", "id": 85, "start": 2806, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 MWh Erdgas und 1 MWh gasförmige Kohlenwasserstoffe" }, { "end": 2867, "entity": "StatedExpression", "id": 86, "start": 2863, "subclass": null, "text": "5,50" }, { "end": 2871, "entity": "Unit", "id": 87, "start": 2868, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2901, "entity": "Factor", "id": 88, "start": 2877, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Flüssiggase" }, { "end": 2907, "entity": "StatedExpression", "id": 89, "start": 2902, "subclass": null, "text": "60,60" }, { "end": 2911, "entity": "Unit", "id": 90, "start": 2908, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 3089, "entity": "Condition", "id": 91, "start": 2915, "subclass": null, "text": "wenn sie zum Verheizen oder zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen nach den §§ 3 und 3a verwendet oder zu diesen Zwecken abgegeben werden" }, { "end": 5102, "entity": "Factor", "id": 92, "start": 5062, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Gigajoule feste Energieerzeugnisse" }, { "end": 5107, "entity": "StatedExpression", "id": 93, "start": 5103, "subclass": null, "text": "0,33" }, { "end": 5112, "entity": "Unit", "id": 94, "start": 5108, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 5243, "entity": "Condition", "id": 95, "start": 5114, "subclass": null, "text": "soweit diese auf Grund ihrer Beschaffenheit keinem der in Absatz 1 genannten Energieerzeugnisse sinnvoll zugeordnet werden können" }, { "end": 5366, "entity": "StatedExpression", "id": 96, "start": 5364, "subclass": null, "text": "20" }, { "end": 5371, "entity": "Unit", "id": 97, "start": 5367, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EnergieStG § 2 Steuertarif (1) Die Steuer beträgt 1. für 1 000 l Benzin der Unterpositionen 2710 12 41, 2710 12 45 und 2710 12 49 der Kombinierten Nomenklatur a) mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 669,80 EUR, b) mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 654,50 EUR, 2. für 1 000 l Benzin der Unterpositionen 2710 12 31, 2710 12 51 und 2710 12 59 der Kombinierten Nomenklatur 721,00 EUR, 3. für 1 000 l mittelschwere Öle der Unterpositionen 2710 19 21 und 2710 19 25 der Kombinierten Nomenklatur 654,50 EUR, 4. für 1 000 l Gasöle der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur a) mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 mg/kg 485,70 EUR, b) mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg 470,40 EUR, 5. für 1 000 kg Heizöle der Unterpositionen 2710 19 62 bis 2710 19 68 und der Unterpositionen 2710 20 31 bis 2710 20 39 der Kombinierten Nomenklatur 130,00 EUR, 6. für 1 000 l Schmieröle und andere Öle der Unterpositionen 2710 19 81 bis 2710 19 99 und 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur 485,70 EUR, 7. für 1 MWh Erdgas und 1 MWh gasförmige Kohlenwasserstoffe 31,80 EUR, 8. für 1 000 kg Flüssiggase a) unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen 409,00 EUR, b) andere 1 217,00 EUR, 9. für 1 GJ Kohle 0,33 EUR, 10. für 1 GJ Petrolkoks der Position 2713 der Kombinierten Nomenklatur 0,33 EUR. (2) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuer 1. für 1 Megawattstunde Erdgas und 1 Megawattstunde gasförmige Kohlenwasserstoffe a) bis zum 31. Dezember 2023 13,90 EUR, b) vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 18,38 EUR, c) vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 22,85 EUR, d) vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026 27,33 EUR; 2. für 1 000 kg Flüssiggase unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen a) bis zum 31. Dezember 2018 180,32 EUR, b) vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 226,06 EUR, c) vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 271,79 EUR, d) vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 317,53 EUR, e) vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 363,94 EUR. (3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 beträgt die Steuer 1. für 1 000 l ordnungsgemäß gekennzeichnete Gasöle der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur a) mit einem Schwefelgehalt von mehr als 50 mg/kg 76,35 EUR, b) mit einem Schwefelgehalt von höchstens 50 mg/kg 61,35 EUR, 2. für 1 000 kg Heizöle der Unterpositionen 2710 19 62 bis 2710 19 68 und der Unterpositionen 2710 20 31 bis 2710 20 39 der Kombinierten Nomenklatur 25,00 EUR, 3. für 1 000 l Schmieröle und andere Öle der Unterpositionen 2710 19 81 bis 2710 19 99 und 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur 61,35 EUR, 4. für 1 MWh Erdgas und 1 MWh gasförmige Kohlenwasserstoffe 5,50 EUR, 5. für 1 000 kg Flüssiggase 60,60 EUR, wenn sie zum Verheizen oder zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen nach den §§ 3 und 3a verwendet oder zu diesen Zwecken abgegeben werden. Nach Satz 1 versteuerte Energieerzeugnisse können auch aus dem Steuergebiet verbracht oder ausgeführt oder zu den in den §§ 25 bis 27 Absatz 1 und § 44 Absatz 2 genannten steuerfreien Zwecken abgegeben oder verwendet werden, soweit die Energieerzeugnisse von diesen Vorschriften erfasst werden; nach Satz 1 Nummer 4 versteuertes Erdgas kann darüber hinaus zu den in den §§ 25 und 26 genannten steuerfreien Zwecken abgegeben oder verwendet werden. (4) Andere als die in den Absätzen 1 bis 3 genannten Energieerzeugnisse unterliegen der gleichen Steuer wie die Energieerzeugnisse, denen sie nach ihrem Verwendungszweck und ihrer Beschaffenheit am nächsten stehen. Zunächst ist der Verwendungszweck als Kraftstoff oder als Heizstoff zu bestimmen. Kann das Energieerzeugnis für diese Verwendung als Kraftstoff oder als Heizstoff durch eines der in den Absätzen 1 bis 3 genannten Energieerzeugnisse ersetzt werden, unterliegt es der gleichen Steuer wie das genannte Energieerzeugnis bei gleicher Verwendung. Kann das Energieerzeugnis für die festgestellte Verwendung nicht durch eines der in den Absätzen 1 bis 3 genannten Energieerzeugnisse ersetzt werden, unterliegt es der gleichen Steuer, wie dasjenige der genannten Energieerzeugnisse, dem es nach seinem Verwendungszweck und seiner Beschaffenheit am nächsten steht. Werden Ölabfälle der Unterpositionen 2710 91 und 2710 99 der Kombinierten Nomenklatur oder andere vergleichbare Abfälle zu den in Absatz 3 genannten Zwecken verwendet oder abgegeben, sind abweichend von den Sätzen 1 bis 4 für den Vergleich mit der Beschaffenheit ausschließlich die in Absatz 1 Nummer 9 und 10 und Absatz 3 Satz 1 genannten Energieerzeugnisse heranzuziehen. Der Steuersatz nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 kommt nur bei einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Energieerzeugnisse zur Anwendung. Satz 6 gilt nicht für Biokraft- und Bioheizstoffe sowie Abfälle im Sinn des Satzes 5. (4a) Abweichend von Absatz 4 Satz 1 bis 4 beträgt die Steuer für 1 Gigajoule feste Energieerzeugnisse 0,33 Euro, soweit diese auf Grund ihrer Beschaffenheit keinem der in Absatz 1 genannten Energieerzeugnisse sinnvoll zugeordnet werden können. (5) Das zuständige Hauptzollamt kann in Einzelfällen auf Antrag die Steuer für Leichtöle und mittelschwere Öle bis auf 20 Euro für 1 000 Liter ermäßigen, wenn diese Öle bei der Herstellung oder beim Verbrauch von Energieerzeugnissen angefallen sind und im Betrieb verheizt werden, weil sie zur Verwendung als Kraftstoff oder zu einer steuerfreien Verwendung im Betrieb nicht geeignet sind. (6) (weggefallen) (7) (weggefallen)
EnergieStG
12
§ 25
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 8 } ]
[ { "end": 67, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerbefreiung für Verwendungen zu anderen Zwecken" }, { "end": 106, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 72, "subclass": null, "text": "Energieerzeugnisse im Sinn des § 4" }, { "end": 124, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 2, "start": 114, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 164, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 142, "subclass": null, "text": "zu anderen Zwecken als" }, { "end": 209, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 169, "subclass": null, "text": "zur Verwendung als Kraft- oder Heizstoff" }, { "end": 274, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 214, "subclass": null, "text": "zur Herstellung von in § 4 genannten Kraft- oder Heizstoffen" }, { "end": 722, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 704, "subclass": null, "text": "Energieerzeugnisse" }, { "end": 740, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 7, "start": 730, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 791, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 758, "subclass": null, "text": "als Probe zu Untersuchungszwecken" } ]
EnergieStG § 25 Steuerbefreiung für Verwendungen zu anderen Zwecken (1) Energieerzeugnisse im Sinn des § 4 dürfen steuerfrei verwendet werden zu anderen Zwecken als 1. zur Verwendung als Kraft- oder Heizstoff, 2. zur Herstellung von in § 4 genannten Kraft- oder Heizstoffen. Eine steuerfreie Verwendung ist ausgeschlossen, wenn in der Verwendung eine Herstellung nach § 6 liegt. Satz 2 gilt nicht, wenn zur Herstellung eines Energieerzeugnisses im Sinn des § 4 Waren der Unterpositionen 2710 12 21, 2710 12 25, 2710 19 29 und mittelschwere Öle der Unterposition 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur eingesetzt werden und diese nach § 4 Nr. 3 nicht unter Steueraussetzung befördert werden können. (2) Energieerzeugnisse dürfen steuerfrei verwendet werden als Probe zu Untersuchungszwecken.
EnergieStG
13
§ 26
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 54, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerbefreiung für den Eigenverbrauch" }, { "end": 147, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 63, "subclass": null, "text": "Inhaber eines Betriebs, der andere Energieerzeugnisse als Kohle und Erdgas herstellt" }, { "end": 214, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 2, "start": 204, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 234, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 226, "subclass": null, "text": "wenn sie" }, { "end": 300, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 239, "subclass": null, "text": "innerhalb des Betriebsgeländes selbst hergestellt worden sind" }, { "end": 463, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 308, "subclass": null, "text": "im Zusammenhang mit der Herstellung von Energieerzeugnissen verwendet werden; sie dürfen insbesondere nicht für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden" } ]
EnergieStG § 26 Steuerbefreiung für den Eigenverbrauch (1) Der Inhaber eines Betriebs, der andere Energieerzeugnisse als Kohle und Erdgas herstellt, darf Energieerzeugnisse innerhalb des Betriebsgeländes steuerfrei verwenden, wenn sie 1. innerhalb des Betriebsgeländes selbst hergestellt worden sind und 2. im Zusammenhang mit der Herstellung von Energieerzeugnissen verwendet werden; sie dürfen insbesondere nicht für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden. (2) § 1 Absatz 3 Satz 2 ist nicht anzuwenden. (3) Das Mischen von fremdbezogenen Energieerzeugnissen mit innerhalb des Betriebsgeländes selbst hergestellten Energieerzeugnissen gilt nicht als Herstellung im Sinn des Absatzes 1 Nummer 2 erster Halbsatz. (4) Absatz 1 gilt nicht für die in § 6 Absatz 2 genannten Vorgänge, es sei denn, diese Vorgänge finden in einem Herstellungsbetrieb (§ 6) oder in einem Gasgewinnungsbetrieb (§ 44 Absatz 3) statt.
EnergieStG
14
§ 27
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 2, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 10, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "join", "tail": 12 }, { "head": 11, "id": 12, "relation": "join", "tail": 13 }, { "head": 11, "id": 13, "relation": "join", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 15, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 17 } ]
[ { "end": 54, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerbefreiung, Schiff- und Luftfahrt" }, { "end": 241, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 59, "subclass": null, "text": "Energieerzeugnisse der Unterpositionen 2707 99 99, 2710 19 43 bis 2710 19 99, 2710 20 11 bis 2710 20 39 und andere Schweröle der Unterposition 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 259, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 2, "start": 249, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 296, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 277, "subclass": null, "text": "in Wasserfahrzeugen" }, { "end": 376, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 301, "subclass": null, "text": "für die Schifffahrt mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Schifffahrt" }, { "end": 438, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 381, "subclass": null, "text": "bei der Instandhaltung von Wasserfahrzeugen nach Nummer 1" }, { "end": 486, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 446, "subclass": null, "text": "bei der Herstellung von Wasserfahrzeugen" }, { "end": 693, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 498, "subclass": null, "text": "für Energieerzeugnisse der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur nur, wenn sie ordnungsgemäß gekennzeichnet sind" }, { "end": 832, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 699, "subclass": null, "text": "Flugbenzin der Unterposition 2710 12 31 der Kombinierten Nomenklatur, dessen Researchoktanzahl den Wert von 100 nicht unterschreitet," }, { "end": 917, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 837, "subclass": null, "text": "Flugturbinenkraftstoff der Unterposition 2710 19 21 der Kombinierten Nomenklatur" }, { "end": 935, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 10, "start": 925, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 970, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 953, "subclass": null, "text": "in Luftfahrzeugen" }, { "end": 1046, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 975, "subclass": null, "text": "für die Luftfahrt mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Luftfahrt" }, { "end": 1106, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 1051, "subclass": null, "text": "bei der Instandhaltung von Luftfahrzeugen nach Nummer 1" }, { "end": 1170, "entity": "Condition", "id": 14, "start": 1116, "subclass": null, "text": "bei der Entwicklung und Herstellung von Luftfahrzeugen" }, { "end": 1221, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 1181, "subclass": null, "text": "in Absatz 2 genannten Energieerzeugnisse" }, { "end": 1239, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 16, "start": 1229, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 1350, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 1257, "subclass": null, "text": "in für Luftfahrzeuge bestimmten Triebwerken und Motoren bei deren Entwicklung und Herstellung" } ]
EnergieStG § 27 Steuerbefreiung, Schiff- und Luftfahrt (1) Energieerzeugnisse der Unterpositionen 2707 99 99, 2710 19 43 bis 2710 19 99, 2710 20 11 bis 2710 20 39 und andere Schweröle der Unterposition 2710 20 90 der Kombinierten Nomenklatur dürfen steuerfrei verwendet werden in Wasserfahrzeugen 1. für die Schifffahrt mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Schifffahrt, 2. bei der Instandhaltung von Wasserfahrzeugen nach Nummer 1 und 3. bei der Herstellung von Wasserfahrzeugen. Dies gilt für Energieerzeugnisse der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur nur, wenn sie ordnungsgemäß gekennzeichnet sind. (2) Flugbenzin der Unterposition 2710 12 31 der Kombinierten Nomenklatur, dessen Researchoktanzahl den Wert von 100 nicht unterschreitet, und Flugturbinenkraftstoff der Unterposition 2710 19 21 der Kombinierten Nomenklatur dürfen steuerfrei verwendet werden in Luftfahrzeugen 1. für die Luftfahrt mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Luftfahrt, 2. bei der Instandhaltung von Luftfahrzeugen nach Nummer 1 sowie 3. bei der Entwicklung und Herstellung von Luftfahrzeugen. (3) Die in Absatz 2 genannten Energieerzeugnisse dürfen steuerfrei verwendet werden in für Luftfahrzeuge bestimmten Triebwerken und Motoren bei deren Entwicklung und Herstellung.
EnergieStG
15
§ 28
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 } ]
[ { "end": 65, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerbefreiung für gasförmige Energieerzeugnisse" }, { "end": 117, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 70, "subclass": null, "text": "Zu den in § 2 Absatz 3 Satz 1 genannten Zwecken" }, { "end": 135, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 2, "start": 125, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 361, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 158, "subclass": null, "text": "gasförmige Biokraft- und Bioheizstoffe, unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen, wenn diese zum Verheizen oder in begünstigten Anlagen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 verwendet werden" }, { "end": 627, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 366, "subclass": null, "text": "gasförmige Kohlenwasserstoffe, die aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen gewonnen werden und bei der Lagerung von Abfällen oder bei der Abwasserreinigung anfallen, wenn diese in begünstigten Anlagen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 verwendet werden" }, { "end": 697, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 632, "subclass": null, "text": "Energieerzeugnisse der Position 2705 der Kombinierten Nomenklatur" } ]
EnergieStG § 28 Steuerbefreiung für gasförmige Energieerzeugnisse (1) Zu den in § 2 Absatz 3 Satz 1 genannten Zwecken dürfen steuerfrei verwendet werden: 1. gasförmige Biokraft- und Bioheizstoffe, unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen, wenn diese zum Verheizen oder in begünstigten Anlagen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 verwendet werden, 2. gasförmige Kohlenwasserstoffe, die aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen gewonnen werden und bei der Lagerung von Abfällen oder bei der Abwasserreinigung anfallen, wenn diese in begünstigten Anlagen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 verwendet werden, 3. Energieerzeugnisse der Position 2705 der Kombinierten Nomenklatur. Ein Mischen mit anderen Energieerzeugnissen im Betrieb des Verwenders unmittelbar vor der Verwendung schließt für den eingesetzten Anteil an Energieerzeugnissen nach Satz 1 eine Steuerbefreiung nicht aus. Satz 1 Nummer 3 gilt nicht für Energieerzeugnisse der Position 2705 der Kombinierten Nomenklatur, soweit diese Waren der Position 2710 oder 2711 der Kombinierten Nomenklatur, die nicht nach Satz 1 steuerfrei sind, durch Beimischung enthalten oder aus diesen Waren erzeugt worden sind. (2) Die Steuerbefreiung nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission. Das Auslaufen der Genehmigung ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
EnergieStG
16
§ 47a Steuerentlastung für den Eigenverbrauch
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasFactor", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 7, "relation": "hasFactor", "tail": 8 }, { "head": 0, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 9, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 12, "id": 10, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 12, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 15, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 14 }, { "head": 0, "id": 14, "relation": "hasExpression", "tail": 15 }, { "head": 15, "id": 15, "relation": "hasUnit", "tail": 16 }, { "head": 18, "id": 16, "relation": "hasFactor", "tail": 17 }, { "head": 0, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 18 }, { "head": 18, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 19 } ]
[ { "end": 56, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für den Eigenverbrauch" }, { "end": 381, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 334, "subclass": null, "text": "für nach Absatz 1 verwendete Energieerzeugnisse" }, { "end": 474, "entity": "Factor", "id": 2, "start": 394, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 481, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 475, "subclass": null, "text": "140,40" }, { "end": 485, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 482, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 585, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 491, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 591, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 586, "subclass": null, "text": "40,35" }, { "end": 595, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 592, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 685, "entity": "Factor", "id": 8, "start": 601, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 691, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 686, "subclass": null, "text": "10,00" }, { "end": 695, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 692, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 786, "entity": "Factor", "id": 11, "start": 701, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 791, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 787, "subclass": null, "text": "4,96" }, { "end": 795, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 792, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 885, "entity": "Factor", "id": 14, "start": 801, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 891, "entity": "StatedExpression", "id": 15, "start": 886, "subclass": null, "text": "60,60" }, { "end": 895, "entity": "Unit", "id": 16, "start": 892, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 993, "entity": "Factor", "id": 17, "start": 901, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9, 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 998, "entity": "StatedExpression", "id": 18, "start": 994, "subclass": null, "text": "0,16" }, { "end": 1002, "entity": "Unit", "id": 19, "start": 999, "subclass": "Currency", "text": "EUR" } ]
EnergieStG § 47a Steuerentlastung für den Eigenverbrauch (1) Eine teilweise Entlastung wird auf Antrag für nachweislich versteuerte Energieerzeugnisse gewährt, die unter den Voraussetzungen der §§ 26, 37 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 oder § 44 Absatz 2 zu den dort genannten Zwecken verwendet worden sind. (2) Die Steuerentlastung für nach Absatz 1 verwendete Energieerzeugnisse beträgt 1. für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 140,40 EUR, 2. für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse 40,35 EUR, 3. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse 10,00 EUR, 4. für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 4,96 EUR, 5. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse 60,60 EUR, 6. für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9, 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse 0,16 EUR. Eine weitere Steuerentlastung kann für diese Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. (3) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse verwendet hat. (4) Die Steuerentlastung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung; ABl. L 187 vom 26.6.2014, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige wird vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt gegeben.
EnergieStG
17
§ 49 Steuerentlastung für zum Verheizen oder in begünstigten Anlagen verwendete Energieerzeugnisse
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 9, "id": 6, "relation": "hasRange", "tail": 8 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 10 } ]
[ { "end": 788, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 747, "subclass": null, "text": "Die Steuerentlastung nach Satz 1 Nummer 2" }, { "end": 857, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 807, "subclass": null, "text": "wenn die Steuerbelange nicht beeinträchtigt werden" }, { "end": 883, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 2, "start": 866, "subclass": null, "text": "Entlastungsbetrag" }, { "end": 894, "entity": "Range", "id": 3, "start": 884, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 897, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 895, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 902, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 898, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1586, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1206, "subclass": null, "text": "Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 versteuerte Energieerzeugnisse bis auf den Betrag nach dem Steuersatz des § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b, soweit sie zu gewerblichen Zwecken nachweislich verheizt oder zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen nach § 3 verwendet worden sind" }, { "end": 1653, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 7, "start": 1636, "subclass": null, "text": "Entlastungsbetrag" }, { "end": 1664, "entity": "Range", "id": 8, "start": 1654, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 1667, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 1665, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 1672, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 1668, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EnergieStG § 49 Steuerentlastung für zum Verheizen oder in begünstigten Anlagen verwendete Energieerzeugnisse (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 4 versteuerte Gasöle bis zum Steuersatz des § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, soweit diese 1. nachweislich verheizt worden sind und ein besonderes wirtschaftliches Bedürfnis für die Verwendung von nicht gekennzeichnetem Gasöl zum Verheizen vorliegt oder 2. in Prüfständen zum Antrieb von Motoren verwendet worden sind, deren mechanische Energie ausschließlich der Stromerzeugung dient, und es aus Gründen der öffentlichen Gesundheit, der Sicherheit oder aus technischen Gründen nicht möglich ist, ordnungsgemäß gekennzeichnete Gasöle zu verwenden. Die Steuerentlastung nach Satz 1 Nummer 2 wird nur gewährt, wenn die Steuerbelange nicht beeinträchtigt werden und der Entlastungsbetrag mindestens 50 Euro im Kalenderjahr beträgt. (2) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 versteuerte Flüssiggase bis auf den Betrag nach dem Steuersatz des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5, soweit sie nachweislich zu den in § 2 Abs. 3 Satz 1 genannten Zwecken abgegeben worden sind. (3) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 versteuerte Energieerzeugnisse bis auf den Betrag nach dem Steuersatz des § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b, soweit sie zu gewerblichen Zwecken nachweislich verheizt oder zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen nach § 3 verwendet worden sind. Die Steuerentlastung wird nur gewährt, wenn der Entlastungsbetrag mindestens 50 Euro im Kalenderjahr beträgt. (4) Entlastungsberechtigt ist, wer die Energieerzeugnisse nach Absatz 1 oder Absatz 3 verwendet oder die Flüssiggase nach Absatz 2 abgegeben hat.
EnergieStG
18
§ 51 Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 5 } ]
[ { "end": 69, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren" }, { "end": 1807, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1786, "subclass": null, "text": "ab dem 1. Januar 2009" }, { "end": 1896, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 1808, "subclass": null, "text": "für nachweislich nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1902, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1897, "subclass": null, "text": "61,35" }, { "end": 1907, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1903, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1924, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 1908, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter." } ]
EnergieStG § 51 Steuerentlastung für bestimmte Prozesse und Verfahren (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10, Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 4a versteuert worden sind und 1. von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinne des § 2 Nr. 3 des Stromsteuergesetzes vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378, 2000 I S. 147), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. März 2011 (BGBl. I S. 282) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung a) für die Herstellung von Glas und Glaswaren, keramischen Erzeugnissen, keramischen Wand- und Bodenfliesen und -platten, Ziegeln und sonstiger Baukeramik, Zement, Kalk und gebranntem Gips, Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips, keramisch gebundenen Schleifkörpern, mineralischen Isoliermaterialien und Erzeugnissen aus mineralischen Isoliermaterialien, Katalysatorenträgern aus mineralischen Stoffen, Waren aus Asphalt und bituminösen Erzeugnissen, Waren aus Graphit oder anderen Kohlenstoffen, Erzeugnissen aus Porenbetonerzeugnissen zum Trocknen, Kalzinieren, Brennen, Schmelzen, Erwärmen, Warmhalten, Entspannen, Tempern oder Sintern der vorgenannten Erzeugnisse oder der zu ihrer Herstellung verwendeten Vorprodukte, b) für die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie im Rahmen der Herstellung von Metallerzeugnissen für die Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen, gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen und zur Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung, c) für chemische Reduktionsverfahren, d) gleichzeitig zu Heizzwecken und zu anderen Zwecken als als Heiz- oder Kraftstoff, 2. für die thermische Abfall- oder Abluftbehandlung verheizt worden sind. (1a) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuerentlastung ab dem 1. Januar 2009 für nachweislich nach § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse 61,35 Euro für 1 000 Liter. Eine weitere Steuerentlastung kann für diese Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. (2) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse verwendet hat.
EnergieStG
19
§ 53 Steuerentlastung für die Stromerzeugung
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 4 } ]
[ { "end": 55, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für die Stromerzeugung" }, { "end": 1699, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1606, "subclass": null, "text": "für nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1705, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1700, "subclass": null, "text": "61,35" }, { "end": 1710, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1706, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1726, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 1711, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter" } ]
EnergieStG § 53 Steuerentlastung für die Stromerzeugung (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die 1. nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10, Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 4a versteuert worden sind und 2. zur Stromerzeugung in ortsfesten Anlagen verwendet worden sind, soweit der erzeugte Strom nicht nach § 9 Absatz 1 Nummer 1, 3, 4, 5 oder 6 des Stromsteuergesetzes von der Stromsteuer befreit ist. Wenn die in der Anlage erzeugte mechanische Energie neben der Stromerzeugung auch anderen Zwecken dient, wird nur für den auf die Stromerzeugung entfallenden Anteil an Energieerzeugnissen eine Steuerentlastung gewährt. (2) Energieerzeugnisse gelten nur dann als zur Stromerzeugung verwendet, soweit sie in der Stromerzeugungsanlage unmittelbar am Energieumwandlungsprozess teilnehmen. Unbeschadet der technisch bedingten Umwandlungsverluste ist die gesamte im Stromerzeugungsprozess eingesetzte Menge an Energieerzeugnissen entlastungsfähig. Zum Stromerzeugungsprozess gehören insbesondere nicht: 1. Dampferzeuger, soweit deren thermische Energie (Dampf) nicht der Stromerzeugung dient, 2. nachgeschaltete Abluftbehandlungsanlagen, 3. Zusatzfeuerungen, soweit die damit erzeugte thermische Energie nicht zur Stromerzeugung genutzt, sondern vor der Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Dampfturbine oder einem Stirlingmotor, ausgekoppelt wird. Abluftbehandlungsanlagen im Sinn des Satzes 3 Nummer 2 sind insbesondere Rauchgasentschwefelungsanlagen, Rauchgasentstickungsanlagen sowie Kombinationen davon. (3) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuerentlastung für nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse 61,35 Euro für 1 000 Liter. Eine weitere Steuerentlastung kann für diese Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. (4) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse zur Stromerzeugung verwendet hat. Verwender im Sinn des Satzes 1 ist nur diejenige Person, die die Energieerzeugnisse zum Betrieb einer Stromerzeugungsanlage in ihr einsetzt.
EnergieStG
20
§ 53a Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 6, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 9, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 12, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 7, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 9, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 10, "relation": "hasFactor", "tail": 8 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 12, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 12, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 14, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 15, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 14 }, { "head": 19, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 18, "relation": "hasFactor", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 19, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 20, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 21, "relation": "hasFactor", "tail": 18 }, { "head": 0, "id": 22, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 23, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 23, "id": 24, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 26, "id": 25, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 29, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 32, "id": 27, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 35, "id": 28, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 23, "id": 29, "relation": "hasFactor", "tail": 22 }, { "head": 0, "id": 30, "relation": "hasExpression", "tail": 23 }, { "head": 23, "id": 31, "relation": "hasUnit", "tail": 24 }, { "head": 26, "id": 32, "relation": "hasFactor", "tail": 25 }, { "head": 0, "id": 33, "relation": "hasExpression", "tail": 26 }, { "head": 26, "id": 34, "relation": "hasUnit", "tail": 27 }, { "head": 29, "id": 35, "relation": "hasFactor", "tail": 28 }, { "head": 0, "id": 36, "relation": "hasExpression", "tail": 29 }, { "head": 29, "id": 37, "relation": "hasUnit", "tail": 30 }, { "head": 32, "id": 38, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 0, "id": 39, "relation": "hasExpression", "tail": 32 }, { "head": 32, "id": 40, "relation": "hasUnit", "tail": 33 }, { "head": 35, "id": 41, "relation": "hasFactor", "tail": 34 }, { "head": 0, "id": 42, "relation": "hasExpression", "tail": 35 }, { "head": 35, "id": 43, "relation": "hasUnit", "tail": 36 }, { "head": 38, "id": 44, "relation": "hasCondition", "tail": 37 }, { "head": 0, "id": 45, "relation": "hasExpression", "tail": 38 }, { "head": 38, "id": 46, "relation": "hasUnit", "tail": 39 }, { "head": 38, "id": 47, "relation": "hasFactor", "tail": 40 }, { "head": 38, "id": 48, "relation": "hasCondition", "tail": 41 }, { "head": 41, "id": 49, "relation": "join", "tail": 42 }, { "head": 41, "id": 50, "relation": "join", "tail": 43 } ]
[ { "end": 82, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme" }, { "end": 477, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 464, "subclass": null, "text": "nach Absatz 1" }, { "end": 584, "entity": "Factor", "id": 2, "start": 490, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 590, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 585, "subclass": null, "text": "40,35" }, { "end": 594, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 591, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 684, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 600, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 690, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 685, "subclass": null, "text": "10,00" }, { "end": 694, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 691, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 785, "entity": "Factor", "id": 8, "start": 700, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 790, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 786, "subclass": null, "text": "4,42" }, { "end": 794, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 791, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 884, "entity": "Factor", "id": 11, "start": 800, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 890, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 885, "subclass": null, "text": "60,60" }, { "end": 894, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 891, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1278, "entity": "Condition", "id": 14, "start": 987, "subclass": null, "text": "Werden im Fall des Absatzes 1 die Energieerzeugnisse von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinn des § 2 Nummer 3 des Stromsteuergesetzes oder von einem Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft im Sinn des § 2 Nummer 5 des Stromsteuergesetzes zu betrieblichen Zwecken verheizt" }, { "end": 1436, "entity": "Factor", "id": 15, "start": 1341, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1441, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 1437, "subclass": null, "text": "0,16" }, { "end": 1445, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 1442, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1543, "entity": "Factor", "id": 18, "start": 1458, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1548, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 1544, "subclass": null, "text": "4,96" }, { "end": 1552, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 1549, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2021, "entity": "Condition", "id": 21, "start": 2008, "subclass": null, "text": "nach Absatz 4" }, { "end": 2128, "entity": "Factor", "id": 22, "start": 2034, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2134, "entity": "StatedExpression", "id": 23, "start": 2129, "subclass": null, "text": "40,35" }, { "end": 2138, "entity": "Unit", "id": 24, "start": 2135, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2228, "entity": "Factor", "id": 25, "start": 2144, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2233, "entity": "StatedExpression", "id": 26, "start": 2229, "subclass": null, "text": "4,00" }, { "end": 2237, "entity": "Unit", "id": 27, "start": 2234, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2328, "entity": "Factor", "id": 28, "start": 2243, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2333, "entity": "StatedExpression", "id": 29, "start": 2329, "subclass": null, "text": "4,42" }, { "end": 2337, "entity": "Unit", "id": 30, "start": 2334, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2427, "entity": "Factor", "id": 31, "start": 2343, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2433, "entity": "StatedExpression", "id": 32, "start": 2428, "subclass": null, "text": "19,60" }, { "end": 2437, "entity": "Unit", "id": 33, "start": 2434, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2538, "entity": "Factor", "id": 34, "start": 2443, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2543, "entity": "StatedExpression", "id": 35, "start": 2539, "subclass": null, "text": "0,16" }, { "end": 2547, "entity": "Unit", "id": 36, "start": 2544, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 3072, "entity": "Condition", "id": 37, "start": 2983, "subclass": null, "text": "nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 3078, "entity": "StatedExpression", "id": 38, "start": 3073, "subclass": null, "text": "61,35" }, { "end": 3083, "entity": "Unit", "id": 39, "start": 3079, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3099, "entity": "Factor", "id": 40, "start": 3084, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter" }, { "end": 3286, "entity": "Condition", "id": 41, "start": 3255, "subclass": null, "text": "nur gewährt, wenn diese Anlagen" }, { "end": 3364, "entity": "Condition", "id": 42, "start": 3291, "subclass": null, "text": "einen Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent erreichen" }, { "end": 3390, "entity": "Condition", "id": 43, "start": 3372, "subclass": null, "text": "hocheffizient sind" } ]
EnergieStG § 53a Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (1) Eine teilweise Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10, Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 4a versteuert worden sind und die zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in ortsfesten Anlagen mit einem Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent verheizt worden sind. (2) Die Steuerentlastung nach Absatz 1 beträgt 1. für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse 40,35 EUR, 2. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse 10,00 EUR, 3. für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 4,42 EUR, 4. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse 60,60 EUR. Eine weitere Steuerentlastung kann für diese Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. (3) Werden im Fall des Absatzes 1 die Energieerzeugnisse von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinn des § 2 Nummer 3 des Stromsteuergesetzes oder von einem Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft im Sinn des § 2 Nummer 5 des Stromsteuergesetzes zu betrieblichen Zwecken verheizt, gilt Absatz 2 mit der Maßgabe, dass die Steuerentlastung 1. für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse 0,16 EUR beträgt, 2. für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 4,96 EUR beträgt. (4) Eine teilweise Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10, Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 4a versteuert worden sind und die zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme nach § 3 mit einem Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent verwendet worden sind. (5) Die Steuerentlastung nach Absatz 4 beträgt 1. für 1 000 Liter nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse 40,35 EUR, 2. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 versteuerte Energieerzeugnisse 4,00 EUR, 3. für 1 Megawattstunde nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 4,42 EUR, 4. für 1 000 Kilogramm nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse 19,60 EUR, 5. für 1 Gigajoule nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10 oder Absatz 4a versteuerte Energieerzeugnisse 0,16 EUR. Eine weitere Steuerentlastung kann für diese Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. (6) Eine vollständige Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10, Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 4a versteuert worden sind und die zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in ortsfesten Anlagen verwendet worden sind. Abweichend von Satz 1 beträgt die Steuerentlastung für nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a versteuerte Energieerzeugnisse 61,35 Euro für 1 000 Liter. Eine weitere Steuerentlastung kann für die in Satz 2 genannten Energieerzeugnisse nicht gewährt werden. Die Steuerentlastung nach den Sätzen 1 und 2 wird nur gewährt, wenn diese Anlagen 1. einen Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent erreichen und 2. hocheffizient sind. Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung ist hocheffizient, wenn sie die Kriterien des Anhangs II der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (ABl. L 315 vom 14.11.2012, S. 1; L 113 vom 25.4.2013, S. 24), die durch die Richtlinie 2013/12/EU (ABl. L 141 vom 28.5.2013, S. 28) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung erfüllt. (7) Die vollständige Steuerentlastung nach Absatz 6 wird nur gewährt bis zur vollständigen Absetzung für die Abnutzung der Hauptbestandteile der Anlage entsprechend den Vorgaben des § 7 des Einkommensteuergesetzes. Hauptbestandteile der Anlage sind Gasturbine, Motor, Dampferzeuger, Dampfturbine, Generator und Steuerung. Werden Hauptbestandteile der Anlage durch neue Hauptbestandteile ersetzt, wird die Steuerentlastung bis zur vollständigen Absetzung für Abnutzung der neu eingefügten Hauptbestandteile gewährt, sofern die Kosten für die Erneuerung mindestens 50 Prozent der Kosten für die Neuerrichtung der Anlage betragen. (8) Die vollständige Steuerentlastung nach Absatz 6 erfolgt abzüglich der erhaltenen Investitionsbeihilfen. Solange die Investitionsbeihilfen den Steuerentlastungsbetrag nach § 53a erreichen oder übersteigen, wird die Steuerentlastung nicht gewährt. Der Entlastungsberechtigte nach Absatz 10 Satz 1 ist verpflichtet, dem zuständigen Hauptzollamt Angaben zu sämtlichen Investitionsbeihilfen zu machen, die ihm gewährt werden. (9) Die teilweise Steuerentlastung nach den Absätzen 1 und 3 wird nur für den Monat oder das Jahr gewährt, in dem der Nutzungsgrad von mindestens 70 Prozent nachweislich erreicht wurde. Die vollständige Steuerentlastung nach Absatz 6 wird nur für den Monat oder das Jahr gewährt, in dem die in den Absätzen 6 und 7 genannten Voraussetzungen nachweislich erfüllt wurden. (10) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme verwendet hat. Verwender im Sinn des Satzes 1 ist nur diejenige Person, die die Energieerzeugnisse in einer KWK-Anlage zum Betrieb der Anlage einsetzt. (11) Die teilweise Steuerentlastung nach den Absätzen 1, 3 und 4 wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben. (12) Die vollständige Steuerentlastung nach Absatz 6 wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission. Das Auslaufen der Genehmigung ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
EnergieStG
21
§ 54 Steuerentlastung für Unternehmen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasFactor", "tail": 9 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasUnit", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 13, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 12, "id": 14, "relation": "join", "tail": 15 } ]
[ { "end": 48, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für Unternehmen" }, { "end": 90, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 80, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 505, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 99, "subclass": null, "text": "für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, 3 bis 5 versteuert worden sind und von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinne des § 2 Nr. 3 des Stromsteuergesetzes oder von einem Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft im Sinne des § 2 Nr. 5 des Stromsteuergesetzes zu betrieblichen Zwecken verheizt oder in begünstigten Anlagen nach § 3 verwendet worden sind." }, { "end": 915, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 825, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 921, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 916, "subclass": null, "text": "15,34" }, { "end": 925, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 922, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1005, "entity": "Factor", "id": 6, "start": 931, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 MWh nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1010, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 1006, "subclass": null, "text": "1,38" }, { "end": 1014, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 1011, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1097, "entity": "Factor", "id": 9, "start": 1020, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1103, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 1098, "subclass": null, "text": "15,15" }, { "end": 1107, "entity": "Unit", "id": 11, "start": 1104, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1229, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 1156, "subclass": null, "text": "soweit der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 im Kalenderjahr den Betrag von" }, { "end": 1233, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 1230, "subclass": null, "text": "250" }, { "end": 1238, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 1234, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1249, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 1239, "subclass": null, "text": "übersteigt" } ]
EnergieStG § 54 Steuerentlastung für Unternehmen (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, 3 bis 5 versteuert worden sind und von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinne des § 2 Nr. 3 des Stromsteuergesetzes oder von einem Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft im Sinne des § 2 Nr. 5 des Stromsteuergesetzes zu betrieblichen Zwecken verheizt oder in begünstigten Anlagen nach § 3 verwendet worden sind. Eine Steuerentlastung für Energieerzeugnisse, die zur Erzeugung von Wärme verwendet worden sind, wird jedoch nur gewährt, soweit die erzeugte Wärme nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft genutzt worden ist. (2) Die Steuerentlastung beträgt 1. für 1 000 l nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse 15,34 EUR, 2. für 1 MWh nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 1,38 EUR, 3. für 1 000 kg nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse 15,15 EUR. (3) Eine Steuerentlastung wird nur gewährt, soweit der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 im Kalenderjahr den Betrag von 250 Euro übersteigt. (4) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse verwendet hat. (5) Die Steuerentlastung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
EnergieStG
22
§ 55
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasFactor", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 } ]
[ { "end": 1843, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1831, "subclass": null, "text": "Steueranteil" }, { "end": 1941, "entity": "Factor", "id": 1, "start": 1867, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 MWh nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 1946, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1942, "subclass": null, "text": "2,28" }, { "end": 1950, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1947, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2033, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 1956, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2039, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 2034, "subclass": null, "text": "19,89" }, { "end": 2043, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 2040, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2139, "entity": "Factor", "id": 7, "start": 2049, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse" }, { "end": 2144, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 2140, "subclass": null, "text": "5,11" }, { "end": 2148, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 2145, "subclass": "Currency", "text": "EUR" } ]
EnergieStG § 55 Steuerentlastung für Unternehmen in Sonderfällen (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, 3 bis 5 versteuert worden sind und die von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinne des § 2 Nr. 3 des Stromsteuergesetzes zu betrieblichen Zwecken verheizt oder in begünstigten Anlagen nach § 3 verwendet worden sind. Eine Steuerentlastung für Energieerzeugnisse, die zur Erzeugung von Wärme verwendet worden sind, wird jedoch nur gewährt, soweit die erzeugte Wärme nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes genutzt worden ist. (1a) (weggefallen) (2) Die Steuerentlastung beträgt für ein Kalenderjahr 90 Prozent des Steueranteils nach Absatz 3, jedoch höchstens 90 Prozent des Betrags, um den die Summe aus dem Steueranteil nach Absatz 3 und der Stromsteuer nach § 10 Absatz 1 Satz 1 bis 4 des Stromsteuergesetzes im Kalenderjahr den Unterschiedsbetrag übersteigt zwischen 1. dem Arbeitgeberanteil an den Rentenversicherungsbeiträgen, der sich für das Unternehmen errechnet, wenn in dem Kalenderjahr, für das der Antrag gestellt wird (Antragsjahr), der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung 20,3 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversicherung 26,9 Prozent betragen hätte, und 2. dem Arbeitgeberanteil an den Rentenversicherungsbeiträgen, der sich für das Unternehmen errechnet, wenn im Antragsjahr der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung 19,5 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversicherung 25,9 Prozent betragen hätte. Sind die Beitragssätze in der Rentenversicherung im Antragsjahr niedriger als die in Satz 1 Nr. 2 genannten Beitragssätze, so sind die niedrigeren Beitragssätze für die Berechnung des Arbeitgeberanteils nach Satz 1 Nr. 2 maßgebend. (3) Der Steueranteil (Absatz 2) beträgt 1. für 1 MWh nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 versteuerte Energieerzeugnisse 2,28 EUR, 2. für 1 000 kg nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 versteuerte Energieerzeugnisse 19,89 EUR, 3. für 1 000 l nach § 2 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 versteuerte Energieerzeugnisse 5,11 EUR, vermindert um 750 Euro. (4) Eine Steuerentlastung nach den Absätzen 1 und 2 wird gewährt, wenn 1. das Unternehmen für das Antragsjahr nachweist, dass es a) ein Energiemanagementsystem betrieben hat, das den Anforderungen der DIN EN ISO 50001, Ausgabe Dezember 2011 oder Ausgabe Dezember 2018, entspricht, oder b) eine registrierte Organisation nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG (ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 1), die durch die Verordnung (EG) Nr. 517/2013 (ABl. L 158 vom 10.6.2013, S. 1) geändert worden sind, in der jeweils geltenden Fassung, ist, und 2. die Bundesregierung a) festgestellt hat, dass mindestens der nach der Anlage zu § 55 für das Antragsjahr vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität erreicht wurde; die Feststellung erfolgt auf der Grundlage des Berichts, den ein unabhängiges wissenschaftliches Institut im Rahmen des Monitorings nach der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (BAnz AT 16.10.2012 B1) erstellt hat, sowie b) die Feststellung nach Buchstabe a im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht hat. Kleine und mittlere Unternehmen können anstelle der in Satz 1 Nummer 1 genannten Energie- und Umweltmanagementsysteme alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz betreiben, die den Anforderungen der DIN EN 16247-1, Ausgabe Oktober 2012, entsprechen; kleine und mittlere Unternehmen sind solche im Sinn der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung. (5) Abweichend von Absatz 4 wird die Steuerentlastung gewährt 1. für die Antragsjahre 2013 und 2014, wenn das Unternehmen nachweist, dass es im Antragsjahr oder früher begonnen hat, ein Energiemanagementsystem nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a oder ein Umweltmanagementsystem nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b einzuführen, 2. für das Antragsjahr 2015, wenn a) das Unternehmen nachweist, dass es im Antragsjahr oder früher die Einführung eines Energiemanagementsystems nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a abgeschlossen hat, oder wenn das Unternehmen nachweist, dass es im Jahr 2015 oder früher als Organisation nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 registriert worden ist, und b) die Voraussetzungen des Absatzes 4 Satz 1 Nummer 2 erfüllt sind. Für kleine und mittlere Unternehmen gilt Absatz 4 Satz 2 entsprechend. (6) Für Unternehmen, die nach dem 31. Dezember 2013 neu gegründet werden, gilt Absatz 5 mit der Maßgabe, dass 1. an die Stelle des Jahres 2013 das Kalenderjahr der Neugründung und an die Stelle der Jahre 2014 und 2015 die beiden auf die Neugründung folgenden Jahre treten sowie 2. ab dem Antragsjahr 2015 die Voraussetzungen des Absatzes 4 Satz 1 Nummer 2 erfüllt sind; Absatz 7 gilt entsprechend. Als Zeitpunkt der Neugründung gilt der Zeitpunkt der erstmaligen Betriebsaufnahme. Neu gegründete Unternehmen sind nur solche, die nicht durch Umwandlung im Sinn des Umwandlungsgesetzes vom 28. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3210; 1995 I S. 428), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 48 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung entstanden sind. (7) Stellt die Bundesregierung fest, dass der nach der Anlage zu § 55 für das Antragsjahr vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität nicht erreicht wurde, erhalten die Unternehmen die Steuerentlastung abweichend von Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a 1. zu 60 Prozent, wenn die Bundesregierung festgestellt hat, dass der nach der Anlage zu § 55 vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität mindestens zu 92 Prozent erreicht wurde, 2. zu 80 Prozent, wenn die Bundesregierung festgestellt hat, dass der nach der Anlage zu § 55 vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität mindestens zu 96 Prozent erreicht wurde. Die Feststellung, ob die Voraussetzungen nach Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 vorliegen, erfolgt im Rahmen der Bekanntmachung der Bundesregierung nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b. (8) Der Nachweis nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a sowie nach Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 und 2 Buchstabe a erste Alternative ist von den Unternehmen zu erbringen durch 1. Umweltgutachter oder Umweltgutachterorganisationen, die nach dem Umweltauditgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2002 (BGBl. I S. 3490), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2509) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung als Umweltgutachter tätig werden dürfen, in ihrem jeweiligen Zulassungsbereich, oder 2. Konformitätsbewertungsstellen, die von der nationalen Akkreditierungsstelle für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach der DIN EN ISO 50001 akkreditiert sind. (9) Die Steuerentlastung nach den Absätzen 1 und 2 wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben. (10) Entlastungsberechtigt ist das Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, das die Energieerzeugnisse verwendet hat.
EnergieStG
23
§ 56 Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 7, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 9, "relation": "hasFactor", "tail": 8 }, { "head": 0, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 13, "id": 12, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 16, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 19, "id": 14, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 22, "id": 15, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 25, "id": 16, "relation": "hasFactor", "tail": 11 }, { "head": 13, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 0, "id": 18, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 19, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 20, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 21, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 22, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 18 }, { "head": 0, "id": 24, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 25, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 22, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 0, "id": 27, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 22, "id": 28, "relation": "hasUnit", "tail": 23 }, { "head": 25, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 24 }, { "head": 0, "id": 30, "relation": "hasExpression", "tail": 25 }, { "head": 25, "id": 31, "relation": "hasUnit", "tail": 26 }, { "head": 29, "id": 32, "relation": "hasFactor", "tail": 27 }, { "head": 29, "id": 33, "relation": "hasCondition", "tail": 28 }, { "head": 0, "id": 34, "relation": "hasExpression", "tail": 29 }, { "head": 29, "id": 35, "relation": "hasUnit", "tail": 30 }, { "head": 33, "id": 36, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 45, "id": 37, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 36, "id": 38, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 39, "id": 39, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 42, "id": 40, "relation": "hasFactor", "tail": 31 }, { "head": 33, "id": 41, "relation": "hasCondition", "tail": 32 }, { "head": 0, "id": 42, "relation": "hasExpression", "tail": 33 }, { "head": 33, "id": 43, "relation": "hasUnit", "tail": 34 }, { "head": 36, "id": 44, "relation": "hasCondition", "tail": 35 }, { "head": 0, "id": 45, "relation": "hasExpression", "tail": 36 }, { "head": 36, "id": 46, "relation": "hasUnit", "tail": 37 }, { "head": 39, "id": 47, "relation": "hasCondition", "tail": 38 }, { "head": 0, "id": 48, "relation": "hasExpression", "tail": 39 }, { "head": 39, "id": 49, "relation": "hasUnit", "tail": 40 }, { "head": 42, "id": 50, "relation": "hasCondition", "tail": 41 }, { "head": 0, "id": 51, "relation": "hasExpression", "tail": 42 }, { "head": 42, "id": 52, "relation": "hasUnit", "tail": 43 }, { "head": 45, "id": 53, "relation": "hasCondition", "tail": 44 }, { "head": 0, "id": 54, "relation": "hasExpression", "tail": 45 }, { "head": 45, "id": 55, "relation": "hasUnit", "tail": 46 }, { "head": 0, "id": 56, "relation": "hasCondition", "tail": 47 }, { "head": 47, "id": 57, "relation": "hasExpression", "tail": 48 }, { "head": 48, "id": 58, "relation": "hasUnit", "tail": 49 }, { "head": 47, "id": 59, "relation": "join", "tail": 50 } ]
[ { "end": 72, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr" }, { "end": 114, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 104, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 382, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 123, "subclass": null, "text": "für Benzine nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, Gasöle nach § 2 Abs. 1 Nr. 4, Erdgas, Flüssiggase und gasförmige Kohlenwasserstoffe sowie ihnen nach § 2 Abs. 4 gleichgestellte Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, 4 oder Abs. 2 versteuert worden sind" }, { "end": 503, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 395, "subclass": null, "text": "in zur allgemein zugänglichen Beförderung von Personen bestimmten Schienenbahnen mit Ausnahme von Bergbahnen" }, { "end": 823, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 512, "subclass": null, "text": "in Kraftfahrzeugen im genehmigten Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 des Personenbeförderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 7 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung" }, { "end": 1099, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 832, "subclass": null, "text": "in Kraftfahrzeugen in Verkehren nach § 1 Nr. 4 Buchstabe d, g und i der Freistellungs-Verordnung vom 30. August 1962 (BGBl. I S. 601), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 1989 (BGBl. I S. 1273) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung" }, { "end": 1121, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1100, "subclass": null, "text": "verwendet worden sind" }, { "end": 1279, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 1123, "subclass": null, "text": "wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Verkehrsmittels die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt" }, { "end": 1648, "entity": "Factor", "id": 8, "start": 1543, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 Liter Benzine nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 oder für 1 000 Liter Gasöle nach § 2 Absatz 1 Nummer 4" }, { "end": 1654, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 1649, "subclass": null, "text": "54,02" }, { "end": 1658, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 1655, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1715, "entity": "Factor", "id": 11, "start": 1664, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Flüssiggase nach § 2 Absatz 2 Nummer 2" }, { "end": 1745, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 1720, "subclass": null, "text": "bis zum 31. Dezember 2018" }, { "end": 1751, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 1746, "subclass": null, "text": "13,37" }, { "end": 1755, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 1752, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1805, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 1761, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019" }, { "end": 1811, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 1806, "subclass": null, "text": "16,77" }, { "end": 1815, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 1812, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1865, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 1821, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020" }, { "end": 1871, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 1866, "subclass": null, "text": "20,17" }, { "end": 1875, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 1872, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1925, "entity": "Condition", "id": 21, "start": 1881, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021" }, { "end": 1931, "entity": "StatedExpression", "id": 22, "start": 1926, "subclass": null, "text": "23,56" }, { "end": 1935, "entity": "Unit", "id": 23, "start": 1932, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 1985, "entity": "Condition", "id": 24, "start": 1941, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022" }, { "end": 1991, "entity": "StatedExpression", "id": 25, "start": 1986, "subclass": null, "text": "27,00" }, { "end": 1995, "entity": "Unit", "id": 26, "start": 1992, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2061, "entity": "Factor", "id": 27, "start": 1998, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 kg Flüssiggase nach § 2 Absatz 1 Nummer 8 Buchstabe a" }, { "end": 2087, "entity": "Condition", "id": 28, "start": 2066, "subclass": null, "text": "ab dem 1. Januar 2023" }, { "end": 2093, "entity": "StatedExpression", "id": 29, "start": 2088, "subclass": null, "text": "30,33" }, { "end": 2097, "entity": "Unit", "id": 30, "start": 2094, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2209, "entity": "Factor", "id": 31, "start": 2103, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 Megawattstunde Erdgas oder 1 Megawattstunde gasförmige Kohlenwasserstoffe nach § 2 Absatz 2 Nummer 1" }, { "end": 2239, "entity": "Condition", "id": 32, "start": 2214, "subclass": null, "text": "bis zum 31. Dezember 2023" }, { "end": 2244, "entity": "StatedExpression", "id": 33, "start": 2240, "subclass": null, "text": "1,00" }, { "end": 2248, "entity": "Unit", "id": 34, "start": 2245, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2298, "entity": "Condition", "id": 35, "start": 2254, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024" }, { "end": 2303, "entity": "StatedExpression", "id": 36, "start": 2299, "subclass": null, "text": "1,32" }, { "end": 2307, "entity": "Unit", "id": 37, "start": 2304, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2357, "entity": "Condition", "id": 38, "start": 2313, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025" }, { "end": 2362, "entity": "StatedExpression", "id": 39, "start": 2358, "subclass": null, "text": "1,64" }, { "end": 2366, "entity": "Unit", "id": 40, "start": 2363, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2416, "entity": "Condition", "id": 41, "start": 2372, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026" }, { "end": 2421, "entity": "StatedExpression", "id": 42, "start": 2417, "subclass": null, "text": "1,97" }, { "end": 2425, "entity": "Unit", "id": 43, "start": 2422, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2452, "entity": "Condition", "id": 44, "start": 2431, "subclass": null, "text": "ab dem 1. Januar 2027" }, { "end": 2457, "entity": "StatedExpression", "id": 45, "start": 2453, "subclass": null, "text": "2,36" }, { "end": 2461, "entity": "Unit", "id": 46, "start": 2458, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 2624, "entity": "Condition", "id": 47, "start": 2573, "subclass": null, "text": "wenn der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 mindestens" }, { "end": 2627, "entity": "StatedExpression", "id": 48, "start": 2625, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 2632, "entity": "Unit", "id": 49, "start": 2628, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2656, "entity": "Condition", "id": 50, "start": 2633, "subclass": null, "text": "im Kalenderjahr beträgt" } ]
EnergieStG § 56 Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Benzine nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, Gasöle nach § 2 Abs. 1 Nr. 4, Erdgas, Flüssiggase und gasförmige Kohlenwasserstoffe sowie ihnen nach § 2 Abs. 4 gleichgestellte Energieerzeugnisse, die nachweislich nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, 4 oder Abs. 2 versteuert worden sind und die 1. in zur allgemein zugänglichen Beförderung von Personen bestimmten Schienenbahnen mit Ausnahme von Bergbahnen oder 2. in Kraftfahrzeugen im genehmigten Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 des Personenbeförderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 7 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung oder 3. in Kraftfahrzeugen in Verkehren nach § 1 Nr. 4 Buchstabe d, g und i der Freistellungs-Verordnung vom 30. August 1962 (BGBl. I S. 601), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 1989 (BGBl. I S. 1273) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung verwendet worden sind, wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Verkehrsmittels die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt. Satz 1 gilt nicht für die Steuer nach § 21. Die Steuerentlastung wird nur für Energieerzeugnisse oder den Anteil der Energieerzeugnisse nach Satz 1 gewährt, die im Steuergebiet nach § 1 Absatz 1 Satz 2 verwendet worden sind. (2) Die Steuerentlastung beträgt 1. für 1 000 Liter Benzine nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 oder für 1 000 Liter Gasöle nach § 2 Absatz 1 Nummer 4 54,02 EUR, 2. für 1 000 kg Flüssiggase nach § 2 Absatz 2 Nummer 2 a) bis zum 31. Dezember 2018 13,37 EUR, b) vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 16,77 EUR, c) vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 20,17 EUR, d) vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 23,56 EUR, e) vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 27,00 EUR, für 1 000 kg Flüssiggase nach § 2 Absatz 1 Nummer 8 Buchstabe a f) ab dem 1. Januar 2023 30,33 EUR, 3. für 1 Megawattstunde Erdgas oder 1 Megawattstunde gasförmige Kohlenwasserstoffe nach § 2 Absatz 2 Nummer 1 a) bis zum 31. Dezember 2023 1,00 EUR, b) vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 1,32 EUR, c) vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 1,64 EUR, d) vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026 1,97 EUR, e) ab dem 1. Januar 2027 2,36 EUR. Satz 1 gilt für Energieerzeugnisse nach § 2 Absatz 4 sinngemäß. (3) Eine Steuerentlastung wird nur gewährt, wenn der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 mindestens 50 Euro im Kalenderjahr beträgt. (4) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der die Energieerzeugnisse verwendet hat. (5) Die Steuerentlastung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
EnergieStG
24
§ 57 Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "join", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasFactor", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 10, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 13, "id": 11, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 16, "id": 12, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 19, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 22, "id": 14, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 25, "id": 15, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 29, "id": 16, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 32, "id": 17, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 35, "id": 18, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 38, "id": 19, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 41, "id": 20, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 13, "id": 21, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 16, "id": 22, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 25, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 22, "id": 24, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 19, "id": 25, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 16, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 13, "id": 27, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 0, "id": 28, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 16, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 16, "id": 30, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 31, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 32, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 33, "relation": "hasCondition", "tail": 18 }, { "head": 0, "id": 34, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 35, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 22, "id": 36, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 0, "id": 37, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 22, "id": 38, "relation": "hasUnit", "tail": 23 }, { "head": 25, "id": 39, "relation": "hasCondition", "tail": 24 }, { "head": 0, "id": 40, "relation": "hasExpression", "tail": 25 }, { "head": 25, "id": 41, "relation": "hasUnit", "tail": 26 }, { "head": 29, "id": 42, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 32, "id": 43, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 35, "id": 44, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 38, "id": 45, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 41, "id": 46, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 29, "id": 47, "relation": "hasCondition", "tail": 28 }, { "head": 0, "id": 48, "relation": "hasExpression", "tail": 29 }, { "head": 29, "id": 49, "relation": "hasUnit", "tail": 30 }, { "head": 32, "id": 50, "relation": "hasCondition", "tail": 31 }, { "head": 0, "id": 51, "relation": "hasExpression", "tail": 32 }, { "head": 32, "id": 52, "relation": "hasUnit", "tail": 33 }, { "head": 35, "id": 53, "relation": "hasCondition", "tail": 34 }, { "head": 0, "id": 54, "relation": "hasExpression", "tail": 35 }, { "head": 35, "id": 55, "relation": "hasUnit", "tail": 36 }, { "head": 38, "id": 56, "relation": "hasCondition", "tail": 37 }, { "head": 0, "id": 57, "relation": "hasExpression", "tail": 38 }, { "head": 38, "id": 58, "relation": "hasUnit", "tail": 39 }, { "head": 41, "id": 59, "relation": "hasCondition", "tail": 40 }, { "head": 0, "id": 60, "relation": "hasExpression", "tail": 41 }, { "head": 41, "id": 61, "relation": "hasUnit", "tail": 42 }, { "head": 0, "id": 62, "relation": "hasCondition", "tail": 43 }, { "head": 43, "id": 63, "relation": "hasExpression", "tail": 44 }, { "head": 44, "id": 64, "relation": "hasUnit", "tail": 45 }, { "head": 43, "id": 65, "relation": "join", "tail": 46 } ]
[ { "end": 75, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft" }, { "end": 117, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 107, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 259, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 126, "subclass": null, "text": "für nachweislich nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 versteuerte Energieerzeugnisse, die in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft zum Betrieb von" }, { "end": 279, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 264, "subclass": null, "text": "Ackerschleppern" }, { "end": 341, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 284, "subclass": null, "text": "standfesten oder beweglichen Arbeitsmaschinen und Motoren" }, { "end": 366, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 350, "subclass": null, "text": "Sonderfahrzeugen" }, { "end": 556, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 367, "subclass": null, "text": "bei der Ausführung von Arbeiten zur Gewinnung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung verwendet worden" }, { "end": 4100, "entity": "Factor", "id": 7, "start": 4060, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Gasöle nach § 2 Abs. 1 Nr. 4" }, { "end": 4107, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 4101, "subclass": null, "text": "214,80" }, { "end": 4111, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 4108, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4143, "entity": "Factor", "id": 10, "start": 4117, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für 1 000 l Biokraftstoffe" }, { "end": 4377, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 4148, "subclass": null, "text": "nach § 50 Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 des Energiesteuergesetzes in der Fassung vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) geändert worden ist" }, { "end": 4400, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 4379, "subclass": null, "text": "bis 31. Dezember 2007" }, { "end": 4406, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 4401, "subclass": null, "text": "90,00" }, { "end": 4410, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 4407, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4453, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 4413, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008" }, { "end": 4460, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 4454, "subclass": null, "text": "150,00" }, { "end": 4464, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 4461, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4507, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 4467, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009" }, { "end": 4514, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 4508, "subclass": null, "text": "182,92" }, { "end": 4518, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 4515, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4561, "entity": "Condition", "id": 21, "start": 4521, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012" }, { "end": 4568, "entity": "StatedExpression", "id": 22, "start": 4562, "subclass": null, "text": "185,96" }, { "end": 4572, "entity": "Unit", "id": 23, "start": 4569, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4591, "entity": "Condition", "id": 24, "start": 4574, "subclass": null, "text": "ab 1. Januar 2013" }, { "end": 4598, "entity": "StatedExpression", "id": 25, "start": 4592, "subclass": null, "text": "450,33" }, { "end": 4602, "entity": "Unit", "id": 26, "start": 4599, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4837, "entity": "Condition", "id": 27, "start": 4608, "subclass": null, "text": "nach § 50 Absatz 3 Satz 4 Nummer 2 des Energiesteuergesetzes in der Fassung vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) geändert worden ist" }, { "end": 4860, "entity": "Condition", "id": 28, "start": 4839, "subclass": null, "text": "bis 31. Dezember 2007" }, { "end": 4866, "entity": "StatedExpression", "id": 29, "start": 4861, "subclass": null, "text": "23,52" }, { "end": 4870, "entity": "Unit", "id": 30, "start": 4867, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4913, "entity": "Condition", "id": 31, "start": 4873, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008" }, { "end": 4920, "entity": "StatedExpression", "id": 32, "start": 4914, "subclass": null, "text": "100,00" }, { "end": 4924, "entity": "Unit", "id": 33, "start": 4921, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 4967, "entity": "Condition", "id": 34, "start": 4927, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009" }, { "end": 4974, "entity": "StatedExpression", "id": 35, "start": 4968, "subclass": null, "text": "180,00" }, { "end": 4978, "entity": "Unit", "id": 36, "start": 4975, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 5021, "entity": "Condition", "id": 37, "start": 4981, "subclass": null, "text": "vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012" }, { "end": 5028, "entity": "StatedExpression", "id": 38, "start": 5022, "subclass": null, "text": "184,55" }, { "end": 5032, "entity": "Unit", "id": 39, "start": 5029, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 5052, "entity": "Condition", "id": 40, "start": 5035, "subclass": null, "text": "ab 1. Januar 2013" }, { "end": 5059, "entity": "StatedExpression", "id": 41, "start": 5053, "subclass": null, "text": "450,00" }, { "end": 5063, "entity": "Unit", "id": 42, "start": 5060, "subclass": "Currency", "text": "EUR" }, { "end": 5327, "entity": "Condition", "id": 43, "start": 5272, "subclass": null, "text": "wenn der Entlastungsbetrag nach den Absatz 5 mindestens" }, { "end": 5330, "entity": "StatedExpression", "id": 44, "start": 5328, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 5335, "entity": "Unit", "id": 45, "start": 5331, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 5359, "entity": "Condition", "id": 46, "start": 5336, "subclass": null, "text": "im Kalenderjahr beträgt" } ]
EnergieStG § 57 Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 versteuerte Energieerzeugnisse, die in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft zum Betrieb von 1. Ackerschleppern, 2. standfesten oder beweglichen Arbeitsmaschinen und Motoren oder 3. Sonderfahrzeugen bei der Ausführung von Arbeiten zur Gewinnung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung verwendet worden sind. Eine Steuerentlastung wird abweichend von Satz 1 ebenfalls gewährt, wenn Gasöle in Betrieben der Imkerei zum Betrieb auch anderer als der dort aufgeführten Fahrzeuge verwendet worden sind. Eine Steuerentlastung wird jährlich für höchstens 15 Liter Gasöl je Bienenvolk gewährt. (2) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft im Sinne des Absatzes 1 sind 1. Betriebe, die durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung pflanzliche oder tierische Erzeugnisse gewinnen und a) aus denen natürliche Personen Einkünfte nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes erzielen oder b) deren Inhaber eine nichtrechtsfähige Personenvereinigung, eine juristische Person des privaten Rechts oder eine Hauberg-, Wald-, Forst- oder Laubgenossenschaft oder eine ähnliche Realgemeinde im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 4 des Einkommensteuergesetzes ist und bei denen im Falle der Gewinnung tierischer Erzeugnisse die mit der Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung die Grenzen des § 51 des Bewertungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3794) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung nicht überschreitet oder c) deren Inhaber eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse ist, die ausschließlich und unmittelbar kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgt, 2. Imkereien, aus denen natürliche Personen Einkünfte nach § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes erzielen oder deren Inhaber eine nichtrechtsfähige Personenvereinigung oder eine juristische Person des privaten Rechts ist, 3. Wanderschäfereien und Teichwirtschaften, 4. Schöpfwerke zur Be- und Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundstücke, 5. Betriebe, insbesondere Lohnbetriebe, Betriebe von Genossenschaften und Maschinengemeinschaften, Wasser- und Bodenverbände und Teilnehmergemeinschaften nach dem Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 23 des Gesetzes vom 12. August 2005 (BGBl. I S. 2354), soweit diese für die in den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Betriebe Arbeiten zur Gewinnung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung ausführen. (3) Als Arbeitsmaschinen oder Sonderfahrzeuge im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 gelten Maschinen und Fahrzeuge, die in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft verwendet werden und nach ihrer Bauart und ihren Vorrichtungen für die Verwendung in diesen Betrieben geeignet und bestimmt sind. (4) Als Ausführung von Arbeiten zur Gewinnung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse durch Bodenbewirtschaftung oder durch mit Bodenbewirtschaftung verbundene Tierhaltung gelten auch 1. die in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft übliche Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern oder gewonnenen Erzeugnissen durch den Betrieb selbst oder durch andere Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, 2. die Durchführung von Meliorationen auf Flächen, die zu einem bereits vorhandenen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft gehören, 3. die Unterhaltung von Wirtschaftswegen, deren Eigentümer Inhaber eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft ist, 4. die Beförderung von Bienenvölkern zu den Trachten und Heimatständen sowie Fahrten zur Betreuung der Bienen. (5) Die Steuerentlastung beträgt 1. für 1 000 l Gasöle nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 214,80 EUR, 2. für 1 000 l Biokraftstoffe a) nach § 50 Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 des Energiesteuergesetzes in der Fassung vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) geändert worden ist bis 31. Dezember 2007 90,00 EUR, vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008 150,00 EUR, vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 182,92 EUR, vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012 185,96 EUR ab 1. Januar 2013 450,33 EUR, b) nach § 50 Absatz 3 Satz 4 Nummer 2 des Energiesteuergesetzes in der Fassung vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) geändert worden ist bis 31. Dezember 2007 23,52 EUR, vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008 100,00 EUR, vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 180,00 EUR, vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012 184,55 EUR, ab 1. Januar 2013 450,00 EUR, jeweils unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen, ausgenommen Biokraftstoffen oder Additiven der Position 3811 der Kombinierten Nomenklatur. (6) (weggefallen) (7) Eine Steuerentlastung wird nur gewährt, wenn der Entlastungsbetrag nach den Absatz 5 mindestens 50 Euro im Kalenderjahr beträgt. (8) Entlastungsberechtigt ist 1. im Falle des Absatzes 5 Nr. 1 der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft nach Absatz 2 Nr. 1 bis 4, der die Gasöle verwendet hat. Dabei gelten Gasöle, die durch Betriebe nach Absatz 2 Nr. 5 bei der Ausführung von Arbeiten nach Absatz 1 Satz 1 für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft nach Absatz 2 Nr. 1 bis 4 verwendet wurden, als durch den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft verwendet, für den die Arbeiten ausgeführt wurden, 2. im Falle des Absatzes 5 Nr. 2 der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft nach Absatz 2, der die Biokraftstoffe verwendet hat. (9) Die festgelegte Steuerentlastung nach Absatz 5 Nummer 1 wird angewendet nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
EnergieStG
25
§ 1 Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer und der Vermögensverwalter
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 81, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer und der Vermögensverwalter" }, { "end": 1435, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1239, "subclass": null, "text": "wenn es sich um Wirtschaftsgüter handelt, über die der Erblasser nur die Verfügungsmacht hatte, insbesondere als gesetzlicher Vertreter, Betreuer, Liquidator, Verwalter oder Testamentsvollstrecker" }, { "end": 1493, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 1445, "subclass": null, "text": "wenn der Wert der anzuzeigenden Wirtschaftsgüter" }, { "end": 1499, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1494, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 1504, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1500, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1521, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 1505, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
ErbStDV 1998 § 1 Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer und der Vermögensverwalter (1) Wer zur Anzeige über die Verwahrung oder Verwaltung von Vermögen eines Erblassers verpflichtet ist, hat die Anzeige nach § 33 Abs. 1 des Gesetzes mit einem Vordruck nach Muster 1 zu erstatten. Wird die Anzeige in einem maschinellen Verfahren erstellt, kann auf eine Unterschrift verzichtet werden. Die Anzeigepflicht bezieht sich auch auf die für das Jahr des Todes bis zum Todestag errechneten Zinsen für Guthaben, Forderungen und Wertpapiere (Stückzinsen). Die Anzeige ist bei dem für die Verwaltung der Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt (§ 35 des Gesetzes) einzureichen. (2) Die Anzeigepflicht besteht auch dann, wenn an dem in Verwahrung oder Verwaltung befindlichen Wirtschaftsgut außer dem Erblasser auch noch andere Personen beteiligt sind. (3) Befinden sich am Todestag des Erblassers bei dem Anzeigepflichtigen Wirtschaftsgüter in Gewahrsam, die vom Erblasser verschlossen oder unter Mitverschluß gehalten wurden (z.B. in Schließfächern), genügt die Mitteilung über das Bestehen eines derartigen Gewahrsams und, soweit er dem Anzeigepflichtigen bekannt ist, die Mitteilung des Versicherungswerts. (4) Die Anzeige darf nur unterbleiben, 1. wenn es sich um Wirtschaftsgüter handelt, über die der Erblasser nur die Verfügungsmacht hatte, insbesondere als gesetzlicher Vertreter, Betreuer, Liquidator, Verwalter oder Testamentsvollstrecker, oder 2. wenn der Wert der anzuzeigenden Wirtschaftsgüter 5 000 Euro nicht übersteigt.
ErbStDV 1998
26
§ 2 Anzeigepflicht derjenigen, die auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben haben
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 121, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Anzeigepflicht derjenigen, die auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben haben" }, { "end": 1145, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1102, "subclass": null, "text": "wenn der Wert der anzuzeigenden Wertpapiere" }, { "end": 1151, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1146, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 1156, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1152, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1173, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 1157, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
ErbStDV 1998 § 2 Anzeigepflicht derjenigen, die auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben haben Wer auf den Namen lautende Aktien oder Schuldverschreibungen ausgegeben hat, hat unverzüglich nach dem Eingang eines Antrags auf Umschreibung der Aktien oder Schuldverschreibungen eines Verstorbenen dem für die Verwaltung der Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt (§ 35 des Gesetzes) unter Hinweis auf § 33 Abs. 2 des Gesetzes anzuzeigen: 1. die Wertpapier-Kennummer, die Stückzahl und den Nennbetrag der Aktien oder Schuldverschreibungen, 2. die letzte Anschrift und die Identifikationsnummer des Erblassers, auf dessen Namen die Wertpapiere lauten, 3. den Todestag des Erblassers und - wenn dem Anzeigepflichtigen bekannt - das Standesamt, bei dem der Sterbefall beurkundet worden ist, 4. den Namen, die Identifikationsnummer, die Anschrift und, soweit dem Anzeigepflichtigen bekannt, das persönliche Verhältnis (Verwandtschaftsverhältnis, Ehegatte oder Lebenspartner) der Person, auf deren Namen die Wertpapiere umgeschrieben werden sollen. Die Anzeige darf nur unterbleiben, wenn der Wert der anzuzeigenden Wertpapiere 5 000 Euro nicht übersteigt.
ErbStDV 1998
27
§ 3 Anzeigepflicht der Versicherungsunternehmen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 60, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Anzeigepflicht der Versicherungsunternehmen" }, { "end": 1868, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1843, "subclass": null, "text": "bei Kapitalversicherungen" }, { "end": 1912, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 1883, "subclass": null, "text": "wenn der auszuzahlende Betrag" }, { "end": 1918, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1913, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 1923, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1919, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1940, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 1924, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
ErbStDV 1998 § 3 Anzeigepflicht der Versicherungsunternehmen (1) Zu den Versicherungsunternehmen, die Anzeigen nach § 33 Abs. 3 des Gesetzes zu erstatten haben, gehören auch die Sterbekassen von Berufsverbänden, Vereinen und anderen Anstalten, soweit sie die Lebens- (Sterbegeld-) oder Leibrenten-Versicherung betreiben. Die Anzeigepflicht besteht auch für Vereine und Berufsverbände, die mit einem Versicherungsunternehmen die Zahlung einer Versicherungssumme (eines Sterbegeldes) für den Fall des Todes ihrer Mitglieder vereinbart haben, wenn der Versicherungsbetrag an die Hinterbliebenen der Mitglieder weitergeleitet wird. Ortskrankenkassen gelten nicht als Versicherungsunternehmen im Sinne der genannten Vorschrift. (2) Dem für die Verwaltung der Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt (§ 35 des Gesetzes) sind mit einem Vordruck nach Muster 2 alle Versicherungssummen oder Leibrenten, die einem anderen als dem Versicherungsnehmer auszuzahlen oder zur Verfügung zu stellen sind, und, soweit dem Anzeigepflichtigen bekannt, das persönliche Verhältnis (Verwandtschaftsverhältnis, Ehegatte oder Lebenspartner) der Person, an die die Auszahlung oder Zurverfügungstellung erfolgt, anzuzeigen. Zu den Versicherungssummen rechnen insbesondere auch Versicherungsbeträge aus Sterbegeld-, Aussteuer- und ähnlichen Versicherungen. Bei einem Wechsel des Versicherungsnehmers vor Eintritt des Versicherungsfalls sind der Rückkaufswert der Versicherung sowie der Name, die Identifikationsnummer, die Anschrift und das Geburtsdatum des neuen Versicherungsnehmers anzuzeigen. (3) Die Anzeige unterbleibt bei solchen Versicherungssummen, die auf Grund eines von einem Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer abgeschlossenen Versicherungsvertrages bereits zu Lebzeiten des Versicherten (Arbeitnehmers) fällig und an diesen ausgezahlt werden. Die Anzeige darf bei Kapitalversicherungen unterbleiben, wenn der auszuzahlende Betrag 5 000 Euro nicht übersteigt.
ErbStDV 1998
28
§ 7 Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen in Erbfällen
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 5, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 } ]
[ { "end": 95, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen in Erbfällen" }, { "end": 2192, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 2085, "subclass": null, "text": "wenn die Annahme berechtigt ist, dass außer Hausrat (einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke) im Wert von" }, { "end": 2202, "entity": "Range", "id": 2, "start": 2193, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 2209, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 2203, "subclass": null, "text": "12 000" }, { "end": 2214, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 2210, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2259, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 2215, "subclass": null, "text": "nur noch anderes Vermögen im reinen Wert von" }, { "end": 2269, "entity": "Range", "id": 6, "start": 2260, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 2276, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 2270, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 2281, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 2277, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2295, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 2282, "subclass": null, "text": "vorhanden ist" } ]
ErbStDV 1998 § 7 Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen in Erbfällen (1) Die Gerichte haben dem für die Verwaltung der Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt (§ 35 des Gesetzes) beglaubigte Abschriften folgender Verfügungen und Schriftstücke mit einem Vordruck nach Muster 5 zu übersenden: 1. eröffnete Verfügungen von Todes wegen mit einer Mehrausfertigung der Niederschrift über die Eröffnungsverhandlung, 2. Erbscheine, 2a. Europäische Nachlasszeugnisse, 3. Testamentsvollstreckerzeugnisse, 4. Zeugnisse über die Fortsetzung von Gütergemeinschaften, 5. Beschlüsse über die Einleitung oder Aufhebung einer Nachlaßpflegschaft oder Nachlaßverwaltung, 6. beurkundete Vereinbarungen über die Abwicklung von Erbauseinandersetzungen. Eine elektronische Übermittlung der Anzeige ist ausgeschlossen. Die Anzeige hat unverzüglich nach dem auslösenden Ereignis zu erfolgen. Auf der Urschrift der Mitteilung oder Anzeige ist zu vermerken, wann und an welches Finanzamt die Abschrift übersandt worden ist. (2) Jede Mitteilung oder Übersendung soll die folgenden Angaben enthalten: 1. den Namen, die Identifikationsnummer, den Geburtstag, die letzte Anschrift, den Todestag und den Sterbeort des Erblassers, 2. das Standesamt, bei dem der Sterbefall beurkundet worden ist, und die Nummer des Sterberegisters. (3) Soweit es den Gerichten bekannt ist, haben sie mitzuteilen: 1. den Beruf und den Familienstand des Erblassers, 2. den Güterstand bei verheirateten oder in einer Lebenspartnerschaft lebenden Erblassern, 3. die Anschriften und die Identifikationsnummern der Beteiligten sowie das persönliche Verhältnis (Verwandtschaftsverhältnis, Ehegatte oder Lebenspartner) zum Erblasser, 4. die Höhe und die Zusammensetzung des Nachlasses in Form eines Verzeichnisses, 5. später bekanntgewordene Veränderungen in der Person der Erben oder Vermächtnisnehmer, insbesondere durch Fortfall von vorgesehenen Erben oder Vermächtnisnehmern. (4) Die Übersendung der in Absatz 1 erwähnten Abschriften und die Erstattung der dort vorgesehenen Anzeigen dürfen unterbleiben, 1. wenn die Annahme berechtigt ist, dass außer Hausrat (einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke) im Wert von höchstens 12 000 Euro nur noch anderes Vermögen im reinen Wert von höchstens 20 000 Euro vorhanden ist, 2. bei Erbfällen von Kriegsgefangenen und ihnen gleichgestellten Personen sowie bei Erbfällen von Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung, wenn der Zeitpunkt des Todes vor dem 1. Januar 1946 liegt, 3. wenn der Erbschein lediglich zur Geltendmachung von Ansprüchen auf Grund des Lastenausgleichsgesetzes beantragt und dem Ausgleichsamt unmittelbar übersandt worden ist, 4. wenn seit dem Zeitpunkt des Todes des Erblassers mehr als zehn Jahre vergangen sind. Das gilt nicht für Anzeigen über die Abwicklung von Erbauseinandersetzungen. (5) Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für Notare (Bezirksnotare) und sonstige Urkundspersonen, soweit ihnen Geschäfte des Nachlaßgerichtes übertragen sind.
ErbStDV 1998
29
§ 8 Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen bei Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 5, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 } ]
[ { "end": 134, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen bei Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden" }, { "end": 1665, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1568, "subclass": null, "text": "wenn Gegenstand der Schenkung nur Hausrat (einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke) im Wert von" }, { "end": 1675, "entity": "Range", "id": 2, "start": 1666, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 1682, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1676, "subclass": null, "text": "12 000" }, { "end": 1687, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1683, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1727, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 1688, "subclass": null, "text": "und anderes Vermögen im reinen Wert von" }, { "end": 1737, "entity": "Range", "id": 6, "start": 1728, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 1744, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 1738, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 1749, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 1745, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1753, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 1750, "subclass": null, "text": "ist" } ]
ErbStDV 1998 § 8 Anzeigepflicht der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen bei Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden (1) Die Gerichte haben dem für die Verwaltung der Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt (§ 35 des Gesetzes) eine beglaubigte Abschrift der Urkunde über eine Schenkung (§ 7 des Gesetzes) oder eine Zweckzuwendung unter Lebenden (§ 8 des Gesetzes) unter Angabe des der Kostenberechnung zugrunde gelegten Werts mit einem Vordruck nach Muster 6 zu übersenden. Eine elektronische Übermittlung der Anzeige ist ausgeschlossen. Enthält die Urkunde keine Angaben darüber, sind die Beteiligten über 1. das persönliche Verhältnis (Verwandtschaftsverhältnis, Ehegatte oder Lebenspartner) des Erwerbers zum Schenker und 2. den Wert der Zuwendung zu befragen und die Angaben in der Anzeige mitzuteilen. Die Anzeige hat unverzüglich nach der Beurkundung zu erfolgen. Auf der Urschrift der Urkunde ist zu vermerken, wann und an welches Finanzamt die Abschrift übersandt worden ist. Die Gerichte haben bei der Beurkundung von Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden die Beteiligten auf die mögliche Steuerpflicht hinzuweisen. (2) Die Verpflichtungen nach Absatz 1 erstrecken sich auch auf Urkunden über Rechtsgeschäfte, die zum Teil oder der Form nach entgeltlich sind, bei denen aber Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß eine Schenkung oder Zweckzuwendung unter Lebenden vorliegt. (3) Die Übersendung einer beglaubigten Abschrift von Schenkungs- und Übergabeverträgen und die Mitteilung der in Absatz 1 vorgesehenen Angaben darf unterbleiben, wenn Gegenstand der Schenkung nur Hausrat (einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke) im Wert von höchstens 12 000 Euro und anderes Vermögen im reinen Wert von höchstens 20 000 Euro ist. (4) Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für Notare (Bezirksnotare) und sonstige Urkundspersonen.
ErbStDV 1998
30
§ 10
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 } ]
[ { "end": 2998, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 2992, "subclass": null, "text": "Kosten" }, { "end": 3035, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 3029, "subclass": null, "text": "10 300" }, { "end": 3040, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 3036, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
ErbStG 1974 § 10 Steuerpflichtiger Erwerb (1) Als steuerpflichtiger Erwerb gilt die Bereicherung des Erwerbers, soweit sie nicht steuerfrei ist (§§ 5, 13, 13a, 13c, 13d, 16, 17 und 18). In den Fällen des § 3 gilt unbeschadet Absatz 10 als Bereicherung der Betrag, der sich ergibt, wenn von dem nach § 12 zu ermittelnden Wert des gesamten Vermögensanfalls, soweit er der Besteuerung nach diesem Gesetz unterliegt, die nach den Absätzen 3 bis 9 abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten mit ihrem nach § 12 zu ermittelnden Wert abgezogen werden. Die vom Erblasser herrührenden Steuererstattungsansprüche sind bei der Ermittlung der Bereicherung zu berücksichtigen, auch wenn sie rechtlich erst nach dem Tod des Erblassers entstanden sind. Der unmittelbare oder mittelbare Erwerb einer Beteiligung an einer Personengesellschaft oder einer anderen Gesamthandsgemeinschaft, die nicht unter § 97 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des Bewertungsgesetzes fällt, gilt als Erwerb der anteiligen Wirtschaftsgüter; die dabei übergehenden Schulden und Lasten der Gesellschaft sind bei der Ermittlung der Bereicherung des Erwerbers wie eine Gegenleistung zu behandeln. Bei der Zweckzuwendung tritt an die Stelle des Vermögensanfalls die Verpflichtung des Beschwerten. Der steuerpflichtige Erwerb wird auf volle 100 Euro nach unten abgerundet. In den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4 tritt an die Stelle des Vermögensanfalls das Vermögen der Stiftung oder des Vereins. (2) Hat der Erblasser die Entrichtung der von dem Erwerber geschuldeten Steuer einem anderen auferlegt oder hat der Schenker die Entrichtung der vom Beschenkten geschuldeten Steuer selbst übernommen oder einem anderen auferlegt, gilt als Erwerb der Betrag, der sich bei einer Zusammenrechnung des Erwerbs nach Absatz 1 mit der aus ihm errechneten Steuer ergibt. (3) Die infolge des Anfalls durch Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit oder von Recht und Belastung erloschenen Rechtsverhältnisse gelten als nicht erloschen. (4) Die Anwartschaft eines Nacherben gehört nicht zu seinem Nachlaß. (5) Von dem Erwerb sind, soweit sich nicht aus den Absätzen 6 bis 9 etwas anderes ergibt, als Nachlaßverbindlichkeiten abzugsfähig 1. die vom Erblasser herrührenden Schulden, soweit sie nicht mit einem zum Erwerb gehörenden Gewerbebetrieb, Anteil an einem Gewerbebetrieb, Betrieb der Land- und Forstwirtschaft oder Anteil an einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen und bereits bei der Bewertung der wirtschaftlichen Einheit berücksichtigt worden sind; 2. Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen, Auflagen und geltend gemachten Pflichtteilen und Erbersatzansprüchen; 3. die Kosten der Bestattung des Erblassers, die Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal, die Kosten für die übliche Grabpflege mit ihrem Kapitalwert für eine unbestimmte Dauer sowie die Kosten, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs entstehen. Für diese Kosten wird insgesamt ein Betrag von 10 300 Euro ohne Nachweis abgezogen. Kosten für die Verwaltung des Nachlasses sind nicht abzugsfähig. (6) Nicht abzugsfähig sind Schulden und Lasten, soweit sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit Vermögensgegenständen stehen, die nicht der Besteuerung nach diesem Gesetz unterliegen. Beschränkt sich die Besteuerung auf einzelne Vermögensgegenstände (§ 2 Abs. 1 Nr. 3, § 19 Abs. 2), so sind nur die damit in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schulden und Lasten abzugsfähig. Schulden und Lasten sind nicht abzugsfähig, soweit die Vermögensgegenstände, mit denen diese in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, steuerbefreit sind. Schulden und Lasten, die mit nach den §§ 13a und 13c befreitem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, sind nur mit dem Betrag abzugsfähig, der dem Verhältnis des nach Anwendung der §§ 13a und 13c anzusetzenden Werts dieses Vermögens zu dem Wert vor Anwendung der §§ 13a und 13c entspricht. Schulden und Lasten, die nicht in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einzelnen Vermögensgegenständen des Erwerbs stehen, sind anteilig allen Vermögensgegenständen des Erwerbs zuzurechnen. Dies gilt nicht für Kosten im Sinne des Absatzes 5 Nummer 3. Der jeweilige Anteil bemisst sich nach dem Verhältnis des Werts des Vermögensgegenstands nach Abzug der mit diesem Vermögensgegenstand in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schulden und Lasten zum Gesamtwert der Vermögensgegenstände nach Abzug aller mit diesen Vermögensgegenständen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schulden und Lasten. In den Fällen einer Steuerbefreiung nach den §§ 13a und 13c ist bei Anwendung der Sätze 5 bis 7 nicht auf den einzelnen Vermögensgegenstand, sondern auf die Summe der begünstigten Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 abzustellen. Der auf den einzelnen Vermögensgegenstand entfallende Anteil an den Schulden und Lasten im Sinne des Satzes 5 ist nicht abzugsfähig, soweit dieser Vermögensgegenstand steuerbefreit ist. Die auf das nach den §§ 13a und 13c befreite Vermögen entfallenden Schulden und Lasten im Sinne der Sätze 5 bis 8 sind nur mit dem Betrag abzugsfähig, der dem Verhältnis des nach Anwendung der §§ 13a und 13c anzusetzenden Werts dieses Vermögens zu dem Wert vor Anwendung der §§ 13a und 13c entspricht. Haben sich Nutzungsrechte als Grundstücksbelastungen bei der Ermittlung des gemeinen Werts einer wirtschaftlichen Einheit des Grundbesitzes ausgewirkt, ist deren Abzug bei der Erbschaftsteuer ausgeschlossen. (7) In den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4 sind Leistungen an die nach der Stiftungsurkunde oder nach der Vereinssatzung Berechtigten nicht abzugsfähig. (8) Die von dem Erwerber zu entrichtende eigene Erbschaftsteuer ist nicht abzugsfähig. Satz 1 gilt in den Fällen des § 1 Absatz 1 Nummer 4 entsprechend. (9) Auflagen, die dem Beschwerten selbst zugute kommen, sind nicht abzugsfähig. (10) Überträgt ein Erbe ein auf ihn von Todes wegen übergegangenes Mitgliedschaftsrecht an einer Personengesellschaft unverzüglich nach dessen Erwerb auf Grund einer im Zeitpunkt des Todes des Erblassers bestehenden Regelung im Gesellschaftsvertrag an die Mitgesellschafter und ist der Wert, der sich für seinen Anteil zur Zeit des Todes des Erblassers nach § 12 ergibt, höher als der gesellschaftsvertraglich festgelegte Abfindungsanspruch, so gehört nur der Abfindungsanspruch zum Vermögensanfall im Sinne des Absatzes 1 Satz 2. Überträgt ein Erbe einen auf ihn von Todes wegen übergegangenen Geschäftsanteil an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung unverzüglich nach dessen Erwerb auf Grund einer im Zeitpunkt des Todes des Erblassers bestehenden Regelung im Gesellschaftsvertrag an die Mitgesellschafter oder wird der Geschäftsanteil auf Grund einer im Zeitpunkt des Todes des Erblassers bestehenden Regelung im Gesellschaftsvertrag von der Gesellschaft eingezogen und ist der Wert, der sich für seinen Anteil zur Zeit des Todes des Erblassers nach § 12 ergibt, höher als der gesellschaftsvertraglich festgelegte Abfindungsanspruch, so gehört nur der Abfindungsanspruch zum Vermögensanfall im Sinne des Absatzes 1 Satz 2.
ErbStG 1974
31
§ 13 Steuerbefreiungen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 10 } ]
[ { "end": 34, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Steuerbefreiungen" }, { "end": 49, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 1, "start": 39, "subclass": null, "text": "Steuerfrei" }, { "end": 161, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 66, "subclass": null, "text": "Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I" }, { "end": 195, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 189, "subclass": null, "text": "41 000" }, { "end": 200, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 196, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 348, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 222, "subclass": null, "text": "andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nicht nach Nummer 2 befreit sind, beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I" }, { "end": 382, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 376, "subclass": null, "text": "12 000" }, { "end": 387, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 383, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 599, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 409, "subclass": null, "text": "Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke und andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nicht nach Nummer 2 befreit sind, beim Erwerb durch Personen der Steuerklassen II und III" }, { "end": 633, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 627, "subclass": null, "text": "12 000" }, { "end": 638, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 634, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
ErbStG 1974 § 13 Steuerbefreiungen (1) Steuerfrei bleiben 1. a) Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I, soweit der Wert insgesamt 41 000 Euro nicht übersteigt, b) andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nicht nach Nummer 2 befreit sind, beim Erwerb durch Personen der Steuerklasse I, soweit der Wert insgesamt 12 000 Euro nicht übersteigt, c) Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke und andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nicht nach Nummer 2 befreit sind, beim Erwerb durch Personen der Steuerklassen II und III, soweit der Wert insgesamt 12 000 Euro nicht übersteigt. Die Befreiung gilt nicht für Gegenstände, die zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen, zum Grundvermögen oder zum Betriebsvermögen gehören, für Zahlungsmittel, Wertpapiere, Münzen, Edelmetalle, Edelsteine und Perlen; 2. Grundbesitz oder Teile von Grundbesitz, Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken und Archive a) mit 60 Prozent ihres Werts, jedoch Grundbesitz und Teile von Grundbesitz mit 85 Prozent ihres Werts, wenn die Erhaltung dieser Gegenstände wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen Interesse liegt, die jährlichen Kosten in der Regel die erzielten Einnahmen übersteigen und die Gegenstände in einem den Verhältnissen entsprechenden Umfang den Zwecken der Forschung oder der Volksbildung nutzbar gemacht sind oder werden, b) in vollem Umfang, wenn die Voraussetzungen des Buchstabens a erfüllt sind und ferner aa) der Steuerpflichtige bereit ist, die Gegenstände den geltenden Bestimmungen der Denkmalspflege zu unterstellen, bb) die Gegenstände sich seit mindestens 20 Jahren im Besitz der Familie befinden oder in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes nach § 7 Absatz 1 des Kulturgutschutzgesetzes vom 31. Juli 2016 (BGBl. I S. 1914) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen sind. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn die Gegenstände innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb veräußert werden oder die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung innerhalb dieses Zeitraums entfallen; 3. Grundbesitz oder Teile von Grundbesitz, der für Zwecke der Volkswohlfahrt der Allgemeinheit ohne gesetzliche Verpflichtung zur Benutzung zugänglich gemacht ist und dessen Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt, wenn die jährlichen Kosten in der Regel die erzielten Einnahmen übersteigen. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Grundbesitz oder Teile des Grundbesitzes innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb veräußert werden oder die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung innerhalb dieses Zeitraums entfallen; 4. ein Erwerb nach § 1969 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; 4a. Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder Miteigentum an einem im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums belegenen bebauten Grundstück im Sinne des § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Bewertungsgesetzes verschafft, soweit darin eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird (Familienheim), oder den anderen Ehegatten von eingegangenen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Anschaffung oder der Herstellung des Familienheims freistellt. Entsprechendes gilt, wenn ein Ehegatte nachträglichen Herstellungs- oder Erhaltungsaufwand für ein Familienheim trägt, das im gemeinsamen Eigentum der Ehegatten oder im Eigentum des anderen Ehegatten steht. Die Sätze 1 und 2 gelten für Zuwendungen zwischen Lebenspartnern entsprechend; 4b. der Erwerb von Todes wegen des Eigentums oder Miteigentums an einem im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums belegenen bebauten Grundstück im Sinne des § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Bewertungsgesetzes durch den überlebenden Ehegatten oder den überlebenden Lebenspartner, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat oder bei der er aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert war und die beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt ist (Familienheim). Ein Erwerber kann die Steuerbefreiung nicht in Anspruch nehmen, soweit er das begünstigte Vermögen auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers oder einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers auf einen Dritten übertragen muss. Gleiches gilt, wenn ein Erbe im Rahmen der Teilung des Nachlasses begünstigtes Vermögen auf einen Miterben überträgt. Überträgt ein Erbe erworbenes begünstigtes Vermögen im Rahmen der Teilung des Nachlasses auf einen Dritten und gibt der Dritte dabei diesem Erwerber nicht begünstigtes Vermögen hin, das er vom Erblasser erworben hat, erhöht sich insoweit der Wert des begünstigten Vermögens des Dritten um den Wert des hingegebenen Vermögens, höchstens jedoch um den Wert des übertragenen Vermögens. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert; 4c. der Erwerb von Todes wegen des Eigentums oder Miteigentums an einem im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums belegenen bebauten Grundstück im Sinne des § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Bewertungsgesetzes durch Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 und der Kinder verstorbener Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat oder bei der er aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert war, die beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt ist (Familienheim) und soweit die Wohnfläche der Wohnung 200 Quadratmeter nicht übersteigt. Ein Erwerber kann die Steuerbefreiung nicht in Anspruch nehmen, soweit er das begünstigte Vermögen auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers oder einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers auf einen Dritten übertragen muss. Gleiches gilt, wenn ein Erbe im Rahmen der Teilung des Nachlasses begünstigtes Vermögen auf einen Miterben überträgt. Überträgt ein Erbe erworbenes begünstigtes Vermögen im Rahmen der Teilung des Nachlasses auf einen Dritten und gibt der Dritte dabei diesem Erwerber nicht begünstigtes Vermögen hin, das er vom Erblasser erworben hat, erhöht sich insoweit der Wert des begünstigten Vermögens des Dritten um den Wert des hingegebenen Vermögens, höchstens jedoch um den Wert des übertragenen Vermögens. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert; 5. die Befreiung von einer Schuld gegenüber dem Erblasser, sofern die Schuld durch Gewährung von Mitteln zum Zweck des angemessenen Unterhalts oder zur Ausbildung des Bedachten begründet worden ist oder der Erblasser die Befreiung mit Rücksicht auf die Notlage des Schuldners angeordnet hat und diese auch durch die Zuwendung nicht beseitigt wird. Die Steuerbefreiung entfällt, soweit die Steuer aus der Hälfte einer neben der erlassenen Schuld dem Bedachten anfallenden Zuwendung gedeckt werden kann; 6. ein Erwerb, der Eltern, Adoptiveltern, Stiefeltern oder Großeltern des Erblassers anfällt, sofern der Erwerb zusammen mit dem übrigen Vermögen des Erwerbers 41 000 Euro nicht übersteigt und der Erwerber infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen und unter Berücksichtigung seiner bisherigen Lebensstellung als erwerbsunfähig anzusehen ist oder durch die Führung eines gemeinsamen Hausstands mit erwerbsunfähigen oder in der Ausbildung befindlichen Abkömmlingen an der Ausübung einer Erwerbstätigkeit gehindert ist. Übersteigt der Wert des Erwerbs zusammen mit dem übrigen Vermögen des Erwerbers den Betrag von 41 000 Euro, wird die Steuer nur insoweit erhoben, als sie aus der Hälfte des die Wertgrenze übersteigenden Betrags gedeckt werden kann; 7. Ansprüche nach den folgenden Gesetzen in der jeweils geltenden Fassung: a) Lastenausgleichsgesetz, b) Flüchtlingshilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 1971 (BGBl. I S. 681), zuletzt geändert durch Artikel 6a des Gesetzes vom 21. Juli 2004 (BGBl. I S. 1742), c) Allgemeines Kriegsfolgengesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 653-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 127 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), d) Gesetz zur Regelung der Verbindlichkeiten nationalsozialistischer Einrichtungen und der Rechtsverhältnisse an deren Vermögen vom 17. März 1965 (BGBl. I S. 79), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 17 des Gesetzes vom 12. August 2005 (BGBl. I S. 2354), e) Häftlingshilfegesetz, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz sowie Bundesvertriebenengesetz, f) Vertriebenenzuwendungsgesetz vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2624, 2635), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 43 des Gesetzes vom 22. September 2005 (BGBl. I S. 2809), g) Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 1997 (BGBl. I S. 1620), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. August 2007 (BGBl. I S. 2118), und h) Berufliches Rehabilitierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 1997 (BGBl. I S. 1625), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21. August 2007 (BGBl. I S. 2118); 8. Ansprüche auf Entschädigungsleistungen nach den folgenden Gesetzen in der jeweils geltenden Fassung: a) Bundesentschädigungsgesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 251-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 7 Abs. 4 des Gesetzes vom 26. März 2007 (BGBl. I S. 358), sowie b) Gesetz über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet vom 22. April 1992 (BGBl. I S. 906); 9. ein steuerpflichtiger Erwerb bis zu 20 000 Euro, der Personen anfällt, die dem Erblasser unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt Pflege oder Unterhalt gewährt haben, soweit das Zugewendete als angemessenes Entgelt anzusehen ist; 9a. Geldzuwendungen unter Lebenden, die eine Pflegeperson für Leistungen für körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung vom Pflegebedürftigen erhält, bis zur Höhe des nach § 37 des Elften Buches Sozialgesetzbuch gewährten Pflegegeldes oder eines entsprechenden Pflegegeldes aus privaten Versicherungsverträgen nach den Vorgaben des Elften Buches Sozialgesetzbuch (private Pflegepflichtversicherung) oder einer Pauschalbeihilfe nach den Beihilfevorschriften für häusliche Pflege; 10. Vermögensgegenstände, die Eltern oder Voreltern ihren Abkömmlingen durch Schenkung oder Übergabevertrag zugewandt hatten und die an diese Personen von Todes wegen zurückfallen; 11. der Verzicht auf die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs oder des Erbersatzanspruchs; 12. Zuwendungen unter Lebenden zum Zwecke des angemessenen Unterhalts oder zur Ausbildung des Bedachten; 13. Zuwendungen an Pensions- und Unterstützungskassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 3 des Körperschaftsteuergesetzes, wenn sie die für eine Befreiung von der Körperschaftsteuer erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Ist eine Kasse nach § 6 des Körperschaftsteuergesetzes teilweise steuerpflichtig, ist auch die Zuwendung im gleichen Verhältnis steuerpflichtig. Die Befreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn die Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 Nr. 3 des Körperschaftsteuergesetzes innerhalb von zehn Jahren nach der Zuwendung entfallen; 14. die üblichen Gelegenheitsgeschenke; 15. Anfälle an den Bund, ein Land oder eine inländische Gemeinde (Gemeindeverband) sowie solche Anfälle, die ausschließlich Zwecken des Bundes, eines Landes oder einer inländischen Gemeinde (Gemeindeverband) dienen; 16. Zuwendungen a) an inländische Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts oder an inländische jüdische Kultusgemeinden, b) an inländische Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die nach der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonstigen Verfassung und nach ihrer tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar kirchlichen, gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung dienen. Die Befreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn die Voraussetzungen für die Anerkennung der Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse als kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Institution innerhalb von zehn Jahren nach der Zuwendung entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird, c) an ausländische Religionsgesellschaften, Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen der in den Buchstaben a und b bezeichneten Art, die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreit wären, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würden, und wenn durch die Staaten, in denen die Zuwendungsempfänger belegen sind, Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 11 des EU-Amtshilfegesetzes in der für den jeweiligen Stichtag der Steuerentstehung geltenden Fassung oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. Beitreibung ist die gegenseitige Unterstützung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschließlich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchführungsbestimmungen in den für den jeweiligen Stichtag der Steuerentstehung geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne des Satzes 1 nur im Ausland verwirklicht, ist für die Steuerbefreiung Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. Buchstabe b Satz 2 gilt entsprechend; 17. Zuwendungen, die ausschließlich kirchlichen, gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken gewidmet sind, sofern die Verwendung zu dem bestimmten Zweck gesichert ist; 18. Zuwendungen an a) politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes, sofern die jeweilige Partei nicht gemäß § 18 Absatz 7 des Parteiengesetzes von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist, b) Vereine ohne Parteicharakter, wenn aa) der Zweck des Vereins ausschließlich darauf gerichtet ist, durch Teilnahme mit eigenen Wahlvorschlägen an Wahlen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene bei der politischen Willensbildung mitzuwirken, und bb) der Verein auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene bei der jeweils letzten Wahl wenigstens ein Mandat errungen oder der zuständigen Wahlbehörde oder dem zuständigen Wahlorgan angezeigt hat, dass er mit eigenen Wahlvorschlägen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene an der jeweils nächsten Wahl teilnehmen will. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Verein an der jeweils nächsten Wahl nach der Zuwendung nicht teilnimmt, es sei denn, dass der Verein sich ernsthaft um eine Teilnahme bemüht hat; 19. Leistungen von Religionsgemeinschaften, juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen an Personen in Ansehung der Beeinträchtigung ihrer körperlichen oder seelischen Unversehrtheit, insbesondere aufgrund sexuellen Missbrauchs, durch Handlungen von Personen, die für die Religionsgemeinschaft, juristische Person des öffentlichen Rechts, Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder für eine ihr über-, neben- oder nachgeordnete Einrichtung tätig sind oder waren, wenn die Leistungen in einem geordneten Verfahren gewährt werden, das allen betroffenen Personen offensteht. § 30 Absatz 1 und 2 sind mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine Anzeigepflicht ausschließlich für den Leistenden besteht. Die Anzeige ist mit einer Bestätigung des Leistenden über das Vorliegen der Voraussetzungen nach Satz 1 zu verbinden. (2) Angemessen im Sinne des Absatzes 1 Nr. 5 und 12 ist eine Zuwendung, die den Vermögensverhältnissen und der Lebensstellung des Bedachten entspricht. Eine dieses Maß übersteigende Zuwendung ist in vollem Umfang steuerpflichtig. (3) Jede Befreiungsvorschrift ist für sich anzuwenden. In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 und 3 kann der Erwerber der Finanzbehörde bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung erklären, daß er auf die Steuerbefreiung verzichtet.
ErbStG 1974
32
§ 13a Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 } ]
[ { "end": 275, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 255, "subclass": null, "text": "Verschonungsabschlag" }, { "end": 398, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 278, "subclass": null, "text": "wenn der Erwerb begünstigten Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 2 zuzüglich der Erwerbe im Sinne des Satzes 2 insgesamt" }, { "end": 411, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 399, "subclass": null, "text": "26 Millionen" }, { "end": 416, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 412, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 433, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 417, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" }, { "end": 1317, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 1310, "subclass": null, "text": "150 000" }, { "end": 1322, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 1318, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1353, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 7, "start": 1341, "subclass": null, "text": "Abzugsbetrag" } ]
ErbStG 1974 § 13a Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften (1) Begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 bleibt vorbehaltlich der folgenden Absätze zu 85 Prozent steuerfrei (Verschonungsabschlag), wenn der Erwerb begünstigten Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 2 zuzüglich der Erwerbe im Sinne des Satzes 2 insgesamt 26 Millionen Euro nicht übersteigt. Bei mehreren Erwerben begünstigten Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 2 von derselben Person innerhalb von zehn Jahren werden bei der Anwendung des Satzes 1 die früheren Erwerbe nach ihrem früheren Wert dem letzten Erwerb hinzugerechnet. Wird die Grenze von 26 Millionen Euro durch mehrere innerhalb von zehn Jahren von derselben Person anfallende Erwerbe überschritten, entfällt die Steuerbefreiung für die bis dahin nach Satz 1 oder Absatz 10 als steuerfrei behandelten früheren Erwerbe mit Wirkung für die Vergangenheit. Die Festsetzungsfrist für die Steuer der früheren Erwerbe endet nicht vor dem Ablauf des vierten Jahres, nachdem das für die Erbschaftsteuer zuständige Finanzamt von dem letzten Erwerb Kenntnis erlangt. (2) Der nach Anwendung des Absatzes 1 verbleibende Teil des begünstigten Vermögens bleibt außer Ansatz, soweit der Wert dieses Vermögens insgesamt 150 000 Euro nicht übersteigt (Abzugsbetrag). Der Abzugsbetrag von 150 000 Euro verringert sich, soweit der Wert dieses Vermögens insgesamt die Wertgrenze von 150 000 Euro übersteigt, um 50 Prozent des diese Wertgrenze übersteigenden Betrags. Der Abzugsbetrag kann innerhalb von zehn Jahren für von derselben Person anfallende Erwerbe begünstigten Vermögens nur einmal berücksichtigt werden. (3) Voraussetzung für die Gewährung des Verschonungsabschlags nach Absatz 1 ist, dass die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (Sätze 6 bis 13) des Betriebs, bei Beteiligungen an einer Personengesellschaft oder Anteilen an einer Kapitalgesellschaft des Betriebs der jeweiligen Gesellschaft innerhalb von fünf Jahren nach dem Erwerb (Lohnsummenfrist) insgesamt 400 Prozent der Ausgangslohnsumme nicht unterschreitet (Mindestlohnsumme). Ausgangslohnsumme ist die durchschnittliche Lohnsumme der letzten fünf vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) endenden Wirtschaftsjahre. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn 1. die Ausgangslohnsumme 0 Euro beträgt oder 2. der Betrieb unter Einbeziehung der in den Sätzen 11 bis 13 genannten Beteiligungen und Gesellschaften sowie der nach Maßgabe dieser Bestimmung anteilig einzubeziehenden Beschäftigten nicht mehr als fünf Beschäftigte hat. An die Stelle der Mindestlohnsumme von 400 Prozent tritt bei 1. mehr als fünf, aber nicht mehr als zehn Beschäftigten eine Mindestlohnsumme von 250 Prozent, 2. mehr als zehn, aber nicht mehr als 15 Beschäftigten eine Mindestlohnsumme von 300 Prozent. Unterschreitet die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen die Mindestlohnsumme, vermindert sich der nach Absatz 1 zu gewährende Verschonungsabschlag mit Wirkung für die Vergangenheit in demselben prozentualen Umfang, wie die Mindestlohnsumme unterschritten wird. Die Lohnsumme umfasst alle Vergütungen (Löhne und Gehälter und andere Bezüge und Vorteile), die im maßgebenden Wirtschaftsjahr an die auf den Lohn- und Gehaltslisten erfassten Beschäftigten gezahlt werden. Außer Ansatz bleiben Vergütungen an solche Beschäftigte, 1. die sich im Mutterschutz im Sinne des Mutterschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2318), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2246) geändert worden ist, befinden oder 2. die sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden oder 3. die Krankengeld im Sinne des § 44 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30. Mai 2016 (BGBl. I S. 1254) geändert worden ist, beziehen oder 4. die Elterngeld im Sinne des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (BGBl. I S. 33) beziehen oder 5. die nicht ausschließlich oder überwiegend in dem Betrieb tätig sind (Saisonarbeiter); diese im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) einem Betrieb zuzurechnenden Beschäftigten bleiben bei der Anzahl der Beschäftigten des Betriebs im Sinne der Sätze 3 und 4 unberücksichtigt. Zu den Vergütungen zählen alle Geld- oder Sachleistungen für die von den Beschäftigten erbrachte Arbeit, unabhängig davon, wie diese Leistungen bezeichnet werden und ob es sich um regelmäßige oder unregelmäßige Zahlungen handelt. Zu den Löhnen und Gehältern gehören alle von den Beschäftigten zu entrichtenden Sozialbeiträge, Einkommensteuern und Zuschlagsteuern auch dann, wenn sie vom Arbeitgeber einbehalten und von ihm im Namen des Beschäftigten direkt an den Sozialversicherungsträger und die Steuerbehörde abgeführt werden. Zu den Löhnen und Gehältern zählen alle von den Beschäftigten empfangenen Sondervergütungen, Prämien, Gratifikationen, Abfindungen, Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten, Familienzulagen, Provisionen, Teilnehmergebühren und vergleichbare Vergütungen. Gehören zum Betriebsvermögen des Betriebs, bei Beteiligungen an einer Personengesellschaft und Anteilen an einer Kapitalgesellschaft des Betriebs der jeweiligen Gesellschaft, unmittelbar oder mittelbar Beteiligungen an Personengesellschaften, die ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung im Inland, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums haben, sind die Lohnsummen und die Anzahl der Beschäftigten dieser Gesellschaften einzubeziehen zu dem Anteil, zu dem die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung besteht. Satz 11 gilt für Anteile an Kapitalgesellschaften entsprechend, wenn die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung mehr als 25 Prozent beträgt. Im Fall einer Betriebsaufspaltung sind die Lohnsummen und die Anzahl der Beschäftigten der Besitzgesellschaft und der Betriebsgesellschaft zusammenzuzählen. (4) Das für die Bewertung der wirtschaftlichen Einheit örtlich zuständige Finanzamt im Sinne des § 152 Nummer 1 bis 3 des Bewertungsgesetzes stellt die Ausgangslohnsumme, die Anzahl der Beschäftigten und die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen gesondert fest, wenn diese Angaben für die Erbschaftsteuer oder eine andere Feststellung im Sinne dieser Vorschrift von Bedeutung sind. Bei Anteilen an Kapitalgesellschaften, die nach § 11 Absatz 1 des Bewertungsgesetzes zu bewerten sind, trifft die Feststellungen des Satzes 1 das örtlich zuständige Finanzamt entsprechend § 152 Nummer 3 des Bewertungsgesetzes. Die Entscheidung über die Bedeutung trifft das Finanzamt, das für die Festsetzung der Erbschaftsteuer oder die Feststellung nach § 151 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Bewertungsgesetzes zuständig ist. § 151 Absatz 3 und die §§ 152 bis 156 des Bewertungsgesetzes sind auf die Sätze 1 bis 3 entsprechend anzuwenden. (5) Ein Erwerber kann den Verschonungsabschlag (Absatz 1) und den Abzugsbetrag (Absatz 2) nicht in Anspruch nehmen, soweit er begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers oder einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers oder Schenkers auf einen Dritten übertragen muss. Gleiches gilt, wenn ein Erbe im Rahmen der Teilung des Nachlasses begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 auf einen Miterben überträgt. Überträgt ein Erbe erworbenes begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 im Rahmen der Teilung des Nachlasses auf einen Dritten und gibt der Dritte dabei diesem Erwerber nicht begünstigtes Vermögen hin, das er vom Erblasser erworben hat, erhöht sich insoweit der Wert des begünstigten Vermögens des Dritten um den Wert des hingegebenen Vermögens, höchstens jedoch um den Wert des übertragenen Vermögens. (6) Der Verschonungsabschlag (Absatz 1) und der Abzugsbetrag (Absatz 2) fallen nach Maßgabe des Satzes 2 mit Wirkung für die Vergangenheit weg, soweit der Erwerber innerhalb von fünf Jahren (Behaltensfrist) 1. einen Gewerbebetrieb oder einen Teilbetrieb, eine Beteiligung an einer Gesellschaft im Sinne des § 97 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 Satz 1 des Bewertungsgesetzes, einen Anteil eines persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien oder einen Anteil daran veräußert; als Veräußerung gilt auch die Aufgabe des Gewerbebetriebs. Gleiches gilt, wenn wesentliche Betriebsgrundlagen eines Gewerbebetriebs veräußert oder in das Privatvermögen überführt oder anderen betriebsfremden Zwecken zugeführt werden oder wenn Anteile an einer Kapitalgesellschaft veräußert werden, die der Veräußerer durch eine Sacheinlage (§ 20 Absatz 1 des Umwandlungssteuergesetzes vom 7. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2782, 2791), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. November 2015 (BGBl. I S. 1834), in der jeweils geltenden Fassung) aus dem Betriebsvermögen im Sinne des § 13b erworben hat oder wenn eine Beteiligung an einer Gesellschaft im Sinne des § 97 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 Satz 1 des Bewertungsgesetzes oder ein Anteil daran veräußert wird, den der Veräußerer durch eine Einbringung des Betriebsvermögens im Sinne des § 13b in eine Personengesellschaft (§ 24 Absatz 1 des Umwandlungssteuergesetzes) erworben hat; 2. das land- und forstwirtschaftliche Vermögen im Sinne des § 168 Absatz 1 Nummer 1 des Bewertungsgesetzes und selbst bewirtschaftete Grundstücke im Sinne des § 159 des Bewertungsgesetzes veräußert. Gleiches gilt, wenn das land- und forstwirtschaftliche Vermögen einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft nicht mehr dauernd zu dienen bestimmt ist oder wenn der bisherige Betrieb innerhalb der Behaltensfrist als Stückländerei zu qualifizieren wäre oder Grundstücke im Sinne des § 159 des Bewertungsgesetzes nicht mehr selbst bewirtschaftet werden; 3. als Inhaber eines Gewerbebetriebs, als Gesellschafter einer Gesellschaft im Sinne des § 97 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 Satz 1 des Bewertungsgesetzes oder als persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien bis zum Ende des letzten in die Fünfjahresfrist fallenden Wirtschaftsjahres Entnahmen tätigt, die die Summe seiner Einlagen und der ihm zuzurechnenden Gewinne oder Gewinnanteile seit dem Erwerb um mehr als 150 000 Euro übersteigen; Verluste bleiben unberücksichtigt. Gleiches gilt für Inhaber eines begünstigten Betriebs der Land- und Forstwirtschaft oder eines Teilbetriebs oder eines Anteils an einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft. Bei Ausschüttungen an Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft ist sinngemäß zu verfahren; 4. Anteile an Kapitalgesellschaften im Sinne des § 13b Absatz 1 Nummer 3 ganz oder teilweise veräußert; eine verdeckte Einlage der Anteile in eine Kapitalgesellschaft steht der Veräußerung der Anteile gleich. Gleiches gilt, wenn die Kapitalgesellschaft innerhalb der Frist aufgelöst oder ihr Nennkapital herabgesetzt wird, wenn diese wesentliche Betriebsgrundlagen veräußert und das Vermögen an die Gesellschafter verteilt wird; Satz 1 Nummer 1 Satz 2 gilt entsprechend; 5. im Fall des § 13b Absatz 1 Nummer 3 Satz 2 die Verfügungsbeschränkung oder die Stimmrechtsbündelung aufgehoben wird. Der rückwirkende Wegfall des Verschonungsabschlags beschränkt sich in den Fällen des Satzes 1 Nummer 1, 2, 4 und 5 auf den Teil, der dem Verhältnis der im Zeitpunkt der schädlichen Verfügung verbleibenden Behaltensfrist einschließlich des Jahres, in dem die Verfügung erfolgt, zur gesamten Behaltensfrist entspricht. In den Fällen des Satzes 1 Nummer 1, 2 und 4 ist von einer rückwirkenden Besteuerung abzusehen, wenn der Veräußerungserlös innerhalb der jeweils nach § 13b Absatz 1 begünstigungsfähigen Vermögensart verbleibt. Hiervon ist auszugehen, wenn der Veräußerungserlös innerhalb von sechs Monaten in entsprechendes Vermögen investiert wird, das zum begünstigten Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 gehört. (7) Der Erwerber ist verpflichtet, dem für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Ablauf der Lohnsummenfrist das Unterschreiten der Mindestlohnsumme (Absatz 3 Satz 1) anzuzeigen. In den Fällen des Absatzes 6 ist der Erwerber verpflichtet, dem für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt den entsprechenden Sachverhalt innerhalb einer Frist von einem Monat, nachdem der jeweilige Tatbestand verwirklicht wurde, anzuzeigen. Die Festsetzungsfrist für die Steuer endet nicht vor dem Ablauf des vierten Jahres, nachdem das für die Erbschaftsteuer zuständige Finanzamt von dem Unterschreiten der Mindestlohnsumme (Absatz 3 Satz 1) oder dem Verstoß gegen die Behaltensregelungen (Absatz 6) Kenntnis erlangt. Die Anzeige ist eine Steuererklärung im Sinne der Abgabenordnung. Sie ist schriftlich abzugeben. Die Anzeige hat auch dann zu erfolgen, wenn der Vorgang zu keiner Besteuerung führt. (8) Soweit nicht inländisches Vermögen zum begünstigten Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 gehört, hat der Steuerpflichtige nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) und während der gesamten in den Absätzen 3 und 6 genannten Zeiträume bestehen. (9) Für begünstigtes Vermögen im Sinne des § 13b Absatz 2 wird vor Anwendung des Absatzes 1 ein Abschlag gewährt, wenn der Gesellschaftsvertrag oder die Satzung Bestimmungen enthält, die 1. die Entnahme oder Ausschüttung auf höchstens 37,5 Prozent des um die auf den Gewinnanteil oder die Ausschüttungen aus der Gesellschaft entfallenden Steuern vom Einkommen gekürzten Betrages des steuerrechtlichen Gewinns beschränken; Entnahmen zur Begleichung der auf den Gewinnanteil oder die Ausschüttungen aus der Gesellschaft entfallenden Steuern vom Einkommen bleiben von der Beschränkung der Entnahme oder Ausschüttung unberücksichtigt und 2. die Verfügung über die Beteiligung an der Personengesellschaft oder den Anteil an der Kapitalgesellschaft auf Mitgesellschafter, auf Angehörige im Sinne des § 15 der Abgabenordnung oder auf eine Familienstiftung (§ 1 Absatz 1 Nummer 4) beschränken und 3. für den Fall des Ausscheidens aus der Gesellschaft eine Abfindung vorsehen, die unter dem gemeinen Wert der Beteiligung an der Personengesellschaft oder des Anteils an der Kapitalgesellschaft liegt, und die Bestimmungen den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Gelten die in Satz 1 genannten Bestimmungen nur für einen Teil des begünstigten Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 2, ist der Abschlag nur für diesen Teil des begünstigten Vermögens zu gewähren. Die Höhe des Abschlags entspricht der im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung vorgesehenen prozentualen Minderung der Abfindung gegenüber dem gemeinen Wert (Satz 1 Nummer 3) und darf 30 Prozent nicht übersteigen. Die Voraussetzungen des Satzes 1 müssen zwei Jahre vor dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) vorliegen. Die Steuerbefreiung entfällt mit Wirkung für die Vergangenheit, wenn die Voraussetzungen des Satzes 1 nicht über einen Zeitraum von 20 Jahren nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) eingehalten werden; die §§ 13c und 28a bleiben unberührt. In den Fällen des Satzes 1 1. ist der Erwerber verpflichtet, dem für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt die Änderungen der genannten Bestimmungen oder der tatsächlichen Verhältnisse innerhalb einer Frist von einem Monat anzuzeigen, 2. endet die Festsetzungsfrist für die Steuer nicht vor dem Ablauf des vierten Jahres, nachdem das für die Erbschaftsteuer zuständige Finanzamt von der Änderung einer der in Satz 1 genannten Bestimmungen oder der tatsächlichen Verhältnisse Kenntnis erlangt. (9a) Das für die Bewertung der wirtschaftlichen Einheit örtlich zuständige Finanzamt im Sinne des § 152 Nummer 2 und 3 des Bewertungsgesetzes stellt das Vorliegen der Voraussetzungen für den Abschlag nach Absatz 9 und dessen Höhe auf den Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (§ 9) gesondert fest, wenn diese Angaben für die Erbschaftsteuer von Bedeutung sind. Die Entscheidung über die Bedeutung trifft das Finanzamt, das für die Festsetzung der Erbschaftsteuer zuständig ist. § 151 Absatz 3 und die §§ 152 bis 156 des Bewertungsgesetzes sind auf die Sätze 1 und 2 entsprechend anzuwenden. (10) Der Erwerber kann unwiderruflich erklären, dass die Steuerbefreiung nach den Absätzen 1 bis 9 in Verbindung mit § 13b nach folgender Maßgabe gewährt wird: 1. In Absatz 1 Satz 1 tritt an die Stelle des Verschonungsabschlags von 85 Prozent ein Verschonungsabschlag von 100 Prozent; 2. in Absatz 3 Satz 1 tritt an die Stelle der Lohnsummenfrist von fünf Jahren eine Lohnsummenfrist von sieben Jahren; 3. in Absatz 3 Satz 1 und 4 tritt an die Stelle der Mindestlohnsumme von 400 Prozent eine Mindestlohnsumme von 700 Prozent; 4. in Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 tritt an die Stelle der Mindestlohnsumme von 250 Prozent eine Mindestlohnsumme von 500 Prozent; 5. in Absatz 3 Satz 4 Nummer 2 tritt an die Stelle der Mindestlohnsumme von 300 Prozent eine Mindestlohnsumme von 565 Prozent; 6. in Absatz 6 tritt an die Stelle der Behaltensfrist von fünf Jahren eine Behaltensfrist von sieben Jahren. Voraussetzung für die Gewährung der Steuerbefreiung nach Satz 1 ist, dass das begünstigungsfähige Vermögen nach § 13b Absatz 1 nicht zu mehr als 20 Prozent aus Verwaltungsvermögen nach § 13b Absatz 3 und 4 besteht. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am gemeinen Wert des Betriebs bestimmt sich nach dem Verhältnis der Summe der gemeinen Werte der Einzelwirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens nach § 13b Absatz 3 und 4 zum gemeinen Wert des Betriebs. (11) Die Absätze 1 bis 10 gelten in den Fällen des § 1 Absatz 1 Nummer 4 entsprechend.
ErbStG 1974
33
§ 16 Freibeträge
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 11, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 10 }, { "head": 0, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 12 }, { "head": 14, "id": 12, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 0, "id": 13, "relation": "hasExpression", "tail": 14 }, { "head": 14, "id": 14, "relation": "hasUnit", "tail": 15 }, { "head": 17, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 16 }, { "head": 0, "id": 16, "relation": "hasExpression", "tail": 17 }, { "head": 17, "id": 17, "relation": "hasUnit", "tail": 18 } ]
[ { "end": 28, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Freibeträge" }, { "end": 173, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 137, "subclass": null, "text": "des Ehegatten und des Lebenspartners" }, { "end": 193, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 186, "subclass": null, "text": "500 000" }, { "end": 198, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 194, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 316, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 203, "subclass": null, "text": "der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 und der Kinder verstorbener Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2" }, { "end": 336, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 329, "subclass": null, "text": "400 000" }, { "end": 341, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 337, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 401, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 346, "subclass": null, "text": "der Kinder der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2" }, { "end": 421, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 414, "subclass": null, "text": "200 000" }, { "end": 426, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 422, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 470, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 431, "subclass": null, "text": "der übrigen Personen der Steuerklasse I" }, { "end": 490, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 483, "subclass": null, "text": "100 000" }, { "end": 495, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 491, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 532, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 500, "subclass": null, "text": "der Personen der Steuerklasse II" }, { "end": 551, "entity": "StatedExpression", "id": 14, "start": 545, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 556, "entity": "Unit", "id": 15, "start": 552, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 619, "entity": "Condition", "id": 16, "start": 578, "subclass": null, "text": "der übrigen Personen der Steuerklasse III" }, { "end": 638, "entity": "StatedExpression", "id": 17, "start": 632, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 643, "entity": "Unit", "id": 18, "start": 639, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
ErbStG 1974 § 16 Freibeträge (1) Steuerfrei bleibt in den Fällen der unbeschränkten Steuerpflicht (§ 2 Absatz 1 Nummer 1) der Erwerb 1. des Ehegatten und des Lebenspartners in Höhe von 500 000 Euro; 2. der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 und der Kinder verstorbener Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 in Höhe von 400 000 Euro; 3. der Kinder der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 in Höhe von 200 000 Euro; 4. der übrigen Personen der Steuerklasse I in Höhe von 100 000 Euro; 5. der Personen der Steuerklasse II in Höhe von 20 000 Euro; 6. (weggefallen) 7. der übrigen Personen der Steuerklasse III in Höhe von 20 000 Euro. (2) In den Fällen der beschränkten Steuerpflicht (§ 2 Absatz 1 Nummer 3) wird der Freibetrag nach Absatz 1 um einen Teilbetrag gemindert. Dieser Teilbetrag entspricht dem Verhältnis der Summe der Werte des in demselben Zeitpunkt erworbenen, nicht der beschränkten Steuerpflicht unterliegenden Vermögens und derjenigen, nicht der beschränkten Steuerpflicht unterliegenden Vermögensvorteile, die innerhalb von zehn Jahren von derselben Person angefallen sind, zum Wert des Vermögens, das insgesamt innerhalb von zehn Jahren von derselben Person angefallenen ist. Die früheren Erwerbe sind mit ihrem früheren Wert anzusetzen.
ErbStG 1974
34
§ 17 Besonderer Versorgungsfreibetrag
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 5, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 9, "relation": "hasUnit", "tail": 11 }, { "head": 13, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 5, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 12, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 5, "id": 14, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 15, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 18 }, { "head": 5, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 20 } ]
[ { "end": 49, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Besonderer Versorgungsfreibetrag" }, { "end": 151, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 90, "subclass": null, "text": "dem überlebenden Ehegatten und dem überlebenden Lebenspartner" }, { "end": 200, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 193, "subclass": null, "text": "256 000" }, { "end": 205, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 201, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 581, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 526, "subclass": null, "text": "Kindern im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 (§ 15 Abs. 1)" }, { "end": 646, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 614, "subclass": null, "text": "besonderer Versorgungsfreibetrag" }, { "end": 709, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 678, "subclass": null, "text": "bei einem Alter bis zu 5 Jahren" }, { "end": 728, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 722, "subclass": null, "text": "52 000" }, { "end": 733, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 729, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 785, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 738, "subclass": null, "text": "bei einem Alter von mehr als 5 bis zu 10 Jahren" }, { "end": 804, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 798, "subclass": null, "text": "41 000" }, { "end": 809, "entity": "Unit", "id": 11, "start": 805, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 862, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 814, "subclass": null, "text": "bei einem Alter von mehr als 10 bis zu 15 Jahren" }, { "end": 881, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 875, "subclass": null, "text": "30 700" }, { "end": 886, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 882, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 939, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 891, "subclass": null, "text": "bei einem Alter von mehr als 15 bis zu 20 Jahren" }, { "end": 958, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 952, "subclass": null, "text": "20 500" }, { "end": 963, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 959, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1046, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 968, "subclass": null, "text": "bei einem Alter von mehr als 20 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres" }, { "end": 1065, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 1059, "subclass": null, "text": "10 300" }, { "end": 1070, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 1066, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
ErbStG 1974 § 17 Besonderer Versorgungsfreibetrag (1) Neben dem Freibetrag nach § 16 wird dem überlebenden Ehegatten und dem überlebenden Lebenspartner ein besonderer Versorgungsfreibetrag von 256 000 Euro gewährt. Der Freibetrag wird bei Ehegatten oder bei Lebenspartnern, denen aus Anlass des Todes des Erblassers nicht der Erbschaftsteuer unterliegende Versorgungsbezüge zustehen, um den nach § 14 des Bewertungsgesetzes zu ermittelnden Kapitalwert dieser Versorgungsbezüge gekürzt. (2) Neben dem Freibetrag nach § 16 wird Kindern im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 (§ 15 Abs. 1) für Erwerbe von Todes wegen ein besonderer Versorgungsfreibetrag in folgender Höhe gewährt: 1. bei einem Alter bis zu 5 Jahren in Höhe von 52 000 Euro; 2. bei einem Alter von mehr als 5 bis zu 10 Jahren in Höhe von 41 000 Euro; 3. bei einem Alter von mehr als 10 bis zu 15 Jahren in Höhe von 30 700 Euro; 4. bei einem Alter von mehr als 15 bis zu 20 Jahren in Höhe von 20 500 Euro; 5. bei einem Alter von mehr als 20 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres in Höhe von 10 300 Euro. Stehen dem Kind aus Anlaß des Todes des Erblassers nicht der Erbschaftsteuer unterliegende Versorgungsbezüge zu, wird der Freibetrag um den nach § 13 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes zu ermittelnden Kapitalwert dieser Versorgungsbezüge gekürzt. Bei der Berechnung des Kapitalwerts ist von der nach den Verhältnissen am Stichtag (§ 11) voraussichtlichen Dauer der Bezüge auszugehen. (3) In den Fällen der beschränkten Steuerpflicht (§ 2 Absatz 1 Nummer 3) wird der besondere Versorgungsfreibetrag nach Absatz 1 oder 2 gewährt, wenn durch die Staaten, in denen der Erblasser ansässig war oder der Erwerber ansässig ist, Amtshilfe geleistet wird. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 11 des EU-Amtshilfegesetzes in der für den jeweiligen Stichtag der Steuerentstehung geltenden Fassung oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes.
ErbStG 1974
35
§ 22
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 } ]
[ { "end": 35, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 17, "subclass": null, "text": "Kleinbetragsgrenze" }, { "end": 176, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 174, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 181, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 177, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
ErbStG 1974 § 22 Kleinbetragsgrenze Von der Festsetzung der Erbschaftsteuer ist abzusehen, wenn die Steuer, die für den einzelnen Steuerfall festzusetzen ist, den Betrag von 50 Euro nicht übersteigt.
ErbStG 1974
36
§ 29 Anzeigepflichten bei Versicherungsverträgen
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 } ]
[ { "end": 922, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 776, "subclass": null, "text": "Ansprüche aus Versicherungsverträgen von Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (§ 1 Abs. 1 des Gesetzes)" }, { "end": 922, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 1, "start": 790, "subclass": null, "text": "Versicherungsverträgen von Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (§ 1 Abs. 1 des Gesetzes)" }, { "end": 974, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 924, "subclass": null, "text": "zur Tilgung oder Sicherung von Darlehen eingesetzt" }, { "end": 1047, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 1015, "subclass": null, "text": "wenn die Darlehen den Betrag von" }, { "end": 1054, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 1048, "subclass": null, "text": "25.565" }, { "end": 1059, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 1055, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1071, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1060, "subclass": null, "text": "übersteigen" } ]
EStDV 1955 § 29 Anzeigepflichten bei Versicherungsverträgen Bei Versicherungen, deren Laufzeit vor dem 1. Januar 2005 begonnen hat, hat der Sicherungsnehmer nach amtlich vorgeschriebenem Muster dem für die Veranlagung des Versicherungsnehmers nach dem Einkommen zuständigen Finanzamt, bei einem Versicherungsnehmer, der im Inland weder einen Wohnsitz noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, dem für die Veranlagung des Sicherungsnehmers zuständigen Finanzamt (§§ 19, 20 der Abgabenordnung) unverzüglich die Fälle anzuzeigen, in denen Ansprüche aus Versicherungsverträgen zur Tilgung oder Sicherung von Darlehen eingesetzt werden. Satz 1 gilt entsprechend für das Versicherungsunternehmen, wenn der Sicherungsnehmer Wohnsitz, Sitz oder Geschäftsleitung im Ausland hat. Werden Ansprüche aus Versicherungsverträgen von Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (§ 1 Abs. 1 des Gesetzes), zur Tilgung oder Sicherung von Darlehen eingesetzt, sind die Sätze 1 und 2 nur anzuwenden, wenn die Darlehen den Betrag von 25.565 Euro übersteigen. Der Steuerpflichtige hat dem für seine Veranlagung zuständigen Finanzamt (§ 19 der Abgabenordnung) die Abtretung und die Beleihung unverzüglich anzuzeigen.
EStDV 1955
37
§ 50 Zuwendungsbestätigung
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "join", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 1, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 1, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 1, "id": 7, "relation": "join", "tail": 8 } ]
[ { "end": 1967, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1897, "subclass": null, "text": "Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts" }, { "end": 1973, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1969, "subclass": null, "text": "wenn" }, { "end": 2950, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 2937, "subclass": null, "text": "die Zuwendung" }, { "end": 2954, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 2951, "subclass": null, "text": "300" }, { "end": 2959, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 2955, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2976, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 2960, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" }, { "end": 3109, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 2985, "subclass": null, "text": "der Empfänger eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine inländische öffentliche Dienststelle ist" }, { "end": 3575, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 3118, "subclass": null, "text": "der Empfänger eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes ist, wenn der steuerbegünstigte Zweck, für den die Zuwendung verwendet wird, und die Angaben über die Freistellung des Empfängers von der Körperschaftsteuer auf einem von ihm hergestellten Beleg aufgedruckt sind und darauf angegeben ist, ob es sich bei der Zuwendung um eine Spende oder einen Mitgliedsbeitrag handelt," }, { "end": 3866, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 3584, "subclass": null, "text": "der Empfänger eine politische Partei im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes ist, die nicht gemäß § 18 Absatz 7 des Parteiengesetzes von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist, und bei Spenden der Verwendungszweck auf dem vom Empfänger hergestellten Beleg aufgedruckt ist" } ]
EStDV 1955 § 50 Zuwendungsbestätigung (1) Zuwendungen im Sinne der §§ 10b und 34g des Gesetzes dürfen vorbehaltlich des Absatzes 2 nur abgezogen werden, wenn der Zuwendende eine Zuwendungsbestätigung, die der Zuwendungsempfänger unter Berücksichtigung des § 63 Absatz 5 der Abgabenordnung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck ausgestellt hat, oder die in den Absätzen 4 bis 6 bezeichneten Unterlagen erhalten hat. Dies gilt nicht für Zuwendungen an nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach § 10b Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 3 des Gesetzes. (2) Der Zuwendende kann den Zuwendungsempfänger bevollmächtigen, die Zuwendungsbestätigung der für seine Besteuerung nach dem Einkommen zuständigen Finanzbehörde nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung nach Maßgabe des § 93c der Abgabenordnung zu übermitteln. Der Zuwendende hat dem Zuwendungsempfänger zu diesem Zweck seine Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) mitzuteilen. Die Vollmacht kann nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Zuwendungsempfänger hat dem Zuwendenden die nach Satz 1 übermittelten Daten elektronisch oder auf dessen Wunsch als Ausdruck zur Verfügung zu stellen; in beiden Fällen ist darauf hinzuweisen, dass die Daten der Finanzbehörde übermittelt worden sind. § 72a Absatz 4 der Abgabenordnung findet keine Anwendung. (3) In den Fällen des Absatzes 2 ist für die Anwendung des § 93c Absatz 4 Satz 1 der Abgabenordnung das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk sich die Geschäftsleitung (§ 10 der Abgabenordnung) des Zuwendungsempfängers im Inland befindet. Die nach Absatz 2 übermittelten Daten können durch dieses Finanzamt zum Zweck der Anwendung des § 93c Absatz 4 Satz 1 der Abgabenordnung bei den für die Besteuerung der Zuwendenden nach dem Einkommen zuständigen Finanzbehörden abgerufen und verwendet werden. (4) Statt einer Zuwendungsbestätigung genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts, wenn 1. die Zuwendung zur Hilfe in Katastrophenfällen: a) innerhalb eines Zeitraums, den die obersten Finanzbehörden der Länder im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen bestimmen, auf ein für den Katastrophenfall eingerichtetes Sonderkonto einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts, einer inländischen öffentlichen Dienststelle oder eines inländischen amtlich anerkannten Verbandes der freien Wohlfahrtspflege einschließlich seiner Mitgliedsorganisationen eingezahlt worden ist oder b) bis zur Einrichtung des Sonderkontos auf ein anderes Konto der genannten Zuwendungsempfänger eingezahlt wird; wird die Zuwendung über ein als Treuhandkonto geführtes Konto eines Dritten auf eines der genannten Sonderkonten eingezahlt, genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts des Zuwendenden zusammen mit einer Kopie des Barzahlungsbelegs oder der Buchungsbestätigung des Kreditinstituts des Dritten, oder 2. die Zuwendung 300 Euro nicht übersteigt und a) der Empfänger eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine inländische öffentliche Dienststelle ist oder b) der Empfänger eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes ist, wenn der steuerbegünstigte Zweck, für den die Zuwendung verwendet wird, und die Angaben über die Freistellung des Empfängers von der Körperschaftsteuer auf einem von ihm hergestellten Beleg aufgedruckt sind und darauf angegeben ist, ob es sich bei der Zuwendung um eine Spende oder einen Mitgliedsbeitrag handelt, oder c) der Empfänger eine politische Partei im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes ist, die nicht gemäß § 18 Absatz 7 des Parteiengesetzes von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist, und bei Spenden der Verwendungszweck auf dem vom Empfänger hergestellten Beleg aufgedruckt ist. Aus der Buchungsbestätigung müssen der Name und die Kontonummer oder ein sonstiges Identifizierungsmerkmal des Auftraggebers und des Empfängers, der Betrag, der Buchungstag sowie die tatsächliche Durchführung der Zahlung ersichtlich sein. In den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 Buchstabe b hat der Zuwendende zusätzlich den vom Zuwendungsempfänger hergestellten Beleg aufzubewahren. (5) Bei Zuwendungen zur Hilfe in Katastrophenfällen innerhalb eines Zeitraums, den die obersten Finanzbehörden der Länder im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen bestimmen, die über ein Konto eines Dritten an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts, an eine inländische öffentliche Dienststelle oder an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse geleistet werden, genügt das Erhalten einer auf den jeweiligen Zuwendenden ausgestellten Zuwendungsbestätigung des Zuwendungsempfängers, wenn das Konto des Dritten als Treuhandkonto geführt wurde, die Zuwendung von dort an den Zuwendungsempfänger weitergeleitet wurde und diesem eine Liste mit den einzelnen Zuwendenden und ihrem jeweiligen Anteil an der Zuwendungssumme übergeben wurde. (6) Bei Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen an politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes genügen statt Zuwendungsbestätigungen Bareinzahlungsbelege, Buchungsbestätigungen oder Beitragsquittungen. (7) Eine in § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes bezeichnete Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse hat die Vereinnahmung der Zuwendung und ihre zweckentsprechende Verwendung ordnungsgemäß aufzuzeichnen und ein Doppel der Zuwendungsbestätigung aufzubewahren. Diese Aufbewahrungspflicht entfällt in den Fällen des Absatzes 2. Bei Sachzuwendungen und beim Verzicht auf die Erstattung von Aufwand müssen sich aus den Aufzeichnungen auch die Grundlagen für den vom Empfänger bestätigten Wert der Zuwendung ergeben. (8) Die in den Absätzen 1, 4, 5 und 6 bezeichneten Unterlagen sind vom Zuwendenden auf Verlangen der Finanzbehörde vorzulegen. Soweit der Zuwendende sie nicht bereits auf Verlangen der Finanzbehörde vorgelegt hat, sind sie vom Zuwendenden bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe der Steuerfestsetzung aufzubewahren.
EStDV 1955
38
§ 70 Ausgleich von Härten in bestimmten Fällen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasRange", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 9, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 } ]
[ { "end": 57, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Ausgleich von Härten in bestimmten Fällen" }, { "end": 167, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 58, "subclass": null, "text": "Betragen in den Fällen des § 46 Absatz 2 Nummer 1 bis 7 des Gesetzes die einkommensteuerpflichtigen Einkünfte" }, { "end": 239, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 169, "subclass": null, "text": "von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist" }, { "end": 337, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 244, "subclass": null, "text": "die nicht nach § 32d Absatz 6 des Gesetzes der tariflichen Einkommensteuer unterworfen wurden" }, { "end": 357, "entity": "Range", "id": 4, "start": 349, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 361, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 358, "subclass": null, "text": "410" }, { "end": 366, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 362, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 618, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 615, "subclass": null, "text": "820" }, { "end": 623, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 619, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 651, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 9, "start": 630, "subclass": null, "text": "Härteausgleichsbetrag" } ]
EStDV 1955 § 70 Ausgleich von Härten in bestimmten Fällen Betragen in den Fällen des § 46 Absatz 2 Nummer 1 bis 7 des Gesetzes die einkommensteuerpflichtigen Einkünfte, von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist und die nicht nach § 32d Absatz 6 des Gesetzes der tariflichen Einkommensteuer unterworfen wurden, insgesamt mehr als 410 Euro, so ist vom Einkommen der Betrag abzuziehen, um den die bezeichneten Einkünfte, vermindert um den auf sie entfallenden Altersentlastungsbetrag (§ 24a des Gesetzes) und den nach § 13 Absatz 3 des Gesetzes zu berücksichtigenden Betrag, niedriger als 820 Euro sind (Härteausgleichsbetrag). Der Härteausgleichsbetrag darf nicht höher sein als die nach Satz 1 verminderten Einkünfte.
EStDV 1955
39
§ 8 Eigenbetrieblich genutzte Grundstücke von untergeordnetem Wert
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasRange", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 3, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 } ]
[ { "end": 77, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Eigenbetrieblich genutzte Grundstücke von untergeordnetem Wert" }, { "end": 120, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 78, "subclass": null, "text": "Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile" }, { "end": 262, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 178, "subclass": null, "text": "wenn ihr Wert nicht mehr als ein Fünftel des gemeinen Werts des gesamten Grundstücks" }, { "end": 272, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 267, "subclass": null, "text": "nicht" }, { "end": 281, "entity": "Range", "id": 4, "start": 273, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 288, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 282, "subclass": null, "text": "20.500" }, { "end": 293, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 289, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 301, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 294, "subclass": null, "text": "beträgt" } ]
EStDV 1955 § 8 Eigenbetrieblich genutzte Grundstücke von untergeordnetem Wert Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile brauchen nicht als Betriebsvermögen behandelt zu werden, wenn ihr Wert nicht mehr als ein Fünftel des gemeinen Werts des gesamten Grundstücks und nicht mehr als 20.500 Euro beträgt.
EStDV 1955
40
§ 100 Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 9, "id": 7, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 11, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "hasCondition", "tail": 13 } ]
[ { "end": 682, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 670, "subclass": null, "text": "Förderbetrag" }, { "end": 768, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 1, "start": 707, "subclass": null, "text": "30 Prozent des zusätzlichen Arbeitgeberbeitrags nach Absatz 3" }, { "end": 779, "entity": "Range", "id": 2, "start": 770, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 783, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 780, "subclass": null, "text": "288" }, { "end": 788, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 784, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1167, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 1082, "subclass": null, "text": "Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Förderbetrags nach den Absätzen 1 und 2 ist" }, { "end": 1325, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1175, "subclass": null, "text": "1. der Arbeitslohn des Arbeitnehmers im Lohnzahlungszeitraum, für den der Förderbetrag geltend gemacht wird, im Inland dem Lohnsteuerabzug unterliegt;" }, { "end": 1557, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 1326, "subclass": null, "text": "2. der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn im Kalenderjahr mindestens einen Betrag in Höhe von 240 Euro an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung zahlt;" }, { "end": 2038, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 1558, "subclass": null, "text": "3. im Zeitpunkt der Beitragsleistung der laufende Arbeitslohn (§ 39b Absatz 2 Satz 1 und 2), der pauschal besteuerte Arbeitslohn (§ 40a Absatz 1 und 3) oder das pauschal besteuerte Arbeitsentgelt (§ 40a Absatz 2 und 2a) nicht mehr beträgt als \na) 85,84 Euro bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum,\nb) 600,84 Euro bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum,\nc) 2 575 Euro bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum oder\nd) 30 900 Euro bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum;" }, { "end": 2188, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 2040, "subclass": null, "text": "4. eine Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgungsleistungen entsprechend § 82 Absatz 2 Satz 2 vorgesehen ist;" }, { "end": 2462, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 2189, "subclass": null, "text": "5. sichergestellt ist, dass von den Beiträgen jeweils derselbe prozentuale Anteil zur Deckung der Vertriebskosten herangezogen wird; der Prozentsatz kann angepasst werden, wenn die Kalkulationsgrundlagen geändert werden, darf die ursprüngliche Höhe aber nicht überschreiten" }, { "end": 3804, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 11, "start": 3753, "subclass": null, "text": "Arbeitgeberbeitrag im Sinne des Absatzes 3 Nummer 2" }, { "end": 3819, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 3809, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 3872, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 3821, "subclass": null, "text": "soweit er im Kalenderjahr 960 Euro nicht übersteigt" } ]
EStG § 100 Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung (1) Arbeitgeber im Sinne des § 38 Absatz 1 dürfen vom Gesamtbetrag der einzubehaltenden Lohnsteuer für jeden Arbeitnehmer mit einem ersten Dienstverhältnis einen Teilbetrag des Arbeitgeberbeitrags zur kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung (Förderbetrag) entnehmen und bei der nächsten Lohnsteuer-Anmeldung gesondert absetzen. Übersteigt der insgesamt zu gewährende Förderbetrag den Betrag, der insgesamt an Lohnsteuer abzuführen ist, so wird der übersteigende Betrag dem Arbeitgeber auf Antrag von dem Finanzamt, an das die Lohnsteuer abzuführen ist, aus den Einnahmen der Lohnsteuer ersetzt. (2) Der Förderbetrag beträgt im Kalenderjahr 30 Prozent des zusätzlichen Arbeitgeberbeitrags nach Absatz 3, höchstens 288 Euro. In Fällen, in denen der Arbeitgeber bereits im Jahr 2016 einen zusätzlichen Arbeitgeberbeitrag an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung geleistet hat, ist der jeweilige Förderbetrag auf den Betrag beschränkt, den der Arbeitgeber darüber hinaus leistet. (3) Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Förderbetrags nach den Absätzen 1 und 2 ist, dass 1. der Arbeitslohn des Arbeitnehmers im Lohnzahlungszeitraum, für den der Förderbetrag geltend gemacht wird, im Inland dem Lohnsteuerabzug unterliegt; 2. der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn im Kalenderjahr mindestens einen Betrag in Höhe von 240 Euro an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung zahlt; 3. im Zeitpunkt der Beitragsleistung der laufende Arbeitslohn (§ 39b Absatz 2 Satz 1 und 2), der pauschal besteuerte Arbeitslohn (§ 40a Absatz 1 und 3) oder das pauschal besteuerte Arbeitsentgelt (§ 40a Absatz 2 und 2a) nicht mehr beträgt als a) 85,84 Euro bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum, b) 600,84 Euro bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum, c) 2 575 Euro bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum oder d) 30 900 Euro bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum; 4. eine Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgungsleistungen entsprechend § 82 Absatz 2 Satz 2 vorgesehen ist; 5. sichergestellt ist, dass von den Beiträgen jeweils derselbe prozentuale Anteil zur Deckung der Vertriebskosten herangezogen wird; der Prozentsatz kann angepasst werden, wenn die Kalkulationsgrundlagen geändert werden, darf die ursprüngliche Höhe aber nicht überschreiten. (4) Für die Inanspruchnahme des Förderbetrags sind die Verhältnisse im Zeitpunkt der Beitragsleistung maßgeblich; spätere Änderungen der Verhältnisse sind unbeachtlich. Abweichend davon sind die für den Arbeitnehmer nach Absatz 1 geltend gemachten Förderbeträge zurückzugewähren, wenn eine Anwartschaft auf Leistungen aus einer nach Absatz 1 geförderten betrieblichen Altersversorgung später verfällt und sich daraus eine Rückzahlung an den Arbeitgeber ergibt. Der Förderbetrag ist nur zurückzugewähren, soweit er auf den Rückzahlungsbetrag entfällt. Der Förderbetrag ist in der Lohnsteuer-Anmeldung für den Lohnzahlungszeitraum, in dem die Rückzahlung zufließt, der an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführenden Lohnsteuer hinzuzurechnen. (5) Für den Förderbetrag gelten entsprechend: 1. die §§ 41, 41a, 42e, 42f und 42g, 2. die für Steuervergütungen geltenden Vorschriften der Abgabenordnung mit Ausnahme des § 163 der Abgabenordnung und 3. die §§ 195 bis 203 der Abgabenordnung, die Strafvorschriften des § 370 Absatz 1 bis 4, der §§ 371, 375 Absatz 1 und des § 376, die Bußgeldvorschriften der §§ 378, 379 Absatz 1 und 4 und der §§ 383 und 384 der Abgabenordnung, die §§ 385 bis 408 für das Strafverfahren und die §§ 409 bis 412 der Abgabenordnung für das Bußgeldverfahren. (6) Der Arbeitgeberbeitrag im Sinne des Absatzes 3 Nummer 2 ist steuerfrei, soweit er im Kalenderjahr 960 Euro nicht übersteigt. Die Steuerfreistellung des § 3 Nummer 63 bleibt hiervon unberührt.
EStG
41
§ 10a Zusätzliche Altersvorsorge
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 } ]
[ { "end": 112, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 49, "subclass": null, "text": "inländischen gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtversicherte" }, { "end": 142, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 120, "subclass": null, "text": "Altersvorsorgebeiträge" }, { "end": 222, "entity": "Range", "id": 2, "start": 216, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 228, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 223, "subclass": null, "text": "2 100" }, { "end": 233, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 229, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 10a Zusätzliche Altersvorsorge (1) In der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtversicherte können Altersvorsorgebeiträge (§ 82) zuzüglich der dafür nach Abschnitt XI zustehenden Zulage jährlich bis zu 2 100 Euro als Sonderausgaben abziehen; das Gleiche gilt für 1. Empfänger von inländischer Besoldung nach dem Bundesbesoldungsgesetz oder einem Landesbesoldungsgesetz, 2. Empfänger von Amtsbezügen aus einem inländischen Amtsverhältnis, deren Versorgungsrecht die entsprechende Anwendung des § 69e Absatz 3 und 4 des Beamtenversorgungsgesetzes vorsieht, 3. die nach § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 3 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch versicherungsfrei Beschäftigten, die nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 oder nach § 230 Absatz 2 Satz 2 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch von der Versicherungspflicht befreiten Beschäftigten, deren Versorgungsrecht die entsprechende Anwendung des § 69e Absatz 3 und 4 des Beamtenversorgungsgesetzes vorsieht, 4. Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, die ohne Besoldung beurlaubt sind, für die Zeit einer Beschäftigung, wenn während der Beurlaubung die Gewährleistung einer Versorgungsanwartschaft unter den Voraussetzungen des § 5 Absatz 1 Satz 1 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch auf diese Beschäftigung erstreckt wird, und 5. Steuerpflichtige im Sinne der Nummern 1 bis 4, die beurlaubt sind und deshalb keine Besoldung, Amtsbezüge oder Entgelt erhalten, sofern sie eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten nach § 56 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch in Anspruch nehmen könnten, wenn die Versicherungsfreiheit in der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung nicht bestehen würde, wenn sie spätestens bis zum Ablauf des Beitragsjahres (§ 88) gegenüber der zuständigen Stelle (§ 81a) schriftlich eingewilligt haben, dass diese der zentralen Stelle (§ 81) jährlich mitteilt, dass der Steuerpflichtige zum begünstigten Personenkreis gehört, dass die zuständige Stelle der zentralen Stelle die für die Ermittlung des Mindesteigenbeitrags (§ 86) und die Gewährung der Kinderzulage (§ 85) erforderlichen Daten übermittelt und die zentrale Stelle diese Daten für das Zulageverfahren verarbeiten darf. Bei der Erteilung der Einwilligung ist der Steuerpflichtige darauf hinzuweisen, dass er die Einwilligung vor Beginn des Kalenderjahres, für das sie erstmals nicht mehr gelten soll, gegenüber der zuständigen Stelle widerrufen kann. Versicherungspflichtige nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte stehen Pflichtversicherten gleich; dies gilt auch für Personen, die 1. eine Anrechnungszeit nach § 58 Absatz 1 Nummer 3 oder Nummer 6 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch in der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten und 2. unmittelbar vor einer Anrechnungszeit nach § 58 Absatz 1 Nummer 3 oder Nummer 6 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch einer der im ersten Halbsatz, in Satz 1 oder in Satz 4 genannten begünstigten Personengruppen angehörten. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für Steuerpflichtige, die nicht zum begünstigten Personenkreis nach Satz 1 oder 3 gehören und eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder Erwerbsunfähigkeit oder eine Versorgung wegen Dienstunfähigkeit aus einem der in Satz 1 oder 3 genannten Alterssicherungssysteme beziehen, wenn unmittelbar vor dem Bezug der entsprechenden Leistungen der Leistungsbezieher einer der in Satz 1 oder 3 genannten begünstigten Personengruppen angehörte; dies gilt nicht, wenn der Steuerpflichtige das 67. Lebensjahr vollendet hat. Bei der Ermittlung der dem Steuerpflichtigen zustehenden Zulage nach Satz 1 bleibt die Erhöhung der Grundzulage nach § 84 Satz 2 außer Betracht. (1a) Sofern eine Zulagenummer (§ 90 Absatz 1 Satz 2) durch die zentrale Stelle oder eine Versicherungsnummer nach § 147 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch noch nicht vergeben ist, haben die in Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 genannten Steuerpflichtigen über die zuständige Stelle eine Zulagenummer bei der zentralen Stelle zu beantragen. Für Empfänger einer Versorgung im Sinne des Absatzes 1 Satz 4 gilt Satz 1 entsprechend. (2) Ist der Sonderausgabenabzug nach Absatz 1 für den Steuerpflichtigen günstiger als der Anspruch auf die Zulage nach Abschnitt XI, erhöht sich die unter Berücksichtigung des Sonderausgabenabzugs ermittelte tarifliche Einkommensteuer um den Anspruch auf Zulage. In den anderen Fällen scheidet der Sonderausgabenabzug aus. Die Günstigerprüfung wird von Amts wegen vorgenommen. (2a) (weggefallen) (3) Der Abzugsbetrag nach Absatz 1 steht im Fall der Veranlagung von Ehegatten nach § 26 Absatz 1 jedem Ehegatten unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 gesondert zu. Gehört nur ein Ehegatte zu dem nach Absatz 1 begünstigten Personenkreis und ist der andere Ehegatte nach § 79 Satz 2 zulageberechtigt, sind bei dem nach Absatz 1 abzugsberechtigten Ehegatten die von beiden Ehegatten geleisteten Altersvorsorgebeiträge und die dafür zustehenden Zulagen bei der Anwendung der Absätze 1 und 2 zu berücksichtigen. Der Höchstbetrag nach Absatz 1 Satz 1 erhöht sich in den Fällen des Satzes 2 um 60 Euro. Dabei sind die von dem Ehegatten, der zu dem nach Absatz 1 begünstigten Personenkreis gehört, geleisteten Altersvorsorgebeiträge vorrangig zu berücksichtigen, jedoch mindestens 60 Euro der von dem anderen Ehegatten geleisteten Altersvorsorgebeiträge. Gehören beide Ehegatten zu dem nach Absatz 1 begünstigten Personenkreis und liegt ein Fall der Veranlagung nach § 26 Absatz 1 vor, ist bei der Günstigerprüfung nach Absatz 2 der Anspruch auf Zulage beider Ehegatten anzusetzen. (4) Im Fall des Absatzes 2 Satz 1 stellt das Finanzamt die über den Zulageanspruch nach Abschnitt XI hinausgehende Steuerermäßigung gesondert fest und teilt diese der zentralen Stelle (§ 81) mit; § 10d Absatz 4 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend. Sind Altersvorsorgebeiträge zugunsten von mehreren Verträgen geleistet worden, erfolgt die Zurechnung im Verhältnis der nach Absatz 1 berücksichtigten Altersvorsorgebeiträge. Ehegatten ist der nach Satz 1 festzustellende Betrag auch im Fall der Zusammenveranlagung jeweils getrennt zuzurechnen; die Zurechnung erfolgt im Verhältnis der nach Absatz 1 berücksichtigten Altersvorsorgebeiträge. Werden Altersvorsorgebeiträge nach Absatz 3 Satz 2 berücksichtigt, die der nach § 79 Satz 2 zulageberechtigte Ehegatte zugunsten eines auf seinen Namen lautenden Vertrages geleistet hat, ist die hierauf entfallende Steuerermäßigung dem Vertrag zuzurechnen, zu dessen Gunsten die Altersvorsorgebeiträge geleistet wurden. Die Übermittlung an die zentrale Stelle erfolgt unter Angabe der Vertragsnummer und der Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) sowie der Zulage- oder Versicherungsnummer nach § 147 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch. (5) Nach Maßgabe des § 93c der Abgabenordnung hat der Anbieter als mitteilungspflichtige Stelle auch unter Angabe der Vertragsdaten die Höhe der im jeweiligen Beitragsjahr zu berücksichtigenden Altersvorsorgebeiträge sowie die Zulage- oder die Versicherungsnummer nach § 147 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch an die zentrale Stelle zu übermitteln. § 22a Absatz 2 gilt entsprechend. Die Übermittlung muss auch dann erfolgen, wenn im Fall der mittelbaren Zulageberechtigung keine Altersvorsorgebeiträge geleistet worden sind. § 72a Absatz 4 der Abgabenordnung findet keine Anwendung. Die übrigen Voraussetzungen für den Sonderausgabenabzug nach den Absätzen 1 bis 3 werden im Wege der Datenerhebung und des automatisierten Datenabgleichs nach § 91 überprüft. Erfolgt eine Datenübermittlung nach Satz 1 und wurde noch keine Zulagenummer (§ 90 Absatz 1 Satz 2) durch die zentrale Stelle oder keine Versicherungsnummer nach § 147 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch vergeben, gilt § 90 Absatz 1 Satz 2 und 3 entsprechend. (6) Für die Anwendung der Absätze 1 bis 5 stehen den in der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtversicherten nach Absatz 1 Satz 1 die Pflichtmitglieder in einem ausländischen gesetzlichen Alterssicherungssystem gleich, wenn diese Pflichtmitgliedschaft 1. mit einer Pflichtmitgliedschaft in einem inländischen Alterssicherungssystem nach Absatz 1 Satz 1 oder 3 vergleichbar ist und 2. vor dem 1. Januar 2010 begründet wurde. Für die Anwendung der Absätze 1 bis 5 stehen den Steuerpflichtigen nach Absatz 1 Satz 4 die Personen gleich, 1. die aus einem ausländischen gesetzlichen Alterssicherungssystem eine Leistung erhalten, die den in Absatz 1 Satz 4 genannten Leistungen vergleichbar ist, 2. die unmittelbar vor dem Bezug der entsprechenden Leistung nach Satz 1 oder Absatz 1 Satz 1 oder 3 begünstigt waren und 3. die noch nicht das 67. Lebensjahr vollendet haben. Als Altersvorsorgebeiträge (§ 82) sind bei den in Satz 1 oder 2 genannten Personen nur diejenigen Beiträge zu berücksichtigen, die vom Abzugsberechtigten zugunsten seines vor dem 1. Januar 2010 abgeschlossenen Vertrags geleistet wurden. Endet die unbeschränkte Steuerpflicht eines Zulageberechtigten im Sinne des Satzes 1 oder 2 durch Aufgabe des inländischen Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts und wird die Person nicht nach § 1 Absatz 3 als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt, so gelten die §§ 93 und 94 entsprechend; § 95 Absatz 2 und 3 und § 99 Absatz 1 in der am 31. Dezember 2008 geltenden Fassung sind anzuwenden. (7) Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Regelungen des § 10a und des Abschnitts XI in der für das jeweilige Beitragsjahr geltenden Fassung anzuwenden.
EStG
42
§ 10b Steuerbegünstigte Zwecke
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 10, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 10, "id": 11, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 15, "id": 12, "relation": "hasRange", "tail": 14 }, { "head": 10, "id": 13, "relation": "hasExpression", "tail": 15 }, { "head": 15, "id": 14, "relation": "hasUnit", "tail": 16 }, { "head": 19, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 19, "id": 16, "relation": "hasRange", "tail": 18 }, { "head": 10, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 21, "id": 19, "relation": "hasCondition", "tail": 22 }, { "head": 24, "id": 20, "relation": "hasRange", "tail": 23 }, { "head": 21, "id": 21, "relation": "hasExpression", "tail": 24 }, { "head": 24, "id": 22, "relation": "hasUnit", "tail": 25 }, { "head": 28, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 26 }, { "head": 28, "id": 24, "relation": "hasRange", "tail": 27 }, { "head": 21, "id": 25, "relation": "hasExpression", "tail": 28 }, { "head": 28, "id": 26, "relation": "hasUnit", "tail": 29 }, { "head": 10, "id": 27, "relation": "join", "tail": 12 } ]
[ { "end": 83, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 40, "subclass": null, "text": "Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)" }, { "end": 168, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 40, "subclass": null, "text": "Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung" }, { "end": 192, "entity": "Range", "id": 2, "start": 176, "subclass": "UpperLimit", "text": "insgesamt bis zu" }, { "end": 239, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 3, "start": 197, "subclass": null, "text": "20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte" }, { "end": 346, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 4, "start": 250, "subclass": null, "text": "Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter" }, { "end": 1335, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 384, "subclass": null, "text": "Voraussetzung für den Abzug ist, dass diese Zuwendungen \n1. an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder\n2. an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder\n3. an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde,\ngeleistet werden" }, { "end": 1648, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1337, "subclass": null, "text": "Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 2 des EU-Amtshilfegesetzes" }, { "end": 2459, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 1984, "subclass": null, "text": "Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Nummer 1 nur im Ausland verwirklicht, ist für den Sonderausgabenabzug Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann" }, { "end": 2731, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 2461, "subclass": null, "text": "Abziehbar sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 8 Nummer 2 handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden" }, { "end": 3365, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 2733, "subclass": null, "text": "Nicht abziehbar sind Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, \n1. die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung),\n2. die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen,\n3. die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung),\n4. die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung\nfördern oder \n5. deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Nummern 1 bis 4 fördert." }, { "end": 3712, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 10, "start": 3705, "subclass": null, "text": "Spenden" }, { "end": 3924, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 3713, "subclass": null, "text": "zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung, welche die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 2 bis 6 erfüllt," }, { "end": 3859, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 12, "start": 3798, "subclass": null, "text": "in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung" }, { "end": 3964, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 3932, "subclass": null, "text": "auf Antrag des Steuerpflichtigen" }, { "end": 4081, "entity": "Range", "id": 14, "start": 4052, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu einem Gesamtbetrag von" }, { "end": 4091, "entity": "StatedExpression", "id": 15, "start": 4082, "subclass": null, "text": "1 Million" }, { "end": 4096, "entity": "Unit", "id": 16, "start": 4092, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4163, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 4098, "subclass": null, "text": "bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen veranlagt werden," }, { "end": 4193, "entity": "Range", "id": 18, "start": 4164, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu einem Gesamtbetrag von" }, { "end": 4205, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 4194, "subclass": null, "text": "2 Millionen" }, { "end": 4210, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 4206, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4623, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 21, "start": 4589, "subclass": null, "text": "Zuwendungen an politische Parteien" }, { "end": 4798, "entity": "Condition", "id": 22, "start": 4589, "subclass": null, "text": "Zuwendungen an politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes sind, sofern die jeweilige Partei nicht gemäß § 18 Absatz 7 des Parteiengesetzes von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist" }, { "end": 4826, "entity": "Range", "id": 23, "start": 4800, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 4832, "entity": "StatedExpression", "id": 24, "start": 4827, "subclass": null, "text": "1 650" }, { "end": 4837, "entity": "Unit", "id": 25, "start": 4833, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4887, "entity": "Condition", "id": 26, "start": 4854, "subclass": null, "text": "Zusammenveranlagung von Ehegatten" }, { "end": 4914, "entity": "Range", "id": 27, "start": 4888, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 4920, "entity": "StatedExpression", "id": 28, "start": 4915, "subclass": null, "text": "3 300" }, { "end": 4925, "entity": "Unit", "id": 29, "start": 4921, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 10b Steuerbegünstigte Zwecke (1) Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung können insgesamt bis zu 1. 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte oder 2. 4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter als Sonderausgaben abgezogen werden. Voraussetzung für den Abzug ist, dass diese Zuwendungen 1. an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder 2. an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder 3. an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde, geleistet werden. Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 2 des EU-Amtshilfegesetzes. Beitreibung ist die gegenseitige Unterstützung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschließlich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchführungsbestimmungen in den für den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Nummer 1 nur im Ausland verwirklicht, ist für den Sonderausgabenabzug Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. Abziehbar sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 8 Nummer 2 handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden. Nicht abziehbar sind Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, 1. die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung), 2. die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, 3. die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung), 4. die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung fördern oder 5. deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Nummern 1 bis 4 fördert. Abziehbare Zuwendungen, die die Höchstbeträge nach Satz 1 überschreiten oder die den um die Beträge nach § 10 Absatz 3 und 4, § 10c und § 10d verminderten Gesamtbetrag der Einkünfte übersteigen, sind im Rahmen der Höchstbeträge in den folgenden Veranlagungszeiträumen als Sonderausgaben abzuziehen. 0§ 10d Absatz 4 gilt entsprechend. (1a) Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung, welche die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 2 bis 6 erfüllt, können auf Antrag des Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum der Zuwendung und in den folgenden neun Veranlagungszeiträumen bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Million Euro, bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen veranlagt werden, bis zu einem Gesamtbetrag von 2 Millionen Euro, zusätzlich zu den Höchstbeträgen nach Absatz 1 Satz 1 abgezogen werden. Nicht abzugsfähig nach Satz 1 sind Spenden in das verbrauchbare Vermögen einer Stiftung. Der besondere Abzugsbetrag nach Satz 1 bezieht sich auf den gesamten Zehnjahreszeitraum und kann der Höhe nach innerhalb dieses Zeitraums nur einmal in Anspruch genommen werden. § 10d Absatz 4 gilt entsprechend. (2) Zuwendungen an politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes sind, sofern die jeweilige Partei nicht gemäß § 18 Absatz 7 des Parteiengesetzes von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist, bis zur Höhe von insgesamt 1 650 Euro und im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten bis zur Höhe von insgesamt 3 300 Euro im Kalenderjahr abzugsfähig. Sie können nur insoweit als Sonderausgaben abgezogen werden, als für sie nicht eine Steuerermäßigung nach § 34g gewährt worden ist. (3) Als Zuwendung im Sinne dieser Vorschrift gilt auch die Zuwendung von Wirtschaftsgütern mit Ausnahme von Nutzungen und Leistungen. Ist das Wirtschaftsgut unmittelbar vor seiner Zuwendung einem Betriebsvermögen entnommen worden, so bemisst sich die Zuwendungshöhe nach dem Wert, der bei der Entnahme angesetzt wurde und nach der Umsatzsteuer, die auf die Entnahme entfällt. Ansonsten bestimmt sich die Höhe der Zuwendung nach dem gemeinen Wert des zugewendeten Wirtschaftsguts, wenn dessen Veräußerung im Zeitpunkt der Zuwendung keinen Besteuerungstatbestand erfüllen würde. In allen übrigen Fällen dürfen bei der Ermittlung der Zuwendungshöhe die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten nur überschritten werden, soweit eine Gewinnrealisierung stattgefunden hat. Aufwendungen zugunsten einer Körperschaft, die zum Empfang steuerlich abziehbarer Zuwendungen berechtigt ist, können nur abgezogen werden, wenn ein Anspruch auf die Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung eingeräumt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. Der Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts eingeräumt worden sein. (4) Der Steuerpflichtige darf auf die Richtigkeit der Bestätigung über Spenden und Mitgliedsbeiträge vertrauen, es sei denn, dass er die Bestätigung durch unlautere Mittel oder falsche Angaben erwirkt hat oder dass ihm die Unrichtigkeit der Bestätigung bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht bekannt war. Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Bestätigung ausstellt oder veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Bestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden, haftet für die entgangene Steuer. Diese ist mit 30 Prozent des zugewendeten Betrags anzusetzen. In den Fällen des Satzes 2 zweite Alternative (Veranlasserhaftung) ist vorrangig der Zuwendungsempfänger in Anspruch zu nehmen; die in diesen Fällen für den Zuwendungsempfänger handelnden natürlichen Personen sind nur in Anspruch zu nehmen, wenn die entgangene Steuer nicht nach § 47 der Abgabenordnung erloschen ist und Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Zuwendungsempfänger nicht erfolgreich sind. Die Festsetzungsfrist für Haftungsansprüche nach Satz 2 läuft nicht ab, solange die Festsetzungsfrist für von dem Empfänger der Zuwendung geschuldete Körperschaftsteuer für den Veranlagungszeitraum nicht abgelaufen ist, in dem die unrichtige Bestätigung ausgestellt worden ist oder veranlasst wurde, dass die Zuwendung nicht zu den in der Bestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet worden ist; § 191 Absatz 5 der Abgabenordnung ist nicht anzuwenden.
EStG
43
§ 10c Sonderausgaben-Pauschbetrag
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 6 } ]
[ { "end": 38, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 11, "subclass": null, "text": "Sonderausgaben-Pauschbetrag" }, { "end": 129, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 44, "subclass": null, "text": "Sonderausgaben nach § 10 Absatz 1 Nummer 4, 5, 7 und 9 sowie Absatz 1a und nach § 10b" }, { "end": 158, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 156, "subclass": null, "text": "36" }, { "end": 163, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 159, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 266, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 205, "subclass": null, "text": "wenn der Steuerpflichtige nicht höhere Aufwendungen nachweist" }, { "end": 313, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 268, "subclass": null, "text": "Im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten" }, { "end": 324, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 6, "start": 314, "subclass": null, "text": "verdoppelt" } ]
EStG § 10c Sonderausgaben-Pauschbetrag Für Sonderausgaben nach § 10 Absatz 1 Nummer 4, 5, 7 und 9 sowie Absatz 1a und nach § 10b wird ein Pauschbetrag von 36 Euro abgezogen (Sonderausgaben-Pauschbetrag), wenn der Steuerpflichtige nicht höhere Aufwendungen nachweist. Im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten verdoppelt sich der Sonderausgaben-Pauschbetrag.
EStG
44
§ 10d Verlustabzug
[ { "head": 6, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 8, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasRange", "tail": 5 }, { "head": 8, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 11, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 18, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "hasRange", "tail": 10 }, { "head": 16, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 15, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 15, "id": 14, "relation": "hasRange", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 15, "relation": "hasExpression", "tail": 15 }, { "head": 18, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 16, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 18 }, { "head": 18, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 19 }, { "head": 18, "id": 19, "relation": "hasCondition", "tail": 20 }, { "head": 11, "id": 20, "relation": "hasUnit", "tail": 12 } ]
[ { "end": 128, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 28, "subclass": null, "text": "Negative Einkünfte, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden" }, { "end": 141, "entity": "Range", "id": 1, "start": 135, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 169, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 159, "subclass": null, "text": "10 000 000" }, { "end": 174, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 170, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 239, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 176, "subclass": null, "text": "bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammenveranlagt werden" }, { "end": 247, "entity": "Range", "id": 5, "start": 241, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 275, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 265, "subclass": null, "text": "20 000 000" }, { "end": 280, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 276, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 482, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 8, "start": 467, "subclass": null, "text": "Verlustrücktrag" }, { "end": 1332, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 1247, "subclass": null, "text": "Nicht ausgeglichene negative Einkünfte, die nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind" }, { "end": 1385, "entity": "Range", "id": 10, "start": 1379, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 1432, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 1423, "subclass": null, "text": "1 Million" }, { "end": 1437, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 1433, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1466, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 1452, "subclass": null, "text": "darüber hinaus" }, { "end": 1473, "entity": "Range", "id": 14, "start": 1467, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 1635, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 15, "start": 1474, "subclass": null, "text": "60 Prozent des 1 Million Euro übersteigenden Gesamtbetrags der Einkünfte vorrangig vor Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und sonstigen Abzugsbeträgen" }, { "end": 1662, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 16, "start": 1648, "subclass": null, "text": "Verlustvortrag" }, { "end": 1728, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 1665, "subclass": null, "text": "Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammenveranlagt werden" }, { "end": 1807, "entity": "StatedExpression", "id": 18, "start": 1796, "subclass": null, "text": "2 Millionen" }, { "end": 1812, "entity": "Unit", "id": 19, "start": 1808, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2008, "entity": "Condition", "id": 20, "start": 1818, "subclass": null, "text": "Abzug ist nur insoweit zulässig, als die Verluste nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind und in den vorangegangenen Veranlagungszeiträumen nicht nach Satz 1 und 2 abgezogen werden konnten" } ]
EStG § 10d Verlustabzug (1) Negative Einkünfte, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden, sind bis zu einem Betrag von 10 000 000 Euro, bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammenveranlagt werden, bis zu einem Betrag von 20 000 000 Euro vom Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraums vorrangig vor Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und sonstigen Abzugsbeträgen abzuziehen (Verlustrücktrag). Dabei wird der Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraums um die Begünstigungsbeträge nach § 34a Absatz 3 Satz 1 gemindert. Ist für den unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraum bereits ein Steuerbescheid erlassen worden, so ist er insoweit zu ändern, als der Verlustrücktrag zu gewähren oder zu berichtigen ist. Das gilt auch dann, wenn der Steuerbescheid unanfechtbar geworden ist; die Festsetzungsfrist endet insoweit nicht, bevor die Festsetzungsfrist für den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, in dem die negativen Einkünfte nicht ausgeglichen werden. Auf Antrag des Steuerpflichtigen ist ganz oder teilweise von der Anwendung des Satzes 1 abzusehen. Im Antrag ist die Höhe des Verlustrücktrags anzugeben. (2) Nicht ausgeglichene negative Einkünfte, die nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind, sind in den folgenden Veranlagungszeiträumen bis zu einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Million Euro unbeschränkt, darüber hinaus bis zu 60 Prozent des 1 Million Euro übersteigenden Gesamtbetrags der Einkünfte vorrangig vor Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und sonstigen Abzugsbeträgen abzuziehen (Verlustvortrag). Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammenveranlagt werden, tritt an die Stelle des Betrags von 1 Million Euro ein Betrag von 2 Millionen Euro. Der Abzug ist nur insoweit zulässig, als die Verluste nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind und in den vorangegangenen Veranlagungszeiträumen nicht nach Satz 1 und 2 abgezogen werden konnten. (3) (weggefallen) (4) Der am Schluss eines Veranlagungszeitraums verbleibende Verlustvortrag ist gesondert festzustellen. Verbleibender Verlustvortrag sind die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichenen negativen Einkünfte, vermindert um die nach Absatz 1 abgezogenen und die nach Absatz 2 abziehbaren Beträge und vermehrt um den auf den Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums festgestellten verbleibenden Verlustvortrag. Zuständig für die Feststellung ist das für die Besteuerung zuständige Finanzamt. Bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags sind die Besteuerungsgrundlagen so zu berücksichtigen, wie sie den Steuerfestsetzungen des Veranlagungszeitraums, auf dessen Schluss der verbleibende Verlustvortrag festgestellt wird, und des Veranlagungszeitraums, in dem ein Verlustrücktrag vorgenommen werden kann, zu Grunde gelegt worden sind; § 171 Absatz 10, § 175 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 351 Absatz 2 der Abgabenordnung sowie § 42 der Finanzgerichtsordnung gelten entsprechend. Die Besteuerungsgrundlagen dürfen bei der Feststellung nur insoweit abweichend von Satz 4 berücksichtigt werden, wie die Aufhebung, Änderung oder Berichtigung der Steuerbescheide ausschließlich mangels Auswirkung auf die Höhe der festzusetzenden Steuer unterbleibt. Die Feststellungsfrist endet nicht, bevor die Festsetzungsfrist für den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, auf dessen Schluss der verbleibende Verlustvortrag gesondert festzustellen ist; § 181 Absatz 5 der Abgabenordnung ist nur anzuwenden, wenn die zuständige Finanzbehörde die Feststellung des Verlustvortrags pflichtwidrig unterlassen hat.
EStG
45
§ 10e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 6, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 6, "id": 4, "relation": "hasRange", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 13, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasFactor", "tail": 9 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 13, "id": 12, "relation": "hasRange", "tail": 11 }, { "head": 13, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 12 }, { "head": 0, "id": 14, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 15, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 20, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 16 }, { "head": 25, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 16 }, { "head": 20, "id": 18, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 20, "id": 19, "relation": "hasRange", "tail": 18 }, { "head": 20, "id": 20, "relation": "hasFactor", "tail": 19 }, { "head": 20, "id": 21, "relation": "hasUnit", "tail": 21 }, { "head": 25, "id": 22, "relation": "hasCondition", "tail": 22 }, { "head": 25, "id": 23, "relation": "hasRange", "tail": 23 }, { "head": 25, "id": 24, "relation": "hasFactor", "tail": 24 }, { "head": 25, "id": 25, "relation": "hasUnit", "tail": 26 }, { "head": 0, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 27, "id": 27, "relation": "hasExpression", "tail": 28 }, { "head": 28, "id": 28, "relation": "hasUnit", "tail": 29 }, { "head": 31, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 30 }, { "head": 0, "id": 30, "relation": "hasCondition", "tail": 30 }, { "head": 27, "id": 31, "relation": "hasExpression", "tail": 31 }, { "head": 31, "id": 32, "relation": "hasUnit", "tail": 32 } ]
[ { "end": 90, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 11, "subclass": null, "text": "Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus" }, { "end": 424, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 365, "subclass": null, "text": "im Jahr der Fertigstellung und in den drei folgenden Jahren" }, { "end": 432, "entity": "Factor", "id": 2, "start": 425, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 449, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 440, "subclass": null, "text": "6 Prozent" }, { "end": 460, "entity": "Range", "id": 4, "start": 451, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 468, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 461, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 475, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 469, "subclass": null, "text": "10 124" }, { "end": 480, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 476, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 520, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 486, "subclass": null, "text": "in den vier darauffolgenden Jahren" }, { "end": 528, "entity": "Factor", "id": 9, "start": 521, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 545, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 536, "subclass": null, "text": "5 Prozent" }, { "end": 556, "entity": "Range", "id": 11, "start": 547, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 564, "entity": "Factor", "id": 12, "start": 557, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 570, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 565, "subclass": null, "text": "8 437" }, { "end": 575, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 571, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1000, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 606, "subclass": null, "text": "Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige die Wohnung hergestellt und in dem jeweiligen Jahr des Zeitraums nach Satz 1 (Abzugszeitraum) zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat und die Wohnung keine Ferienwohnung oder Wochenendwohnung ist. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt auch vor, wenn Teile einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassen werden." }, { "end": 1379, "entity": "Condition", "id": 16, "start": 1251, "subclass": null, "text": "hat der Steuerpflichtige die Wohnung nicht bis zum Ende des zweiten auf das Jahr der Fertigstellung folgenden Jahres angeschafft" }, { "end": 1473, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 1417, "subclass": null, "text": "im Jahr der Anschaffung und in den drei folgenden Jahren" }, { "end": 1483, "entity": "Range", "id": 18, "start": 1474, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 1491, "entity": "Factor", "id": 19, "start": 1484, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 1497, "entity": "StatedExpression", "id": 20, "start": 1492, "subclass": null, "text": "4 602" }, { "end": 1502, "entity": "Unit", "id": 21, "start": 1498, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1541, "entity": "Condition", "id": 22, "start": 1507, "subclass": null, "text": "in den vier darauffolgenden Jahren" }, { "end": 1551, "entity": "Range", "id": 23, "start": 1542, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 1559, "entity": "Factor", "id": 24, "start": 1552, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 1565, "entity": "StatedExpression", "id": 25, "start": 1560, "subclass": null, "text": "3 835" }, { "end": 1570, "entity": "Unit", "id": 26, "start": 1566, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 7432, "entity": "Condition", "id": 27, "start": 7190, "subclass": null, "text": "Die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 können nur für die Veranlagungszeiträume in Anspruch genommen werden, in denen der Gesamtbetrag der Einkünfte 61 355 Euro, bei nach § 26b zusammenveranlagten Ehegatten 122 710 Euro nicht übersteigt." }, { "end": 7350, "entity": "StatedExpression", "id": 28, "start": 7344, "subclass": null, "text": "61 355" }, { "end": 7355, "entity": "Unit", "id": 29, "start": 7351, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 7401, "entity": "Condition", "id": 30, "start": 7357, "subclass": null, "text": "bei nach § 26b zusammenveranlagten Ehegatten" }, { "end": 7409, "entity": "StatedExpression", "id": 31, "start": 7402, "subclass": null, "text": "122 710" }, { "end": 7414, "entity": "Unit", "id": 32, "start": 7410, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 10e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus (1) Der Steuerpflichtige kann von den Herstellungskosten einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder einer im Inland belegenen eigenen Eigentumswohnung zuzüglich der Hälfte der Anschaffungskosten für den dazugehörenden Grund und Boden (Bemessungsgrundlage) im Jahr der Fertigstellung und in den drei folgenden Jahren jeweils bis zu 6 Prozent, höchstens jeweils 10 124 Euro, und in den vier darauffolgenden Jahren jeweils bis zu 5 Prozent, höchstens jeweils 8 437 Euro, wie Sonderausgaben abziehen. Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige die Wohnung hergestellt und in dem jeweiligen Jahr des Zeitraums nach Satz 1 (Abzugszeitraum) zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat und die Wohnung keine Ferienwohnung oder Wochenendwohnung ist. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt auch vor, wenn Teile einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassen werden. Hat der Steuerpflichtige die Wohnung angeschafft, so sind die Sätze 1 bis 3 mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle des Jahres der Fertigstellung das Jahr der Anschaffung und an die Stelle der Herstellungskosten die Anschaffungskosten treten; hat der Steuerpflichtige die Wohnung nicht bis zum Ende des zweiten auf das Jahr der Fertigstellung folgenden Jahres angeschafft, kann er von der Bemessungsgrundlage im Jahr der Anschaffung und in den drei folgenden Jahren höchstens jeweils 4 602 Euro und in den vier darauffolgenden Jahren höchstens jeweils 3 835 Euro abziehen. § 6b Absatz 6 gilt sinngemäß. Bei einem Anteil an der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung kann der Steuerpflichtige den entsprechenden Teil der Abzugsbeträge nach Satz 1 wie Sonderausgaben abziehen. Werden Teile der Wohnung nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzt, ist die Bemessungsgrundlage um den auf den nicht zu eigenen Wohnzwecken entfallenden Teil zu kürzen. Satz 4 ist nicht anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige die Wohnung oder einen Anteil daran von seinem Ehegatten anschafft und bei den Ehegatten die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 vorliegen. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Herstellungskosten zu eigenen Wohnzwecken genutzter Ausbauten und Erweiterungen an einer im Inland belegenen, zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung. (3) Der Steuerpflichtige kann die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2, die er in einem Jahr des Abzugszeitraums nicht ausgenutzt hat, bis zum Ende des Abzugszeitraums abziehen. Nachträgliche Herstellungskosten oder Anschaffungskosten, die bis zum Ende des Abzugszeitraums entstehen, können vom Jahr ihrer Entstehung an für die Veranlagungszeiträume, in denen der Steuerpflichtige Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 hätte abziehen können, so behandelt werden, als wären sie zu Beginn des Abzugszeitraums entstanden. (4) Die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 kann der Steuerpflichtige nur für eine Wohnung oder für einen Ausbau oder eine Erweiterung abziehen. Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 vorliegen, können die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 für insgesamt zwei der in Satz 1 bezeichneten Objekte abziehen, jedoch nicht gleichzeitig für zwei in räumlichem Zusammenhang belegene Objekte, wenn bei den Ehegatten im Zeitpunkt der Herstellung oder Anschaffung der Objekte die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 vorliegen. Den Abzugsbeträgen stehen die erhöhten Absetzungen nach § 7b in der jeweiligen Fassung ab Inkrafttreten des Gesetzes vom 16. Juni 1964 (BGBl. I S. 353) und nach § 15 Absatz 1 bis 4 des Berlinförderungsgesetzes in der jeweiligen Fassung ab Inkrafttreten des Gesetzes vom 11. Juli 1977 (BGBl. I S. 1213) gleich. Nutzt der Steuerpflichtige die Wohnung im eigenen Haus oder die Eigentumswohnung (Erstobjekt) nicht bis zum Ablauf des Abzugszeitraums zu eigenen Wohnzwecken und kann er deshalb die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 nicht mehr in Anspruch nehmen, so kann er die Abzugsbeträge nach Absatz 1 bei einer weiteren Wohnung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 (Folgeobjekt) in Anspruch nehmen, wenn er das Folgeobjekt innerhalb von zwei Jahren vor und drei Jahren nach Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er das Erstobjekt letztmals zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat, anschafft oder herstellt; Entsprechendes gilt bei einem Ausbau oder einer Erweiterung einer Wohnung. Im Fall des Satzes 4 ist der Abzugszeitraum für das Folgeobjekt um die Anzahl der Veranlagungszeiträume zu kürzen, in denen der Steuerpflichtige für das Erstobjekt die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 hätte abziehen können; hat der Steuerpflichtige das Folgeobjekt in einem Veranlagungszeitraum, in dem er das Erstobjekt noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat, hergestellt oder angeschafft oder ausgebaut oder erweitert, so beginnt der Abzugszeitraum für das Folgeobjekt mit Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem der Steuerpflichtige das Erstobjekt letztmals zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat. Für das Folgeobjekt sind die Prozentsätze der vom Erstobjekt verbliebenen Jahre maßgebend. Dem Erstobjekt im Sinne des Satzes 4 steht ein Erstobjekt im Sinne des § 7b Absatz 5 Satz 4 sowie des § 15 Absatz 1 und des § 15b Absatz 1 des Berlinförderungsgesetzes gleich. Ist für den Steuerpflichtigen Objektverbrauch nach den Sätzen 1 bis 3 eingetreten, kann er die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 für ein weiteres, in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet belegenes Objekt abziehen, wenn der Steuerpflichtige oder dessen Ehegatte, bei denen die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 vorliegen, in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet zugezogen ist und 1. seinen ausschließlichen Wohnsitz in diesem Gebiet zu Beginn des Veranlagungszeitraums hat oder ihn im Laufe des Veranlagungszeitraums begründet oder 2. bei mehrfachem Wohnsitz einen Wohnsitz in diesem Gebiet hat und sich dort überwiegend aufhält. Voraussetzung für die Anwendung des Satzes 8 ist, dass die Wohnung im eigenen Haus oder die Eigentumswohnung vor dem 1. Januar 1995 hergestellt oder angeschafft oder der Ausbau oder die Erweiterung vor diesem Zeitpunkt fertig gestellt worden ist. 0Die Sätze 2 und 4 bis 6 sind für im Satz 8 bezeichnete Objekte sinngemäß anzuwenden. (5) Sind mehrere Steuerpflichtige Eigentümer einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung, so ist Absatz 4 mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Anteil des Steuerpflichtigen an der Wohnung einer Wohnung gleichsteht; Entsprechendes gilt bei dem Ausbau oder bei der Erweiterung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn Eigentümer der Wohnung der Steuerpflichtige und sein Ehegatte sind und bei den Ehegatten die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 vorliegen. Erwirbt im Fall des Satzes 2 ein Ehegatte infolge Erbfalls einen Miteigentumsanteil an der Wohnung hinzu, so kann er die auf diesen Anteil entfallenden Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 weiter in der bisherigen Höhe abziehen; Entsprechendes gilt, wenn im Fall des Satzes 2 während des Abzugszeitraums die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 wegfallen und ein Ehegatte den Anteil des anderen Ehegatten an der Wohnung erwirbt. (5a) Die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 können nur für die Veranlagungszeiträume in Anspruch genommen werden, in denen der Gesamtbetrag der Einkünfte 61 355 Euro, bei nach § 26b zusammenveranlagten Ehegatten 122 710 Euro nicht übersteigt. Eine Nachholung von Abzugsbeträgen nach Absatz 3 Satz 1 ist nur für Veranlagungszeiträume möglich, in denen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vorgelegen haben; Entsprechendes gilt für nachträgliche Herstellungskosten oder Anschaffungskosten im Sinne des Absatzes 3 Satz 2. (6) Aufwendungen des Steuerpflichtigen, die bis zum Beginn der erstmaligen Nutzung einer Wohnung im Sinne des Absatzes 1 zu eigenen Wohnzwecken entstehen, unmittelbar mit der Herstellung oder Anschaffung des Gebäudes oder der Eigentumswohnung oder der Anschaffung des dazugehörenden Grund und Bodens zusammenhängen, nicht zu den Herstellungskosten oder Anschaffungskosten der Wohnung oder zu den Anschaffungskosten des Grund und Bodens gehören und die im Fall der Vermietung oder Verpachtung der Wohnung als Werbungskosten abgezogen werden könnten, können wie Sonderausgaben abgezogen werden. Wird eine Wohnung bis zum Beginn der erstmaligen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vermietet oder zu eigenen beruflichen oder eigenen betrieblichen Zwecken genutzt und sind die Aufwendungen Werbungskosten oder Betriebsausgaben, können sie nicht wie Sonderausgaben abgezogen werden. Aufwendungen nach Satz 1, die Erhaltungsaufwand sind und im Zusammenhang mit der Anschaffung des Gebäudes oder der Eigentumswohnung stehen, können insgesamt nur bis zu 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes oder der Eigentumswohnung, höchstens bis zu 15 Prozent von 76 694 Euro, abgezogen werden. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend bei Ausbauten und Erweiterungen an einer zu Wohnzwecken genutzten Wohnung. (6a) Nimmt der Steuerpflichtige Abzugsbeträge für ein Objekt nach den Absätzen 1 oder 2 in Anspruch oder ist er auf Grund des Absatzes 5a zur Inanspruchnahme von Abzugsbeträgen für ein solches Objekt nicht berechtigt, so kann er die mit diesem Objekt in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schuldzinsen, die für die Zeit der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken entstehen, im Jahr der Herstellung oder Anschaffung und in den beiden folgenden Kalenderjahren bis zur Höhe von jeweils 12 000 Deutsche Mark wie Sonderausgaben abziehen, wenn er das Objekt vor dem 1. Januar 1995 fertiggestellt oder vor diesem Zeitpunkt bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung angeschafft hat. Soweit der Schuldzinsenabzug nach Satz 1 nicht in vollem Umfang im Jahr der Herstellung oder Anschaffung in Anspruch genommen werden kann, kann er in dem dritten auf das Jahr der Herstellung oder Anschaffung folgenden Kalenderjahr nachgeholt werden. Absatz 1 Satz 6 gilt sinngemäß. (7) Sind mehrere Steuerpflichtige Eigentümer einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung, so können die Abzugsbeträge nach den Absätzen 1 und 2 und die Aufwendungen nach den Absätzen 6 und 6a gesondert und einheitlich festgestellt werden. Die für die gesonderte Feststellung von Einkünften nach § 180 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a der Abgabenordnung geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.
EStG
46
§ 110 Anpassung von Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 4, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 1, "id": 6, "relation": "hasRange", "tail": 6 } ]
[ { "end": 74, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 11, "subclass": null, "text": "Anpassung von Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019" }, { "end": 902, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 892, "subclass": null, "text": "10 000 000" }, { "end": 907, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 903, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 975, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 909, "subclass": null, "text": "bei Ehegatten, die nach den §§ 26 und 26b zusammenveranlagt werden" }, { "end": 987, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 977, "subclass": null, "text": "20 000 000" }, { "end": 992, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 988, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1012, "entity": "Range", "id": 6, "start": 993, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht überschreiten" } ]
EStG § 110 Anpassung von Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019 (1) Auf Antrag wird der für die Bemessung der Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019 zugrunde gelegte Gesamtbetrag der Einkünfte pauschal um 30 Prozent gemindert. Das gilt nicht, soweit in dem Gesamtbetrag der Einkünfte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19) enthalten sind. Voraussetzung für die Anwendung des Satzes 1 ist, dass die Vorauszahlungen für 2020 auf 0 Euro herabgesetzt wurden. (2) Abweichend von Absatz 1 wird der für die Bemessung der Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019 zugrunde gelegte Gesamtbetrag der Einkünfte um einen höheren Betrag als 30 Prozent gemindert, wenn der Steuerpflichtige einen voraussichtlichen Verlustrücktrag im Sinne des §10d Absatz 1 Satz 1 für 2020 in dieser Höhe nachweisen kann. (3) Die Minderungen nach den Absätzen 1 und 2 dürfen insgesamt 10 000 000 Euro, bei Ehegatten, die nach den §§ 26 und 26b zusammenveranlagt werden, 20 000 000 Euro nicht überschreiten. § 37 Absatz 3, 5 und 6 ist entsprechend anzuwenden.
EStG
47
§ 111 Vorläufiger Verlustrücktrag für 2020 und 2021
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 6, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 4, "relation": "hasRange", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 7 } ]
[ { "end": 1134, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1099, "subclass": null, "text": "vorläufige Verlustrücktrag für 2020" }, { "end": 1182, "entity": "Range", "id": 1, "start": 1176, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 1193, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1183, "subclass": null, "text": "10 000 000" }, { "end": 1198, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1194, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1266, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 1200, "subclass": null, "text": "bei Ehegatten, die nach den §§ 26 und 26b zusammenveranlagt werden" }, { "end": 1274, "entity": "Range", "id": 5, "start": 1268, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu" }, { "end": 1285, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 1275, "subclass": null, "text": "20 000 000" }, { "end": 1290, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 1286, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 111 Vorläufiger Verlustrücktrag für 2020 und 2021 (1) Auf Antrag wird bei der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 pauschal ein Betrag in Höhe von 30 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte des Veranlagungszeitraums 2019 als Verlustrücktrag aus 2020 abgezogen (vorläufiger Verlustrücktrag für 2020). Bei der Berechnung des vorläufigen Verlustrücktrags für 2020 sind Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19) nicht zu berücksichtigen, die im Gesamtbetrag der Einkünfte enthalten sind. Voraussetzung für die Anwendung des Satzes 1 ist, dass die Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2020 auf 0 Euro herabgesetzt wurden. Soweit bei der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 der vorläufige Verlustrücktrag für 2020 abgezogen wird, ist § 233a Absatz 2a der Abgabenordnung entsprechend anzuwenden. (2) Abweichend von Absatz 1 wird ein höherer Betrag als 30 Prozent vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen, wenn der Steuerpflichtige einen voraussichtlichen Verlustrücktrag im Sinne des § 10d Absatz 1 Satz 1 für 2020 in dieser Höhe nachweisen kann. (3) Der vorläufige Verlustrücktrag für 2020 nach den Absätzen 1 und 2 kann insgesamt bis zu 10 000 000 Euro, bei Ehegatten, die nach den §§ 26 und 26b zusammenveranlagt werden, bis zu 20 000 000 Euro betragen. (4) Führt die Herabsetzung von Vorauszahlungen für den Veranlagungszeitraum 2019 auf Grund eines voraussichtlich erwarteten Verlustrücktrags für 2020 zu einer Nachzahlung bei der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019, so wird diese auf Antrag des Steuerpflichtigen bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2020 gestundet. Stundungszinsen werden nicht erhoben. (5) Für den Veranlagungszeitraum 2020 ist bei Anwendung von Absatz 1 oder 2 eine Einkommensteuererklärung abzugeben. (6) Mit der Veranlagung für 2020 ist die Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 zu ändern; hierbei ist der bislang berücksichtigte vorläufige Verlustrücktrag für 2020 dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzuzurechnen. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerbescheid für den Veranlagungszeitraum 2019 bestandskräftig geworden ist; die Festsetzungsfrist endet insoweit nicht, bevor die Festsetzungsfrist für den Veranlagungszeitraum 2020 abgelaufen ist. Soweit die Änderung der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 auf der Hinzurechnung des vorläufigen Verlustrücktrags für 2020 beruht, ist § 233a Absatz 2a der Abgabenordnung entsprechend anzuwenden. (7) Die Absätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn die Veranlagung für den Veranlagungszeitraum 2020 vor der Veranlagung für den Veranlagungszeitraum 2019 durchgeführt wird. (8) Wird der Einkommensteuerbescheid für 2019 vor dem 1. April 2021 bestandskräftig, kann bis zum 17. April 2021 nachträglich ein erstmaliger oder geänderter Antrag auf Berücksichtigung des vorläufigen Verlustrücktrags für 2020 gestellt werden. Der Einkommensteuerbescheid für 2019 ist insoweit zu ändern. (9) Die Absätze 1 bis 7 gelten für die Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2020 und die Berücksichtigung des Verlustrücktrags für 2021 entsprechend.
EStG
48
§ 20
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 10 }, { "head": 14, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 16, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 14, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 12, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 16, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 16, "id": 14, "relation": "hasExpression", "tail": 17 }, { "head": 17, "id": 15, "relation": "hasUnit", "tail": 18 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 19 }, { "head": 14, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 19 } ]
[ { "end": 20074, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 20006, "subclass": null, "text": "Verluste aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3" }, { "end": 20074, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 20006, "subclass": null, "text": "Verluste aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3" }, { "end": 20104, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 20098, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 20109, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 20105, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 20162, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 20114, "subclass": null, "text": "Gewinnen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3" }, { "end": 20218, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 20167, "subclass": null, "text": "mit Einkünften im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 11" }, { "end": 20846, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 20505, "subclass": null, "text": "Verluste aus Kapitalvermögen aus der ganzen oder teilweisen Uneinbringlichkeit einer Kapitalforderung, aus der Ausbuchung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1, aus der Übertragung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1 auf einen Dritten oder aus einem sonstigen Ausfall von Wirtschaftsgütern im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 20846, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 7, "start": 20505, "subclass": null, "text": "Verluste aus Kapitalvermögen aus der ganzen oder teilweisen Uneinbringlichkeit einer Kapitalforderung, aus der Ausbuchung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1, aus der Übertragung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1 auf einen Dritten oder aus einem sonstigen Ausfall von Wirtschaftsgütern im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 20876, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 20870, "subclass": null, "text": "20 000" }, { "end": 20881, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 20877, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 20916, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 20882, "subclass": null, "text": "mit Einkünften aus Kapitalvermögen" }, { "end": 21961, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 21932, "subclass": null, "text": "Einkünfte aus Kapitalvermögen" }, { "end": 22003, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 22000, "subclass": null, "text": "801" }, { "end": 22008, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 22004, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 22040, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 14, "start": 22021, "subclass": null, "text": "Sparer-Pauschbetrag" }, { "end": 22147, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 22106, "subclass": null, "text": "Ehegatten, die zusammen veranlagt werden," }, { "end": 22188, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 16, "start": 22157, "subclass": null, "text": "gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag" }, { "end": 22198, "entity": "StatedExpression", "id": 17, "start": 22193, "subclass": null, "text": "1 602" }, { "end": 22203, "entity": "Unit", "id": 18, "start": 22199, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 22684, "entity": "Condition", "id": 19, "start": 22534, "subclass": null, "text": "Der Sparer-Pauschbetrag und der gemeinsame Sparer-Pauschbetrag dürfen nicht höher sein als die nach Maßgabe des Absatzes 6 verrechneten Kapitalerträge" } ]
EStG § 20 (1) Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören 1. Gewinnanteile (Dividenden), Ausbeuten und sonstige Bezüge aus Aktien, Genussrechten, mit denen das Recht am Gewinn und Liquidationserlös einer Kapitalgesellschaft verbunden ist, aus Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie an bergbautreibenden Vereinigungen, die die Rechte einer juristischen Person haben. Zu den sonstigen Bezügen gehören auch verdeckte Gewinnausschüttungen. Die Bezüge gehören nicht zu den Einnahmen, soweit sie aus Ausschüttungen einer Körperschaft stammen, für die Beträge aus dem steuerlichen Einlagekonto im Sinne des § 27 des Körperschaftsteuergesetzes als verwendet gelten. Als sonstige Bezüge gelten auch Einnahmen, die anstelle der Bezüge im Sinne des Satzes 1 von einem anderen als dem Anteilseigner nach Absatz 5 bezogen werden, wenn die Aktien mit Dividendenberechtigung erworben, aber ohne Dividendenanspruch geliefert werden; 2. Bezüge, die nach der Auflösung einer Körperschaft oder Personenvereinigung im Sinne der Nummer 1 anfallen und die nicht in der Rückzahlung von Nennkapital bestehen; Nummer 1 Satz 3 gilt entsprechend. Gleiches gilt für Bezüge, die auf Grund einer Kapitalherabsetzung oder nach der Auflösung einer unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaft oder Personenvereinigung im Sinne der Nummer 1 anfallen und die als Gewinnausschüttung im Sinne des § 28 Absatz 2 Satz 2 und 4 des Körperschaftsteuergesetzes gelten; 3. Investmenterträge nach § 16 des Investmentsteuergesetzes; 3a. Spezial-Investmenterträge nach § 34 des Investmentsteuergesetzes; 4. Einnahmen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, es sei denn, dass der Gesellschafter oder Darlehensgeber als Mitunternehmer anzusehen ist. Auf Anteile des stillen Gesellschafters am Verlust des Betriebes sind § 15 Absatz 4 Satz 6 bis 8 und § 15a sinngemäß anzuwenden; 5. Zinsen aus Hypotheken und Grundschulden und Renten aus Rentenschulden. Bei Tilgungshypotheken und Tilgungsgrundschulden ist nur der Teil der Zahlungen anzusetzen, der als Zins auf den jeweiligen Kapitalrest entfällt; 6. der Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge (Erträge) im Erlebensfall oder bei Rückkauf des Vertrags bei Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, soweit nicht die lebenslange Rentenzahlung gewählt und erbracht wird, und bei Kapitalversicherungen mit Sparanteil, wenn der Vertrag nach dem 31. Dezember 2004 abgeschlossen worden ist. Wird die Versicherungsleistung nach Vollendung des 60. Lebensjahres des Steuerpflichtigen und nach Ablauf von zwölf Jahren seit dem Vertragsabschluss ausgezahlt, ist die Hälfte des Unterschiedsbetrags anzusetzen. Bei entgeltlichem Erwerb des Anspruchs auf die Versicherungsleistung treten die Anschaffungskosten an die Stelle der vor dem Erwerb entrichteten Beiträge. Die Sätze 1 bis 3 sind auf Erträge aus fondsgebundenen Lebensversicherungen, auf Erträge im Erlebensfall bei Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht, soweit keine lebenslange Rentenzahlung vereinbart und erbracht wird, und auf Erträge bei Rückkauf des Vertrages bei Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht entsprechend anzuwenden. Ist in einem Versicherungsvertrag eine gesonderte Verwaltung von speziell für diesen Vertrag zusammengestellten Kapitalanlagen vereinbart, die nicht auf öffentlich vertriebene Investmentfondsanteile oder Anlagen, die die Entwicklung eines veröffentlichten Indexes abbilden, beschränkt ist, und kann der wirtschaftlich Berechtigte unmittelbar oder mittelbar über die Veräußerung der Vermögensgegenstände und die Wiederanlage der Erlöse bestimmen (vermögensverwaltender Versicherungsvertrag), sind die dem Versicherungsunternehmen zufließenden Erträge dem wirtschaftlich Berechtigten aus dem Versicherungsvertrag zuzurechnen; Sätze 1 bis 4 sind nicht anzuwenden. Satz 2 ist nicht anzuwenden, wenn a) in einem Kapitallebensversicherungsvertrag mit vereinbarter laufender Beitragszahlung in mindestens gleichbleibender Höhe bis zum Zeitpunkt des Erlebensfalls die vereinbarte Leistung bei Eintritt des versicherten Risikos weniger als 50 Prozent der Summe der für die gesamte Vertragsdauer zu zahlenden Beiträge beträgt und b) bei einem Kapitallebensversicherungsvertrag die vereinbarte Leistung bei Eintritt des versicherten Risikos das Deckungskapital oder den Zeitwert der Versicherung spätestens fünf Jahre nach Vertragsabschluss nicht um mindestens 10 Prozent des Deckungskapitals, des Zeitwerts oder der Summe der gezahlten Beiträge übersteigt. Dieser Prozentsatz darf bis zum Ende der Vertragslaufzeit in jährlich gleichen Schritten auf Null sinken. Hat der Steuerpflichtige Ansprüche aus einem von einer anderen Person abgeschlossenen Vertrag entgeltlich erworben, gehört zu den Einkünften aus Kapitalvermögen auch der Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung bei Eintritt eines versicherten Risikos und den Aufwendungen für den Erwerb und Erhalt des Versicherungsanspruches; insoweit findet Satz 2 keine Anwendung. Satz 7 gilt nicht, wenn die versicherte Person den Versicherungsanspruch von einem Dritten erwirbt oder aus anderen Rechtsverhältnissen entstandene Abfindungs- und Ausgleichsansprüche arbeitsrechtlicher, erbrechtlicher oder familienrechtlicher Art durch Übertragung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen erfüllt werden. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen sind 15 Prozent des Unterschiedsbetrages steuerfrei oder dürfen nicht bei der Ermittlung der Einkünfte abgezogen werden, soweit der Unterschiedsbetrag aus Investmenterträgen stammt; 7. Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art, wenn die Rückzahlung des Kapitalvermögens oder ein Entgelt für die Überlassung des Kapitalvermögens zur Nutzung zugesagt oder geleistet worden ist, auch wenn die Höhe der Rückzahlung oder des Entgelts von einem ungewissen Ereignis abhängt. Dies gilt unabhängig von der Bezeichnung und der zivilrechtlichen Ausgestaltung der Kapitalanlage. Erstattungszinsen im Sinne des § 233a der Abgabenordnung sind Erträge im Sinne des Satzes 1; 8. Diskontbeträge von Wechseln und Anweisungen einschließlich der Schatzwechsel; 9. Einnahmen aus Leistungen einer nicht von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 3 bis 5 des Körperschaftsteuergesetzes, die Gewinnausschüttungen im Sinne der Nummer 1 wirtschaftlich vergleichbar sind, soweit sie nicht bereits zu den Einnahmen im Sinne der Nummer 1 gehören; Nummer 1 Satz 2, 3 und Nummer 2 gelten entsprechend. Satz 1 ist auf Leistungen von vergleichbaren Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen, die weder Sitz noch Geschäftsleitung im Inland haben, entsprechend anzuwenden; 10. a) Leistungen eines nicht von der Körperschaftsteuer befreiten Betriebs gewerblicher Art im Sinne des § 4 des Körperschaftsteuergesetzes mit eigener Rechtspersönlichkeit, die zu mit Gewinnausschüttungen im Sinne der Nummer 1 Satz 1 wirtschaftlich vergleichbaren Einnahmen führen; Nummer 1 Satz 2, 3 und Nummer 2 gelten entsprechend; b) der nicht den Rücklagen zugeführte Gewinn und verdeckte Gewinnausschüttungen eines nicht von der Körperschaftsteuer befreiten Betriebs gewerblicher Art im Sinne des § 4 des Körperschaftsteuergesetzes ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der den Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermittelt oder Umsätze einschließlich der steuerfreien Umsätze, ausgenommen die Umsätze nach § 4 Nummer 8 bis 10 des Umsatzsteuergesetzes, von mehr als 350 000 Euro im Kalenderjahr oder einen Gewinn von mehr als 30 000 Euro im Wirtschaftsjahr hat, sowie der Gewinn im Sinne des § 22 Absatz 4 des Umwandlungssteuergesetzes. Die Auflösung der Rücklagen zu Zwecken außerhalb des Betriebs gewerblicher Art führt zu einem Gewinn im Sinne des Satzes 1; in Fällen der Einbringung nach dem Sechsten und des Formwechsels nach dem Achten Teil des Umwandlungssteuergesetzes gelten die Rücklagen als aufgelöst. Bei dem Geschäft der Veranstaltung von Werbesendungen der inländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gelten drei Viertel des Einkommens im Sinne des § 8 Absatz 1 Satz 3 des Körperschaftsteuergesetzes als Gewinn im Sinne des Satzes 1. Die Sätze 1 und 2 sind bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben der von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen entsprechend anzuwenden. Nummer 1 Satz 3 gilt entsprechend. Satz 1 in der am 12. Dezember 2006 geltenden Fassung ist für Anteile, die einbringungsgeboren im Sinne des § 21 des Umwandlungssteuergesetzes in der am 12. Dezember 2006 geltenden Fassung sind, weiter anzuwenden; 11. Stillhalterprämien, die für die Einräumung von Optionen vereinnahmt werden; schließt der Stillhalter ein Glattstellungsgeschäft ab, mindern sich die Einnahmen aus den Stillhalterprämien um die im Glattstellungsgeschäft gezahlten Prämien. (2) Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören auch 1. der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Körperschaft im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1. Anteile an einer Körperschaft sind auch Genussrechte im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1, den Anteilen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 ähnliche Beteiligungen und Anwartschaften auf Anteile im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1; 2. der Gewinn aus der Veräußerung a) von Dividendenscheinen und sonstigen Ansprüchen durch den Inhaber des Stammrechts, wenn die dazugehörigen Aktien oder sonstigen Anteile nicht mitveräußert werden. Soweit eine Besteuerung nach Satz 1 erfolgt ist, tritt diese insoweit an die Stelle der Besteuerung nach Absatz 1; b) von Zinsscheinen und Zinsforderungen durch den Inhaber oder ehemaligen Inhaber der Schuldverschreibung, wenn die dazugehörigen Schuldverschreibungen nicht mitveräußert werden. Entsprechendes gilt für die Einlösung von Zinsscheinen und Zinsforderungen durch den ehemaligen Inhaber der Schuldverschreibung. Satz 1 gilt sinngemäß für die Einnahmen aus der Abtretung von Dividenden- oder Zinsansprüchen oder sonstigen Ansprüchen im Sinne des Satzes 1, wenn die dazugehörigen Anteilsrechte oder Schuldverschreibungen nicht in einzelnen Wertpapieren verbrieft sind. Satz 2 gilt auch bei der Abtretung von Zinsansprüchen aus Schuldbuchforderungen, die in ein öffentliches Schuldbuch eingetragen sind; 3. der Gewinn a) bei Termingeschäften, durch die der Steuerpflichtige einen Differenzausgleich oder einen durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmten Geldbetrag oder Vorteil erlangt; b) aus der Veräußerung eines als Termingeschäft ausgestalteten Finanzinstruments; 4. der Gewinn aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern, die Erträge im Sinne des Absatzes 1 Nummer 4 erzielen; 5. der Gewinn aus der Übertragung von Rechten im Sinne des Absatzes 1 Nummer 5; 6. der Gewinn aus der Veräußerung von Ansprüchen auf eine Versicherungsleistung im Sinne des Absatzes 1 Nummer 6. Das Versicherungsunternehmen hat nach Kenntniserlangung von einer Veräußerung unverzüglich Mitteilung an das für den Steuerpflichtigen zuständige Finanzamt zu machen und auf Verlangen des Steuerpflichtigen eine Bescheinigung über die Höhe der entrichteten Beiträge im Zeitpunkt der Veräußerung zu erteilen; 7. der Gewinn aus der Veräußerung von sonstigen Kapitalforderungen jeder Art im Sinne des Absatzes 1 Nummer 7; 8. der Gewinn aus der Übertragung oder Aufgabe einer die Einnahmen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 9 vermittelnden Rechtsposition. Als Veräußerung im Sinne des Satzes 1 gilt auch die Einlösung, Rückzahlung, Abtretung oder verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft; in den Fällen von Satz 1 Nummer 4 gilt auch die Vereinnahmung eines Auseinandersetzungsguthabens als Veräußerung. Die Anschaffung oder Veräußerung einer unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft gilt als Anschaffung oder Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter. Wird ein Zinsschein oder eine Zinsforderung vom Stammrecht abgetrennt, gilt dies als Veräußerung der Schuldverschreibung und als Anschaffung der durch die Trennung entstandenen Wirtschaftsgüter. Eine Trennung gilt als vollzogen, wenn dem Inhaber der Schuldverschreibung die Wertpapierkennnummern für die durch die Trennung entstandenen Wirtschaftsgüter zugehen. (3) Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören auch besondere Entgelte oder Vorteile, die neben den in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten Einnahmen oder an deren Stelle gewährt werden. (3a) Korrekturen im Sinne des § 43a Absatz 3 Satz 7 sind erst zu dem dort genannten Zeitpunkt zu berücksichtigen. Weist der Steuerpflichtige durch eine Bescheinigung der auszahlenden Stelle nach, dass sie die Korrektur nicht vorgenommen hat und auch nicht vornehmen wird, kann der Steuerpflichtige die Korrektur nach § 32d Absatz 4 und 6 geltend machen. (4) Gewinn im Sinne des Absatzes 2 ist der Unterschied zwischen den Einnahmen aus der Veräußerung nach Abzug der Aufwendungen, die im unmittelbaren sachlichen Zusammenhang mit dem Veräußerungsgeschäft stehen, und den Anschaffungskosten; bei nicht in Euro getätigten Geschäften sind die Einnahmen im Zeitpunkt der Veräußerung und die Anschaffungskosten im Zeitpunkt der Anschaffung in Euro umzurechnen. In den Fällen der verdeckten Einlage tritt an die Stelle der Einnahmen aus der Veräußerung der Wirtschaftsgüter ihr gemeiner Wert; der Gewinn ist für das Kalenderjahr der verdeckten Einlage anzusetzen. Ist ein Wirtschaftsgut im Sinne des Absatzes 2 in das Privatvermögen durch Entnahme oder Betriebsaufgabe überführt worden, tritt an die Stelle der Anschaffungskosten der nach § 6 Absatz 1 Nummer 4 oder § 16 Absatz 3 angesetzte Wert. In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 6 gelten die entrichteten Beiträge im Sinne des Absatzes 1 Nummer 6 Satz 1 als Anschaffungskosten; ist ein entgeltlicher Erwerb vorausgegangen, gelten auch die nach dem Erwerb entrichteten Beiträge als Anschaffungskosten. Gewinn bei einem Termingeschäft ist der Differenzausgleich oder der durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmte Geldbetrag oder Vorteil abzüglich der Aufwendungen, die im unmittelbaren sachlichen Zusammenhang mit dem Termingeschäft stehen. Bei unentgeltlichem Erwerb sind dem Einzelrechtsnachfolger für Zwecke dieser Vorschrift die Anschaffung, die Überführung des Wirtschaftsguts in das Privatvermögen, der Erwerb eines Rechts aus Termingeschäften oder die Beiträge im Sinne des Absatzes 1 Nummer 6 Satz 1 durch den Rechtsvorgänger zuzurechnen. Bei vertretbaren Wertpapieren, die einem Verwahrer zur Sammelverwahrung im Sinne des § 5 des Depotgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Januar 1995 (BGBl. I S. 34), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 5. April 2004 (BGBl. I S. 502) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung anvertraut worden sind, ist zu unterstellen, dass die zuerst angeschafften Wertpapiere zuerst veräußert wurden. Ist ein Zinsschein oder eine Zinsforderung vom Stammrecht abgetrennt worden, gilt als Veräußerungserlös der Schuldverschreibung deren gemeiner Wert zum Zeitpunkt der Trennung. Für die Ermittlung der Anschaffungskosten ist der Wert nach Satz 8 entsprechend dem gemeinen Wert der neuen Wirtschaftsgüter aufzuteilen. (4a) Werden Anteile an einer Körperschaft, Vermögensmasse oder Personenvereinigung gegen Anteile an einer anderen Körperschaft, Vermögensmasse oder Personenvereinigung getauscht und wird der Tausch auf Grund gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen vollzogen, die von den beteiligten Unternehmen ausgehen, treten abweichend von Absatz 2 Satz 1 und den §§ 13 und 21 des Umwandlungssteuergesetzes die übernommenen Anteile steuerlich an die Stelle der bisherigen Anteile, wenn das Recht der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung der erhaltenen Anteile nicht ausgeschlossen oder beschränkt ist oder die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei einer Verschmelzung Artikel 8 der Richtlinie 2009/133/EG des Rates vom 19. Oktober 2009 über das gemeinsame Steuersystem für Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie für die Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft oder einer Europäischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat (ABl. L 310 vom 25.11.2009, S. 34) in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden haben; in diesem Fall ist der Gewinn aus einer späteren Veräußerung der erworbenen Anteile ungeachtet der Bestimmungen eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung in der gleichen Art und Weise zu besteuern, wie die Veräußerung der Anteile an der übertragenden Körperschaft zu besteuern wäre, und § 15 Absatz 1a Satz 2 entsprechend anzuwenden. Erhält der Steuerpflichtige in den Fällen des Satzes 1 zusätzlich zu den Anteilen eine Gegenleistung, gilt diese als Ertrag im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1. Besitzt bei sonstigen Kapitalforderungen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 7 der Inhaber das Recht, bei Fälligkeit anstelle der Zahlung eines Geldbetrags vom Emittenten die Lieferung von Wertpapieren im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 zu verlangen oder besitzt der Emittent das Recht, bei Fälligkeit dem Inhaber anstelle der Zahlung eines Geldbetrags solche Wertpapiere anzudienen und macht der Inhaber der Forderung oder der Emittent von diesem Recht Gebrauch, ist abweichend von Absatz 4 Satz 1 das Entgelt für den Erwerb der Forderung als Veräußerungspreis der Forderung und als Anschaffungskosten der erhaltenen Wertpapiere anzusetzen; Satz 2 gilt entsprechend. Werden Bezugsrechte veräußert oder ausgeübt, die nach § 186 des Aktiengesetzes, § 55 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder eines vergleichbaren ausländischen Rechts einen Anspruch auf Abschluss eines Zeichnungsvertrags begründen, wird der Teil der Anschaffungskosten der Altanteile, der auf das Bezugsrecht entfällt, bei der Ermittlung des Gewinns nach Absatz 4 Satz 1 mit 0 Euro angesetzt. Werden einem Steuerpflichtigen von einer Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die weder Geschäftsleitung noch Sitz im Inland hat, Anteile zugeteilt, ohne dass der Steuerpflichtige eine Gegenleistung zu erbringen hat, sind sowohl der Ertrag als auch die Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile mit 0 Euro anzusetzen, wenn die Voraussetzungen der Sätze 3, 4 und 7 nicht vorliegen; die Anschaffungskosten der die Zuteilung begründenden Anteile bleiben unverändert. Soweit es auf die steuerliche Wirksamkeit einer Kapitalmaßnahme im Sinne der vorstehenden Sätze 1 bis 5 ankommt, ist auf den Zeitpunkt der Einbuchung in das Depot des Steuerpflichtigen abzustellen. Geht Vermögen einer Körperschaft durch Abspaltung auf andere Körperschaften über, gelten abweichend von Satz 5 und § 15 des Umwandlungssteuergesetzes die Sätze 1 und 2 entsprechend. (5) Einkünfte aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 und 2 erzielt der Anteilseigner. Anteilseigner ist derjenige, dem nach § 39 der Abgabenordnung die Anteile an dem Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 im Zeitpunkt des Gewinnverteilungsbeschlusses zuzurechnen sind. Sind einem Nießbraucher oder Pfandgläubiger die Einnahmen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 oder 2 zuzurechnen, gilt er als Anteilseigner. (6) Verluste aus Kapitalvermögen dürfen nicht mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. Die Verluste mindern jedoch die Einkünfte, die der Steuerpflichtige in den folgenden Veranlagungszeiträumen aus Kapitalvermögen erzielt. § 10d Absatz 4 ist sinngemäß anzuwenden. Verluste aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 Satz 1, die aus der Veräußerung von Aktien entstehen, dürfen nur mit Gewinnen aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 Satz 1, die aus der Veräußerung von Aktien entstehen, ausgeglichen werden; die Sätze 2 und 3 gelten sinngemäß. Verluste aus Kapitalvermögen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3 dürfen nur in Höhe von 20 000 Euro mit Gewinnen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3 und mit Einkünften im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 11 ausgeglichen werden; die Sätze 2 und 3 gelten sinngemäß mit der Maßgabe, dass nicht verrechnete Verluste je Folgejahr nur bis zur Höhe von 20 000 Euro mit Gewinnen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3 und mit Einkünften im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 11 verrechnet werden dürfen. Verluste aus Kapitalvermögen aus der ganzen oder teilweisen Uneinbringlichkeit einer Kapitalforderung, aus der Ausbuchung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1, aus der Übertragung wertloser Wirtschaftsgüter im Sinne des Absatzes 1 auf einen Dritten oder aus einem sonstigen Ausfall von Wirtschaftsgütern im Sinne des Absatzes 1 dürfen nur in Höhe von 20 000 Euro mit Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeglichen werden; die Sätze 2 und 3 gelten sinngemäß mit der Maßgabe, dass nicht verrechnete Verluste je Folgejahr nur bis zur Höhe von 20 000 Euro mit Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen. Verluste aus Kapitalvermögen, die der Kapitalertragsteuer unterliegen, dürfen nur verrechnet werden oder mindern die Einkünfte, die der Steuerpflichtige in den folgenden Veranlagungszeiträumen aus Kapitalvermögen erzielt, wenn eine Bescheinigung im Sinne des § 43a Absatz 3 Satz 4 vorliegt. (7) § 15b ist sinngemäß anzuwenden. Ein vorgefertigtes Konzept im Sinne des § 15b Absatz 2 Satz 2 liegt auch vor, wenn die positiven Einkünfte nicht der tariflichen Einkommensteuer unterliegen. (8) Soweit Einkünfte der in den Absätzen 1, 2 und 3 bezeichneten Art zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb, aus selbständiger Arbeit oder aus Vermietung und Verpachtung gehören, sind sie diesen Einkünften zuzurechnen. Absatz 4a findet insoweit keine Anwendung. (9) Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen ist als Werbungskosten ein Betrag von 801 Euro abzuziehen (Sparer-Pauschbetrag); der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ist ausgeschlossen. Ehegatten, die zusammen veranlagt werden, wird ein gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag von 1 602 Euro gewährt. Der gemeinsame Sparer-Pauschbetrag ist bei der Einkunftsermittlung bei jedem Ehegatten je zur Hälfte abzuziehen; sind die Kapitalerträge eines Ehegatten niedriger als 801 Euro, so ist der anteilige Sparer-Pauschbetrag insoweit, als er die Kapitalerträge dieses Ehegatten übersteigt, bei dem anderen Ehegatten abzuziehen. Der Sparer-Pauschbetrag und der gemeinsame Sparer-Pauschbetrag dürfen nicht höher sein als die nach Maßgabe des Absatzes 6 verrechneten Kapitalerträge.
EStG
49
§ 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasFactor", "tail": 9 }, { "head": 12, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 1, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 9, "relation": "hasUnit", "tail": 13 } ]
[ { "end": 1271, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 1180, "subclass": null, "text": "Gehört zum Haushalt des allein stehenden Steuerpflichtigen ein Kind im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 1302, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 1285, "subclass": null, "text": "Entlastungsbetrag" }, { "end": 1318, "entity": "Factor", "id": 2, "start": 1303, "subclass": "TemporalFactor", "text": "im Kalenderjahr" }, { "end": 1324, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1319, "subclass": null, "text": "1 908" }, { "end": 1329, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1325, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1377, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 1331, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "Für jedes weitere Kind im Sinne des Absatzes 1" }, { "end": 1419, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 1416, "subclass": null, "text": "240" }, { "end": 1424, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 1420, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1441, "entity": "Factor", "id": 9, "start": 1425, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "je weiterem Kind" }, { "end": 1513, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 1478, "subclass": null, "text": "für die Kalenderjahre 2020 und 2021" }, { "end": 1530, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 1525, "subclass": null, "text": "2 100" }, { "end": 1535, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 1531, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (1) Allein stehende Steuerpflichtige können einen Entlastungsbetrag von der Summe der Einkünfte abziehen, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen ein Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder Kindergeld zusteht. Die Zugehörigkeit zum Haushalt ist anzunehmen, wenn das Kind in der Wohnung des allein stehenden Steuerpflichtigen gemeldet ist. Ist das Kind bei mehreren Steuerpflichtigen gemeldet, steht der Entlastungsbetrag nach Satz 1 demjenigen Alleinstehenden zu, der die Voraussetzungen auf Auszahlung des Kindergeldes nach § 64 Absatz 2 Satz 1 erfüllt oder erfüllen würde in Fällen, in denen nur ein Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 besteht. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist die Identifizierung des Kindes durch die an dieses Kind vergebene Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung). Ist das Kind nicht nach einem Steuergesetz steuerpflichtig (§ 139a Absatz 2 der Abgabenordnung), ist es in anderer geeigneter Weise zu identifizieren. Die nachträgliche Vergabe der Identifikationsnummer wirkt auf Monate zurück, in denen die Voraussetzungen der Sätze 1 bis 3 vorliegen. (2) Gehört zum Haushalt des allein stehenden Steuerpflichtigen ein Kind im Sinne des Absatzes 1, beträgt der Entlastungsbetrag im Kalenderjahr 1 908 Euro. Für jedes weitere Kind im Sinne des Absatzes 1 erhöht sich der Betrag nach Satz 1 um 240 Euro je weiterem Kind. Der Betrag nach Satz 1 erhöht sich für die Kalenderjahre 2020 und 2021 jeweils um 2 100 Euro. (3) Allein stehend im Sinne des Absatzes 1 sind Steuerpflichtige, die nicht die Voraussetzungen für die Anwendung des Splitting-Verfahrens (§ 26 Absatz 1) erfüllen oder verwitwet sind und keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person bilden, es sei denn, für diese steht ihnen ein Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder Kindergeld zu oder es handelt sich um ein Kind im Sinne des § 63 Absatz 1 Satz 1, das einen Dienst nach § 32 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 und 2 leistet oder eine Tätigkeit nach § 32 Absatz 5 Satz 1 Nummer 3 ausübt. Ist die andere Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Wohnung des Steuerpflichtigen gemeldet, wird vermutet, dass sie mit dem Steuerpflichtigen gemeinsam wirtschaftet (Haushaltsgemeinschaft). Diese Vermutung ist widerlegbar, es sei denn, der Steuerpflichtige und die andere Person leben in einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft. (4) Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht vorgelegen haben, ermäßigt sich der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 um ein Zwölftel.
EStG
50
§ 3
[ { "head": 5, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 5, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 5, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 12, "id": 8, "relation": "hasRange", "tail": 11 }, { "head": 10, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 10, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 17, "id": 11, "relation": "hasRange", "tail": 16 }, { "head": 14, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 17 }, { "head": 17, "id": 13, "relation": "hasUnit", "tail": 18 }, { "head": 14, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 19 }, { "head": 22, "id": 15, "relation": "hasRange", "tail": 21 }, { "head": 20, "id": 16, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 22, "id": 17, "relation": "hasUnit", "tail": 23 }, { "head": 27, "id": 18, "relation": "hasCondition", "tail": 24 }, { "head": 27, "id": 19, "relation": "hasCondition", "tail": 25 }, { "head": 27, "id": 20, "relation": "hasCondition", "tail": 26 }, { "head": 29, "id": 21, "relation": "hasRange", "tail": 28 }, { "head": 27, "id": 22, "relation": "hasExpression", "tail": 29 }, { "head": 29, "id": 23, "relation": "hasUnit", "tail": 30 }, { "head": 28, "id": 24, "relation": "join", "tail": 31 }, { "head": 37, "id": 25, "relation": "hasRange", "tail": 36 }, { "head": 34, "id": 26, "relation": "hasExpression", "tail": 37 }, { "head": 37, "id": 27, "relation": "hasUnit", "tail": 38 }, { "head": 36, "id": 28, "relation": "join", "tail": 39 }, { "head": 40, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 41 }, { "head": 40, "id": 30, "relation": "hasCondition", "tail": 42 }, { "head": 40, "id": 31, "relation": "hasCondition", "tail": 43 }, { "head": 45, "id": 32, "relation": "hasRange", "tail": 44 }, { "head": 40, "id": 33, "relation": "hasExpression", "tail": 45 }, { "head": 45, "id": 34, "relation": "hasUnit", "tail": 46 }, { "head": 44, "id": 35, "relation": "join", "tail": 47 }, { "head": 48, "id": 36, "relation": "hasCondition", "tail": 49 }, { "head": 48, "id": 37, "relation": "hasCondition", "tail": 50 }, { "head": 48, "id": 38, "relation": "hasCondition", "tail": 51 }, { "head": 53, "id": 39, "relation": "hasRange", "tail": 52 }, { "head": 48, "id": 40, "relation": "hasExpression", "tail": 53 }, { "head": 53, "id": 41, "relation": "hasUnit", "tail": 54 }, { "head": 52, "id": 42, "relation": "join", "tail": 55 }, { "head": 48, "id": 43, "relation": "hasCondition", "tail": 56 }, { "head": 57, "id": 44, "relation": "hasExpression", "tail": 58 }, { "head": 60, "id": 45, "relation": "hasRange", "tail": 59 }, { "head": 57, "id": 46, "relation": "hasExpression", "tail": 60 }, { "head": 60, "id": 47, "relation": "hasUnit", "tail": 61 }, { "head": 63, "id": 48, "relation": "join", "tail": 62 }, { "head": 69, "id": 49, "relation": "join", "tail": 62 }, { "head": 70, "id": 50, "relation": "join", "tail": 62 }, { "head": 65, "id": 51, "relation": "join", "tail": 64 }, { "head": 66, "id": 52, "relation": "join", "tail": 64 }, { "head": 67, "id": 53, "relation": "join", "tail": 64 }, { "head": 68, "id": 54, "relation": "join", "tail": 64 }, { "head": 71, "id": 55, "relation": "hasExpression", "tail": 72 }, { "head": 74, "id": 56, "relation": "join", "tail": 73 }, { "head": 75, "id": 57, "relation": "join", "tail": 73 }, { "head": 76, "id": 58, "relation": "join", "tail": 73 }, { "head": 77, "id": 59, "relation": "join", "tail": 73 }, { "head": 78, "id": 60, "relation": "join", "tail": 73 }, { "head": 71, "id": 61, "relation": "hasCondition", "tail": 73 } ]
[ { "end": 8565, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 8518, "subclass": null, "text": "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" }, { "end": 8581, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 8566, "subclass": null, "text": "vom Arbeitgeber" }, { "end": 8632, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 8582, "subclass": null, "text": "in der Zeit vom 1. März 2020 bis zum 31. März 2022" }, { "end": 8659, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 8633, "subclass": null, "text": "auf Grund der Corona-Krise" }, { "end": 8720, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 8682, "subclass": null, "text": "in Form von Zuschüssen und Sachbezügen" }, { "end": 8759, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 8730, "subclass": null, "text": "Beihilfen und Unterstützungen" }, { "end": 8783, "entity": "Range", "id": 6, "start": 8760, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu einem Betrag von" }, { "end": 8789, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 8784, "subclass": null, "text": "1 500" }, { "end": 8794, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 8790, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 14085, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 13377, "subclass": null, "text": "nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten, aus nebenberuflichen künstlerischen Tätigkeiten oder der nebenberuflichen Pflege alter, kranker Menschen oder Menschen mit Behinderungen im Dienst oder im Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, oder in der Schweiz belegen ist, oder einer unter § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 bis 54 der Abgabenordnung)" }, { "end": 13422, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 10, "start": 13410, "subclass": null, "text": "Übungsleiter" }, { "end": 14112, "entity": "Range", "id": 11, "start": 14086, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 14118, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 14113, "subclass": null, "text": "3 000" }, { "end": 14123, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 14119, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 14541, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 14, "start": 14513, "subclass": null, "text": "nebenberuflichen Tätigkeiten" }, { "end": 14983, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 14513, "subclass": null, "text": "nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, oder in der Schweiz belegen ist, oder einer unter § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 bis 54 der Abgabenordnung)" }, { "end": 15010, "entity": "Range", "id": 16, "start": 14984, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 15014, "entity": "StatedExpression", "id": 17, "start": 15011, "subclass": null, "text": "840" }, { "end": 15019, "entity": "Unit", "id": 18, "start": 15015, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 15199, "entity": "Condition", "id": 19, "start": 15053, "subclass": null, "text": "ausgeschlossen, wenn für die Einnahmen aus der Tätigkeit – ganz oder teilweise – eine Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 12, 26 oder 26b gewährt wird" }, { "end": 15960, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 20, "start": 15810, "subclass": null, "text": "Grundbetrag der Produktionsaufgaberente und das Ausgleichsgeld nach dem Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit" }, { "end": 15985, "entity": "Range", "id": 21, "start": 15961, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zum Höchstbetrag von" }, { "end": 15992, "entity": "StatedExpression", "id": 22, "start": 15986, "subclass": null, "text": "18 407" }, { "end": 15997, "entity": "Unit", "id": 23, "start": 15993, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 18790, "entity": "Condition", "id": 24, "start": 18722, "subclass": null, "text": "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen" }, { "end": 18807, "entity": "Condition", "id": 25, "start": 18791, "subclass": null, "text": "des Arbeitgebers" }, { "end": 19068, "entity": "Condition", "id": 26, "start": 18808, "subclass": null, "text": "zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen" }, { "end": 18909, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 27, "start": 18812, "subclass": null, "text": "Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben" }, { "end": 19076, "entity": "Range", "id": 28, "start": 19070, "subclass": "UpperLimit", "text": "soweit" }, { "end": 19084, "entity": "StatedExpression", "id": 29, "start": 19081, "subclass": null, "text": "600" }, { "end": 19089, "entity": "Unit", "id": 30, "start": 19085, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 19123, "entity": "Range", "id": 31, "start": 19106, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht übersteigen" }, { "end": 19198, "entity": "Condition", "id": 32, "start": 19130, "subclass": null, "text": "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen" }, { "end": 19215, "entity": "Condition", "id": 33, "start": 19199, "subclass": null, "text": "des Arbeitgebers" }, { "end": 19435, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 34, "start": 19412, "subclass": null, "text": "kurzfristigen Betreuung" }, { "end": 19830, "entity": "Condition", "id": 35, "start": 19440, "subclass": null, "text": "Kindern im Sinne des § 32 Absatz 1, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die wegen einer vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetretenen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten oder pflegebedürftigen Angehörigen des Arbeitnehmers, wenn die Betreuung aus zwingenden und beruflich veranlassten Gründen notwendig ist" }, { "end": 19904, "entity": "Range", "id": 36, "start": 19898, "subclass": "UpperLimit", "text": "soweit" }, { "end": 19923, "entity": "StatedExpression", "id": 37, "start": 19920, "subclass": null, "text": "600" }, { "end": 19928, "entity": "Unit", "id": 38, "start": 19924, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 19962, "entity": "Range", "id": 39, "start": 19945, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht übersteigen" }, { "end": 21192, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 40, "start": 21181, "subclass": null, "text": "Sachprämien" }, { "end": 21291, "entity": "Condition", "id": 41, "start": 21219, "subclass": null, "text": "für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Unternehmen" }, { "end": 21305, "entity": "Condition", "id": 42, "start": 21292, "subclass": null, "text": "unentgeltlich" }, { "end": 21447, "entity": "Condition", "id": 43, "start": 21324, "subclass": null, "text": "zum Zwecke der Kundenbindung im allgemeinen Geschäftsverkehr in einem jedermann zugänglichen planmäßigen Verfahren gewähren" }, { "end": 21455, "entity": "Range", "id": 44, "start": 21449, "subclass": "UpperLimit", "text": "soweit" }, { "end": 21482, "entity": "StatedExpression", "id": 45, "start": 21477, "subclass": null, "text": "1 080" }, { "end": 21487, "entity": "Unit", "id": 46, "start": 21483, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 21520, "entity": "Range", "id": 47, "start": 21504, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht übersteigt" }, { "end": 21686, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 48, "start": 21614, "subclass": null, "text": "unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Vermögensbeteiligungen" }, { "end": 21686, "entity": "Condition", "id": 49, "start": 21614, "subclass": null, "text": "unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Vermögensbeteiligungen" }, { "end": 21988, "entity": "Condition", "id": 50, "start": 21687, "subclass": null, "text": "im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a, b und f bis l und Absatz 2 bis 5 des Fünften Vermögensbildungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. März 1994 (BGBl. I S. 406), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 7. März 2009 (BGBl. I S. 451), in der jeweils geltenden Fassung" }, { "end": 22021, "entity": "Condition", "id": 51, "start": 21990, "subclass": null, "text": "am Unternehmen des Arbeitgebers" }, { "end": 22029, "entity": "Range", "id": 52, "start": 22023, "subclass": "UpperLimit", "text": "soweit" }, { "end": 22057, "entity": "StatedExpression", "id": 53, "start": 22052, "subclass": null, "text": "1 440" }, { "end": 22062, "entity": "Unit", "id": 54, "start": 22058, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 22095, "entity": "Range", "id": 55, "start": 22079, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht übersteigt" }, { "end": 22347, "entity": "Condition", "id": 56, "start": 22148, "subclass": null, "text": "Beteiligung mindestens allen Arbeitnehmern offensteht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen" }, { "end": 51918, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 57, "start": 51810, "subclass": null, "text": "aus einer öffentlichen Kasse gezahlte Zuschuss \na) für den Erwerb eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft" }, { "end": 51964, "entity": "StatedExpression", "id": 58, "start": 51931, "subclass": null, "text": "20 Prozent der Anschaffungskosten" }, { "end": 51975, "entity": "Range", "id": 59, "start": 51966, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 51990, "entity": "StatedExpression", "id": 60, "start": 51983, "subclass": null, "text": "100 000" }, { "end": 51995, "entity": "Unit", "id": 61, "start": 51991, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 52014, "entity": "Condition", "id": 62, "start": 51997, "subclass": null, "text": "Voraussetzung ist" }, { "end": 52100, "entity": "Condition", "id": 63, "start": 52022, "subclass": null, "text": "aa) der Anteil an der Kapitalgesellschaft länger als drei Jahre gehalten wird," }, { "end": 52157, "entity": "Condition", "id": 64, "start": 52101, "subclass": null, "text": "bb) die Kapitalgesellschaft, deren Anteil erworben wird," }, { "end": 52284, "entity": "Condition", "id": 65, "start": 52159, "subclass": null, "text": "aaa) nicht älter ist als sieben Jahre, wobei das Datum der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister maßgeblich ist," }, { "end": 52343, "entity": "Condition", "id": 66, "start": 52285, "subclass": null, "text": "bbb) weniger als 50 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) hat," }, { "end": 52435, "entity": "Condition", "id": 67, "start": 52344, "subclass": null, "text": "ccc) einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro hat und" }, { "end": 52524, "entity": "Condition", "id": 68, "start": 52436, "subclass": null, "text": "ddd) nicht an einem regulierten Markt notiert ist und keine solche Notierung vorbereitet" }, { "end": 52709, "entity": "Condition", "id": 69, "start": 52527, "subclass": null, "text": "cc) der Zuschussempfänger das 18. Lebensjahr vollendet hat oder eine GmbH oder Unternehmergesellschaft ist, bei der mindestens ein Gesellschafter das 18. Lebensjahr vollendet hat und" }, { "end": 53097, "entity": "Condition", "id": 70, "start": 52710, "subclass": null, "text": "dd) für den Erwerb des Anteils kein Fremdkapital eingesetzt wird. Wird der Anteil von einer GmbH oder Unternehmergesellschaft im Sinne von Doppelbuchstabe cc erworben, gehören auch solche Darlehen zum Fremdkapital, die der GmbH oder Unternehmergesellschaft von ihren Anteilseignern gewährt werden und die von der GmbH oder Unternehmergesellschaft zum Erwerb des Anteils eingesetzt werden" }, { "end": 53197, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 71, "start": 53118, "subclass": null, "text": "Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von Buchstabe a" }, { "end": 53244, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 72, "start": 53210, "subclass": null, "text": "25 Prozent des Veräußerungsgewinns" }, { "end": 53250, "entity": "Condition", "id": 73, "start": 53246, "subclass": null, "text": "wenn" }, { "end": 53297, "entity": "Condition", "id": 74, "start": 53252, "subclass": null, "text": "aa) der Veräußerer eine natürliche Person ist" }, { "end": 53423, "entity": "Condition", "id": 75, "start": 53299, "subclass": null, "text": "bb) bei Erwerb des veräußerten Anteils bereits ein Zuschuss im Sinne von Buchstabe a gezahlt und nicht zurückgefordert wurde" }, { "end": 53572, "entity": "Condition", "id": 76, "start": 53425, "subclass": null, "text": "cc) der veräußerte Anteil frühestens drei Jahre (Mindesthaltedauer) und spätestens zehn Jahre (Höchsthaltedauer) nach Anteilserwerb veräußert wurde" }, { "end": 53646, "entity": "Condition", "id": 77, "start": 53574, "subclass": null, "text": "dd) der Veräußerungsgewinn nach Satz 2 mindestens 2 000 Euro beträgt und" }, { "end": 53714, "entity": "Condition", "id": 78, "start": 53647, "subclass": null, "text": "ee) der Zuschuss auf 80 Prozent der Anschaffungskosten begrenzt ist" } ]
EStG § 3 Steuerfrei sind 1. a) Leistungen aus einer Krankenversicherung, aus einer Pflegeversicherung und aus der gesetzlichen Unfallversicherung, b) Sachleistungen und Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen einschließlich der Sachleistungen nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, c) Übergangsgeld nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch und Geldleistungen nach den §§ 10, 36 bis 39 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte, d) das Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, der Reichsversicherungsordnung und dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, die Sonderunterstützung für im Familienhaushalt beschäftigte Frauen, der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz sowie der Zuschuss bei Beschäftigungsverboten für die Zeit vor oder nach einer Entbindung sowie für den Entbindungstag während einer Elternzeit nach beamtenrechtlichen Vorschriften; 2. a) das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Kurzarbeitergeld, der Zuschuss zum Arbeitsentgelt, das Übergangsgeld, der Gründungszuschuss nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch sowie die übrigen Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch und den entsprechenden Programmen des Bundes und der Länder, soweit sie Arbeitnehmern oder Arbeitsuchenden oder zur Förderung der Aus- oder Weiterbildung oder Existenzgründung der Empfänger gewährt werden, b) das Insolvenzgeld, Leistungen auf Grund der in § 169 und § 175 Absatz 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch genannten Ansprüche sowie Zahlungen des Arbeitgebers an einen Sozialleistungsträger auf Grund des gesetzlichen Forderungsübergangs nach § 115 Absatz 1 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch, wenn ein Insolvenzereignis nach § 165 Absatz 1 Satz 2 auch in Verbindung mit Satz 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch vorliegt, c) die Arbeitslosenbeihilfe nach dem Soldatenversorgungsgesetz, d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, e) mit den in den Nummern 1 bis 2 Buchstabe d und Nummer 67 Buchstabe b genannten Leistungen vergleichbare Leistungen ausländischer Rechtsträger, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet oder in der Schweiz haben; 3. a) Rentenabfindungen nach § 107 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, nach § 21 des Beamtenversorgungsgesetzes, nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 des Altersgeldgesetzes oder entsprechendem Landesrecht und nach § 43 des Soldatenversorgungsgesetzes in Verbindung mit § 21 des Beamtenversorgungsgesetzes, b) Beitragserstattungen an den Versicherten nach den §§ 210 und 286d des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch sowie nach den §§ 204, 205 und 207 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, Beitragserstattungen nach den §§ 75 und 117 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte und nach § 26 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, c) Leistungen aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen, die den Leistungen nach den Buchstaben a und b entsprechen, d) Kapitalabfindungen und Ausgleichszahlungen nach § 48 des Beamtenversorgungsgesetzes oder entsprechendem Landesrecht und nach den §§ 28 bis 35 und 38 des Soldatenversorgungsgesetzes; 4. bei Angehörigen der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Zollverwaltung, der Bereitschaftspolizei der Länder, der Vollzugspolizei und der Berufsfeuerwehr der Länder und Gemeinden und bei Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei des Bundes, der Länder und Gemeinden a) der Geldwert der ihnen aus Dienstbeständen überlassenen Dienstkleidung, b) Einkleidungsbeihilfen und Abnutzungsentschädigungen für die Dienstkleidung der zum Tragen oder Bereithalten von Dienstkleidung Verpflichteten und für dienstlich notwendige Kleidungsstücke der Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei sowie der Angehörigen der Zollverwaltung, c) im Einsatz gewährte Verpflegung oder Verpflegungszuschüsse, d) der Geldwert der auf Grund gesetzlicher Vorschriften gewährten Heilfürsorge; 5. a) die Geld- und Sachbezüge, die Wehrpflichtige während des Wehrdienstes nach § 4 des Wehrpflichtgesetzes erhalten, b) die Geld- und Sachbezüge, die Zivildienstleistende nach § 35 des Zivildienstgesetzes erhalten, c) die Heilfürsorge, die Soldaten nach § 16 des Wehrsoldgesetzes und Zivildienstleistende nach § 35 des Zivildienstgesetzes erhalten, d) das an Personen, die einen in § 32 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe d genannten Freiwilligendienst leisten, gezahlte Taschengeld oder eine vergleichbare Geldleistung, e) Leistungen nach § 5 des Wehrsoldgesetzes; 6. Bezüge, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften aus öffentlichen Mitteln versorgungshalber an Wehrdienstbeschädigte, im Freiwilligen Wehrdienst Beschädigte, Zivildienstbeschädigte und im Bundesfreiwilligendienst Beschädigte oder ihre Hinterbliebenen, Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene und ihnen gleichgestellte Personen gezahlt werden, soweit es sich nicht um Bezüge handelt, die auf Grund der Dienstzeit gewährt werden. Gleichgestellte im Sinne des Satzes 1 sind auch Personen, die Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz oder auf Unfallfürsorgeleistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz, Beamtenversorgungsgesetz oder vergleichbarem Landesrecht haben; 7. Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz, Leistungen nach dem Flüchtlingshilfegesetz, dem Bundesvertriebenengesetz, dem Reparationsschädengesetz, dem Vertriebenenzuwendungsgesetz, dem NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz sowie Leistungen nach dem Entschädigungsgesetz und nach dem Ausgleichsleistungsgesetz, soweit sie nicht Kapitalerträge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 7 und Absatz 2 sind; 8. Geldrenten, Kapitalentschädigungen und Leistungen im Heilverfahren, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts gewährt werden. Die Steuerpflicht von Bezügen aus einem aus Wiedergutmachungsgründen neu begründeten oder wieder begründeten Dienstverhältnis sowie von Bezügen aus einem früheren Dienstverhältnis, die aus Wiedergutmachungsgründen neu gewährt oder wieder gewährt werden, bleibt unberührt; 8a. Renten wegen Alters und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die an Verfolgte im Sinne des § 1 des Bundesentschädigungsgesetzes gezahlt werden, wenn rentenrechtliche Zeiten auf Grund der Verfolgung in der Rente enthalten sind. Renten wegen Todes aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn der verstorbene Versicherte Verfolgter im Sinne des § 1 des Bundesentschädigungsgesetzes war und wenn rentenrechtliche Zeiten auf Grund der Verfolgung in dieser Rente enthalten sind; 9. Erstattungen nach § 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 und 4 sowie nach § 39 Absatz 4 Satz 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch; 10. Einnahmen einer Gastfamilie für die Aufnahme eines Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Menschen nach § 2 Absatz 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch zur Pflege, Betreuung, Unterbringung und Verpflegung, die auf Leistungen eines Leistungsträgers nach dem Sozialgesetzbuch beruhen. Für Einnahmen im Sinne des Satzes 1, die nicht auf Leistungen eines Leistungsträgers nach dem Sozialgesetzbuch beruhen, gilt Entsprechendes bis zur Höhe der Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Überschreiten die auf Grund der in Satz 1 bezeichneten Tätigkeit bezogenen Einnahmen der Gastfamilie den steuerfreien Betrag, dürfen die mit der Tätigkeit in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden Ausgaben abweichend von § 3c nur insoweit als Betriebsausgaben abgezogen werden, als sie den Betrag der steuerfreien Einnahmen übersteigen; 11. Bezüge aus öffentlichen Mitteln oder aus Mitteln einer öffentlichen Stiftung, die wegen Hilfsbedürftigkeit oder als Beihilfe zu dem Zweck bewilligt werden, die Erziehung oder Ausbildung, die Wissenschaft oder Kunst unmittelbar zu fördern. Darunter fallen nicht Kinderzuschläge und Kinderbeihilfen, die auf Grund der Besoldungsgesetze, besonderer Tarife oder ähnlicher Vorschriften gewährt werden. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass der Empfänger mit den Bezügen nicht zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder künstlerischen Gegenleistung oder zu einer bestimmten Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet wird. Den Bezügen aus öffentlichen Mitteln wegen Hilfsbedürftigkeit gleichgestellt sind Beitragsermäßigungen und Prämienrückzahlungen eines Trägers der gesetzlichen Krankenversicherung für nicht in Anspruch genommene Beihilfeleistungen; 11a. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 1. März 2020 bis zum 31. März 2022 auf Grund der Corona-Krise an seine Arbeitnehmer in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewährte Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1 500 Euro; 12. aus einer Bundeskasse oder Landeskasse gezahlte Bezüge, die zum einen a) in einem Bundesgesetz oder Landesgesetz, b) auf Grundlage einer bundesgesetzlichen oder landesgesetzlichen Ermächtigung beruhenden Bestimmung oder c) von der Bundesregierung oder einer Landesregierung als Aufwandsentschädigung festgesetzt sind und die zum anderen jeweils auch als Aufwandsentschädigung im Haushaltsplan ausgewiesen werden. Das Gleiche gilt für andere Bezüge, die als Aufwandsentschädigung aus öffentlichen Kassen an öffentliche Dienste leistende Personen gezahlt werden, soweit nicht festgestellt wird, dass sie für Verdienstausfall oder Zeitverlust gewährt werden oder den Aufwand, der dem Empfänger erwächst, offenbar übersteigen; 13. die aus öffentlichen Kassen gezahlten Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder. Die als Reisekostenvergütungen gezahlten Vergütungen für Verpflegung sind nur insoweit steuerfrei, als sie die Pauschbeträge nach § 9 Absatz 4a nicht übersteigen; Trennungsgelder sind nur insoweit steuerfrei, als sie die nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 und Absatz 4a abziehbaren Aufwendungen nicht übersteigen; 14. Zuschüsse eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung zu den Aufwendungen eines Rentners für seine Krankenversicherung und von dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger getragene Anteile (§ 249a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) an den Beiträgen für die gesetzliche Krankenversicherung; 15. Zuschüsse des Arbeitgebers, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr (ohne Luftverkehr) zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr gezahlt werden. Das Gleiche gilt für die unentgeltliche oder verbilligte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Linienverkehr (ohne Luftverkehr) für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr, die der Arbeitnehmer auf Grund seines Dienstverhältnisses zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn in Anspruch nehmen kann. Die nach den Sätzen 1 und 2 steuerfreien Leistungen mindern den nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 2 abziehbaren Betrag; 16. die Vergütungen, die Arbeitnehmer außerhalb des öffentlichen Dienstes von ihrem Arbeitgeber zur Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten oder Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung erhalten, soweit sie die nach § 9 als Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen nicht übersteigen; 17. Zuschüsse zum Beitrag nach § 32 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte; 18. das Aufgeld für ein an die Bank für Vertriebene und Geschädigte (Lastenausgleichsbank) zugunsten des Ausgleichsfonds (§ 5 des Lastenausgleichsgesetzes) gegebenes Darlehen, wenn das Darlehen nach § 7f des Gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. September 1953 (BGBl. I S. 1355) im Jahr der Hingabe als Betriebsausgabe abzugsfähig war; 19. Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten a) für Maßnahmen nach § 82 Absatz 1 und 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch oder b) die der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit des Arbeitnehmers dienen. Steuerfrei sind auch Beratungsleistungen des Arbeitgebers oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten zur beruflichen Neuorientierung bei Beendigung des Dienstverhältnisses. Die Leistungen im Sinne der Sätze 1 und 2 dürfen keinen überwiegenden Belohnungscharakter haben; 20. die aus öffentlichen Mitteln des Bundespräsidenten aus sittlichen oder sozialen Gründen gewährten Zuwendungen an besonders verdiente Personen oder ihre Hinterbliebenen; 21. (weggefallen) 22. (weggefallen) 23. Leistungen nach a) dem Häftlingshilfegesetz, b) dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, c) dem Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, d) dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz, e) dem Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen und f) dem Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten; 24. Leistungen, die auf Grund des Bundeskindergeldgesetzes gewährt werden; 25. Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045); 26. Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten, aus nebenberuflichen künstlerischen Tätigkeiten oder der nebenberuflichen Pflege alter, kranker Menschen oder Menschen mit Behinderungen im Dienst oder im Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, oder in der Schweiz belegen ist, oder einer unter § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 bis 54 der Abgabenordnung) bis zur Höhe von insgesamt 3 000 Euro im Jahr. Überschreiten die Einnahmen für die in Satz 1 bezeichneten Tätigkeiten den steuerfreien Betrag, dürfen die mit den nebenberuflichen Tätigkeiten in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden Ausgaben abweichend von § 3c nur insoweit als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden, als sie den Betrag der steuerfreien Einnahmen übersteigen; 26a. Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, oder in der Schweiz belegen ist, oder einer unter § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes fallenden Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 bis 54 der Abgabenordnung) bis zur Höhe von insgesamt 840 Euro im Jahr. Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn für die Einnahmen aus der Tätigkeit – ganz oder teilweise – eine Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 12, 26 oder 26b gewährt wird. Überschreiten die Einnahmen für die in Satz 1 bezeichneten Tätigkeiten den steuerfreien Betrag, dürfen die mit den nebenberuflichen Tätigkeiten in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden Ausgaben abweichend von § 3c nur insoweit als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden, als sie den Betrag der steuerfreien Einnahmen übersteigen; 26b. Aufwandsentschädigungen nach § 1835a des Bürgerlichen Gesetzbuchs, soweit sie zusammen mit den steuerfreien Einnahmen im Sinne der Nummer 26 den Freibetrag nach Nummer 26 Satz 1 nicht überschreiten. Nummer 26 Satz 2 gilt entsprechend; 27. der Grundbetrag der Produktionsaufgaberente und das Ausgleichsgeld nach dem Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit bis zum Höchstbetrag von 18 407 Euro; 28. die Aufstockungsbeträge im Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a sowie die Beiträge und Aufwendungen im Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b und des § 4 Absatz 2 des Altersteilzeitgesetzes, die Zuschläge, die versicherungsfrei Beschäftigte im Sinne des § 27 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch zur Aufstockung der Bezüge bei Altersteilzeit nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen erhalten sowie die Zahlungen des Arbeitgebers zur Übernahme der Beiträge im Sinne des § 187a des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, soweit sie 50 Prozent der Beiträge nicht übersteigen; 28a. Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld, soweit sie zusammen mit dem Kurzarbeitergeld 80 Prozent des Unterschiedsbetrags zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt nach § 106 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch nicht übersteigen und sie für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 29. Februar 2020 beginnen und vor dem 1. Januar 2022 enden, geleistet werden; 29. das Gehalt und die Bezüge, a) die die diplomatischen Vertreter ausländischer Staaten, die ihnen zugewiesenen Beamten und die in ihren Diensten stehenden Personen erhalten. Dies gilt nicht für deutsche Staatsangehörige oder für im Inland ständig ansässige Personen; b) der Berufskonsuln, der Konsulatsangehörigen und ihres Personals, soweit sie Angehörige des Entsendestaates sind. Dies gilt nicht für Personen, die im Inland ständig ansässig sind oder außerhalb ihres Amtes oder Dienstes einen Beruf, ein Gewerbe oder eine andere gewinnbringende Tätigkeit ausüben; 30. Entschädigungen für die betriebliche Benutzung von Werkzeugen eines Arbeitnehmers (Werkzeuggeld), soweit sie die entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers nicht offensichtlich übersteigen; 31. die typische Berufskleidung, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt überlässt; dasselbe gilt für eine Barablösung eines nicht nur einzelvertraglichen Anspruchs auf Gestellung von typischer Berufskleidung, wenn die Barablösung betrieblich veranlasst ist und die entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers nicht offensichtlich übersteigt; 32. die unentgeltliche oder verbilligte Sammelbeförderung eines Arbeitnehmers zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie bei Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 mit einem vom Arbeitgeber gestellten Beförderungsmittel, soweit die Sammelbeförderung für den betrieblichen Einsatz des Arbeitnehmers notwendig ist; 33. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers zur Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern der Arbeitnehmer in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen; 34. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch genügen, soweit sie 600 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen; 34a. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers a) an ein Dienstleistungsunternehmen, das den Arbeitnehmer hinsichtlich der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen berät oder hierfür Betreuungspersonen vermittelt sowie b) zur kurzfristigen Betreuung von Kindern im Sinne des § 32 Absatz 1, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die wegen einer vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetretenen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten oder pflegebedürftigen Angehörigen des Arbeitnehmers, wenn die Betreuung aus zwingenden und beruflich veranlassten Gründen notwendig ist, auch wenn sie im privaten Haushalt des Arbeitnehmers stattfindet, soweit die Leistungen 600 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen; 35. die Einnahmen der bei der Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG oder Deutsche Telekom AG beschäftigten Beamten, soweit die Einnahmen ohne Neuordnung des Postwesens und der Telekommunikation nach den Nummern 11 bis 13 und 64 steuerfrei wären; 36. Einnahmen für Leistungen zu körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung bis zur Höhe des Pflegegeldes nach § 37 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, mindestens aber bis zur Höhe des Entlastungsbetrages nach § 45b Absatz 1 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn diese Leistungen von Angehörigen des Pflegebedürftigen oder von anderen Personen, die damit eine sittliche Pflicht im Sinne des § 33 Absatz 2 gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllen, erbracht werden. Entsprechendes gilt, wenn der Pflegebedürftige vergleichbare Leistungen aus privaten Versicherungsverträgen nach den Vorgaben des Elften Buches Sozialgesetzbuch oder nach den Beihilfevorschriften für häusliche Pflege erhält; 37. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads, das kein Kraftfahrzeug im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 ist; 38. Sachprämien, die der Steuerpflichtige für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Unternehmen unentgeltlich erhält, die diese zum Zwecke der Kundenbindung im allgemeinen Geschäftsverkehr in einem jedermann zugänglichen planmäßigen Verfahren gewähren, soweit der Wert der Prämien 1 080 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigt; 39. der Vorteil des Arbeitnehmers im Rahmen eines gegenwärtigen Dienstverhältnisses aus der unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Vermögensbeteiligungen im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a, b und f bis l und Absatz 2 bis 5 des Fünften Vermögensbildungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. März 1994 (BGBl. I S. 406), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 7. März 2009 (BGBl. I S. 451), in der jeweils geltenden Fassung, am Unternehmen des Arbeitgebers, soweit der Vorteil insgesamt 1 440 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigt. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Beteiligung mindestens allen Arbeitnehmern offensteht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen. Als Unternehmen des Arbeitgebers im Sinne des Satzes 1 gilt auch ein Unternehmen im Sinne des § 18 des Aktiengesetzes. Als Wert der Vermögensbeteiligung ist der gemeine Wert anzusetzen; 40. 40 Prozent a) der Betriebsvermögensmehrungen oder Einnahmen aus der Veräußerung oder der Entnahme von Anteilen an Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, deren Leistungen beim Empfänger zu Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und 9 gehören, oder an einer Organgesellschaft im Sinne des § 14 oder § 17 des Körperschaftsteuergesetzes, oder aus deren Auflösung oder Herabsetzung von deren Nennkapital oder aus dem Ansatz eines solchen Wirtschaftsguts mit dem Wert, der sich nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 Satz 3 ergibt, soweit sie zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit gehören. Dies gilt nicht, soweit der Ansatz des niedrigeren Teilwerts in vollem Umfang zu einer Gewinnminderung geführt hat und soweit diese Gewinnminderung nicht durch Ansatz eines Werts, der sich nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 Satz 3 ergibt, ausgeglichen worden ist. Satz 1 gilt außer für Betriebsvermögensmehrungen aus dem Ansatz mit dem Wert, der sich nach § 6 Absatz 1 Nummer 2 Satz 3 ergibt, ebenfalls nicht, soweit Abzüge nach § 6b oder ähnliche Abzüge voll steuerwirksam vorgenommen worden sind, b) des Veräußerungspreises im Sinne des § 16 Absatz 2, soweit er auf die Veräußerung von Anteilen an Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen entfällt, deren Leistungen beim Empfänger zu Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und 9 gehören, oder an einer Organgesellschaft im Sinne des § 14 oder § 17 des Körperschaftsteuergesetzes. Satz 1 ist in den Fällen des § 16 Absatz 3 entsprechend anzuwenden. Buchstabe a Satz 3 gilt entsprechend, c) des Veräußerungspreises oder des gemeinen Werts im Sinne des § 17 Absatz 2. Satz 1 ist in den Fällen des § 17 Absatz 4 entsprechend anzuwenden, d) der Bezüge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und der Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 9. Dies gilt nur, soweit sie das Einkommen der leistenden Körperschaft nicht gemindert haben. Sofern die Bezüge in einem anderen Staat auf Grund einer vom deutschen Recht abweichenden steuerlichen Zurechnung einer anderen Person zugerechnet werden, gilt Satz 1 nur, soweit das Einkommen der anderen Person oder ihr nahestehender Personen nicht niedriger ist als bei einer dem deutschen Recht entsprechenden Zurechnung. Satz 1 Buchstabe d Satz 2 gilt nicht, soweit eine verdeckte Gewinnausschüttung das Einkommen einer dem Steuerpflichtigen nahe stehenden Person erhöht hat und § 32a des Körperschaftsteuergesetzes auf die Veranlagung dieser nahe stehenden Person keine Anwendung findet, e) der Bezüge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 2, f) der besonderen Entgelte oder Vorteile im Sinne des § 20 Absatz 3, die neben den in § 20 Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a bezeichneten Einnahmen oder an deren Stelle gewährt werden, g) des Gewinns aus der Veräußerung von Dividendenscheinen und sonstigen Ansprüchen im Sinne des § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a, h) des Gewinns aus der Abtretung von Dividendenansprüchen oder sonstigen Ansprüchen im Sinne des § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a in Verbindung mit § 20 Absatz 2 Satz 2, i) der Bezüge im Sinne des § 22 Nummer 1 Satz 2, soweit diese von einer nicht von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse stammen. Dies gilt für Satz 1 Buchstabe d bis h nur in Verbindung mit § 20 Absatz 8. Satz 1 Buchstabe a, b und d bis h ist nicht anzuwenden auf Anteile, die bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Wertpapierinstituten dem Handelsbestand im Sinne des § 340e Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs zuzuordnen sind; Gleiches gilt für Anteile, die bei Finanzunternehmen im Sinne des Kreditwesengesetzes, an denen Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute oder Wertpapierinstitute unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 50 Prozent beteiligt sind, zum Zeitpunkt des Zugangs zum Betriebsvermögen als Umlaufvermögen auszuweisen sind. Satz 1 ist nicht anzuwenden bei Anteilen an Unterstützungskassen; 40a. 40 Prozent der Vergütungen im Sinne des § 18 Absatz 1 Nummer 4; 41. (weggefallen) 42. die Zuwendungen, die auf Grund des Fulbright-Abkommens gezahlt werden; 43. der Ehrensold für Künstler sowie Zuwendungen aus Mitteln der Deutschen Künstlerhilfe, wenn es sich um Bezüge aus öffentlichen Mitteln handelt, die wegen der Bedürftigkeit des Künstlers gezahlt werden; 44. Stipendien, die aus öffentlichen Mitteln oder von zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtungen, denen die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied angehört, zur Förderung der Forschung oder zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung oder Fortbildung gewährt werden. Das Gleiche gilt für Stipendien, die zu den in Satz 1 bezeichneten Zwecken von einer Einrichtung, die von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet ist oder verwaltet wird, oder von einer Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes gegeben werden. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass a) die Stipendien einen für die Erfüllung der Forschungsaufgabe oder für die Bestreitung des Lebensunterhalts und die Deckung des Ausbildungsbedarfs erforderlichen Betrag nicht übersteigen und nach den von dem Geber erlassenen Richtlinien vergeben werden, b) der Empfänger im Zusammenhang mit dem Stipendium nicht zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder künstlerischen Gegenleistung oder zu einer bestimmten Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet ist; 45. die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungsgeräten und Telekommunikationsgeräten sowie deren Zubehör, aus zur privaten Nutzung überlassenen System- und Anwendungsprogrammen, die der Arbeitgeber auch in seinem Betrieb einsetzt, und aus den im Zusammenhang mit diesen Zuwendungen erbrachten Dienstleistungen. Satz 1 gilt entsprechend für Steuerpflichtige, denen die Vorteile im Rahmen einer Tätigkeit zugewendet werden, für die sie eine Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nummer 12 erhalten; 46. zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 zweiter Halbsatz an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) und für die zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung; 47. Leistungen nach § 14a Absatz 4 und § 14b des Arbeitsplatzschutzgesetzes; 48. Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz mit Ausnahme der Leistungen nach § 6 des Unterhaltssicherungsgesetzes; 49. (weggefallen) 50. die Beträge, die der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält, um sie für ihn auszugeben (durchlaufende Gelder), und die Beträge, durch die Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber ersetzt werden (Auslagenersatz); 51. Trinkgelder, die anlässlich einer Arbeitsleistung dem Arbeitnehmer von Dritten freiwillig und ohne dass ein Rechtsanspruch auf sie besteht, zusätzlich zu dem Betrag gegeben werden, der für diese Arbeitsleistung zu zahlen ist; 52. (weggefallen) 53. die Übertragung von Wertguthaben nach § 7f Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch auf die Deutsche Rentenversicherung Bund. Die Leistungen aus dem Wertguthaben durch die Deutsche Rentenversicherung Bund gehören zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne des § 19. Von ihnen ist Lohnsteuer einzubehalten; 54. Zinsen aus Entschädigungsansprüchen für deutsche Auslandsbonds im Sinne der §§ 52 bis 54 des Bereinigungsgesetzes für deutsche Auslandsbonds in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4139-2, veröffentlichten bereinigten Fassung, soweit sich die Entschädigungsansprüche gegen den Bund oder die Länder richten. Das Gleiche gilt für die Zinsen aus Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen, die nach den §§ 9, 10 und 14 des Gesetzes zur näheren Regelung der Entschädigungsansprüche für Auslandsbonds in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4139-3, veröffentlichten bereinigten Fassung vom Bund oder von den Ländern für Entschädigungsansprüche erteilt oder eingetragen werden; 55. der in den Fällen des § 4 Absatz 2 Nummer 2 und Absatz 3 des Betriebsrentengesetzes vom 19. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3610), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 5. Juli 2004 (BGBl. I S. 1427) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung geleistete Übertragungswert nach § 4 Absatz 5 des Betriebsrentengesetzes, wenn die betriebliche Altersversorgung beim ehemaligen und neuen Arbeitgeber über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder ein Unternehmen der Lebensversicherung durchgeführt wird; dies gilt auch, wenn eine Versorgungsanwartschaft aus einer betrieblichen Altersversorgung auf Grund vertraglicher Vereinbarung ohne Fristerfordernis unverfallbar ist. Satz 1 gilt auch, wenn der Übertragungswert vom ehemaligen Arbeitgeber oder von einer Unterstützungskasse an den neuen Arbeitgeber oder eine andere Unterstützungskasse geleistet wird. Die Leistungen des neuen Arbeitgebers, der Unterstützungskasse, des Pensionsfonds, der Pensionskasse oder des Unternehmens der Lebensversicherung auf Grund des Betrags nach Satz 1 und 2 gehören zu den Einkünften, zu denen die Leistungen gehören würden, wenn die Übertragung nach § 4 Absatz 2 Nummer 2 und Absatz 3 des Betriebsrentengesetzes nicht stattgefunden hätte; 55a. die nach § 10 des Versorgungsausgleichsgesetzes vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700) in der jeweils geltenden Fassung (interne Teilung) durchgeführte Übertragung von Anrechten für die ausgleichsberechtigte Person zu Lasten von Anrechten der ausgleichspflichtigen Person. Die Leistungen aus diesen Anrechten gehören bei der ausgleichsberechtigten Person zu den Einkünften, zu denen die Leistungen bei der ausgleichspflichtigen Person gehören würden, wenn die interne Teilung nicht stattgefunden hätte; 55b. der nach § 14 des Versorgungsausgleichsgesetzes (externe Teilung) geleistete Ausgleichswert zur Begründung von Anrechten für die ausgleichsberechtigte Person zu Lasten von Anrechten der ausgleichspflichtigen Person, soweit Leistungen aus diesen Anrechten zu steuerpflichtigen Einkünften nach den §§ 19, 20 und 22 führen würden. Satz 1 gilt nicht, soweit Leistungen, die auf dem begründeten Anrecht beruhen, bei der ausgleichsberechtigten Person zu Einkünften nach § 20 Absatz 1 Nummer 6 oder § 22 Nummer 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb führen würden. Der Versorgungsträger der ausgleichspflichtigen Person hat den Versorgungsträger der ausgleichsberechtigten Person über die für die Besteuerung der Leistungen erforderlichen Grundlagen zu informieren. Dies gilt nicht, wenn der Versorgungsträger der ausgleichsberechtigten Person die Grundlagen bereits kennt oder aus den bei ihm vorhandenen Daten feststellen kann und dieser Umstand dem Versorgungsträger der ausgleichspflichtigen Person mitgeteilt worden ist; 55c. Übertragungen von Altersvorsorgevermögen im Sinne des § 92 auf einen anderen auf den Namen des Steuerpflichtigen lautenden Altersvorsorgevertrag (§ 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 10 Buchstabe b des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes), soweit die Leistungen zu steuerpflichtigen Einkünften nach § 22 Nummer 5 führen würden. Dies gilt entsprechend a) wenn Anwartschaften aus einer betrieblichen Altersversorgung, die über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder ein Unternehmen der Lebensversicherung (Direktversicherung) durchgeführt wird, lediglich auf einen anderen Träger einer betrieblichen Altersversorgung in Form eines Pensionsfonds, einer Pensionskasse oder eines Unternehmens der Lebensversicherung (Direktversicherung) übertragen werden, soweit keine Zahlungen unmittelbar an den Arbeitnehmer erfolgen, b) wenn Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung abgefunden werden, soweit das Altersvorsorgevermögen zugunsten eines auf den Namen des Steuerpflichtigen lautenden Altersvorsorgevertrages geleistet wird, c) wenn im Fall des Todes des Steuerpflichtigen das Altersvorsorgevermögen auf einen auf den Namen des Ehegatten lautenden Altersvorsorgevertrag übertragen wird, wenn die Ehegatten im Zeitpunkt des Todes des Zulageberechtigten nicht dauernd getrennt gelebt haben (§ 26 Absatz 1) und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat hatten, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anwendbar ist; dies gilt auch, wenn die Ehegatten ihren vor dem Zeitpunkt, ab dem das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland nicht mehr Mitgliedstaat der Europäischen Union ist und auch nicht wie ein solcher zu behandeln ist, begründeten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland hatten und der Vertrag vor dem 23. Juni 2016 abgeschlossen worden ist; 55d. Übertragungen von Anrechten aus einem nach § 5a Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz zertifizierten Vertrag auf einen anderen auf den Namen des Steuerpflichtigen lautenden nach § 5a Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz zertifizierten Vertrag; 55e. die auf Grund eines Abkommens mit einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung übertragenen Werte von Anrechten auf Altersversorgung, soweit diese zur Begründung von Anrechten auf Altersversorgung bei einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung dienen. Die Leistungen auf Grund des Betrags nach Satz 1 gehören zu den Einkünften, zu denen die Leistungen gehören, die die übernehmende Versorgungseinrichtung im Übrigen erbringt; 56. Zuwendungen des Arbeitgebers nach § 19 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 Satz 1 aus dem ersten Dienstverhältnis an eine Pensionskasse zum Aufbau einer nicht kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung, bei der eine Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung entsprechend § 82 Absatz 2 Satz 2 vorgesehen ist, soweit diese Zuwendungen im Kalenderjahr 2 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen. Der in Satz 1 genannte Höchstbetrag erhöht sich ab 1. Januar 2020 auf 3 Prozent und ab 1. Januar 2025 auf 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung. Die Beträge nach den Sätzen 1 und 2 sind jeweils um die nach § 3 Nummer 63 Satz 1, 3 oder Satz 4 steuerfreien Beträge zu mindern; 57. die Beträge, die die Künstlersozialkasse zugunsten des nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz Versicherten aus dem Aufkommen von Künstlersozialabgabe und Bundeszuschuss an einen Träger der Sozialversicherung oder an den Versicherten zahlt; 58. das Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz, die sonstigen Leistungen aus öffentlichen Haushalten oder Zweckvermögen zur Senkung der Miete oder Belastung im Sinne des § 11 Absatz 2 Nummer 4 des Wohngeldgesetzes sowie öffentliche Zuschüsse zur Deckung laufender Aufwendungen und Zinsvorteile bei Darlehen, die aus öffentlichen Haushalten gewährt werden, für eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung im eigenen Haus oder eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Eigentumswohnung, soweit die Zuschüsse und Zinsvorteile die Vorteile aus einer entsprechenden Förderung mit öffentlichen Mitteln nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz, dem Wohnraumförderungsgesetz oder einem Landesgesetz zur Wohnraumförderung nicht überschreiten, der Zuschuss für die Wohneigentumsbildung in innerstädtischen Altbauquartieren nach den Regelungen zum Stadtumbau Ost in den Verwaltungsvereinbarungen über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen; 59. die Zusatzförderung nach § 88e des Zweiten Wohnungsbaugesetzes und nach § 51f des Wohnungsbaugesetzes für das Saarland und Geldleistungen, die ein Mieter zum Zwecke der Wohnkostenentlastung nach dem Wohnraumförderungsgesetz oder einem Landesgesetz zur Wohnraumförderung erhält, soweit die Einkünfte dem Mieter zuzurechnen sind, und die Vorteile aus einer mietweisen Wohnungsüberlassung im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis, soweit sie die Vorteile aus einer entsprechenden Förderung nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz, nach dem Wohnraumförderungsgesetz oder einem Landesgesetz zur Wohnraumförderung nicht überschreiten; 60. das Anpassungsgeld für Arbeitnehmer der Braunkohlekraftwerke und -tagebaue sowie Steinkohlekraftwerke, die aus Anlass einer Stilllegungsmaßnahme ihren Arbeitsplatz verloren haben; 61. Leistungen nach § 4 Absatz 1 Nummer 2, § 7 Absatz 3, §§ 9, 10 Absatz 1, §§ 13, 15 des Entwicklungshelfer-Gesetzes; 62. Ausgaben des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, soweit der Arbeitgeber dazu nach sozialversicherungsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften oder nach einer auf gesetzlicher Ermächtigung beruhenden Bestimmung verpflichtet ist, und es sich nicht um Zuwendungen oder Beiträge des Arbeitgebers nach den Nummern 56, 63 und 63a handelt. Den Ausgaben des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung, die auf Grund gesetzlicher Verpflichtung geleistet werden, werden gleichgestellt Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers a) für eine Lebensversicherung, b) für die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, c) für eine öffentlich-rechtliche Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung seiner Berufsgruppe, wenn der Arbeitnehmer von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit worden ist. Die Zuschüsse sind nur insoweit steuerfrei, als sie insgesamt bei Befreiung von der Versicherungspflicht in der allgemeinen Rentenversicherung die Hälfte und bei Befreiung von der Versicherungspflicht in der knappschaftlichen Rentenversicherung zwei Drittel der Gesamtaufwendungen des Arbeitnehmers nicht übersteigen und nicht höher sind als der Betrag, der als Arbeitgeberanteil bei Versicherungspflicht in der allgemeinen Rentenversicherung oder in der knappschaftlichen Rentenversicherung zu zahlen wäre; 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung zum Aufbau einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung, bei der eine Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgungsleistungen entsprechend § 82 Absatz 2 Satz 2 vorgesehen ist, soweit die Beiträge im Kalenderjahr 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen. Dies gilt nicht, soweit der Arbeitnehmer nach § 1a Absatz 3 des Betriebsrentengesetzes verlangt hat, dass die Voraussetzungen für eine Förderung nach § 10a oder Abschnitt XI erfüllt werden. Aus Anlass der Beendigung des Dienstverhältnisses geleistete Beiträge im Sinne des Satzes 1 sind steuerfrei, soweit sie 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung, vervielfältigt mit der Anzahl der Kalenderjahre, in denen das Dienstverhältnis des Arbeitnehmers zu dem Arbeitgeber bestanden hat, höchstens jedoch zehn Kalenderjahre, nicht übersteigen. Beiträge im Sinne des Satzes 1, die für Kalenderjahre nachgezahlt werden, in denen das erste Dienstverhältnis ruhte und vom Arbeitgeber im Inland kein steuerpflichtiger Arbeitslohn bezogen wurde, sind steuerfrei, soweit sie 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung, vervielfältigt mit der Anzahl dieser Kalenderjahre, höchstens jedoch zehn Kalenderjahre, nicht übersteigen; 63a. Sicherungsbeiträge des Arbeitgebers nach § 23 Absatz 1 des Betriebsrentengesetzes, soweit sie nicht unmittelbar dem einzelnen Arbeitnehmer gutgeschrieben oder zugerechnet werden; 64. bei Arbeitnehmern, die zu einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts in einem Dienstverhältnis stehen und dafür Arbeitslohn aus einer inländischen öffentlichen Kasse beziehen, die Bezüge für eine Tätigkeit im Ausland insoweit, als sie den Arbeitslohn übersteigen, der dem Arbeitnehmer bei einer gleichwertigen Tätigkeit am Ort der zahlenden öffentlichen Kasse zustehen würde. Satz 1 gilt auch, wenn das Dienstverhältnis zu einer anderen Person besteht, die den Arbeitslohn entsprechend den im Sinne des Satzes 1 geltenden Vorschriften ermittelt, der Arbeitslohn aus einer öffentlichen Kasse gezahlt wird und ganz oder im Wesentlichen aus öffentlichen Mitteln aufgebracht wird. Bei anderen für einen begrenzten Zeitraum in das Ausland entsandten Arbeitnehmern, die dort einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, ist der ihnen von einem inländischen Arbeitgeber gewährte Kaufkraftausgleich steuerfrei, soweit er den für vergleichbare Auslandsdienstbezüge nach § 55 des Bundesbesoldungsgesetzes zulässigen Betrag nicht übersteigt; 65. a) Beiträge des Trägers der Insolvenzsicherung (§ 14 des Betriebsrentengesetzes) zugunsten eines Versorgungsberechtigten und seiner Hinterbliebenen an eine Pensionskasse oder ein Unternehmen der Lebensversicherung zur Ablösung von Verpflichtungen, die der Träger der Insolvenzsicherung im Sicherungsfall gegenüber dem Versorgungsberechtigten und seinen Hinterbliebenen hat, b) Leistungen zur Übernahme von Versorgungsleistungen oder unverfallbaren Versorgungsanwartschaften durch eine Pensionskasse oder ein Unternehmen der Lebensversicherung in den in § 4 Absatz 4 des Betriebsrentengesetzes bezeichneten Fällen, c) der Erwerb von Ansprüchen durch den Arbeitnehmer gegenüber einem Dritten im Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder in den Fällen des § 7 Absatz 1 Satz 4 des Betriebsrentengesetzes, soweit der Dritte neben dem Arbeitgeber für die Erfüllung von Ansprüchen auf Grund bestehender Versorgungsverpflichtungen oder Versorgungsanwartschaften gegenüber dem Arbeitnehmer und dessen Hinterbliebenen einsteht; dies gilt entsprechend, wenn der Dritte für Wertguthaben aus einer Vereinbarung über die Altersteilzeit nach dem Altersteilzeitgesetz vom 23. Juli 1996 (BGBl. I S. 1078), zuletzt geändert durch Artikel 234 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), in der jeweils geltenden Fassung oder auf Grund von Wertguthaben aus einem Arbeitszeitkonto in den im ersten Halbsatz genannten Fällen für den Arbeitgeber einsteht und d) der Erwerb von Ansprüchen durch den Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Eintritt in die Versicherung nach § 8 Absatz 3 des Betriebsrentengesetzes. In den Fällen nach Buchstabe a, b und c gehören die Leistungen der Pensionskasse, des Unternehmens der Lebensversicherung oder des Dritten zu den Einkünften, zu denen jene Leistungen gehören würden, die ohne Eintritt eines Falles nach Buchstabe a, b und c zu erbringen wären. Soweit sie zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne des § 19 gehören, ist von ihnen Lohnsteuer einzubehalten. Für die Erhebung der Lohnsteuer gelten die Pensionskasse, das Unternehmen der Lebensversicherung oder der Dritte als Arbeitgeber und der Leistungsempfänger als Arbeitnehmer. Im Fall des Buchstaben d gehören die Versorgungsleistungen des Unternehmens der Lebensversicherung oder der Pensionskasse, soweit sie auf Beiträgen beruhen, die bis zum Eintritt des Arbeitnehmers in die Versicherung geleistet wurden, zu den sonstigen Einkünften im Sinne des § 22 Nummer 5 Satz 1; soweit der Arbeitnehmer in den Fällen des § 8 Absatz 3 des Betriebsrentengesetzes die Versicherung mit eigenen Beiträgen fortgesetzt hat, sind die auf diesen Beiträgen beruhenden Versorgungsleistungen sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 Nummer 5 Satz 1 oder Satz 2; 66. Leistungen eines Arbeitgebers oder einer Unterstützungskasse an einen Pensionsfonds zur Übernahme bestehender Versorgungsverpflichtungen oder Versorgungsanwartschaften durch den Pensionsfonds, wenn ein Antrag nach § 4d Absatz 3 oder § 4e Absatz 3 gestellt worden ist; 67. a) das Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz und vergleichbare Leistungen der Länder, b) das Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz und vergleichbare Leistungen der Länder, c) Leistungen für Kindererziehung an Mütter der Geburtsjahrgänge vor 1921 nach den §§ 294 bis 299 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch sowie d) Zuschläge, die nach den §§ 50a bis 50e des Beamtenversorgungsgesetzes oder nach den §§ 70 bis 74 des Soldatenversorgungsgesetzes oder nach vergleichbaren Regelungen der Länder für ein vor dem 1. Januar 2015 geborenes Kind oder für eine vor dem 1. Januar 2015 begonnene Zeit der Pflege einer pflegebedürftigen Person zu gewähren sind; im Falle des Zusammentreffens von Zeiten für mehrere Kinder nach § 50b des Beamtenversorgungsgesetzes oder § 71 des Soldatenversorgungsgesetzes oder nach vergleichbaren Regelungen der Länder gilt dies, wenn eines der Kinder vor dem 1. Januar 2015 geboren ist; 68. die Hilfen nach dem Gesetz über die Hilfe für durch Anti-D-Immunprophylaxe mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Personen vom 2. August 2000 (BGBl. I S. 1270); 69. die von der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ nach dem HIV-Hilfegesetz vom 24. Juli 1995 (BGBl. I S. 972) gewährten Leistungen; 70. die Hälfte a) der Betriebsvermögensmehrungen oder Einnahmen aus der Veräußerung von Grund und Boden und Gebäuden, die am 1. Januar 2007 mindestens fünf Jahre zum Anlagevermögen eines inländischen Betriebsvermögens des Steuerpflichtigen gehören, wenn diese auf Grund eines nach dem 31. Dezember 2006 und vor dem 1. Januar 2010 rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen Vertrages an eine REIT-Aktiengesellschaft oder einen Vor-REIT veräußert werden, b) der Betriebsvermögensmehrungen, die auf Grund der Eintragung eines Steuerpflichtigen in das Handelsregister als REIT-Aktiengesellschaft im Sinne des REIT-Gesetzes vom 28. Mai 2007 (BGBl. I S. 914) durch Anwendung des § 13 Absatz 1 und 3 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes auf Grund und Boden und Gebäude entstehen, wenn diese Wirtschaftsgüter vor dem 1. Januar 2005 angeschafft oder hergestellt wurden, und die Schlussbilanz im Sinne des § 13 Absatz 1 und 3 des Körperschaftsteuergesetzes auf einen Zeitpunkt vor dem 1. Januar 2010 aufzustellen ist. Satz 1 ist nicht anzuwenden, a) wenn der Steuerpflichtige den Betrieb veräußert oder aufgibt und der Veräußerungsgewinn nach § 34 besteuert wird, b) soweit der Steuerpflichtige von den Regelungen der §§ 6b und 6c Gebrauch macht, c) soweit der Ansatz des niedrigeren Teilwerts in vollem Umfang zu einer Gewinnminderung geführt hat und soweit diese Gewinnminderung nicht durch den Ansatz eines Werts, der sich nach § 6 Absatz 1 Nummer 1 Satz 4 ergibt, ausgeglichen worden ist, d) wenn im Fall des Satzes 1 Buchstabe a der Buchwert zuzüglich der Veräußerungskosten den Veräußerungserlös oder im Fall des Satzes 1 Buchstabe b der Buchwert den Teilwert übersteigt. Ermittelt der Steuerpflichtige den Gewinn nach § 4 Absatz 3, treten an die Stelle des Buchwerts die Anschaffungs- oder Herstellungskosten verringert um die vorgenommenen Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung, e) soweit vom Steuerpflichtigen in der Vergangenheit Abzüge bei den Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern im Sinne des Satzes 1 nach § 6b oder ähnliche Abzüge voll steuerwirksam vorgenommen worden sind, f) wenn es sich um eine Übertragung im Zusammenhang mit Rechtsvorgängen handelt, die dem Umwandlungssteuergesetz unterliegen und die Übertragung zu einem Wert unterhalb des gemeinen Werts erfolgt. Die Steuerbefreiung entfällt rückwirkend, wenn a) innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren seit dem Vertragsschluss im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a der Erwerber oder innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren nach dem Stichtag der Schlussbilanz im Sinne des Satzes 1 Buchstabe b die REIT-Aktiengesellschaft den Grund und Boden oder das Gebäude veräußert, b) der Vor-REIT oder ein anderer Vor-REIT als sein Gesamtrechtsnachfolger den Status als Vor-REIT gemäß § 10 Absatz 3 Satz 1 des REIT-Gesetzes verliert, c) die REIT-Aktiengesellschaft innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren seit dem Vertragsschluss im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a oder nach dem Stichtag der Schlussbilanz im Sinne des Satzes 1 Buchstabe b in keinem Veranlagungszeitraum die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung erfüllt, d) die Steuerbefreiung der REIT-Aktiengesellschaft innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren seit dem Vertragsschluss im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a oder nach dem Stichtag der Schlussbilanz im Sinne des Satzes 1 Buchstabe b endet, e) das Bundeszentralamt für Steuern dem Erwerber im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a den Status als Vor-REIT im Sinne des § 2 Satz 4 des REIT-Gesetzes vom 28. Mai 2007 (BGBl. I S. 914) bestandskräftig aberkannt hat. Die Steuerbefreiung entfällt auch rückwirkend, wenn die Wirtschaftsgüter im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a vom Erwerber an den Veräußerer oder eine ihm nahe stehende Person im Sinne des § 1 Absatz 2 des Außensteuergesetzes überlassen werden und der Veräußerer oder eine ihm nahe stehende Person im Sinne des § 1 Absatz 2 des Außensteuergesetzes nach Ablauf einer Frist von zwei Jahren seit Eintragung des Erwerbers als REIT-Aktiengesellschaft in das Handelsregister an dieser mittelbar oder unmittelbar zu mehr als 50 Prozent beteiligt ist. Der Grundstückserwerber haftet für die sich aus dem rückwirkenden Wegfall der Steuerbefreiung ergebenden Steuern; 71. der aus einer öffentlichen Kasse gezahlte Zuschuss a) für den Erwerb eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft in Höhe von 20 Prozent der Anschaffungskosten, höchstens jedoch 100 000 Euro. Voraussetzung ist, dass aa) der Anteil an der Kapitalgesellschaft länger als drei Jahre gehalten wird, bb) die Kapitalgesellschaft, deren Anteil erworben wird, aaa) nicht älter ist als sieben Jahre, wobei das Datum der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister maßgeblich ist, bbb) weniger als 50 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) hat, ccc) einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro hat und ddd) nicht an einem regulierten Markt notiert ist und keine solche Notierung vorbereitet, cc) der Zuschussempfänger das 18. Lebensjahr vollendet hat oder eine GmbH oder Unternehmergesellschaft ist, bei der mindestens ein Gesellschafter das 18. Lebensjahr vollendet hat und dd) für den Erwerb des Anteils kein Fremdkapital eingesetzt wird. Wird der Anteil von einer GmbH oder Unternehmergesellschaft im Sinne von Doppelbuchstabe cc erworben, gehören auch solche Darlehen zum Fremdkapital, die der GmbH oder Unternehmergesellschaft von ihren Anteilseignern gewährt werden und die von der GmbH oder Unternehmergesellschaft zum Erwerb des Anteils eingesetzt werden. b) anlässlich der Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von Buchstabe a in Höhe von 25 Prozent des Veräußerungsgewinns, wenn aa) der Veräußerer eine natürliche Person ist, bb) bei Erwerb des veräußerten Anteils bereits ein Zuschuss im Sinne von Buchstabe a gezahlt und nicht zurückgefordert wurde, cc) der veräußerte Anteil frühestens drei Jahre (Mindesthaltedauer) und spätestens zehn Jahre (Höchsthaltedauer) nach Anteilserwerb veräußert wurde, dd) der Veräußerungsgewinn nach Satz 2 mindestens 2 000 Euro beträgt und ee) der Zuschuss auf 80 Prozent der Anschaffungskosten begrenzt ist. Veräußerungsgewinn im Sinne von Satz 1 ist der Betrag, um den der Veräußerungspreis die Anschaffungskosten einschließlich eines gezahlten Agios übersteigt. Erwerbsneben- und Veräußerungskosten sind nicht zu berücksichtigen.
EStG
51
§ 32 Kinder, Freibeträge für Kinder
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 0 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 5, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 4, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 10 } ]
[ { "end": 4901, "entity": "Factor", "id": 0, "start": 4844, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jedes zu berücksichtigende Kind des Steuerpflichtigen" }, { "end": 4926, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 4921, "subclass": null, "text": "2 730" }, { "end": 4931, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 4927, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4994, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 3, "start": 4978, "subclass": null, "text": "Kinderfreibetrag" }, { "end": 5016, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 4, "start": 5006, "subclass": null, "text": "Freibetrag" }, { "end": 5026, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 5021, "subclass": null, "text": "1 464" }, { "end": 5031, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 5027, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 5101, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 7, "start": 5032, "subclass": null, "text": "für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes" }, { "end": 5211, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 5127, "subclass": null, "text": "Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden" }, { "end": 5223, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 9, "start": 5213, "subclass": null, "text": "verdoppeln" }, { "end": 5324, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 5254, "subclass": null, "text": "wenn das Kind zu beiden Ehegatten in einem Kindschaftsverhältnis steht" } ]
EStG § 32 Kinder, Freibeträge für Kinder (1) Kinder sind 1. im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandte Kinder, 2. Pflegekinder (Personen, mit denen der Steuerpflichtige durch ein familienähnliches, auf längere Dauer berechnetes Band verbunden ist, sofern er sie nicht zu Erwerbszwecken in seinen Haushalt aufgenommen hat und das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den Eltern nicht mehr besteht). (2) Besteht bei einem angenommenen Kind das Kindschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern weiter, ist es vorrangig als angenommenes Kind zu berücksichtigen. Ist ein im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandtes Kind zugleich ein Pflegekind, ist es vorrangig als Pflegekind zu berücksichtigen. (3) Ein Kind wird in dem Kalendermonat, in dem es lebend geboren wurde, und in jedem folgenden Kalendermonat, zu dessen Beginn es das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, berücksichtigt. (4) Ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird berücksichtigt, wenn es 1. noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einer Agentur für Arbeit im Inland als Arbeitsuchender gemeldet ist oder 2. noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat und a) für einen Beruf ausgebildet wird oder b) sich in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten befindet, die zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder zwischen einem Ausbildungsabschnitt und der Ableistung des gesetzlichen Wehr- oder Zivildienstes, einer vom Wehr- oder Zivildienst befreienden Tätigkeit als Entwicklungshelfer oder als Dienstleistender im Ausland nach § 14b des Zivildienstgesetzes oder der Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes nach § 58b des Soldatengesetzes oder der Ableistung eines freiwilligen Dienstes im Sinne des Buchstaben d liegt, oder c) eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann oder d) ein freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes oder eine Freiwilligenaktivität im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 2018/1475 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Oktober 2018 zur Festlegung des rechtlichen Rahmens des Europäischen Solidaritätskorps sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 und der Verordnung (EU) Nr. 1293/2013 sowie des Beschlusses Nr. 1313/2013/EU (ABI. L 250 vom 4.10.2018, S. 1) oder einen anderen Dienst im Ausland im Sinne von § 5 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes oder einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ im Sinne der Förderleitlinie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom 1. Januar 2016 oder einen Freiwilligendienst aller Generationen im Sinne von § 2 Absatz 1a des Siebten Buches Sozialgesetzbuch oder einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst im Sinne der Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 25. Mai 2018 (GMBl S. 545) oder einen Bundesfreiwilligendienst im Sinne des Bundesfreiwilligendienstgesetzes leistet oder 3. wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten; Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist. Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums wird ein Kind in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 nur berücksichtigt, wenn das Kind keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Eine Erwerbstätigkeit mit bis zu 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit, ein Ausbildungsdienstverhältnis oder ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne der §§ 8 und 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch sind unschädlich. (5) In den Fällen des Absatzes 4 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 Buchstabe a und b wird ein Kind, das 1. den gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst geleistet hat, oder 2. sich anstelle des gesetzlichen Grundwehrdienstes freiwillig für die Dauer von nicht mehr als drei Jahren zum Wehrdienst verpflichtet hat, oder 3. eine vom gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer im Sinne des § 1 Absatz 1 des Entwicklungshelfer-Gesetzes ausgeübt hat, für einen der Dauer dieser Dienste oder der Tätigkeit entsprechenden Zeitraum, höchstens für die Dauer des inländischen gesetzlichen Grundwehrdienstes oder bei anerkannten Kriegsdienstverweigerern für die Dauer des inländischen gesetzlichen Zivildienstes über das 21. oder 25. Lebensjahr hinaus berücksichtigt. Wird der gesetzliche Grundwehrdienst oder Zivildienst in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, geleistet, so ist die Dauer dieses Dienstes maßgebend. Absatz 4 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. (6) Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird für jedes zu berücksichtigende Kind des Steuerpflichtigen ein Freibetrag von 2 730 Euro für das sächliche Existenzminimum des Kindes (Kinderfreibetrag) sowie ein Freibetrag von 1 464 Euro für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes vom Einkommen abgezogen. Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, verdoppeln sich die Beträge nach Satz 1, wenn das Kind zu beiden Ehegatten in einem Kindschaftsverhältnis steht. Die Beträge nach Satz 2 stehen dem Steuerpflichtigen auch dann zu, wenn 1. der andere Elternteil verstorben oder nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist oder 2. der Steuerpflichtige allein das Kind angenommen hat oder das Kind nur zu ihm in einem Pflegekindschaftsverhältnis steht. Für ein nicht nach § 1 Absatz 1 oder 2 unbeschränkt einkommensteuerpflichtiges Kind können die Beträge nach den Sätzen 1 bis 3 nur abgezogen werden, soweit sie nach den Verhältnissen seines Wohnsitzstaates notwendig und angemessen sind. Für jeden Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen für einen Freibetrag nach den Sätzen 1 bis 4 nicht vorliegen, ermäßigen sich die dort genannten Beträge um ein Zwölftel. Abweichend von Satz 1 wird bei einem unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Elternpaar, bei dem die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 nicht vorliegen, auf Antrag eines Elternteils der dem anderen Elternteil zustehende Kinderfreibetrag auf ihn übertragen, wenn er, nicht jedoch der andere Elternteil, seiner Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind für das Kalenderjahr im Wesentlichen nachkommt oder der andere Elternteil mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhaltspflichtig ist; die Übertragung des Kinderfreibetrags führt stets auch zur Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf. Eine Übertragung nach Satz 6 scheidet für Zeiträume aus, für die Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gezahlt werden. Bei minderjährigen Kindern wird der dem Elternteil, in dessen Wohnung das Kind nicht gemeldet ist, zustehende Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf auf Antrag des anderen Elternteils auf diesen übertragen, wenn bei dem Elternpaar die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 nicht vorliegen. Eine Übertragung nach Satz 8 scheidet aus, wenn der Übertragung widersprochen wird, weil der Elternteil, bei dem das Kind nicht gemeldet ist, Kinderbetreuungskosten trägt oder das Kind regelmäßig in einem nicht unwesentlichen Umfang betreut. 0Die den Eltern nach den Sätzen 1 bis 9 zustehenden Freibeträge können auf Antrag auch auf einen Stiefelternteil oder Großelternteil übertragen werden, wenn dieser das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat oder dieser einer Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind unterliegt. 1Die Übertragung nach Satz 10 kann auch mit Zustimmung des berechtigten Elternteils erfolgen, die nur für künftige Kalenderjahre widerrufen werden kann.
EStG
52
§ 32a
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 0 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 1 } ]
[ { "end": 269, "entity": "StatedExpression", "id": 0, "start": 264, "subclass": null, "text": "9 744" }, { "end": 274, "entity": "Unit", "id": 1, "start": 270, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 291, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 2, "start": 276, "subclass": null, "text": "Grundfreibetrag" } ]
EStG § 32a Einkommensteuertarif (1) Die tarifliche Einkommensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Sie beträgt im Veranlagungszeitraum 2021 vorbehaltlich der §§ 32b, 32d, 34, 34a, 34b und 34c jeweils in Euro für zu versteuernde Einkommen 1. bis 9 744 Euro (Grundfreibetrag):0; 2. von 9 745 Euro bis 14 753 Euro:(995,21 · y + 1 400) · y; 3. von 14 754 Euro bis 57 918 Euro:(208,85 · z + 2 397) · z + 950,96; 4. von 57 919 Euro bis 274 612 Euro:0,42 · x – 9 136,63; 5. von 274 613 Euro an:0,45 · x – 17 374,99. Die Größe „y“ ist ein Zehntausendstel des den Grundfreibetrag übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro-Betrag abgerundeten zu versteuernden Einkommens. Die Größe „z“ ist ein Zehntausendstel des 14 753 Euro übersteigenden Teils des auf einen vollen Euro-Betrag abgerundeten zu versteuernden Einkommens. Die Größe „x“ ist das auf einen vollen Euro-Betrag abgerundete zu versteuernde Einkommen. Der sich ergebende Steuerbetrag ist auf den nächsten vollen Euro-Betrag abzurunden. (2) bis (4) (weggefallen) (5) Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, beträgt die tarifliche Einkommensteuer vorbehaltlich der §§ 32b, 32d, 34, 34a, 34b und 34c das Zweifache des Steuerbetrags, der sich für die Hälfte ihres gemeinsam zu versteuernden Einkommens nach Absatz 1 ergibt (Splitting-Verfahren). (6) Das Verfahren nach Absatz 5 ist auch anzuwenden zur Berechnung der tariflichen Einkommensteuer für das zu versteuernde Einkommen 1. bei einem verwitweten Steuerpflichtigen für den Veranlagungszeitraum, der dem Kalenderjahr folgt, in dem der Ehegatte verstorben ist, wenn der Steuerpflichtige und sein verstorbener Ehegatte im Zeitpunkt seines Todes die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 erfüllt haben, 2. bei einem Steuerpflichtigen, dessen Ehe in dem Kalenderjahr, in dem er sein Einkommen bezogen hat, aufgelöst worden ist, wenn in diesem Kalenderjahr a) der Steuerpflichtige und sein bisheriger Ehegatte die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 erfüllt haben, b) der bisherige Ehegatte wieder geheiratet hat und c) der bisherige Ehegatte und dessen neuer Ehegatte ebenfalls die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 erfüllen. Voraussetzung für die Anwendung des Satzes 1 ist, dass der Steuerpflichtige nicht nach den §§ 26, 26a einzeln zur Einkommensteuer veranlagt wird.
EStG
53
§ 33 Außergewöhnliche Belastungen
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 } ]
[ { "end": 1619, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1578, "subclass": null, "text": "behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale" }, { "end": 1970, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1911, "subclass": null, "text": "Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen nach Satz 2 Nummer 1" }, { "end": 1996, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1993, "subclass": null, "text": "900" }, { "end": 2001, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1997, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2066, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 2003, "subclass": null, "text": "Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen nach Satz 2 Nummer 2" }, { "end": 2094, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 2089, "subclass": null, "text": "4 500" }, { "end": 2099, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 2095, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 33 Außergewöhnliche Belastungen (1) Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands (außergewöhnliche Belastung), so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbare Belastung (Absatz 3) übersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen wird. (2) Aufwendungen erwachsen dem Steuerpflichtigen zwangsläufig, wenn er sich ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann und soweit die Aufwendungen den Umständen nach notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht übersteigen. Aufwendungen, die zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben gehören, bleiben dabei außer Betracht; das gilt für Aufwendungen im Sinne des § 10 Absatz 1 Nummer 7 und 9 nur insoweit, als sie als Sonderausgaben abgezogen werden können. Aufwendungen, die durch Diätverpflegung entstehen, können nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) sind vom Abzug ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können. (2a) Abweichend von Absatz 1 wird für Aufwendungen für durch eine Behinderung veranlasste Fahrten nur eine Pauschale gewährt (behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale). Die Pauschale erhalten: 1. Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 oder mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 und dem Merkzeichen „G“, 2. Menschen mit dem Merkzeichen „aG“, mit dem Merkzeichen „Bl“, mit dem Merkzeichen „TBl“ oder mit dem Merkzeichen „H“. Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen nach Satz 2 Nummer 1 beträgt die Pauschale 900 Euro. Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen nach Satz 2 Nummer 2 beträgt die Pauschale 4 500 Euro. In diesem Fall kann die Pauschale nach Satz 3 nicht zusätzlich in Anspruch genommen werden. Über die Fahrtkostenpauschale nach Satz 1 hinaus sind keine weiteren behinderungsbedingten Fahrtkosten als außergewöhnliche Belastung nach Absatz 1 berücksichtigungsfähig. Die Pauschale ist bei der Ermittlung des Teils der Aufwendungen im Sinne des Absatzes 1, der die zumutbare Belastung übersteigt, einzubeziehen. Sie kann auch gewährt werden, wenn ein Behinderten-Pauschbetrag nach § 33b Absatz 5 übertragen wurde. § 33b Absatz 5 ist entsprechend anzuwenden. (3) Die zumutbare Belastung beträgt bei einem Gesamtbetrag der Einkünftebis 15 340 EURüber 15 340 EUR bis 51 130 EURüber 51 130 EUR1.bei Steuerpflichtigen, die keine Kinder haben und bei denen die Einkommensteuera) nach § 32a Absatz 1,567b) nach § 32a Absatz 5 oder 6 (Splitting-Verfahren)zu berechnen ist;4562.bei Steuerpflichtigen mita) einem Kind oder zwei Kindern,234b) drei oder mehr Kindern112Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte. Als Kinder des Steuerpflichtigen zählen die, für die er Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder auf Kindergeld hat. (4) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Einzelheiten des Nachweises von Aufwendungen nach Absatz 1 und der Anspruchsvoraussetzungen nach Absatz 2a zu bestimmen.
EStG
54
§ 33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 8, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 10, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 12 }, { "head": 15, "id": 9, "relation": "hasFactor", "tail": 13 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 15 } ]
[ { "end": 262, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 97, "subclass": null, "text": "Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person" }, { "end": 282, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 272, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 355, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 350, "subclass": null, "text": "9 744" }, { "end": 360, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 356, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 623, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 5, "start": 474, "subclass": null, "text": "Betrag der im jeweiligen Veranlagungszeitraum nach § 10 Absatz 1 Nummer 3 für die Absicherung der unterhaltsberechtigten Person aufgewandten Beiträge" }, { "end": 1412, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1356, "subclass": null, "text": "Hat die unterhaltene Person andere Einkünfte oder Bezüge" }, { "end": 1557, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 1554, "subclass": null, "text": "624" }, { "end": 1562, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 1558, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3778, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 10, "start": 3592, "subclass": null, "text": "Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes, für das Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder Kindergeld besteht" }, { "end": 3838, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 3835, "subclass": null, "text": "924" }, { "end": 3843, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 3839, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4465, "entity": "Factor", "id": 13, "start": 4347, "subclass": "TemporalFactor", "text": "Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten Voraussetzungen nicht vorgelegen haben" }, { "end": 4530, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 15, "start": 4518, "subclass": null, "text": "ein Zwölftel" } ]
EStG § 33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen (1) Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass die Aufwendungen bis zu 9 744 Euro im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Der Höchstbetrag nach Satz 1 erhöht sich um den Betrag der im jeweiligen Veranlagungszeitraum nach § 10 Absatz 1 Nummer 3 für die Absicherung der unterhaltsberechtigten Person aufgewandten Beiträge; dies gilt nicht für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, die bereits nach § 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1 anzusetzen sind. Der gesetzlich unterhaltsberechtigten Person gleichgestellt ist eine Person, wenn bei ihr zum Unterhalt bestimmte inländische öffentliche Mittel mit Rücksicht auf die Unterhaltsleistungen des Steuerpflichtigen gekürzt werden. Voraussetzung ist, dass weder der Steuerpflichtige noch eine andere Person Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder auf Kindergeld für die unterhaltene Person hat und die unterhaltene Person kein oder nur ein geringes Vermögen besitzt; ein angemessenes Hausgrundstück im Sinne von § 90 Absatz 2 Nummer 8 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch bleibt unberücksichtigt. Hat die unterhaltene Person andere Einkünfte oder Bezüge, so vermindert sich die Summe der nach Satz 1 und Satz 2 ermittelten Beträge um den Betrag, um den diese Einkünfte und Bezüge den Betrag von 624 Euro im Kalenderjahr übersteigen, sowie um die von der unterhaltenen Person als Ausbildungshilfe aus öffentlichen Mitteln oder von Förderungseinrichtungen, die hierfür öffentliche Mittel erhalten, bezogenen Zuschüsse; zu den Bezügen gehören auch steuerfreie Gewinne nach den §§ 14, 16 Absatz 4, § 17 Absatz 3 und § 18 Absatz 3, die nach § 19 Absatz 2 steuerfrei bleibenden Einkünfte sowie Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen, soweit sie die höchstmöglichen Absetzungen für Abnutzung nach § 7 übersteigen. Ist die unterhaltene Person nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, so können die Aufwendungen nur abgezogen werden, soweit sie nach den Verhältnissen des Wohnsitzstaates der unterhaltenen Person notwendig und angemessen sind, höchstens jedoch der Betrag, der sich nach den Sätzen 1 bis 5 ergibt; ob der Steuerpflichtige zum Unterhalt gesetzlich verpflichtet ist, ist nach inländischen Maßstäben zu beurteilen. Werden die Aufwendungen für eine unterhaltene Person von mehreren Steuerpflichtigen getragen, so wird bei jedem der Teil des sich hiernach ergebenden Betrags abgezogen, der seinem Anteil am Gesamtbetrag der Leistungen entspricht. Nicht auf Euro lautende Beträge sind entsprechend dem für Ende September des Jahres vor dem Veranlagungszeitraum von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Referenzkurs umzurechnen. Voraussetzung für den Abzug der Aufwendungen ist die Angabe der erteilten Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) der unterhaltenen Person in der Steuererklärung des Unterhaltsleistenden, wenn die unterhaltene Person der unbeschränkten oder beschränkten Steuerpflicht unterliegt. 0Die unterhaltene Person ist für diese Zwecke verpflichtet, dem Unterhaltsleistenden ihre erteilte Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) mitzuteilen. 1Kommt die unterhaltene Person dieser Verpflichtung nicht nach, ist der Unterhaltsleistende berechtigt, bei der für ihn zuständigen Finanzbehörde die Identifikationsnummer der unterhaltenen Person zu erfragen. (2) Zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes, für das Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder Kindergeld besteht, kann der Steuerpflichtige einen Freibetrag in Höhe von 924 Euro je Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der Einkünfte abziehen. Für ein nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtiges Kind mindert sich der vorstehende Betrag nach Maßgabe des Absatzes 1 Satz 6. Erfüllen mehrere Steuerpflichtige für dasselbe Kind die Voraussetzungen nach Satz 1, so kann der Freibetrag insgesamt nur einmal abgezogen werden. Jedem Elternteil steht grundsätzlich die Hälfte des Abzugsbetrags nach den Sätzen 1 und 2 zu. Auf gemeinsamen Antrag der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich. (3) Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten Voraussetzungen nicht vorgelegen haben, ermäßigen sich die dort bezeichneten Beträge um je ein Zwölftel. Eigene Einkünfte und Bezüge der nach Absatz 1 unterhaltenen Person, die auf diese Kalendermonate entfallen, vermindern den nach Satz 1 ermäßigten Höchstbetrag nicht. Als Ausbildungshilfe bezogene Zuschüsse der nach Absatz 1 unterhaltenen Person mindern nur den zeitanteiligen Höchstbetrag der Kalendermonate, für die sie bestimmt sind. (4) In den Fällen der Absätze 1 und 2 kann wegen der in diesen Vorschriften bezeichneten Aufwendungen der Steuerpflichtige eine Steuerermäßigung nach § 33 nicht in Anspruch nehmen.
EStG
55
§ 33b Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 5, "id": 1, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 8, "id": 2, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 11, "id": 3, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 14, "id": 4, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 17, "id": 5, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 20, "id": 6, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 23, "id": 7, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 26, "id": 8, "relation": "join", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 6, "id": 12, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 13, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 14, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 9, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 0, "id": 16, "relation": "hasExpression", "tail": 9 }, { "head": 9, "id": 17, "relation": "hasUnit", "tail": 10 }, { "head": 12, "id": 18, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 19, "relation": "hasExpression", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 20, "relation": "hasUnit", "tail": 13 }, { "head": 15, "id": 21, "relation": "hasCondition", "tail": 14 }, { "head": 0, "id": 22, "relation": "hasExpression", "tail": 15 }, { "head": 15, "id": 23, "relation": "hasUnit", "tail": 16 }, { "head": 18, "id": 24, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 0, "id": 25, "relation": "hasExpression", "tail": 18 }, { "head": 18, "id": 26, "relation": "hasUnit", "tail": 19 }, { "head": 21, "id": 27, "relation": "hasCondition", "tail": 20 }, { "head": 0, "id": 28, "relation": "hasExpression", "tail": 21 }, { "head": 21, "id": 29, "relation": "hasUnit", "tail": 22 }, { "head": 24, "id": 30, "relation": "hasCondition", "tail": 23 }, { "head": 0, "id": 31, "relation": "hasExpression", "tail": 24 }, { "head": 24, "id": 32, "relation": "hasUnit", "tail": 25 }, { "head": 27, "id": 33, "relation": "hasCondition", "tail": 26 }, { "head": 0, "id": 34, "relation": "hasExpression", "tail": 27 }, { "head": 27, "id": 35, "relation": "hasUnit", "tail": 28 }, { "head": 30, "id": 36, "relation": "hasCondition", "tail": 29 }, { "head": 0, "id": 37, "relation": "hasExpression", "tail": 30 }, { "head": 30, "id": 38, "relation": "hasUnit", "tail": 31 }, { "head": 35, "id": 39, "relation": "hasCondition", "tail": 32 }, { "head": 35, "id": 40, "relation": "hasExpression", "tail": 33 }, { "head": 33, "id": 41, "relation": "hasUnit", "tail": 34 }, { "head": 37, "id": 42, "relation": "join", "tail": 36 }, { "head": 38, "id": 43, "relation": "join", "tail": 36 }, { "head": 39, "id": 44, "relation": "join", "tail": 36 }, { "head": 40, "id": 45, "relation": "join", "tail": 36 }, { "head": 35, "id": 46, "relation": "hasCondition", "tail": 36 }, { "head": 43, "id": 47, "relation": "hasCondition", "tail": 42 }, { "head": 41, "id": 48, "relation": "hasExpression", "tail": 43 }, { "head": 43, "id": 49, "relation": "hasUnit", "tail": 44 }, { "head": 46, "id": 50, "relation": "hasCondition", "tail": 45 }, { "head": 41, "id": 51, "relation": "hasExpression", "tail": 46 }, { "head": 46, "id": 52, "relation": "hasUnit", "tail": 47 }, { "head": 49, "id": 53, "relation": "hasCondition", "tail": 48 }, { "head": 41, "id": 54, "relation": "hasExpression", "tail": 49 }, { "head": 49, "id": 55, "relation": "hasUnit", "tail": 50 } ]
[ { "end": 463, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 439, "subclass": null, "text": "Behinderten-Pauschbetrag" }, { "end": 913, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 893, "subclass": null, "text": "Grad der Behinderung" }, { "end": 934, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 932, "subclass": null, "text": "20" }, { "end": 938, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 935, "subclass": null, "text": "384" }, { "end": 943, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 939, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 949, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 947, "subclass": null, "text": "30" }, { "end": 953, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 950, "subclass": null, "text": "620" }, { "end": 958, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 954, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 964, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 962, "subclass": null, "text": "40" }, { "end": 968, "entity": "StatedExpression", "id": 9, "start": 965, "subclass": null, "text": "860" }, { "end": 973, "entity": "Unit", "id": 10, "start": 969, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 979, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 977, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 985, "entity": "StatedExpression", "id": 12, "start": 980, "subclass": null, "text": "1 140" }, { "end": 990, "entity": "Unit", "id": 13, "start": 986, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 996, "entity": "Condition", "id": 14, "start": 994, "subclass": null, "text": "60" }, { "end": 1002, "entity": "StatedExpression", "id": 15, "start": 997, "subclass": null, "text": "1 440" }, { "end": 1007, "entity": "Unit", "id": 16, "start": 1003, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1013, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 1011, "subclass": null, "text": "70" }, { "end": 1019, "entity": "StatedExpression", "id": 18, "start": 1014, "subclass": null, "text": "1 780" }, { "end": 1024, "entity": "Unit", "id": 19, "start": 1020, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1030, "entity": "Condition", "id": 20, "start": 1028, "subclass": null, "text": "80" }, { "end": 1036, "entity": "StatedExpression", "id": 21, "start": 1031, "subclass": null, "text": "2 120" }, { "end": 1041, "entity": "Unit", "id": 22, "start": 1037, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1047, "entity": "Condition", "id": 23, "start": 1045, "subclass": null, "text": "90" }, { "end": 1053, "entity": "StatedExpression", "id": 24, "start": 1048, "subclass": null, "text": "2 460" }, { "end": 1058, "entity": "Unit", "id": 25, "start": 1054, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1065, "entity": "Condition", "id": 26, "start": 1062, "subclass": null, "text": "100" }, { "end": 1071, "entity": "StatedExpression", "id": 27, "start": 1066, "subclass": null, "text": "2 840" }, { "end": 1076, "entity": "Unit", "id": 28, "start": 1072, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1151, "entity": "Condition", "id": 29, "start": 1080, "subclass": null, "text": "Menschen, die hilflos im Sinne des Satzes 4 sind, Blinde und Taubblinde" }, { "end": 1189, "entity": "StatedExpression", "id": 30, "start": 1184, "subclass": null, "text": "7 400" }, { "end": 1194, "entity": "Unit", "id": 31, "start": 1190, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1861, "entity": "Condition", "id": 32, "start": 1793, "subclass": null, "text": "Personen, denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind" }, { "end": 1909, "entity": "StatedExpression", "id": 33, "start": 1906, "subclass": null, "text": "370" }, { "end": 1914, "entity": "Unit", "id": 34, "start": 1910, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1944, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 35, "start": 1916, "subclass": null, "text": "Hinterbliebenen-Pauschbetrag" }, { "end": 1994, "entity": "Condition", "id": 36, "start": 1947, "subclass": null, "text": "wenn die Hinterbliebenenbezüge geleistet werden" }, { "end": 2177, "entity": "Condition", "id": 37, "start": 1996, "subclass": null, "text": "1. nach dem Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz, das die Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes über Hinterbliebenenbezüge für entsprechend anwendbar erklärt, oder" }, { "end": 2247, "entity": "Condition", "id": 38, "start": 2178, "subclass": null, "text": "2. nach den Vorschriften über die gesetzliche Unfallversicherung oder" }, { "end": 2375, "entity": "Condition", "id": 39, "start": 2248, "subclass": null, "text": "3. nach den beamtenrechtlichen Vorschriften an Hinterbliebene eines an den Folgen eines Dienstunfalls verstorbenen Beamten oder" }, { "end": 2502, "entity": "Condition", "id": 40, "start": 2376, "subclass": null, "text": "4. nach den Vorschriften des Bundesentschädigungsgesetzes über die Entschädigung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit." }, { "end": 3762, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 41, "start": 3743, "subclass": null, "text": "Pflege-Pauschbetrag" }, { "end": 4336, "entity": "Condition", "id": 42, "start": 4320, "subclass": null, "text": "bei Pflegegrad 2" }, { "end": 4340, "entity": "StatedExpression", "id": 43, "start": 4337, "subclass": null, "text": "600" }, { "end": 4345, "entity": "Unit", "id": 44, "start": 4341, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4368, "entity": "Condition", "id": 45, "start": 4352, "subclass": null, "text": "bei Pflegegrad 3" }, { "end": 4374, "entity": "StatedExpression", "id": 46, "start": 4369, "subclass": null, "text": "1 100" }, { "end": 4379, "entity": "Unit", "id": 47, "start": 4375, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4409, "entity": "Condition", "id": 48, "start": 4386, "subclass": null, "text": "bei Pflegegrad 4 oder 5" }, { "end": 4415, "entity": "StatedExpression", "id": 49, "start": 4410, "subclass": null, "text": "1 800" }, { "end": 4420, "entity": "Unit", "id": 50, "start": 4416, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 33b Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen, Hinterbliebene und Pflegepersonen (1) Wegen der Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf können Menschen mit Behinderungen unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 einen Pauschbetrag nach Absatz 3 geltend machen (Behinderten-Pauschbetrag). Das Wahlrecht kann für die genannten Aufwendungen im jeweiligen Veranlagungszeitraum nur einheitlich ausgeübt werden. (2) Einen Pauschbetrag erhalten Menschen, deren Grad der Behinderung auf mindestens 20 festgestellt ist, sowie Menschen, die hilflos im Sinne des Absatzes 3 Satz 4 sind. (3) Die Höhe des Pauschbetrags nach Satz 2 richtet sich nach dem dauernden Grad der Behinderung. Als Pauschbetrag werden gewährt bei einem Grad der Behinderung von mindestens: 20 384 Euro, 30 620 Euro, 40 860 Euro, 50 1 140 Euro, 60 1 440 Euro, 70 1 780 Euro, 80 2 120 Euro, 90 2 460 Euro, 100 2 840 Euro. Menschen, die hilflos im Sinne des Satzes 4 sind, Blinde und Taubblinde erhalten einen Pauschbetrag von 7 400 Euro; in diesem Fall kann der Pauschbetrag nach Satz 2 nicht zusätzlich in Anspruch genommen werden. Hilflos ist eine Person, wenn sie für eine Reihe von häufig und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer persönlichen Existenz im Ablauf eines jeden Tages fremder Hilfe dauernd bedarf. Diese Voraussetzungen sind auch erfüllt, wenn die Hilfe in Form einer Überwachung oder einer Anleitung zu den in Satz 4 genannten Verrichtungen erforderlich ist oder wenn die Hilfe zwar nicht dauernd geleistet werden muss, jedoch eine ständige Bereitschaft zur Hilfeleistung erforderlich ist. (4) Personen, denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind, erhalten auf Antrag einen Pauschbetrag von 370 Euro (Hinterbliebenen-Pauschbetrag), wenn die Hinterbliebenenbezüge geleistet werden 1. nach dem Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz, das die Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes über Hinterbliebenenbezüge für entsprechend anwendbar erklärt, oder 2. nach den Vorschriften über die gesetzliche Unfallversicherung oder 3. nach den beamtenrechtlichen Vorschriften an Hinterbliebene eines an den Folgen eines Dienstunfalls verstorbenen Beamten oder 4. nach den Vorschriften des Bundesentschädigungsgesetzes über die Entschädigung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. Der Pauschbetrag wird auch dann gewährt, wenn das Recht auf die Bezüge ruht oder der Anspruch auf die Bezüge durch Zahlung eines Kapitals abgefunden worden ist. (5) Steht der Behinderten-Pauschbetrag oder der Hinterbliebenen-Pauschbetrag einem Kind zu, für das der Steuerpflichtige Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder auf Kindergeld hat, so wird der Pauschbetrag auf Antrag auf den Steuerpflichtigen übertragen, wenn ihn das Kind nicht in Anspruch nimmt. Dabei ist der Pauschbetrag grundsätzlich auf beide Elternteile je zur Hälfte aufzuteilen, es sei denn, der Kinderfreibetrag wurde auf den anderen Elternteil übertragen. Auf gemeinsamen Antrag der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich. In diesen Fällen besteht für Aufwendungen, für die der Behinderten-Pauschbetrag gilt, kein Anspruch auf eine Steuerermäßigung nach § 33. Voraussetzung für die Übertragung nach Satz 1 ist die Angabe der erteilten Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) des Kindes in der Einkommensteuererklärung des Steuerpflichtigen. (6) Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die einem Steuerpflichtigen durch die Pflege einer Person erwachsen, kann er anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 einen Pauschbetrag geltend machen (Pflege-Pauschbetrag), wenn er dafür keine Einnahmen im Kalenderjahr erhält und der Steuerpflichtige die Pflege entweder in seiner Wohnung oder in der Wohnung des Pflegebedürftigen persönlich durchführt und diese Wohnung in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat gelegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anzuwenden ist. Zu den Einnahmen nach Satz 1 zählt unabhängig von der Verwendung nicht das von den Eltern eines Kindes mit Behinderungen für dieses Kind empfangene Pflegegeld. Als Pflege-Pauschbetrag wird gewährt: 1. bei Pflegegrad 2 600 Euro, 2. bei Pflegegrad 3 1 100 Euro, 3. bei Pflegegrad 4 oder 5 1 800 Euro. Ein Pflege-Pauschbetrag nach Satz 3 Nummer 3 wird auch gewährt, wenn die gepflegte Person hilflos im Sinne des § 33b Absatz 3 Satz 4 ist. Bei erstmaliger Feststellung, Änderung oder Wegfall des Pflegegrads im Laufe des Kalenderjahres ist der Pflege-Pauschbetrag nach dem höchsten Grad zu gewähren, der im Kalenderjahr festgestellt war. Gleiches gilt, wenn die Person die Voraussetzungen nach Satz 4 erfüllt. Sind die Voraussetzungen nach Satz 4 erfüllt, kann der Pauschbetrag nach Satz 3 Nummer 1 und 2 nicht zusätzlich in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für die Gewährung des Pflege-Pauschbetrags ist die Angabe der erteilten Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) der gepflegten Person in der Einkommensteuererklärung des Steuerpflichtigen. Wird ein Pflegebedürftiger von mehreren Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum gepflegt, wird der Pflege-Pauschbetrag nach der Zahl der Pflegepersonen, bei denen die Voraussetzungen der Sätze 1 bis 4 vorliegen, geteilt. (7) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, wie nachzuweisen ist, dass die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Pauschbeträge vorliegen. (8) Die Vorschrift des § 33b Absatz 6 ist ab Ende des Kalenderjahres 2026 zu evaluieren.
EStG
56
§ 3b
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 } ]
[ { "end": 586, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 577, "subclass": null, "text": "Grundlohn" }, { "end": 797, "entity": "Range", "id": 1, "start": 788, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 800, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 798, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 805, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 801, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 3b Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (1) Steuerfrei sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden, soweit sie 1. für Nachtarbeit 25 Prozent, 2. vorbehaltlich der Nummern 3 und 4 für Sonntagsarbeit 50 Prozent, 3. vorbehaltlich der Nummer 4 für Arbeit am 31. Dezember ab 14 Uhr und an den gesetzlichen Feiertagen 125 Prozent, 4. für Arbeit am 24. Dezember ab 14 Uhr, am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Mai 150 Prozent des Grundlohns nicht übersteigen. (2) Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit für den jeweiligen Lohnzahlungszeitraum zusteht; er ist in einen Stundenlohn umzurechnen und mit höchstens 50 Euro anzusetzen. Nachtarbeit ist die Arbeit in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr. Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit ist die Arbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 24 Uhr des jeweiligen Tages. Die gesetzlichen Feiertage werden durch die am Ort der Arbeitsstätte geltenden Vorschriften bestimmt. (3) Wenn die Nachtarbeit vor 0 Uhr aufgenommen wird, gilt abweichend von den Absätzen 1 und 2 Folgendes: 1. Für Nachtarbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr erhöht sich der Zuschlagssatz auf 40 Prozent, 2. als Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit gilt auch die Arbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr des auf den Sonntag oder Feiertag folgenden Tages.
EStG
57
§ 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasRange", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 8, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasFactor", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 11, "id": 9, "relation": "hasRange", "tail": 10 }, { "head": 0, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 12 } ]
[ { "end": 9983, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 9959, "subclass": null, "text": "häusliches Arbeitszimmer" }, { "end": 10132, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 10035, "subclass": null, "text": "wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht" }, { "end": 10201, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 10196, "subclass": null, "text": "1 250" }, { "end": 10206, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 10202, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 10215, "entity": "Range", "id": 4, "start": 10207, "subclass": "UpperLimit", "text": "begrenzt" }, { "end": 10359, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 10248, "subclass": null, "text": "gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet" }, { "end": 10511, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 10367, "subclass": null, "text": "kein häusliches Arbeitszimmer vor oder wird auf einen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach den Sätzen 2 und 3 verzichtet" }, { "end": 10560, "entity": "Factor", "id": 7, "start": 10539, "subclass": "TemporalFactor", "text": "für jeden Kalendertag" }, { "end": 10820, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 10819, "subclass": null, "text": "5" }, { "end": 10825, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 10821, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 10845, "entity": "Range", "id": 10, "start": 10836, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 10849, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 10846, "subclass": null, "text": "600" }, { "end": 10854, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 10850, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen (1) Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen. Entnahmen sind alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des Wirtschaftsjahres entnommen hat. Einer Entnahme für betriebsfremde Zwecke steht der Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts gleich; dies gilt auf Antrag auch in den Fällen, in denen die Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts entfällt und in einem anderen Staat eine Besteuerung auf Grund des Ausschlusses oder der Beschränkung des Besteuerungsrechts dieses Staates hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung des Wirtschaftsguts erfolgt. Ein Ausschluss oder eine Beschränkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts liegt insbesondere vor, wenn ein bisher einer inländischen Betriebsstätte des Steuerpflichtigen zuzuordnendes Wirtschaftsgut einer ausländischen Betriebsstätte zuzuordnen ist. Satz 3 gilt nicht für Anteile an einer Europäischen Gesellschaft oder Europäischen Genossenschaft in den Fällen 1. einer Sitzverlegung der Europäischen Gesellschaft nach Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (ABl. EG Nr. L 294 S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 885/2004 des Rates vom 26. April 2004 (ABl. EU Nr. L 168 S. 1), und 2. einer Sitzverlegung der Europäischen Genossenschaft nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) (ABl. EU Nr. L 207 S. 1). Ein Wirtschaftsgut wird nicht dadurch entnommen, dass der Steuerpflichtige zur Gewinnermittlung nach § 13a übergeht. Eine Änderung der Nutzung eines Wirtschaftsguts, die bei Gewinnermittlung nach Satz 1 keine Entnahme ist, ist auch bei Gewinnermittlung nach § 13a keine Entnahme. Einlagen sind alle Wirtschaftsgüter (Bareinzahlungen und sonstige Wirtschaftsgüter), die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres zugeführt hat; einer Einlage steht die Begründung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts gleich. In den Fällen des Satzes 3 zweiter Halbsatz gilt das Wirtschaftsgut als unmittelbar nach der Entnahme wieder eingelegt. 0Bei der Ermittlung des Gewinns sind die Vorschriften über die Betriebsausgaben, über die Bewertung und über die Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung zu befolgen. (2) Der Steuerpflichtige darf die Vermögensübersicht (Bilanz) auch nach ihrer Einreichung beim Finanzamt ändern, soweit sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Befolgung der Vorschriften dieses Gesetzes nicht entspricht; diese Änderung ist nicht zulässig, wenn die Vermögensübersicht (Bilanz) einer Steuerfestsetzung zugrunde liegt, die nicht mehr aufgehoben oder geändert werden kann. Darüber hinaus ist eine Änderung der Vermögensübersicht (Bilanz) nur zulässig, wenn sie in einem engen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit einer Änderung nach Satz 1 steht und soweit die Auswirkung der Änderung nach Satz 1 auf den Gewinn reicht. (3) Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, und die auch keine Bücher führen und keine Abschlüsse machen, können als Gewinn den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen. Hierbei scheiden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aus, die im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden (durchlaufende Posten). Die Vorschriften über die Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Absatz 2), die Bildung eines Sammelpostens (§ 6 Absatz 2a) und über die Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung sind zu befolgen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, für Anteile an Kapitalgesellschaften, für Wertpapiere und vergleichbare nicht verbriefte Forderungen und Rechte, für Grund und Boden sowie Gebäude des Umlaufvermögens sind erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses oder bei Entnahme im Zeitpunkt der Entnahme als Betriebsausgaben zu berücksichtigen. Die Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens im Sinne des Satzes 4 sind unter Angabe des Tages der Anschaffung oder Herstellung und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des an deren Stelle getretenen Werts in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufzunehmen. (4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind. (4a) Schuldzinsen sind nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 nicht abziehbar, wenn Überentnahmen getätigt worden sind. Eine Überentnahme ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres übersteigen. Die nicht abziehbaren Schuldzinsen werden typisiert mit 6 Prozent der Überentnahme des Wirtschaftsjahres zuzüglich der Überentnahmen vorangegangener Wirtschaftsjahre und abzüglich der Beträge, um die in den vorangegangenen Wirtschaftsjahren der Gewinn und die Einlagen die Entnahmen überstiegen haben (Unterentnahmen), ermittelt; bei der Ermittlung der Überentnahme ist vom Gewinn ohne Berücksichtigung der nach Maßgabe dieses Absatzes nicht abziehbaren Schuldzinsen auszugehen. Der sich dabei ergebende Betrag, höchstens jedoch der um 2 050 Euro verminderte Betrag der im Wirtschaftsjahr angefallenen Schuldzinsen, ist dem Gewinn hinzuzurechnen. Der Abzug von Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens bleibt unberührt. Die Sätze 1 bis 5 sind bei Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 sinngemäß anzuwenden; hierzu sind Entnahmen und Einlagen gesondert aufzuzeichnen. (5) Die folgenden Betriebsausgaben dürfen den Gewinn nicht mindern: 1. Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind. Satz 1 gilt nicht, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenstände insgesamt 35 Euro nicht übersteigen; 2. Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass, soweit sie 70 Prozent der Aufwendungen übersteigen, die nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen und deren Höhe und betriebliche Veranlassung nachgewiesen sind. Zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat der Steuerpflichtige schriftlich die folgenden Angaben zu machen: Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie Höhe der Aufwendungen. Hat die Bewirtung in einer Gaststätte stattgefunden, so genügen Angaben zu dem Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung über die Bewirtung ist beizufügen; 3. Aufwendungen für Einrichtungen des Steuerpflichtigen, soweit sie der Bewirtung, Beherbergung oder Unterhaltung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dienen (Gästehäuser) und sich außerhalb des Orts eines Betriebs des Steuerpflichtigen befinden; 4. Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und für die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen; 5. Mehraufwendungen für die Verpflegung des Steuerpflichtigen. Wird der Steuerpflichtige vorübergehend von seiner Wohnung und dem Mittelpunkt seiner dauerhaft angelegten betrieblichen Tätigkeit entfernt betrieblich tätig, sind die Mehraufwendungen für Verpflegung nach Maßgabe des § 9 Absatz 4a abziehbar; 6. Aufwendungen für die Wege des Steuerpflichtigen zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten, soweit in den folgenden Sätzen nichts anderes bestimmt ist. Zur Abgeltung dieser Aufwendungen ist § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 2 bis 6 und Nummer 5 Satz 5 bis 7 und Absatz 2 entsprechend anzuwenden. Bei der Nutzung eines Kraftfahrzeugs dürfen die Aufwendungen in Höhe des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,03 Prozent des inländischen Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der Erstzulassung je Kalendermonat für jeden Entfernungskilometer und dem sich nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 2 bis 6 oder Absatz 2 ergebenden Betrag sowie Aufwendungen für Familienheimfahrten in Höhe des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,002 Prozent des inländischen Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 für jeden Entfernungskilometer und dem sich nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 5 bis 7 oder Absatz 2 ergebenden Betrag den Gewinn nicht mindern; ermittelt der Steuerpflichtige die private Nutzung des Kraftfahrzeugs nach § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 oder Satz 3, treten an die Stelle des mit 0,03 oder 0,002 Prozent des inländischen Listenpreises ermittelten Betrags für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten die auf diese Fahrten entfallenden tatsächlichen Aufwendungen; § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 3 zweiter Halbsatz gilt sinngemäß. § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 8 und Nummer 5 Satz 9 gilt entsprechend; 6a. die Mehraufwendungen für eine betrieblich veranlasste doppelte Haushaltsführung, soweit sie die nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 1 bis 4 abziehbaren Beträge und die Mehraufwendungen für betrieblich veranlasste Übernachtungen, soweit sie die nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5a abziehbaren Beträge übersteigen; 6b. Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung. Dies gilt nicht, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1 250 Euro begrenzt; die Beschränkung der Höhe nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Liegt kein häusliches Arbeitszimmer vor oder wird auf einen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach den Sätzen 2 und 3 verzichtet, kann der Steuerpflichtige für jeden Kalendertag, an dem er seine betriebliche oder berufliche Tätigkeit ausschließlich in der häuslichen Wohnung ausübt und keine außerhalb der häuslichen Wohnung belegene Betätigungsstätte aufsucht, für seine gesamte betriebliche und berufliche Betätigung einen Betrag von 5 Euro abziehen, höchstens 600 Euro im Wirtschafts- oder Kalenderjahr; 7. andere als die in den Nummern 1 bis 6 und 6b bezeichneten Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind; 8. Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder, die von einem Gericht oder einer Behörde im Geltungsbereich dieses Gesetzes oder von einem Mitgliedstaat oder von Organen der Europäischen Union festgesetzt wurden sowie damit zusammenhängende Aufwendungen. Dasselbe gilt für Leistungen zur Erfüllung von Auflagen oder Weisungen, die in einem berufsgerichtlichen Verfahren erteilt werden, soweit die Auflagen oder Weisungen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen. Die Rückzahlung von Ausgaben im Sinne der Sätze 1 und 2 darf den Gewinn nicht erhöhen. Das Abzugsverbot für Geldbußen gilt nicht, soweit der wirtschaftliche Vorteil, der durch den Gesetzesverstoß erlangt wurde, abgeschöpft worden ist, wenn die Steuern vom Einkommen und Ertrag, die auf den wirtschaftlichen Vorteil entfallen, nicht abgezogen worden sind; Satz 3 ist insoweit nicht anzuwenden; 8a. Zinsen auf hinterzogene Steuern nach § 235 der Abgabenordnung und Zinsen nach § 233a der Abgabenordnung, soweit diese nach § 235 Absatz 4 der Abgabenordnung auf die Hinterziehungszinsen angerechnet werden; 9. Ausgleichszahlungen, die in den Fällen der §§ 14 und 17 des Körperschaftsteuergesetzes an außenstehende Anteilseigner geleistet werden; 10. die Zuwendung von Vorteilen sowie damit zusammenhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine rechtswidrige Handlung darstellt, die den Tatbestand eines Strafgesetzes oder eines Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt. Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Verwaltungsbehörden haben Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des Besteuerungsverfahrens und zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten mitzuteilen. Die Finanzbehörde teilt Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begründen, der Staatsanwaltschaft oder der Verwaltungsbehörde mit. Diese unterrichten die Finanzbehörde von dem Ausgang des Verfahrens und den zugrundeliegenden Tatsachen; 11. Aufwendungen, die mit unmittelbaren oder mittelbaren Zuwendungen von nicht einlagefähigen Vorteilen an natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften zur Verwendung in Betrieben in tatsächlichem oder wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, deren Gewinn nach § 5a Absatz 1 ermittelt wird; 12. Zuschläge nach § 162 Absatz 4 der Abgabenordnung; 13. Jahresbeiträge nach § 12 Absatz 2 des Restrukturierungsfondsgesetzes. Das Abzugsverbot gilt nicht, soweit die in den Nummern 2 bis 4 bezeichneten Zwecke Gegenstand einer mit Gewinnabsicht ausgeübten Betätigung des Steuerpflichtigen sind. § 12 Nummer 1 bleibt unberührt. (5a) (weggefallen) (5b) Die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen sind keine Betriebsausgaben. (6) Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke (§ 10b Absatz 2) sind keine Betriebsausgaben. (7) Aufwendungen im Sinne des Absatzes 5 Satz 1 Nummer 1 bis 4, 6b und 7 sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen. Soweit diese Aufwendungen nicht bereits nach Absatz 5 vom Abzug ausgeschlossen sind, dürfen sie bei der Gewinnermittlung nur berücksichtigt werden, wenn sie nach Satz 1 besonders aufgezeichnet sind. (8) Für Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei Baudenkmalen gelten die §§ 11a und 11b entsprechend. (9) Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine Berufsausbildung oder für sein Studium sind nur dann Betriebsausgaben, wenn der Steuerpflichtige zuvor bereits eine Erstausbildung (Berufsausbildung oder Studium) abgeschlossen hat. § 9 Absatz 6 Satz 2 bis 5 gilt entsprechend. (10) § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5b ist entsprechend anzuwenden.
EStG
58
§ 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 6, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 8 } ]
[ { "end": 1835, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1824, "subclass": null, "text": "Steuerabzug" }, { "end": 1854, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 1844, "subclass": null, "text": "15 Prozent" }, { "end": 1893, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 1856, "subclass": null, "text": "in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 4" }, { "end": 1938, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 3, "start": 1905, "subclass": null, "text": "30 Prozent der gesamten Einnahmen" }, { "end": 3379, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 4, "start": 3284, "subclass": null, "text": "Steuerabzug von den nach Abzug der Betriebsausgaben oder Werbungskosten verbleibenden Einnahmen" }, { "end": 3453, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 3407, "subclass": null, "text": "Gläubiger der Vergütung eine natürliche Person" }, { "end": 3469, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 3459, "subclass": null, "text": "30 Prozent" }, { "end": 3556, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 3474, "subclass": null, "text": "Gläubiger der Vergütung eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse" }, { "end": 3572, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 3562, "subclass": null, "text": "15 Prozent" } ]
EStG § 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen (1) Die Einkommensteuer wird bei beschränkt Steuerpflichtigen im Wege des Steuerabzugs erhoben 1. bei Einkünften, die durch im Inland ausgeübte künstlerische, sportliche, artistische, unterhaltende oder ähnliche Darbietungen erzielt werden, einschließlich der Einkünfte aus anderen mit diesen Leistungen zusammenhängenden Leistungen, unabhängig davon, wem die Einkünfte zufließen (§ 49 Absatz 1 Nummer 2 bis 4 und 9), es sei denn, es handelt sich um Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die bereits dem Steuerabzug vom Arbeitslohn nach § 38 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 unterliegen, 2. bei Einkünften aus der inländischen Verwertung von Darbietungen im Sinne der Nummer 1 (§ 49 Absatz 1 Nummer 2 bis 4 und 6), 3. bei Einkünften, die aus Vergütungen für die Überlassung der Nutzung oder des Rechts auf Nutzung von Rechten, insbesondere von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten, von gewerblichen, technischen, wissenschaftlichen und ähnlichen Erfahrungen, Kenntnissen und Fertigkeiten, zum Beispiel Plänen, Mustern und Verfahren, herrühren, sowie bei Einkünften, die aus der Verschaffung der Gelegenheit erzielt werden, einen Berufssportler über einen begrenzten Zeitraum vertraglich zu verpflichten (§ 49 Absatz 1 Nummer 2, 3, 6 und 9), 4. bei Einkünften, die Mitgliedern des Aufsichtsrats, Verwaltungsrats oder anderen mit der Überwachung der Geschäftsführung von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 1 des Körperschaftsteuergesetzes beauftragten Personen sowie von anderen inländischen Personenvereinigungen des privaten und öffentlichen Rechts, bei denen die Gesellschafter nicht als Unternehmer (Mitunternehmer) anzusehen sind, für die Überwachung der Geschäftsführung gewährt werden (§ 49 Absatz 1 Nummer 3). (2) Der Steuerabzug beträgt 15 Prozent, in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 4 beträgt er 30 Prozent der gesamten Einnahmen. Vom Schuldner der Vergütung ersetzte oder übernommene Reisekosten gehören nur insoweit zu den Einnahmen, als die Fahrt- und Übernachtungsauslagen die tatsächlichen Kosten und die Vergütungen für Verpflegungsmehraufwand die Pauschbeträge nach § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 5 übersteigen. Bei Einkünften im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 wird ein Steuerabzug nicht erhoben, wenn die Einnahmen je Darbietung 250 Euro nicht übersteigen. (3) Der Schuldner der Vergütung kann von den Einnahmen in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 1, 2 und 4 mit ihnen in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang stehende Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehen, die ihm ein beschränkt Steuerpflichtiger in einer für das Bundeszentralamt für Steuern nachprüfbaren Form nachgewiesen hat oder die vom Schuldner der Vergütung übernommen worden sind. Das gilt nur, wenn der beschränkt Steuerpflichtige Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines anderen Staates ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, und im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Es gilt entsprechend bei einer beschränkt steuerpflichtigen Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 32 Absatz 4 des Körperschaftsteuergesetzes. In diesen Fällen beträgt der Steuerabzug von den nach Abzug der Betriebsausgaben oder Werbungskosten verbleibenden Einnahmen (Nettoeinnahmen), wenn 1. Gläubiger der Vergütung eine natürliche Person ist, 30 Prozent, 2. Gläubiger der Vergütung eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse ist, 15 Prozent. (4) Hat der Gläubiger einer Vergütung seinerseits Steuern für Rechnung eines anderen beschränkt steuerpflichtigen Gläubigers einzubehalten (zweite Stufe), kann er vom Steuerabzug absehen, wenn seine Einnahmen bereits dem Steuerabzug nach Absatz 2 unterlegen haben. Wenn der Schuldner der Vergütung auf zweiter Stufe Betriebsausgaben oder Werbungskosten nach Absatz 3 geltend macht, die Veranlagung nach § 50 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 beantragt oder die Erstattung der Abzugsteuer nach § 50c Absatz 3 oder einer anderen Vorschrift beantragt, hat er die sich nach Absatz 2 oder Absatz 3 ergebende Steuer zu diesem Zeitpunkt zu entrichten; Absatz 5 gilt entsprechend. (5) Die Steuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Vergütung dem Gläubiger zufließt. In diesem Zeitpunkt hat der Schuldner der Vergütung den Steuerabzug für Rechnung des Gläubigers (Steuerschuldner) vorzunehmen. Er hat die innerhalb eines Kalendervierteljahres einzubehaltende Steuer jeweils bis zum zehnten des dem Kalendervierteljahr folgenden Monats beim Bundeszentralamt für Steuern anzumelden und die einbehaltene Steuer an das Bundeszentralamt für Steuern abzuführen. Eine Anmeldungsverpflichtung beim Bundeszentralamt für Steuern besteht auch, wenn ein Steuerabzug auf Grund des Absatzes 2 Satz 3 oder des Absatzes 4 Satz 1 nicht vorzunehmen ist oder auf Grund des § 50c Absatz 2 nicht oder nicht in voller Höhe vorzunehmen ist; Satz 3 gilt insoweit entsprechend. Der Schuldner der Vergütung haftet für die Einbehaltung und Abführung der Steuer. Der Steuerschuldner kann in Anspruch genommen werden, wenn der Schuldner der Vergütung den Steuerabzug nicht vorschriftsmäßig vorgenommen hat. Der Schuldner der Vergütung ist verpflichtet, dem Gläubiger auf Verlangen die folgenden Angaben nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu bescheinigen: 1. den Namen und die Anschrift des Gläubigers, 2. die Art der Tätigkeit und Höhe der Vergütung in Euro, 3. den Zahlungstag, 4. den Betrag der einbehaltenen und abgeführten Steuer nach Absatz 2 oder Absatz 3. (6) Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, dass bei Vergütungen für die Nutzung oder das Recht auf Nutzung von Urheberrechten (Absatz 1 Nummer 3), die nicht unmittelbar an den Gläubiger, sondern an einen Beauftragten geleistet werden, anstelle des Schuldners der Vergütung der Beauftragte die Steuer einzubehalten und abzuführen hat und für die Einbehaltung und Abführung haftet. (7) Das Finanzamt des Vergütungsgläubigers kann anordnen, dass der Schuldner der Vergütung für Rechnung des Gläubigers (Steuerschuldner) die Einkommensteuer von beschränkt steuerpflichtigen Einkünften, soweit diese nicht bereits dem Steuerabzug unterliegen, im Wege des Steuerabzugs einzubehalten und abzuführen hat, wenn dies zur Sicherung des Steueranspruchs zweckmäßig ist. Der Steuerabzug beträgt 25 Prozent der gesamten Einnahmen, bei Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen 15 Prozent der gesamten Einnahmen; das Finanzamt kann die Höhe des Steuerabzugs hiervon abweichend an die voraussichtlich geschuldete Steuer anpassen. Absatz 5 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass die Steuer bei dem Finanzamt anzumelden und abzuführen ist, das den Steuerabzug angeordnet hat; das Finanzamt kann anordnen, dass die innerhalb eines Monats einbehaltene Steuer jeweils bis zum zehnten des Folgemonats anzumelden und abzuführen ist. § 50 Absatz 2 Satz 1 ist nicht anzuwenden. Ist für Einkünfte im Sinne des § 49 Absatz 1 Nummer 7 und 10 der Steuerabzug einbehalten und abgeführt worden, obwohl eine Verpflichtung hierzu nicht bestand, ist auf Antrag des Schuldners der Vergütung die Anmeldung über den Steuerabzug insoweit zu ändern; stattdessen kann der Schuldner der Vergütung, sobald er erkennt, dass er den Steuerabzug ohne Verpflichtung einbehalten und abgeführt hat, bei der folgenden Steueranmeldung den abzuführenden Steuerabzug entsprechend kürzen; erstattungsberechtigt ist der Schuldner der Vergütung; die nach Absatz 5 Satz 6 erteilte Bescheinigung ist durch eine berichtigte Bescheinigung zu ersetzen und im Fall der Übermittlung in Papierform zurückzufordern. Die Anrechnung der durch Steuerabzug erhobenen Einkommensteuer nach § 36 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a richtet sich nach der Höhe der in der Rentenbezugsmitteilung nach § 22a ausgewiesenen einbehaltenen Steuerabzugsbeträge. Wird eine Rentenbezugsmitteilung wegen einbehaltener Steuerabzugsbeträge korrigiert, ist die Anrechnung insoweit nachzuholen oder zu ändern.
EStG
59
§ 5a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 7, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 10, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 13, "id": 5, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 16, "id": 6, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 13, "id": 9, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 16, "id": 10, "relation": "hasFactor", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 11, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 10, "id": 12, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 13, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 16, "id": 14, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 15, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 16, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 7, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 0, "id": 18, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 19, "relation": "hasUnit", "tail": 11 }, { "head": 10, "id": 20, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 0, "id": 21, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 22, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 13, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 24, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 25, "relation": "hasUnit", "tail": 17 }, { "head": 16, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 18 } ]
[ { "end": 73, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 10, "subclass": null, "text": "Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr" }, { "end": 294, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 213, "subclass": null, "text": "soweit er auf den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr entfällt" }, { "end": 345, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 296, "subclass": null, "text": "auf unwiderruflichen Antrag des Steuerpflichtigen" }, { "end": 457, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 414, "subclass": null, "text": "Bereederung dieser Handelsschiffe im Inland" }, { "end": 544, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 524, "subclass": "TemporalFactor", "text": "pro Tag des Betriebs" }, { "end": 606, "entity": "Factor", "id": 5, "start": 545, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jedes im internationalen Verkehr betriebene Handelsschiff" }, { "end": 640, "entity": "Factor", "id": 6, "start": 607, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeweils volle 100 Nettotonnen" }, { "end": 661, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 657, "subclass": null, "text": "0,92" }, { "end": 666, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 662, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 708, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 662, "subclass": null, "text": "Eurobei einer Tonnage bis zu 1 000 Nettotonnen" }, { "end": 713, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 709, "subclass": null, "text": "0,69" }, { "end": 718, "entity": "Unit", "id": 11, "start": 714, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 791, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 714, "subclass": null, "text": "Eurofür die 1 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 10 000 Nettotonnen" }, { "end": 796, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 792, "subclass": null, "text": "0,46" }, { "end": 801, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 797, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 875, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 797, "subclass": null, "text": "Eurofür die 10 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 25 000 Nettotonnen" }, { "end": 880, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 876, "subclass": null, "text": "0,23" }, { "end": 885, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 881, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 933, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 881, "subclass": null, "text": "Eurofür die 25 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage" } ]
EStG § 5a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr (1) Anstelle der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Absatz 1 oder § 5 ist bei einem Gewerbebetrieb mit Geschäftsleitung im Inland der Gewinn, soweit er auf den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr entfällt, auf unwiderruflichen Antrag des Steuerpflichtigen nach der in seinem Betrieb geführten Tonnage zu ermitteln, wenn die Bereederung dieser Handelsschiffe im Inland durchgeführt wird. Der im Wirtschaftsjahr erzielte Gewinn beträgt pro Tag des Betriebs für jedes im internationalen Verkehr betriebene Handelsschiff für jeweils volle 100 Nettotonnen (Nettoraumzahl) 0,92 Eurobei einer Tonnage bis zu 1 000 Nettotonnen,0,69 Eurofür die 1 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 10 000 Nettotonnen,0,46 Eurofür die 10 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 25 000 Nettotonnen,0,23 Eurofür die 25 000 Nettotonnen übersteigende Tonnage. (2) Handelsschiffe werden im internationalen Verkehr betrieben, wenn eigene oder gecharterte Seeschiffe, die im Wirtschaftsjahr überwiegend in einem inländischen Seeschiffsregister eingetragen sind, in diesem Wirtschaftsjahr überwiegend zur Beförderung von Personen oder Gütern im Verkehr mit oder zwischen ausländischen Häfen, innerhalb eines ausländischen Hafens oder zwischen einem ausländischen Hafen und der Hohen See eingesetzt werden. Zum Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr gehören auch ihre Vercharterung, wenn sie vom Vercharterer ausgerüstet worden sind, und die unmittelbar mit ihrem Einsatz oder ihrer Vercharterung zusammenhängenden Neben- und Hilfsgeschäfte einschließlich der Veräußerung der Handelsschiffe und der unmittelbar ihrem Betrieb dienenden Wirtschaftsgüter. Der Einsatz und die Vercharterung von gecharterten Handelsschiffen gilt nur dann als Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr, wenn gleichzeitig eigene oder ausgerüstete Handelsschiffe im internationalen Verkehr betrieben werden. Sind gecharterte Handelsschiffe nicht in einem inländischen Seeschiffsregister eingetragen, gilt Satz 3 unter der weiteren Voraussetzung, dass im Wirtschaftsjahr die Nettotonnage der gecharterten Handelsschiffe das Dreifache der nach den Sätzen 1 und 2 im internationalen Verkehr betriebenen Handelsschiffe nicht übersteigt; für die Berechnung der Nettotonnage sind jeweils die Nettotonnen pro Schiff mit der Anzahl der Betriebstage nach Absatz 1 zu vervielfältigen. Dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr ist gleichgestellt, wenn Seeschiffe, die im Wirtschaftsjahr überwiegend in einem inländischen Seeschiffsregister eingetragen sind, in diesem Wirtschaftsjahr überwiegend außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer zum Schleppen, Bergen oder zur Aufsuchung von Bodenschätzen eingesetzt werden; die Sätze 2 bis 4 sind sinngemäß anzuwenden. (3) Der Antrag auf Anwendung der Gewinnermittlung nach Absatz 1 ist im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung des Handelsschiffs (Indienststellung) mit Wirkung ab Beginn dieses Wirtschaftsjahres zu stellen. Vor Indienststellung des Handelsschiffs durch den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr erwirtschaftete Gewinne sind in diesem Fall nicht zu besteuern; Verluste sind weder ausgleichsfähig noch verrechenbar. Bereits erlassene Steuerbescheide sind insoweit zu ändern. Das gilt auch dann, wenn der Steuerbescheid unanfechtbar geworden ist; die Festsetzungsfrist endet insoweit nicht, bevor die Festsetzungsfrist für den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, in dem der Gewinn erstmals nach Absatz 1 ermittelt wird. Wird der Antrag auf Anwendung der Gewinnermittlung nach Absatz 1 nicht nach Satz 1 im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung des Handelsschiffs (Indienststellung) gestellt, kann er erstmals in dem Wirtschaftsjahr gestellt werden, das jeweils nach Ablauf eines Zeitraumes von zehn Jahren, vom Beginn des Jahres der Indienststellung gerechnet, endet. Die Sätze 2 bis 4 sind insoweit nicht anwendbar. Der Steuerpflichtige ist an die Gewinnermittlung nach Absatz 1 vom Beginn des Wirtschaftsjahres an, in dem er den Antrag stellt, zehn Jahre gebunden. Nach Ablauf dieses Zeitraumes kann er den Antrag mit Wirkung für den Beginn jedes folgenden Wirtschaftsjahres bis zum Ende des Jahres unwiderruflich zurücknehmen. An die Gewinnermittlung nach allgemeinen Vorschriften ist der Steuerpflichtige ab dem Beginn des Wirtschaftsjahres, in dem er den Antrag zurücknimmt, zehn Jahre gebunden. (4) Zum Schluss des Wirtschaftsjahres, das der erstmaligen Anwendung des Absatzes 1 vorangeht (Übergangsjahr), ist für jedes Wirtschaftsgut, das unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient, der Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Teilwert in ein besonderes Verzeichnis aufzunehmen. Der Unterschiedsbetrag ist gesondert und bei Gesellschaften im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 einheitlich festzustellen. Der Unterschiedsbetrag nach Satz 1 ist dem Gewinn hinzuzurechnen: 1. in den dem letzten Jahr der Anwendung des Absatzes 1 folgenden fünf Wirtschaftsjahren jeweils in Höhe von mindestens einem Fünftel, 2. in dem Jahr, in dem das Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen ausscheidet oder in dem es nicht mehr unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient, 3. in dem Jahr des Ausscheidens eines Mitunternehmers hinsichtlich des auf ihn entfallenden Unterschiedsbetrags; mindert sich die Beteiligung des Mitunternehmers, ohne dass er aus der Mitunternehmerschaft ausscheidet, erfolgt eine Hinzurechnung entsprechend der Minderung der Beteiligung. Satz 3 Nummer 3 gilt auch in den Fällen der §§ 20 und 24 des Umwandlungssteuergesetzes. Wird ein Betrieb, Teilbetrieb oder Anteil eines Mitunternehmers an einem Betrieb auf einen Rechtsnachfolger zum Buchwert nach § 6 Absatz 3 übertragen, geht der Unterschiedsbetrag insoweit auf den Rechtsnachfolger über. § 182 Absatz 2 der Abgabenordnung gilt sinngemäß. Die Sätze 1 bis 6 sind entsprechend anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr zuführt. (4a) Bei Gesellschaften im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 tritt für die Zwecke dieser Vorschrift an die Stelle des Steuerpflichtigen die Gesellschaft. Der nach Absatz 1 ermittelte Gewinn ist den Gesellschaftern entsprechend ihrem Anteil am Gesellschaftsvermögen zuzurechnen. Vergütungen im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Satz 2 sind hinzuzurechnen. (5) Gewinne nach Absatz 1 umfassen auch Einkünfte nach § 16. §§ 34, 34c Absatz 1 bis 3 und § 35 sind nicht anzuwenden. Rücklagen nach den §§ 6b und 6d sind beim Übergang zur Gewinnermittlung nach Absatz 1 dem Gewinn im Erstjahr hinzuzurechnen; bis zum Übergang in Anspruch genommene Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Absatz 1 sind nach Maßgabe des § 7g Absatz 3 rückgängig zu machen. Für die Anwendung des § 15a ist der nach § 4 Absatz 1 oder § 5 ermittelte Gewinn zugrunde zu legen. (6) In der Bilanz zum Schluss des Wirtschaftsjahres, in dem Absatz 1 letztmalig angewendet wird, ist für jedes Wirtschaftsgut, das unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient, der Teilwert anzusetzen. Für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens sind den weiteren Absetzungen für Abnutzung unverändert die ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten zugrunde zu legen.
EStG
60
§ 66 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum
[ { "head": 11, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 4, "id": 1, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 7, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 4, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 7, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 11, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 11, "id": 10, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 12, "relation": "hasUnit", "tail": 12 }, { "head": 16, "id": 13, "relation": "hasFactor", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 15, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasUnit", "tail": 17 } ]
[ { "end": 68, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 58, "subclass": null, "text": "Kindergeld" }, { "end": 86, "entity": "Factor", "id": 1, "start": 77, "subclass": "TemporalFactor", "text": "monatlich" }, { "end": 116, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 87, "subclass": null, "text": "für das erste und zweite Kind" }, { "end": 124, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 117, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 128, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 125, "subclass": null, "text": "219" }, { "end": 133, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 129, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 154, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 135, "subclass": null, "text": "für das dritte Kind" }, { "end": 158, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 155, "subclass": null, "text": "225" }, { "end": 163, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 159, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 205, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 168, "subclass": null, "text": "für das vierte und jedes weitere Kind" }, { "end": 213, "entity": "Factor", "id": 10, "start": 206, "subclass": null, "text": "jeweils" }, { "end": 217, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 214, "subclass": null, "text": "250" }, { "end": 222, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 218, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 258, "entity": "Factor", "id": 14, "start": 244, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jedes Kind" }, { "end": 326, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 260, "subclass": null, "text": "für das für den Monat Mai 2021 ein Anspruch auf Kindergeld besteht" }, { "end": 383, "entity": "StatedExpression", "id": 16, "start": 380, "subclass": null, "text": "150" }, { "end": 388, "entity": "Unit", "id": 17, "start": 384, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 444, "entity": "StatedExpression", "id": 18, "start": 441, "subclass": null, "text": "150" }, { "end": 449, "entity": "Unit", "id": 19, "start": 445, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 66 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum (1) Das Kindergeld beträgt monatlich für das erste und zweite Kind jeweils 219 Euro, für das dritte Kind 225 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 250 Euro. Darüber hinaus wird für jedes Kind, für das für den Monat Mai 2021 ein Anspruch auf Kindergeld besteht, für den Monat Mai 2021 ein Einmalbetrag in Höhe von 150 Euro gezahlt. Ein Anspruch in Höhe des Einmalbetrags von 150 Euro für das Kalenderjahr 2021 besteht auch für ein Kind, für das nicht für den Monat Mai 2021, jedoch für mindestens einen anderen Kalendermonat im Kalenderjahr 2021 ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Der Einmalbetrag nach den Sätzen 2 und 3 wird als Kindergeld im Rahmen der Vergleichsberechnung nach § 31 Satz 4 berücksichtigt. (2) Das Kindergeld wird monatlich vom Beginn des Monats an gezahlt, in dem die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, bis zum Ende des Monats, in dem die Anspruchsvoraussetzungen wegfallen. (3) (weggefallen)
EStG
61
§ 8 Einnahmen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 5, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasFactor", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 7, "relation": "hasFactor", "tail": 9 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 10 }, { "head": 14, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 14, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 14, "id": 11, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 14, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 16 }, { "head": 16, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 14, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 18 }, { "head": 19, "id": 15, "relation": "hasExpression", "tail": 20 }, { "head": 19, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 21, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 22 }, { "head": 22, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 23 }, { "head": 22, "id": 19, "relation": "hasRange", "tail": 24 }, { "head": 27, "id": 20, "relation": "hasCondition", "tail": 26 }, { "head": 27, "id": 21, "relation": "hasExpression", "tail": 28 }, { "head": 25, "id": 22, "relation": "join", "tail": 28 }, { "head": 27, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 29 }, { "head": 31, "id": 24, "relation": "hasRange", "tail": 30 }, { "head": 29, "id": 25, "relation": "hasExpression", "tail": 31 }, { "head": 31, "id": 26, "relation": "hasUnit", "tail": 32 }, { "head": 33, "id": 27, "relation": "hasCondition", "tail": 34 }, { "head": 33, "id": 28, "relation": "hasExpression", "tail": 35 }, { "head": 33, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 36 } ]
[ { "end": 847, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 797, "subclass": null, "text": "private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs" }, { "end": 847, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 819, "subclass": null, "text": "betrieblichen Kraftfahrzeugs" }, { "end": 867, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 848, "subclass": null, "text": "zu privaten Fahrten" }, { "end": 1071, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 916, "subclass": null, "text": "Kann das Kraftfahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 genutzt werden" }, { "end": 1127, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 1104, "subclass": "TemporalFactor", "text": "für jeden Kalendermonat" }, { "end": 1203, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 1128, "subclass": null, "text": "um 0,03 Prozent des Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2" }, { "end": 1343, "entity": "Factor", "id": 6, "start": 1208, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie der Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3" }, { "end": 2104, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 2008, "subclass": null, "text": "Nutzung des Kraftfahrzeugs zu einer Familienheimfahrt im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung" }, { "end": 2186, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 8, "start": 2113, "subclass": null, "text": "0,002 Prozent des Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2" }, { "end": 2287, "entity": "Factor", "id": 9, "start": 2187, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstands und dem Beschäftigungsort" }, { "end": 2430, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 2300, "subclass": null, "text": "dies gilt nicht, wenn für diese Fahrt ein Abzug von Werbungskosten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 5 und 6 in Betracht käme" }, { "end": 2809, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 2797, "subclass": null, "text": "Arbeitnehmer" }, { "end": 2969, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 2810, "subclass": null, "text": "während einer beruflichen Tätigkeit außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte oder im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung" }, { "end": 3032, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 2970, "subclass": null, "text": "vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten" }, { "end": 3046, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 14, "start": 3038, "subclass": null, "text": "Mahlzeit" }, { "end": 3089, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 15, "start": 3081, "subclass": null, "text": "Mahlzeit" }, { "end": 3114, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 16, "start": 3098, "subclass": null, "text": "Wert nach Satz 6" }, { "end": 3268, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 3212, "subclass": null, "text": "wenn der Preis für die Mahlzeit 60 Euro nicht übersteigt" }, { "end": 3480, "entity": "Condition", "id": 18, "start": 3319, "subclass": null, "text": "unterbleibt, wenn beim Arbeitnehmer für ihm entstehende Mehraufwendungen für Verpflegung ein Werbungskostenabzug nach § 9 Absatz 4a Satz 1 bis 7 in Betracht käme" }, { "end": 3660, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 19, "start": 3649, "subclass": null, "text": "1Sachbezüge" }, { "end": 3716, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 20, "start": 3696, "subclass": null, "text": "bleiben außer Ansatz" }, { "end": 3865, "entity": "Condition", "id": 21, "start": 3718, "subclass": null, "text": "wenn die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 44 Euro im Kalendermonat nicht übersteigen" }, { "end": 3825, "entity": "StatedExpression", "id": 22, "start": 3823, "subclass": null, "text": "44" }, { "end": 3830, "entity": "Unit", "id": 23, "start": 3826, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3865, "entity": "Range", "id": 24, "start": 3848, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht übersteigen" }, { "end": 4075, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 25, "start": 4064, "subclass": null, "text": "2Der Ansatz" }, { "end": 4408, "entity": "Condition", "id": 26, "start": 4082, "subclass": null, "text": "Sachbezugs für eine dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber, auf dessen Veranlassung von einem verbundenen Unternehmen (§ 15 des Aktiengesetzes) oder bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts als Arbeitgeber auf dessen Veranlassung von einem entsprechend verbundenen Unternehmen zu eigenen Wohnzwecken überlassene Wohnung" }, { "end": 4408, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 27, "start": 4366, "subclass": null, "text": "zu eigenen Wohnzwecken überlassene Wohnung" }, { "end": 4420, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 28, "start": 4409, "subclass": null, "text": "unterbleibt" }, { "end": 4665, "entity": "Condition", "id": 29, "start": 4422, "subclass": null, "text": "soweit das vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelt mindestens zwei Drittel des ortsüblichen Mietwerts und dieser nicht mehr als 25 Euro je Quadratmeter ohne umlagefähige Kosten im Sinne der Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten beträgt." }, { "end": 4543, "entity": "Range", "id": 30, "start": 4529, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht mehr als" }, { "end": 4546, "entity": "StatedExpression", "id": 31, "start": 4544, "subclass": null, "text": "25" }, { "end": 4551, "entity": "Unit", "id": 32, "start": 4547, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 4758, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 33, "start": 4694, "subclass": null, "text": "auf Grund seines Dienstverhältnisses Waren oder Dienstleistungen" }, { "end": 4934, "entity": "Condition", "id": 34, "start": 4764, "subclass": null, "text": "vom Arbeitgeber nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht werden und deren Bezug nicht nach § 40 pauschal versteuert wird" }, { "end": 5294, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 35, "start": 5284, "subclass": null, "text": "steuerfrei" }, { "end": 5386, "entity": "Condition", "id": 36, "start": 5296, "subclass": null, "text": "soweit sie aus dem Dienstverhältnis insgesamt 1 080 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen" } ]
EStG § 8 Einnahmen (1) Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer der Einkunftsarten des § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 bis 7 zufließen. Zu den Einnahmen in Geld gehören auch zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten. Satz 2 gilt nicht bei Gutscheinen und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen und die Kriterien des § 2 Absatz 1 Nummer 10 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes erfüllen. (2) Einnahmen, die nicht in Geld bestehen (Wohnung, Kost, Waren, Dienstleistungen und sonstige Sachbezüge), sind mit den um übliche Preisnachlässe geminderten üblichen Endpreisen am Abgabeort anzusetzen. Für die private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu privaten Fahrten gilt § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 entsprechend. Kann das Kraftfahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 genutzt werden, erhöht sich der Wert in Satz 2 für jeden Kalendermonat um 0,03 Prozent des Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie der Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3. Der Wert nach den Sätzen 2 und 3 kann mit dem auf die private Nutzung und die Nutzung zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 entfallenden Teil der gesamten Kraftfahrzeugaufwendungen angesetzt werden, wenn die durch das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen durch Belege und das Verhältnis der privaten Fahrten und der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Fahrten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 zu den übrigen Fahrten durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachgewiesen werden; § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 3 zweiter Halbsatz gilt entsprechend. Die Nutzung des Kraftfahrzeugs zu einer Familienheimfahrt im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung ist mit 0,002 Prozent des Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 für jeden Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstands und dem Beschäftigungsort anzusetzen; dies gilt nicht, wenn für diese Fahrt ein Abzug von Werbungskosten nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 5 und 6 in Betracht käme; Satz 4 ist sinngemäß anzuwenden. Bei Arbeitnehmern, für deren Sachbezüge durch Rechtsverordnung nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch Werte bestimmt worden sind, sind diese Werte maßgebend. Die Werte nach Satz 6 sind auch bei Steuerpflichtigen anzusetzen, die nicht der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen. Wird dem Arbeitnehmer während einer beruflichen Tätigkeit außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte oder im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten eine Mahlzeit zur Verfügung gestellt, ist diese Mahlzeit mit dem Wert nach Satz 6 (maßgebender amtlicher Sachbezugswert nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung) anzusetzen, wenn der Preis für die Mahlzeit 60 Euro nicht übersteigt. Der Ansatz einer nach Satz 8 bewerteten Mahlzeit unterbleibt, wenn beim Arbeitnehmer für ihm entstehende Mehraufwendungen für Verpflegung ein Werbungskostenabzug nach § 9 Absatz 4a Satz 1 bis 7 in Betracht käme. 0Die oberste Finanzbehörde eines Landes kann mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen für weitere Sachbezüge der Arbeitnehmer Durchschnittswerte festsetzen. 1Sachbezüge, die nach Satz 1 zu bewerten sind, bleiben außer Ansatz, wenn die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 44 Euro im Kalendermonat nicht übersteigen; die nach Absatz 1 Satz 3 nicht zu den Einnahmen in Geld gehörenden Gutscheine und Geldkarten bleiben nur dann außer Ansatz, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. 2Der Ansatz eines Sachbezugs für eine dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber, auf dessen Veranlassung von einem verbundenen Unternehmen (§ 15 des Aktiengesetzes) oder bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts als Arbeitgeber auf dessen Veranlassung von einem entsprechend verbundenen Unternehmen zu eigenen Wohnzwecken überlassene Wohnung unterbleibt, soweit das vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelt mindestens zwei Drittel des ortsüblichen Mietwerts und dieser nicht mehr als 25 Euro je Quadratmeter ohne umlagefähige Kosten im Sinne der Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten beträgt. (3) Erhält ein Arbeitnehmer auf Grund seines Dienstverhältnisses Waren oder Dienstleistungen, die vom Arbeitgeber nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht werden und deren Bezug nicht nach § 40 pauschal versteuert wird, so gelten als deren Werte abweichend von Absatz 2 die um 4 Prozent geminderten Endpreise, zu denen der Arbeitgeber oder der dem Abgabeort nächstansässige Abnehmer die Waren oder Dienstleistungen fremden Letztverbrauchern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet. Die sich nach Abzug der vom Arbeitnehmer gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile sind steuerfrei, soweit sie aus dem Dienstverhältnis insgesamt 1 080 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen. (4) Im Sinne dieses Gesetzes werden Leistungen des Arbeitgebers oder auf seine Veranlassung eines Dritten (Sachbezüge oder Zuschüsse) für eine Beschäftigung nur dann zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet, 2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht zugunsten der Leistung herabgesetzt, 3. die verwendungs- oder zweckgebundene Leistung nicht anstelle einer bereits vereinbarten künftigen Erhöhung des Arbeitslohns gewährt und 4. bei Wegfall der Leistung der Arbeitslohn nicht erhöht wird. Unter den Voraussetzungen des Satzes 1 ist von einer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachten Leistung auch dann auszugehen, wenn der Arbeitnehmer arbeitsvertraglich oder auf Grund einer anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage (wie Einzelvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, Gesetz) einen Anspruch auf diese hat.
EStG
62
§ 84 Grundzulage
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 5, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 6 } ]
[ { "end": 70, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 59, "subclass": null, "text": "Grundzulage" }, { "end": 123, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 120, "subclass": null, "text": "175" }, { "end": 128, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 124, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 255, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 134, "subclass": null, "text": "Zulageberechtigte nach § 79 Satz 1, die zu Beginn des Beitragsjahres (§ 88) das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben" }, { "end": 312, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 309, "subclass": null, "text": "200" }, { "end": 317, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 313, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 84 Grundzulage Jeder Zulageberechtigte erhält eine Grundzulage; diese beträgt ab dem Beitragsjahr 2018 jährlich 175 Euro. Für Zulageberechtigte nach § 79 Satz 1, die zu Beginn des Beitragsjahres (§ 88) das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhöht sich die Grundzulage nach Satz 1 um einmalig 200 Euro. Die Erhöhung nach Satz 2 ist für das erste nach dem 31. Dezember 2007 beginnende Beitragsjahr zu gewähren, für das eine Altersvorsorgezulage beantragt wird.
EStG
63
§ 85 Kinderzulage
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasFactor", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 7, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 8 } ]
[ { "end": 43, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 31, "subclass": null, "text": "Kinderzulage" }, { "end": 66, "entity": "Factor", "id": 1, "start": 52, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jedes Kind" }, { "end": 136, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 68, "subclass": null, "text": "für das gegenüber dem Zulageberechtigten Kindergeld festgesetzt wird" }, { "end": 150, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 147, "subclass": null, "text": "185" }, { "end": 155, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 151, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 206, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 157, "subclass": null, "text": "Für ein nach dem 31. Dezember 2007 geborenes Kind" }, { "end": 255, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 252, "subclass": null, "text": "300" }, { "end": 260, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 256, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 85 Kinderzulage (1) Die Kinderzulage beträgt für jedes Kind, für das gegenüber dem Zulageberechtigten Kindergeld festgesetzt wird, jährlich 185 Euro. Für ein nach dem 31. Dezember 2007 geborenes Kind erhöht sich die Kinderzulage nach Satz 1 auf 300 Euro. Der Anspruch auf Kinderzulage entfällt für den Veranlagungszeitraum, für den das Kindergeld insgesamt zurückgefordert wird. Erhalten mehrere Zulageberechtigte für dasselbe Kind Kindergeld, steht die Kinderzulage demjenigen zu, dem gegenüber für den ersten Anspruchszeitraum (§ 66 Absatz 2) im Kalenderjahr Kindergeld festgesetzt worden ist. (2) Bei Eltern verschiedenen Geschlechts, die miteinander verheiratet sind, nicht dauernd getrennt leben (§ 26 Absatz 1) und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat haben, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) anwendbar ist, wird die Kinderzulage der Mutter zugeordnet, auf Antrag beider Eltern dem Vater. Bei Eltern gleichen Geschlechts, die miteinander verheiratet sind oder eine Lebenspartnerschaft führen, nicht dauernd getrennt leben (§ 26 Absatz 1) und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat haben, auf den das EWR-Abkommen anwendbar ist, ist die Kinderzulage dem Elternteil zuzuordnen, dem gegenüber das Kindergeld festgesetzt wird, auf Antrag beider Eltern dem anderen Elternteil. Der Antrag kann für ein abgelaufenes Beitragsjahr nicht zurückgenommen werden.
EStG
64
§ 9 Werbungskosten
[ { "head": 3, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 5, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 2 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 8, "id": 6, "relation": "hasRange", "tail": 7 }, { "head": 3, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 11, "id": 9, "relation": "hasRange", "tail": 10 }, { "head": 3, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 11 }, { "head": 11, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 12 }, { "head": 11, "id": 12, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 3, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 21, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 16 }, { "head": 21, "id": 15, "relation": "hasFactor", "tail": 17 }, { "head": 21, "id": 16, "relation": "hasFactor", "tail": 19 }, { "head": 21, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 20 }, { "head": 18, "id": 18, "relation": "hasExpression", "tail": 21 }, { "head": 21, "id": 19, "relation": "hasUnit", "tail": 22 }, { "head": 25, "id": 20, "relation": "hasCondition", "tail": 24 }, { "head": 25, "id": 21, "relation": "hasFactor", "tail": 23 }, { "head": 28, "id": 22, "relation": "hasFactor", "tail": 23 }, { "head": 28, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 24 }, { "head": 18, "id": 24, "relation": "hasExpression", "tail": 25 }, { "head": 25, "id": 25, "relation": "hasUnit", "tail": 26 }, { "head": 25, "id": 26, "relation": "hasCondition", "tail": 27 }, { "head": 18, "id": 27, "relation": "hasExpression", "tail": 28 }, { "head": 28, "id": 28, "relation": "hasUnit", "tail": 29 }, { "head": 28, "id": 29, "relation": "hasCondition", "tail": 30 }, { "head": 32, "id": 30, "relation": "hasRange", "tail": 31 }, { "head": 18, "id": 31, "relation": "hasExpression", "tail": 32 }, { "head": 32, "id": 32, "relation": "hasUnit", "tail": 33 }, { "head": 32, "id": 33, "relation": "hasFactor", "tail": 34 }, { "head": 36, "id": 34, "relation": "hasRange", "tail": 35 }, { "head": 18, "id": 35, "relation": "hasExpression", "tail": 36 }, { "head": 36, "id": 36, "relation": "hasUnit", "tail": 37 }, { "head": 36, "id": 37, "relation": "hasCondition", "tail": 38 }, { "head": 40, "id": 38, "relation": "hasCondition", "tail": 39 }, { "head": 40, "id": 39, "relation": "hasCondition", "tail": 41 }, { "head": 40, "id": 40, "relation": "hasCondition", "tail": 42 }, { "head": 44, "id": 41, "relation": "hasRange", "tail": 43 }, { "head": 40, "id": 42, "relation": "hasExpression", "tail": 44 }, { "head": 40, "id": 43, "relation": "hasExpression", "tail": 44 }, { "head": 44, "id": 44, "relation": "hasUnit", "tail": 45 }, { "head": 44, "id": 45, "relation": "hasFactor", "tail": 46 }, { "head": 48, "id": 46, "relation": "hasCondition", "tail": 47 }, { "head": 48, "id": 47, "relation": "hasExpression", "tail": 49 }, { "head": 49, "id": 48, "relation": "hasUnit", "tail": 50 }, { "head": 49, "id": 49, "relation": "hasFactor", "tail": 51 }, { "head": 48, "id": 50, "relation": "hasCondition", "tail": 52 }, { "head": 56, "id": 51, "relation": "hasCondition", "tail": 53 }, { "head": 56, "id": 52, "relation": "hasFactor", "tail": 54 }, { "head": 56, "id": 53, "relation": "hasCondition", "tail": 55 }, { "head": 48, "id": 54, "relation": "hasExpression", "tail": 56 }, { "head": 48, "id": 55, "relation": "hasExpression", "tail": 56 }, { "head": 56, "id": 56, "relation": "hasUnit", "tail": 57 }, { "head": 60, "id": 57, "relation": "hasCondition", "tail": 59 }, { "head": 60, "id": 58, "relation": "hasFactor", "tail": 58 }, { "head": 63, "id": 59, "relation": "hasCondition", "tail": 59 }, { "head": 63, "id": 60, "relation": "hasFactor", "tail": 58 }, { "head": 60, "id": 61, "relation": "hasUnit", "tail": 61 }, { "head": 60, "id": 62, "relation": "hasCondition", "tail": 62 }, { "head": 63, "id": 63, "relation": "hasUnit", "tail": 64 }, { "head": 63, "id": 64, "relation": "hasCondition", "tail": 65 }, { "head": 68, "id": 65, "relation": "hasCondition", "tail": 66 }, { "head": 68, "id": 66, "relation": "hasCondition", "tail": 67 }, { "head": 68, "id": 67, "relation": "hasCondition", "tail": 69 }, { "head": 68, "id": 68, "relation": "hasExpression", "tail": 70 }, { "head": 70, "id": 69, "relation": "hasUnit", "tail": 71 }, { "head": 70, "id": 70, "relation": "hasFactor", "tail": 72 }, { "head": 76, "id": 71, "relation": "hasCondition", "tail": 73 }, { "head": 76, "id": 72, "relation": "hasCondition", "tail": 74 }, { "head": 76, "id": 73, "relation": "hasCondition", "tail": 75 }, { "head": 76, "id": 74, "relation": "hasExpression", "tail": 77 }, { "head": 77, "id": 75, "relation": "hasUnit", "tail": 78 }, { "head": 77, "id": 76, "relation": "hasFactor", "tail": 79 }, { "head": 77, "id": 77, "relation": "hasCondition", "tail": 80 }, { "head": 76, "id": 78, "relation": "hasExpression", "tail": 82 }, { "head": 82, "id": 79, "relation": "hasUnit", "tail": 83 }, { "head": 76, "id": 80, "relation": "hasExpression", "tail": 85 }, { "head": 85, "id": 81, "relation": "hasUnit", "tail": 86 }, { "head": 85, "id": 82, "relation": "hasFactor", "tail": 87 }, { "head": 85, "id": 83, "relation": "hasCondition", "tail": 88 } ]
[ { "end": 889, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 859, "subclass": null, "text": "Aufwendungen des Arbeitnehmers" }, { "end": 971, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 890, "subclass": null, "text": "für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte im Sinne des Absatzes 4" }, { "end": 1092, "entity": "Factor", "id": 2, "start": 1011, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer die erste Tätigkeitsstätte aufsucht" }, { "end": 1118, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 3, "start": 1098, "subclass": null, "text": "Entfernungspauschale" }, { "end": 1205, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 1119, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte" }, { "end": 1214, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 1210, "subclass": null, "text": "0,30" }, { "end": 1219, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 1215, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1248, "entity": "Range", "id": 7, "start": 1232, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens jedoch" }, { "end": 1254, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 1249, "subclass": null, "text": "4 500" }, { "end": 1259, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 1255, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1299, "entity": "Range", "id": 10, "start": 1277, "subclass": "UpperLimit", "text": "ein höherer Betrag als" }, { "end": 1305, "entity": "StatedExpression", "id": 11, "start": 1300, "subclass": null, "text": "4 500" }, { "end": 1310, "entity": "Unit", "id": 12, "start": 1306, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1417, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 1315, "subclass": null, "text": "anzusetzen, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt" }, { "end": 1443, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 14, "start": 1423, "subclass": null, "text": "Entfernungspauschale" }, { "end": 1538, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 1444, "subclass": null, "text": "gilt nicht für Flugstrecken und Strecken mit steuerfreier Sammelbeförderung nach § 3 Nummer 32" }, { "end": 2701, "entity": "Condition", "id": 16, "start": 2658, "subclass": null, "text": "für die Veranlagungszeiträume 2021 bis 2026" }, { "end": 2805, "entity": "Factor", "id": 17, "start": 2724, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer die erste Tätigkeitsstätte aufsucht" }, { "end": 2832, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 18, "start": 2812, "subclass": null, "text": "Entfernungspauschale" }, { "end": 2943, "entity": "Factor", "id": 19, "start": 2833, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden vollen Kilometer der ersten 20 Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte" }, { "end": 2883, "entity": "Condition", "id": 20, "start": 2864, "subclass": null, "text": "ersten 20 Kilometer" }, { "end": 2952, "entity": "StatedExpression", "id": 21, "start": 2948, "subclass": null, "text": "0,30" }, { "end": 2957, "entity": "Unit", "id": 22, "start": 2953, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2997, "entity": "Factor", "id": 23, "start": 2962, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden weiteren vollen Kilometer" }, { "end": 2997, "entity": "Condition", "id": 24, "start": 2962, "subclass": null, "text": "für jeden weiteren vollen Kilometer" }, { "end": 3010, "entity": "StatedExpression", "id": 25, "start": 3006, "subclass": null, "text": "0,35" }, { "end": 3015, "entity": "Unit", "id": 26, "start": 3011, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3033, "entity": "Condition", "id": 27, "start": 3016, "subclass": null, "text": "für 2021 bis 2023" }, { "end": 3046, "entity": "StatedExpression", "id": 28, "start": 3042, "subclass": null, "text": "0,38" }, { "end": 3051, "entity": "Unit", "id": 29, "start": 3047, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3069, "entity": "Condition", "id": 30, "start": 3052, "subclass": null, "text": "für 2024 bis 2026" }, { "end": 3091, "entity": "Range", "id": 31, "start": 3082, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 3097, "entity": "StatedExpression", "id": 32, "start": 3092, "subclass": null, "text": "4 500" }, { "end": 3102, "entity": "Unit", "id": 33, "start": 3098, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3118, "entity": "Factor", "id": 34, "start": 3103, "subclass": "TemporalFactor", "text": "im Kalenderjahr" }, { "end": 3142, "entity": "Range", "id": 35, "start": 3120, "subclass": "UpperLimit", "text": "ein höherer Betrag als" }, { "end": 3148, "entity": "StatedExpression", "id": 36, "start": 3143, "subclass": null, "text": "4 500" }, { "end": 3153, "entity": "Unit", "id": 37, "start": 3149, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 3260, "entity": "Condition", "id": 38, "start": 3170, "subclass": null, "text": "soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt" }, { "end": 4953, "entity": "Condition", "id": 39, "start": 4901, "subclass": null, "text": "Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung" }, { "end": 4953, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 40, "start": 4928, "subclass": null, "text": "doppelte Haushaltsführung" }, { "end": 4970, "entity": "Condition", "id": 41, "start": 4961, "subclass": null, "text": "im Inland" }, { "end": 5032, "entity": "Condition", "id": 42, "start": 4989, "subclass": null, "text": "Aufwendungen für die Nutzung der Unterkunft" }, { "end": 5060, "entity": "Range", "id": 43, "start": 5051, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 5066, "entity": "StatedExpression", "id": 44, "start": 5061, "subclass": null, "text": "1 000" }, { "end": 5071, "entity": "Unit", "id": 45, "start": 5067, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 5080, "entity": "Factor", "id": 46, "start": 5072, "subclass": "TemporalFactor", "text": "im Monat" }, { "end": 5186, "entity": "Condition", "id": 47, "start": 5082, "subclass": null, "text": "Aufwendungen für die Wege vom Ort der ersten Tätigkeitsstätte zum Ort des eigenen Hausstandes und zurück" }, { "end": 5205, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 48, "start": 5188, "subclass": null, "text": "Familienheimfahrt" }, { "end": 5379, "entity": "StatedExpression", "id": 49, "start": 5375, "subclass": null, "text": "0,30" }, { "end": 5384, "entity": "Unit", "id": 50, "start": 5380, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 5507, "entity": "Factor", "id": 51, "start": 5385, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstandes und dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte" }, { "end": 5569, "entity": "Condition", "id": 52, "start": 5520, "subclass": null, "text": "Nummer 4 Satz 3 bis 5 ist entsprechend anzuwenden" }, { "end": 5830, "entity": "Condition", "id": 53, "start": 5787, "subclass": null, "text": "für die Veranlagungszeiträume 2021 bis 2026" }, { "end": 6025, "entity": "Factor", "id": 54, "start": 5879, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden vollen Kilometer der ersten 20 Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstandes und dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte" }, { "end": 5929, "entity": "Condition", "id": 55, "start": 5906, "subclass": null, "text": "der ersten 20 Kilometer" }, { "end": 6034, "entity": "StatedExpression", "id": 56, "start": 6030, "subclass": null, "text": "0,30" }, { "end": 6039, "entity": "Unit", "id": 57, "start": 6035, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 6079, "entity": "Factor", "id": 58, "start": 6044, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für jeden weiteren vollen Kilometer" }, { "end": 6079, "entity": "Condition", "id": 59, "start": 6044, "subclass": null, "text": "für jeden weiteren vollen Kilometer" }, { "end": 6092, "entity": "StatedExpression", "id": 60, "start": 6088, "subclass": null, "text": "0,35" }, { "end": 6097, "entity": "Unit", "id": 61, "start": 6093, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 6115, "entity": "Condition", "id": 62, "start": 6098, "subclass": null, "text": "für 2021 bis 2023" }, { "end": 6128, "entity": "StatedExpression", "id": 63, "start": 6124, "subclass": null, "text": "0,38" }, { "end": 6133, "entity": "Unit", "id": 64, "start": 6129, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 6151, "entity": "Condition", "id": 65, "start": 6134, "subclass": null, "text": "für 2024 bis 2026" }, { "end": 7319, "entity": "Condition", "id": 66, "start": 7182, "subclass": null, "text": "während seiner auswärtigen beruflichen Tätigkeit auf einem Kraftfahrzeug des Arbeitgebers oder eines vom Arbeitgeber beauftragten Dritten" }, { "end": 7379, "entity": "Condition", "id": 67, "start": 7320, "subclass": null, "text": "im Zusammenhang mit einer Übernachtung in dem Kraftfahrzeug" }, { "end": 7379, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 68, "start": 7346, "subclass": null, "text": "Übernachtung in dem Kraftfahrzeug" }, { "end": 7549, "entity": "Condition", "id": 69, "start": 7380, "subclass": null, "text": "für Kalendertage entstehen, an denen der Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale nach Absatz 4a Satz 3 Nummer 1 und 2 sowie Satz 5 zur Nummer 1 und 2 beanspruchen könnte" }, { "end": 7737, "entity": "StatedExpression", "id": 70, "start": 7736, "subclass": null, "text": "8" }, { "end": 7742, "entity": "Unit", "id": 71, "start": 7738, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 7764, "entity": "Factor", "id": 72, "start": 7743, "subclass": "TemporalFactor", "text": "für jeden Kalendertag" }, { "end": 11221, "entity": "Condition", "id": 73, "start": 11209, "subclass": null, "text": "Arbeitnehmer" }, { "end": 11274, "entity": "Condition", "id": 74, "start": 11222, "subclass": null, "text": "außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte" }, { "end": 11290, "entity": "Condition", "id": 75, "start": 11275, "subclass": null, "text": "beruflich tätig" }, { "end": 11444, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 76, "start": 11423, "subclass": null, "text": "Verpflegungspauschale" }, { "end": 11477, "entity": "StatedExpression", "id": 77, "start": 11475, "subclass": null, "text": "28" }, { "end": 11482, "entity": "Unit", "id": 78, "start": 11478, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 11600, "entity": "Factor", "id": 79, "start": 11483, "subclass": "TemporalFactor", "text": "für jeden Kalendertag, an dem der Arbeitnehmer 24 Stunden von seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte abwesend ist" }, { "end": 11596, "entity": "Condition", "id": 80, "start": 11530, "subclass": null, "text": "24 Stunden von seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte abwesend" }, { "end": 11615, "entity": "StatedExpression", "id": 82, "start": 11613, "subclass": null, "text": "14" }, { "end": 11620, "entity": "Unit", "id": 83, "start": 11616, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 11763, "entity": "Factor", "id": 84, "start": 11621, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für den An- und Abreisetag, wenn der Arbeitnehmer an diesem, einem anschließenden oder vorhergehenden Tag außerhalb seiner Wohnung übernachtet" }, { "end": 11770, "entity": "StatedExpression", "id": 85, "start": 11768, "subclass": null, "text": "14" }, { "end": 11775, "entity": "Unit", "id": 86, "start": 11771, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 11946, "entity": "Factor", "id": 87, "start": 11776, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für den Kalendertag, an dem der Arbeitnehmer ohne Übernachtung außerhalb seiner Wohnung mehr als 8 Stunden von seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte abwesend ist" }, { "end": 11942, "entity": "Condition", "id": 88, "start": 11821, "subclass": null, "text": "ohne Übernachtung außerhalb seiner Wohnung mehr als 8 Stunden von seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte abwesend" }, { "end": 12080, "entity": "StatedExpression", "id": 89, "start": 12078, "subclass": null, "text": "14" }, { "end": 12085, "entity": "Unit", "id": 90, "start": 12081, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
EStG § 9 Werbungskosten (1) Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Sie sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie erwachsen sind. Werbungskosten sind auch 1. Schuldzinsen und auf besonderen Verpflichtungsgründen beruhende Renten und dauernde Lasten, soweit sie mit einer Einkunftsart in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Bei Leibrenten kann nur der Anteil abgezogen werden, der sich nach § 22 Nummer 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb ergibt; 2. Steuern vom Grundbesitz, sonstige öffentliche Abgaben und Versicherungsbeiträge, soweit solche Ausgaben sich auf Gebäude oder auf Gegenstände beziehen, die dem Steuerpflichtigen zur Einnahmeerzielung dienen; 3. Beiträge zu Berufsständen und sonstigen Berufsverbänden, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist; 4. Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte im Sinne des Absatzes 4. Zur Abgeltung dieser Aufwendungen ist für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer die erste Tätigkeitsstätte aufsucht eine Entfernungspauschale für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte von 0,30 Euro anzusetzen, höchstens jedoch 4 500 Euro im Kalenderjahr; ein höherer Betrag als 4 500 Euro ist anzusetzen, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt. Die Entfernungspauschale gilt nicht für Flugstrecken und Strecken mit steuerfreier Sammelbeförderung nach § 3 Nummer 32. Für die Bestimmung der Entfernung ist die kürzeste Straßenverbindung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte maßgebend; eine andere als die kürzeste Straßenverbindung kann zugrunde gelegt werden, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte benutzt wird. Nach § 8 Absatz 2 Satz 11 oder Absatz 3 steuerfreie Sachbezüge für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mindern den nach Satz 2 abziehbaren Betrag; ist der Arbeitgeber selbst der Verkehrsträger, ist der Preis anzusetzen, den ein dritter Arbeitgeber an den Verkehrsträger zu entrichten hätte. Hat ein Arbeitnehmer mehrere Wohnungen, so sind die Wege von einer Wohnung, die nicht der ersten Tätigkeitsstätte am nächsten liegt, nur zu berücksichtigen, wenn sie den Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers bildet und nicht nur gelegentlich aufgesucht wird. Nach § 3 Nummer 37 steuerfreie Sachbezüge mindern den nach Satz 2 abziehbaren Betrag nicht; § 3c Absatz 1 ist nicht anzuwenden. Zur Abgeltung der Aufwendungen im Sinne des Satzes 1 ist für die Veranlagungszeiträume 2021 bis 2026 abweichend von Satz 2 für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer die erste Tätigkeitsstätte aufsucht, eine Entfernungspauschale für jeden vollen Kilometer der ersten 20 Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte von 0,30 Euro und für jeden weiteren vollen Kilometer a) von 0,35 Euro für 2021 bis 2023, b) von 0,38 Euro für 2024 bis 2026 anzusetzen, höchstens 4 500 Euro im Kalenderjahr; ein höherer Betrag als 4 500 Euro ist anzusetzen, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt. 4a. Aufwendungen des Arbeitnehmers für beruflich veranlasste Fahrten, die nicht Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte im Sinne des Absatzes 4 sowie keine Familienheimfahrten sind. Anstelle der tatsächlichen Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer durch die persönliche Benutzung eines Beförderungsmittels entstehen, können die Fahrtkosten mit den pauschalen Kilometersätzen angesetzt werden, die für das jeweils benutzte Beförderungsmittel (Fahrzeug) als höchste Wegstreckenentschädigung nach dem Bundesreisekostengesetz festgesetzt sind. Hat ein Arbeitnehmer keine erste Tätigkeitsstätte (§ 9 Absatz 4) und hat er nach den dienst- oder arbeitsrechtlichen Festlegungen sowie den diese ausfüllenden Absprachen und Weisungen zur Aufnahme seiner beruflichen Tätigkeit dauerhaft denselben Ort oder dasselbe weiträumige Tätigkeitsgebiet typischerweise arbeitstäglich aufzusuchen, gilt Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 und Absatz 2 für die Fahrten von der Wohnung zu diesem Ort oder dem zur Wohnung nächstgelegenen Zugang zum Tätigkeitsgebiet entsprechend. Für die Fahrten innerhalb des weiträumigen Tätigkeitsgebietes gelten die Sätze 1 und 2 entsprechend. 5. notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes seiner ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Hausstand unterhält und auch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnt. Das Vorliegen eines eigenen Hausstandes setzt das Innehaben einer Wohnung sowie eine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung voraus. Als Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung können im Inland die tatsächlichen Aufwendungen für die Nutzung der Unterkunft angesetzt werden, höchstens 1 000 Euro im Monat. Aufwendungen für die Wege vom Ort der ersten Tätigkeitsstätte zum Ort des eigenen Hausstandes und zurück (Familienheimfahrt) können jeweils nur für eine Familienheimfahrt wöchentlich abgezogen werden. Zur Abgeltung der Aufwendungen für eine Familienheimfahrt ist eine Entfernungspauschale von 0,30 Euro für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstandes und dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte anzusetzen. Nummer 4 Satz 3 bis 5 ist entsprechend anzuwenden. Aufwendungen für Familienheimfahrten mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart überlassenen Kraftfahrzeug werden nicht berücksichtigt. Zur Abgeltung der Aufwendungen für eine Familienheimfahrt ist für die Veranlagungszeiträume 2021 bis 2026 abweichend von Satz 6 eine Entfernungspauschale für jeden vollen Kilometer der ersten 20 Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstandes und dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte von 0,30 Euro und für jeden weiteren vollen Kilometer a) von 0,35 Euro für 2021 bis 2023, b) von 0,38 Euro für 2024 bis 2026 anzusetzen. 5a. notwendige Mehraufwendungen eines Arbeitnehmers für beruflich veranlasste Übernachtungen an einer Tätigkeitsstätte, die nicht erste Tätigkeitsstätte ist. Übernachtungskosten sind die tatsächlichen Aufwendungen für die persönliche Inanspruchnahme einer Unterkunft zur Übernachtung. Soweit höhere Übernachtungskosten anfallen, weil der Arbeitnehmer eine Unterkunft gemeinsam mit Personen nutzt, die in keinem Dienstverhältnis zum selben Arbeitgeber stehen, sind nur diejenigen Aufwendungen anzusetzen, die bei alleiniger Nutzung durch den Arbeitnehmer angefallen wären. Nach Ablauf von 48 Monaten einer längerfristigen beruflichen Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte, die nicht erste Tätigkeitsstätte ist, können Unterkunftskosten nur noch bis zur Höhe des Betrags nach Nummer 5 angesetzt werden. Eine Unterbrechung dieser beruflichen Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte führt zu einem Neubeginn, wenn die Unterbrechung mindestens sechs Monate dauert. 5b. notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer während seiner auswärtigen beruflichen Tätigkeit auf einem Kraftfahrzeug des Arbeitgebers oder eines vom Arbeitgeber beauftragten Dritten im Zusammenhang mit einer Übernachtung in dem Kraftfahrzeug für Kalendertage entstehen, an denen der Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale nach Absatz 4a Satz 3 Nummer 1 und 2 sowie Satz 5 zur Nummer 1 und 2 beanspruchen könnte. Anstelle der tatsächlichen Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einer Übernachtung in dem Kraftfahrzeug entstehen, kann im Kalenderjahr einheitlich eine Pauschale von 8 Euro für jeden Kalendertag berücksichtigt werden, an dem der Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale nach Absatz 4a Satz 3 Nummer 1 und 2 sowie Satz 5 zur Nummer 1 und 2 beanspruchen könnte, 6. Aufwendungen für Arbeitsmittel, zum Beispiel für Werkzeuge und typische Berufskleidung. Nummer 7 bleibt unberührt; 7. Absetzungen für Abnutzung und für Substanzverringerung, Sonderabschreibungen nach § 7b und erhöhte Absetzungen. § 6 Absatz 2 Satz 1 bis 3 ist in Fällen der Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern entsprechend anzuwenden. (2) Durch die Entfernungspauschalen sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte im Sinne des Absatzes 4 und durch die Familienheimfahrten veranlasst sind. Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel können angesetzt werden, soweit sie den im Kalenderjahr insgesamt als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Menschen mit Behinderungen, 1. deren Grad der Behinderung mindestens 70 beträgt, 2. deren Grad der Behinderung weniger als 70, aber mindestens 50 beträgt und die in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind, können anstelle der Entfernungspauschalen die tatsächlichen Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für Familienheimfahrten ansetzen. Die Voraussetzungen der Nummern 1 und 2 sind durch amtliche Unterlagen nachzuweisen. (3) Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 bis 5a sowie die Absätze 2 und 4a gelten bei den Einkunftsarten im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 bis 7 entsprechend. (4) Erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) oder eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten, der der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist. Die Zuordnung im Sinne des Satzes 1 wird durch die dienst- oder arbeitsrechtlichen Festlegungen sowie die diese ausfüllenden Absprachen und Weisungen bestimmt. Von einer dauerhaften Zuordnung ist insbesondere auszugehen, wenn der Arbeitnehmer unbefristet, für die Dauer des Dienstverhältnisses oder über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus an einer solchen Tätigkeitsstätte tätig werden soll. Fehlt eine solche dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegung auf eine Tätigkeitsstätte oder ist sie nicht eindeutig, ist erste Tätigkeitsstätte die betriebliche Einrichtung, an der der Arbeitnehmer dauerhaft 1. typischerweise arbeitstäglich tätig werden soll oder 2. je Arbeitswoche zwei volle Arbeitstage oder mindestens ein Drittel seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit tätig werden soll. Je Dienstverhältnis hat der Arbeitnehmer höchstens eine erste Tätigkeitsstätte. Liegen die Voraussetzungen der Sätze 1 bis 4 für mehrere Tätigkeitsstätten vor, ist diejenige Tätigkeitsstätte erste Tätigkeitsstätte, die der Arbeitgeber bestimmt. Fehlt es an dieser Bestimmung oder ist sie nicht eindeutig, ist die der Wohnung örtlich am nächsten liegende Tätigkeitsstätte die erste Tätigkeitsstätte. Als erste Tätigkeitsstätte gilt auch eine Bildungseinrichtung, die außerhalb eines Dienstverhältnisses zum Zwecke eines Vollzeitstudiums oder einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme aufgesucht wird; die Regelungen für Arbeitnehmer nach Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 und 5 sowie Absatz 4a sind entsprechend anzuwenden. (4a) Mehraufwendungen des Arbeitnehmers für die Verpflegung sind nur nach Maßgabe der folgenden Sätze als Werbungskosten abziehbar. Wird der Arbeitnehmer außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig (auswärtige berufliche Tätigkeit), ist zur Abgeltung der ihm tatsächlich entstandenen, beruflich veranlassten Mehraufwendungen eine Verpflegungspauschale anzusetzen. Diese beträgt 1. 28 Euro für jeden Kalendertag, an dem der Arbeitnehmer 24 Stunden von seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte abwesend ist, 2. jeweils 14 Euro für den An- und Abreisetag, wenn der Arbeitnehmer an diesem, einem anschließenden oder vorhergehenden Tag außerhalb seiner Wohnung übernachtet, 3. 14 Euro für den Kalendertag, an dem der Arbeitnehmer ohne Übernachtung außerhalb seiner Wohnung mehr als 8 Stunden von seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte abwesend ist; beginnt die auswärtige berufliche Tätigkeit an einem Kalendertag und endet am nachfolgenden Kalendertag ohne Übernachtung, werden 14 Euro für den Kalendertag gewährt, an dem der Arbeitnehmer den überwiegenden Teil der insgesamt mehr als 8 Stunden von seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte abwesend ist. Hat der Arbeitnehmer keine erste Tätigkeitsstätte, gelten die Sätze 2 und 3 entsprechend; Wohnung im Sinne der Sätze 2 und 3 ist der Hausstand, der den Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers bildet sowie eine Unterkunft am Ort der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der doppelten Haushaltsführung. Bei einer Tätigkeit im Ausland treten an die Stelle der Pauschbeträge nach Satz 3 länderweise unterschiedliche Pauschbeträge, die für die Fälle der Nummer 1 mit 120 sowie der Nummern 2 und 3 mit 80 Prozent der Auslandstagegelder nach dem Bundesreisekostengesetz vom Bundesministerium der Finanzen im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder aufgerundet auf volle Euro festgesetzt werden; dabei bestimmt sich der Pauschbetrag nach dem Ort, den der Arbeitnehmer vor 24 Uhr Ortszeit zuletzt erreicht, oder, wenn dieser Ort im Inland liegt, nach dem letzten Tätigkeitsort im Ausland. Der Abzug der Verpflegungspauschalen ist auf die ersten drei Monate einer längerfristigen beruflichen Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte beschränkt. Eine Unterbrechung der beruflichen Tätigkeit an derselben Tätigkeitsstätte führt zu einem Neubeginn, wenn sie mindestens vier Wochen dauert. Wird dem Arbeitnehmer anlässlich oder während einer Tätigkeit außerhalb seiner ersten Tätigkeitsstätte vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten eine Mahlzeit zur Verfügung gestellt, sind die nach den Sätzen 3 und 5 ermittelten Verpflegungspauschalen zu kürzen: 1. für Frühstück um 20 Prozent, 2. für Mittag- und Abendessen um jeweils 40 Prozent, der nach Satz 3 Nummer 1 gegebenenfalls in Verbindung mit Satz 5 maßgebenden Verpflegungspauschale für einen vollen Kalendertag; die Kürzung darf die ermittelte Verpflegungspauschale nicht übersteigen. Satz 8 gilt auch, wenn Reisekostenvergütungen wegen der zur Verfügung gestellten Mahlzeiten einbehalten oder gekürzt werden oder die Mahlzeiten nach § 40 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1a pauschal besteuert werden. 0Hat der Arbeitnehmer für die Mahlzeit ein Entgelt gezahlt, mindert dieser Betrag den Kürzungsbetrag nach Satz 8. 1Erhält der Arbeitnehmer steuerfreie Erstattungen für Verpflegung, ist ein Werbungskostenabzug insoweit ausgeschlossen. 2Die Verpflegungspauschalen nach den Sätzen 3 und 5, die Dreimonatsfrist nach den Sätzen 6 und 7 sowie die Kürzungsregelungen nach den Sätzen 8 bis 10 gelten entsprechend auch für den Abzug von Mehraufwendungen für Verpflegung, die bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen, soweit der Arbeitnehmer vom eigenen Hausstand im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 abwesend ist; dabei ist für jeden Kalendertag innerhalb der Dreimonatsfrist, an dem gleichzeitig eine Tätigkeit im Sinne des Satzes 2 oder des Satzes 4 ausgeübt wird, nur der jeweils höchste in Betracht kommende Pauschbetrag abziehbar. 3Die Dauer einer Tätigkeit im Sinne des Satzes 2 an dem Tätigkeitsort, an dem die doppelte Haushaltsführung begründet wurde, ist auf die Dreimonatsfrist anzurechnen, wenn sie ihr unmittelbar vorausgegangen ist. (5) § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 bis 4, 6b bis 8a, 10, 12 und Absatz 6 gilt sinngemäß. Die §§ 4j, 4k, 6 Absatz 1 Nummer 1a und § 6e gelten entsprechend. (6) Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine Berufsausbildung oder für sein Studium sind nur dann Werbungskosten, wenn der Steuerpflichtige zuvor bereits eine Erstausbildung (Berufsausbildung oder Studium) abgeschlossen hat oder wenn die Berufsausbildung oder das Studium im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet. Eine Berufsausbildung als Erstausbildung nach Satz 1 liegt vor, wenn eine geordnete Ausbildung mit einer Mindestdauer von 12 Monaten bei vollzeitiger Ausbildung und mit einer Abschlussprüfung durchgeführt wird. Eine geordnete Ausbildung liegt vor, wenn sie auf der Grundlage von Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder internen Vorschriften eines Bildungsträgers durchgeführt wird. Ist eine Abschlussprüfung nach dem Ausbildungsplan nicht vorgesehen, gilt die Ausbildung mit der tatsächlichen planmäßigen Beendigung als abgeschlossen. Eine Berufsausbildung als Erstausbildung hat auch abgeschlossen, wer die Abschlussprüfung einer durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften geregelten Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 12 Monaten bestanden hat, ohne dass er zuvor die entsprechende Berufsausbildung durchlaufen hat.
EStG
65
§ 9a Pauschbeträge für Werbungskosten
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 9 }, { "head": 0, "id": 9, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasUnit", "tail": 11 }, { "head": 7, "id": 11, "relation": "hasRange", "tail": 12 }, { "head": 10, "id": 12, "relation": "hasRange", "tail": 13 }, { "head": 4, "id": 13, "relation": "hasRange", "tail": 13 } ]
[ { "end": 42, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 10, "subclass": null, "text": "Pauschbeträge für Werbungskosten" }, { "end": 62, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 48, "subclass": null, "text": "Werbungskosten" }, { "end": 193, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 141, "subclass": null, "text": "wenn nicht höhere Werbungskosten nachgewiesen werden" }, { "end": 276, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 211, "subclass": null, "text": "Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit vorbehaltlich Buchstabe b" }, { "end": 316, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 311, "subclass": null, "text": "1 000" }, { "end": 321, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 317, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 445, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 334, "subclass": null, "text": "Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit, soweit es sich um Versorgungsbezüge im Sinne des § 19 Absatz 2 handelt" }, { "end": 470, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 467, "subclass": null, "text": "102" }, { "end": 475, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 471, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 552, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 506, "subclass": null, "text": "Einnahmen im Sinne des § 22 Nummer 1, 1a und 5" }, { "end": 587, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 584, "subclass": null, "text": "102" }, { "end": 592, "entity": "Unit", "id": 11, "start": 588, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 666, "entity": "Range", "id": 12, "start": 650, "subclass": "UpperLimit", "text": "nur bis zur Höhe" }, { "end": 881, "entity": "Range", "id": 13, "start": 865, "subclass": "UpperLimit", "text": "nur bis zur Höhe" } ]
EStG § 9a Pauschbeträge für Werbungskosten Für Werbungskosten sind bei der Ermittlung der Einkünfte die folgenden Pauschbeträge abzuziehen, wenn nicht höhere Werbungskosten nachgewiesen werden: 1. a) von den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit vorbehaltlich Buchstabe b:ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1 000 Euro; b) von den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit, soweit es sich um Versorgungsbezüge im Sinne des § 19 Absatz 2 handelt:ein Pauschbetrag von 102 Euro; 2. (weggefallen) 3. von den Einnahmen im Sinne des § 22 Nummer 1, 1a und 5:ein Pauschbetrag von insgesamt 102 Euro. Der Pauschbetrag nach Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b darf nur bis zur Höhe der um den Versorgungsfreibetrag einschließlich des Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag (§ 19 Absatz 2) geminderten Einnahmen, die Pauschbeträge nach Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a und Nummer 3 dürfen nur bis zur Höhe der Einnahmen abgezogen werden.
EStG
66
§ 25 Gewerbesteuererklärung
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 9, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 0, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 0, "id": 11, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 12, "id": 12, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 13, "relation": "hasUnit", "tail": 14 }, { "head": 12, "id": 14, "relation": "join", "tail": 15 }, { "head": 0, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 16 }, { "head": 0, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 17 }, { "head": 17, "id": 17, "relation": "hasExpression", "tail": 18 }, { "head": 18, "id": 18, "relation": "hasUnit", "tail": 19 }, { "head": 17, "id": 19, "relation": "join", "tail": 20 } ]
[ { "end": 40, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 18, "subclass": null, "text": "Gewerbesteuererklärung" }, { "end": 193, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 91, "subclass": null, "text": "für alle gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen, deren Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von" }, { "end": 200, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 194, "subclass": null, "text": "24 500" }, { "end": 205, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 201, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 221, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 206, "subclass": null, "text": "überstiegen hat" }, { "end": 661, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 574, "subclass": null, "text": "Für sonstige juristische Personen des privaten Rechts und für nichtrechtsfähige Vereine" }, { "end": 827, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 709, "subclass": null, "text": "soweit diese Unternehmen einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb - ausgenommen Land- und Forstwirtschaft - unterhalten" }, { "end": 885, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 829, "subclass": null, "text": "dessen Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von" }, { "end": 891, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 886, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 896, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 892, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 912, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 897, "subclass": null, "text": "überstiegen hat" }, { "end": 1036, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 917, "subclass": null, "text": "für Unternehmen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie als stehende Gewerbebetriebe anzusehen sind" }, { "end": 1094, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 1041, "subclass": null, "text": "ihr Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von" }, { "end": 1100, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 1095, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 1105, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 1101, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1121, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 1106, "subclass": null, "text": "überstiegen hat" }, { "end": 1351, "entity": "Condition", "id": 16, "start": 1126, "subclass": null, "text": "für Unternehmen im Sinne des § 3 Nr. 5, 6, 8, 9, 15, 17, 21, 26, 27, 28, und 29 des Gesetzes nur, wenn sie neben der von der Gewerbesteuer befreiten Tätigkeit auch eine der Gewerbesteuer unterliegende Tätigkeit ausgeübt haben" }, { "end": 1427, "entity": "Condition", "id": 17, "start": 1356, "subclass": null, "text": "ihr steuerpflichtiger Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von" }, { "end": 1433, "entity": "StatedExpression", "id": 18, "start": 1428, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 1438, "entity": "Unit", "id": 19, "start": 1434, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1454, "entity": "Condition", "id": 20, "start": 1439, "subclass": null, "text": "überstiegen hat" } ]
GewStDV 1955 § 25 Gewerbesteuererklärung (1) Eine Gewerbesteuererklärung ist abzugeben 1. für alle gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen, deren Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von 24 500 Euro überstiegen hat; 2. für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung), wenn sie nicht von der Gewerbesteuer befreit sind; 3. für Genossenschaften einschließlich Europäischer Genossenschaften und für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, wenn sie nicht von der Gewerbesteuer befreit sind. Für sonstige juristische Personen des privaten Rechts und für nichtrechtsfähige Vereine ist eine Gewerbesteuererklärung nur abzugeben, soweit diese Unternehmen einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb - ausgenommen Land- und Forstwirtschaft - unterhalten, dessen Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von 5 000 Euro überstiegen hat; 4. für Unternehmen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie als stehende Gewerbebetriebe anzusehen sind und ihr Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von 5 000 Euro überstiegen hat; 5. für Unternehmen im Sinne des § 3 Nr. 5, 6, 8, 9, 15, 17, 21, 26, 27, 28, und 29 des Gesetzes nur, wenn sie neben der von der Gewerbesteuer befreiten Tätigkeit auch eine der Gewerbesteuer unterliegende Tätigkeit ausgeübt haben und ihr steuerpflichtiger Gewerbeertrag im Erhebungszeitraum den Betrag von 5 000 Euro überstiegen hat; 6. für Unternehmen, für die zum Schluss des vorangegangenen Erhebungszeitraums vortragsfähige Fehlbeträge gesondert festgestellt worden sind; 7. für alle gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen, für die vom Finanzamt eine Gewerbesteuererklärung besonders verlangt wird. (2) Die Steuererklärung ist spätestens an dem von den obersten Finanzbehörden der Länder bestimmten Zeitpunkt abzugeben. Das Recht des Finanzamts, schon vor diesem Zeitpunkt Angaben zu verlangen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, bleibt unberührt.
GewStDV 1955
67
§ 10a Gewerbeverlust
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 } ]
[ { "end": 27, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 13, "subclass": null, "text": "Gewerbeverlust" }, { "end": 93, "entity": "Range", "id": 1, "start": 62, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu einem Betrag in Höhe von" }, { "end": 103, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 94, "subclass": null, "text": "1 Million" }, { "end": 108, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 104, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 127, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 116, "subclass": null, "text": "Fehlbeträge" }, { "end": 428, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 137, "subclass": null, "text": "die sich bei der Ermittlung des maßgebenden Gewerbeertrags für die vorangegangenen Erhebungszeiträume nach den Vorschriften der §§ 7 bis 10 ergeben haben, soweit die Fehlbeträge nicht bei der Ermittlung des Gewerbeertrags für die vorangegangenen Erhebungszeiträume berücksichtigt worden sind" } ]
GewStG § 10a Gewerbeverlust Der maßgebende Gewerbeertrag wird bis zu einem Betrag in Höhe von 1 Million Euro um die Fehlbeträge gekürzt, die sich bei der Ermittlung des maßgebenden Gewerbeertrags für die vorangegangenen Erhebungszeiträume nach den Vorschriften der §§ 7 bis 10 ergeben haben, soweit die Fehlbeträge nicht bei der Ermittlung des Gewerbeertrags für die vorangegangenen Erhebungszeiträume berücksichtigt worden sind. Der 1 Million Euro übersteigende maßgebende Gewerbeertrag ist bis zu 60 Prozent um nach Satz 1 nicht berücksichtigte Fehlbeträge der vorangegangenen Erhebungszeiträume zu kürzen. Im Fall des § 2 Abs. 2 Satz 2 kann die Organgesellschaft den maßgebenden Gewerbeertrag nicht um Fehlbeträge kürzen, die sich vor dem rechtswirksamen Abschluss des Gewinnabführungsvertrags ergeben haben. Bei einer Mitunternehmerschaft ist der sich für die Mitunternehmerschaft insgesamt ergebende Fehlbetrag den Mitunternehmern entsprechend dem sich aus dem Gesellschaftsvertrag ergebenden allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen; Vorabgewinnanteile sind nicht zu berücksichtigen. Für den Abzug der den Mitunternehmern zugerechneten Fehlbeträge nach Maßgabe der Sätze 1 und 2 ist der sich für die Mitunternehmerschaft insgesamt ergebende maßgebende Gewerbeertrag sowie der Höchstbetrag nach Satz 1 den Mitunternehmern entsprechend dem sich aus dem Gesellschaftsvertrag für das Abzugsjahr ergebenden allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen; Vorabgewinnanteile sind nicht zu berücksichtigen. Die Höhe der vortragsfähigen Fehlbeträge ist gesondert festzustellen. Vortragsfähige Fehlbeträge sind die nach der Kürzung des maßgebenden Gewerbeertrags nach Satz 1 und 2 zum Schluss des Erhebungszeitraums verbleibenden Fehlbeträge. Im Fall des § 2 Abs. 5 kann der andere Unternehmer den maßgebenden Gewerbeertrag nicht um die Fehlbeträge kürzen, die sich bei der Ermittlung des maßgebenden Gewerbeertrags des übergegangenen Unternehmens ergeben haben. § 8 Abs. 8 und 9 Satz 5 bis 8 des Körperschaftsteuergesetzes ist entsprechend anzuwenden. 0Auf die Fehlbeträge ist § 8c des Körperschaftsteuergesetzes entsprechend anzuwenden; dies gilt auch für den Fehlbetrag einer Mitunternehmerschaft, soweit dieser 1. einer Körperschaft unmittelbar oder 2. einer Mitunternehmerschaft, soweit an dieser eine Körperschaft unmittelbar oder mittelbar über eine oder mehrere Personengesellschaften beteiligt ist, zuzurechnen ist. 1Auf die Fehlbeträge ist § 8d des Körperschaftsteuergesetzes entsprechend anzuwenden, wenn ein fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d des Körperschaftsteuergesetzes gesondert festgestellt worden ist. 2Unterbleibt eine Feststellung nach § 8d Absatz 1 Satz 8 des Körperschaftsteuergesetzes, weil keine nicht genutzten Verluste nach § 8c Absatz 1 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes vorliegen, ist auf Antrag auf die Fehlbeträge § 8d des Körperschaftsteuergesetzes entsprechend anzuwenden; für die Form und die Frist dieses Antrags gilt § 8d Absatz 1 Satz 5 des Körperschaftsteuergesetzes entsprechend.
GewStG
68
§ 11 Steuermesszahl und Steuermessbetrag
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 7 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 1, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 9, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 10 } ]
[ { "end": 360, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 303, "subclass": null, "text": "bei natürlichen Personen sowie bei Personengesellschaften" }, { "end": 380, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 370, "subclass": null, "text": "Freibetrag" }, { "end": 399, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 393, "subclass": null, "text": "24 500" }, { "end": 404, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 400, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 578, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 409, "subclass": null, "text": "bei Unternehmen im Sinne des § 2 Abs. 3 und des § 3 Nr. 5, 6, 8, 9, 15, 17, 21, 26, 27, 28 und 29 sowie bei Unternehmen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts" }, { "end": 598, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 588, "subclass": null, "text": "Freibetrag" }, { "end": 616, "entity": "StatedExpression", "id": 6, "start": 611, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 621, "entity": "Unit", "id": 7, "start": 617, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 679, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 623, "subclass": null, "text": "höchstens jedoch in Höhe des abgerundeten Gewerbeertrags" }, { "end": 714, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 9, "start": 700, "subclass": null, "text": "Steuermesszahl" }, { "end": 756, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 745, "subclass": null, "text": "3,5 Prozent" } ]
GewStG § 11 Steuermesszahl und Steuermessbetrag (1) Bei der Berechnung der Gewerbesteuer ist von einem Steuermessbetrag auszugehen. Dieser ist durch Anwendung eines Prozentsatzes (Steuermesszahl) auf den Gewerbeertrag zu ermitteln. Der Gewerbeertrag ist auf volle 100 Euro nach unten abzurunden und 1. bei natürlichen Personen sowie bei Personengesellschaften um einen Freibetrag in Höhe von 24 500 Euro, 2. bei Unternehmen im Sinne des § 2 Abs. 3 und des § 3 Nr. 5, 6, 8, 9, 15, 17, 21, 26, 27, 28 und 29 sowie bei Unternehmen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts um einen Freibetrag in Höhe von 5 000 Euro, höchstens jedoch in Höhe des abgerundeten Gewerbeertrags, zu kürzen. (2) Die Steuermesszahl für den Gewerbeertrag beträgt 3,5 Prozent. (3) Die Steuermesszahl ermäßigt sich auf 56 Prozent bei Hausgewerbetreibenden und ihnen nach § 1 Abs. 2 Buchstabe b und d des Heimarbeitsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 804-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. Juli 1988 (BGBl. I S. 1034), gleichgestellten Personen. Das Gleiche gilt für die nach § 1 Abs. 2 Buchstabe c des Heimarbeitsgesetzes gleichgestellten Personen, deren Entgelte (§ 10 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes) aus der Tätigkeit unmittelbar für den Absatzmarkt im Erhebungszeitraum 25 000 Euro nicht übersteigen.
GewStG
69
§ 19
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 } ]
[ { "end": 1741, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1728, "subclass": null, "text": "Vorauszahlung" }, { "end": 1853, "entity": "Range", "id": 1, "start": 1843, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 1856, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1854, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 1861, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1857, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
GewStG § 19 Vorauszahlungen (1) Der Steuerschuldner hat am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November Vorauszahlungen zu entrichten. Gewerbetreibende, deren Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr abweicht, haben die Vorauszahlungen während des Wirtschaftsjahrs zu entrichten, das im Erhebungszeitraum endet. Satz 2 gilt nur, wenn der Gewerbebetrieb nach dem 31. Dezember 1985 gegründet worden oder infolge Wegfalls eines Befreiungsgrundes in die Steuerpflicht eingetreten ist oder das Wirtschaftsjahr nach diesem Zeitpunkt auf einen vom Kalenderjahr abweichenden Zeitraum umgestellt worden ist. (2) Jede Vorauszahlung beträgt grundsätzlich ein Viertel der Steuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergeben hat. (3) Die Gemeinde kann die Vorauszahlungen der Steuer anpassen, die sich für den Erhebungszeitraum (§ 14) voraussichtlich ergeben wird. Die Anpassung kann bis zum Ende des 15. auf den Erhebungszeitraum folgenden Kalendermonats vorgenommen werden; bei einer nachträglichen Erhöhung der Vorauszahlungen ist der Erhöhungsbetrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Vorauszahlungsbescheids zu entrichten. Das Finanzamt kann bis zum Ende des 15. auf den Erhebungszeitraum folgenden Kalendermonats für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen den Steuermessbetrag festsetzen, der sich voraussichtlich ergeben wird. An diese Festsetzung ist die Gemeinde bei der Anpassung der Vorauszahlungen nach den Sätzen 1 und 2 gebunden. (4) Wird im Laufe des Erhebungszeitraums ein Gewerbebetrieb neu gegründet oder tritt ein bereits bestehender Gewerbebetrieb infolge Wegfalls des Befreiungsgrundes in die Steuerpflicht ein, so gilt für die erstmalige Festsetzung der Vorauszahlungen Absatz 3 entsprechend. (5) Die einzelne Vorauszahlung ist auf den nächsten vollen Betrag in Euro nach unten abzurunden. Sie wird nur festgesetzt, wenn sie mindestens 50 Euro beträgt.
GewStG
70
§ 31 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasUnit", "tail": 8 } ]
[ { "end": 54, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 24, "subclass": null, "text": "Arbeitslöhne für die Zerlegung" }, { "end": 962, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 942, "subclass": null, "text": "sonstige Vergütungen" }, { "end": 962, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 942, "subclass": null, "text": "sonstige Vergütungen" }, { "end": 1012, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 1006, "subclass": null, "text": "50.000" }, { "end": 1017, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 1013, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1109, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 1035, "subclass": null, "text": "Bei Unternehmen, die nicht von einer juristischen Person betrieben werden," }, { "end": 1170, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 1123, "subclass": null, "text": "im Betrieb tätigen Unternehmer (Mitunternehmer)" }, { "end": 1187, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 1181, "subclass": null, "text": "25.000" }, { "end": 1192, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 1188, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
GewStG § 31 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung (1) Arbeitslöhne sind vorbehaltlich der Absätze 2 bis 5 die Vergütungen im Sinne des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes, soweit sie nicht durch andere Rechtsvorschriften von der Einkommensteuer befreit sind. Zuschläge für Mehrarbeit und für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit gehören unbeschadet der einkommensteuerlichen Behandlung zu den Arbeitslöhnen. (2) Zu den Arbeitslöhnen gehören nicht Vergütungen, die an Personen gezahlt worden sind, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt werden. (3) In Fällen des § 3 Nr. 5, 6, 8, 9, 12, 13, 15, 17, 21, 26, 27, 28 und 29 bleiben die Vergütungen an solche Arbeitnehmer außer Ansatz, die nicht ausschließlich oder überwiegend in dem steuerpflichtigen Betrieb oder Teil des Betriebs tätig sind. (4) Nach dem Gewinn berechnete einmalige Vergütungen (z. B. Tantiemen, Gratifikationen) sind nicht anzusetzen. Das Gleiche gilt für sonstige Vergütungen, soweit sie bei dem einzelnen Arbeitnehmer 50.000 Euro übersteigen. (5) Bei Unternehmen, die nicht von einer juristischen Person betrieben werden, sind für die im Betrieb tätigen Unternehmer (Mitunternehmer) insgesamt 25.000 Euro jährlich anzusetzen.
GewStG
71
§ 34
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 } ]
[ { "end": 24, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 12, "subclass": null, "text": "Kleinbeträge" }, { "end": 84, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 82, "subclass": null, "text": "10" }, { "end": 89, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 85, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 438, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 436, "subclass": null, "text": "10" }, { "end": 443, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 439, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 545, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 543, "subclass": null, "text": "10" }, { "end": 550, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 546, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 838, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 836, "subclass": null, "text": "10" }, { "end": 843, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 839, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
GewStG § 34 Kleinbeträge (1) Übersteigt der Steuermessbetrag nicht den Betrag von 10 Euro, so ist er in voller Höhe der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die Geschäftsleitung befindet. Befindet sich die Geschäftsleitung im Ausland, so ist der Steuermessbetrag der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die wirtschaftlich bedeutendste der zu berücksichtigenden Betriebsstätten befindet. (2) Übersteigt der Steuermessbetrag zwar den Betrag von 10 Euro, würde aber nach den Zerlegungsvorschriften einer Gemeinde ein Zerlegungsanteil von nicht mehr als 10 Euro zuzuweisen sein, so ist dieser Anteil der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die Geschäftsleitung befindet. Absatz 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. (3) Wird der Zerlegungsbescheid geändert oder berichtigt, würde sich dabei aber der Zerlegungsanteil einer Gemeinde um nicht mehr als 10 Euro erhöhen oder ermäßigen, so ist der Betrag der Erhöhung oder Ermäßigung bei dem Zerlegungsanteil der Gemeinde zu berücksichtigen, in der sich die Geschäftsleitung befindet. Absatz 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden.
GewStG
72
§ 8
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 } ]
[ { "end": 2796, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 2791, "subclass": null, "text": "Summe" }, { "end": 2819, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 2812, "subclass": null, "text": "200 000" }, { "end": 2824, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 2820, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
GewStG § 8 Hinzurechnungen Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb (§ 7) werden folgende Beträge wieder hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind: 1. Ein Viertel der Summe aus a) Entgelten für Schulden. Als Entgelt gelten auch der Aufwand aus nicht dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entsprechenden gewährten Skonti oder wirtschaftlich vergleichbaren Vorteilen im Zusammenhang mit der Erfüllung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vor Fälligkeit sowie die Diskontbeträge bei der Veräußerung von Wechsel- und anderen Geldforderungen. Soweit Gegenstand der Veräußerung eine Forderung aus einem schwebenden Vertragsverhältnis ist, gilt die Differenz zwischen dem Wert der Forderung aus dem schwebenden Vertragsverhältnis, wie ihn die Vertragsparteien im Zeitpunkt des Vertragsschlusses der Veräußerung zugrunde gelegt haben, und dem vereinbarten Veräußerungserlös als bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt, b) Renten und dauernden Lasten. Pensionszahlungen auf Grund einer unmittelbar vom Arbeitgeber erteilten Versorgungszusage gelten nicht als dauernde Last im Sinne des Satzes 1, c) Gewinnanteilen des stillen Gesellschafters, d) einem Fünftel der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen. Eine Hinzurechnung nach Satz 1 ist nur zur Hälfte vorzunehmen bei aa) Fahrzeugen mit Antrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), bb) extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, für die sich aus der Übereinstimmungsbescheinigung nach Anhang IX der Richtlinie 2007/46/EG oder aus der Übereinstimmungsbescheinigung nach Artikel 38 der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 ergibt, dass das Fahrzeug eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 80 Kilometer beträgt, und cc) Fahrrädern, die keine Kraftfahrzeuge sind, e) der Hälfte der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung der unbeweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, und f) einem Viertel der Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten (insbesondere Konzessionen und Lizenzen, mit Ausnahme von Lizenzen, die ausschließlich dazu berechtigen, daraus abgeleitete Rechte Dritten zu überlassen). Eine Hinzurechnung nach Satz 1 ist nicht vorzunehmen auf Aufwendungen, die nach § 25 des Künstlersozialversicherungsgesetzes Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe sind, soweit die Summe den Betrag von 200 000 Euro übersteigt; 2. (weggefallen) 3. (weggefallen) 4. die Gewinnanteile, die an persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten Einlagen oder als Vergütung (Tantieme) für die Geschäftsführung verteilt worden sind; 5. die nach § 3 Nr. 40 des Einkommensteuergesetzes oder § 8b Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes außer Ansatz bleibenden Gewinnanteile (Dividenden) und die diesen gleichgestellten Bezüge und erhaltenen Leistungen aus Anteilen an einer Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes, soweit sie nicht die Voraussetzungen des § 9 Nr. 2a oder 7 erfüllen, nach Abzug der mit diesen Einnahmen, Bezügen und erhaltenen Leistungen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben, soweit sie nach § 3c Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes und § 8b Abs. 5 und 10 des Körperschaftsteuergesetzes unberücksichtigt bleiben. 6. (weggefallen) 7. (weggefallen) 8. die Anteile am Verlust einer in- oder ausländischen offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind. Satz 1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen nicht anzuwenden; für Pensionsfonds gilt Entsprechendes; 9. die Ausgaben im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 des Körperschaftsteuergesetzes; 10. Gewinnminderungen, die a) durch Ansatz des niedrigeren Teilwerts des Anteils an einer Körperschaft oder b) durch Veräußerung oder Entnahme des Anteils an einer Körperschaft oder bei Auflösung oder Herabsetzung des Kapitals der Körperschaft entstanden sind, soweit der Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder die sonstige Gewinnminderung auf Gewinnausschüttungen der Körperschaft, um die der Gewerbeertrag nach § 9 Nr. 2a, 7 oder 8 zu kürzen ist, oder organschaftliche Gewinnabführungen der Körperschaft zurückzuführen ist; 11. (weggefallen) 12. ausländische Steuern, die nach § 34c des Einkommensteuergesetzes oder nach einer Bestimmung, die § 34c des Einkommensteuergesetzes für entsprechend anwendbar erklärt, bei der Ermittlung der Einkünfte abgezogen werden, soweit sie auf Gewinne oder Gewinnanteile entfallen, die bei der Ermittlung des Gewerbeertrags außer Ansatz gelassen oder nach § 9 gekürzt werden.
GewStG
73
§ 9 Kürzungen
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 4, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 3, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 7, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 5, "id": 8, "relation": "join", "tail": 8 }, { "head": 6, "id": 9, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 10, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 8, "id": 11, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 1, "id": 12, "relation": "hasCondition", "tail": 10 }, { "head": 1, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 1, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 16, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 16, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 14 }, { "head": 16, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 15 }, { "head": 19, "id": 19, "relation": "hasRange", "tail": 18 }, { "head": 16, "id": 20, "relation": "hasExpression", "tail": 19 }, { "head": 19, "id": 21, "relation": "hasUnit", "tail": 20 }, { "head": 16, "id": 22, "relation": "hasCondition", "tail": 21 }, { "head": 1, "id": 23, "relation": "hasCondition", "tail": 22 }, { "head": 16, "id": 24, "relation": "hasCondition", "tail": 22 } ]
[ { "end": 7610, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 7434, "subclass": null, "text": "aus den Mitteln des Gewerbebetriebs geleisteten Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung" }, { "end": 7524, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 7495, "subclass": null, "text": "Spenden und Mitgliedsbeiträge" }, { "end": 7637, "entity": "Range", "id": 2, "start": 7611, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 7735, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 3, "start": 7638, "subclass": null, "text": "20 Prozent des um die Hinzurechnungen nach § 8 Nummer 9 erhöhten Gewinns aus Gewerbebetrieb (§ 7)" }, { "end": 7842, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 4, "start": 7741, "subclass": null, "text": "4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Wirtschaftsjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter" }, { "end": 7901, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 7844, "subclass": null, "text": "Voraussetzung für die Kürzung ist, dass diese Zuwendungen" }, { "end": 8169, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 7906, "subclass": null, "text": "an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet" }, { "end": 8313, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 8179, "subclass": null, "text": "an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse" }, { "end": 8779, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 8322, "subclass": null, "text": "an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde" }, { "end": 8819, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 8781, "subclass": null, "text": "geleistet werden (Zuwendungsempfänger)" }, { "end": 8999, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 8821, "subclass": null, "text": "Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden" }, { "end": 9947, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 9468, "subclass": null, "text": "Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist für eine Kürzung nach Satz 1 Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann" }, { "end": 10247, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 9949, "subclass": null, "text": "In die Kürzung nach Satz 1 sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften einzubeziehen, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 12 Buchstabe b handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden" }, { "end": 10476, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 10432, "subclass": null, "text": "Einzelunternehmen und Personengesellschaften" }, { "end": 10494, "entity": "Condition", "id": 14, "start": 10484, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 10699, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 10541, "subclass": null, "text": "die im Erhebungszeitraum in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung, die die Voraussetzungen der Sätze 2 bis 6 erfüllt, geleisteten Spenden" }, { "end": 10627, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 16, "start": 10566, "subclass": null, "text": "in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung" }, { "end": 10699, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 17, "start": 10692, "subclass": null, "text": "Spenden" }, { "end": 10779, "entity": "Range", "id": 18, "start": 10756, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zu einem Betrag von" }, { "end": 10789, "entity": "StatedExpression", "id": 19, "start": 10780, "subclass": null, "text": "1 Million" }, { "end": 10794, "entity": "Unit", "id": 20, "start": 10790, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 10894, "entity": "Condition", "id": 21, "start": 10806, "subclass": null, "text": "0Nicht abzugsfähig nach Satz 9 sind Spenden in das verbrauchbare Vermögen einer Stiftung" }, { "end": 11831, "entity": "Condition", "id": 22, "start": 11031, "subclass": null, "text": "2Eine Kürzung nach den Sätzen 1 bis 10 ist ausgeschlossen, soweit auf die geleisteten Zuwendungen § 8 Absatz 3 des Körperschaftsteuergesetzes anzuwenden ist oder soweit Mitgliedsbeiträge an Körperschaften geleistet werden, \na) die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung),\nb) die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen,\nc) die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung),\nd) die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung\nfördern oder \ne) deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Buchstaben a bis d fördert." } ]
GewStG § 9 Kürzungen Die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen wird gekürzt um 1. 1,2 Prozent des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden und nicht von der Grundsteuer befreiten Grundbesitzes; maßgebend ist der Einheitswert, der auf den letzten Feststellungszeitpunkt (Hauptfeststellungs-, Fortschreibungs- oder Nachfeststellungszeitpunkt) vor dem Ende des Erhebungszeitraums (§ 14) lautet. An Stelle der Kürzung nach Satz 1 tritt auf Antrag bei Unternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung, errichten und veräußern, die Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt. Satz 2 gilt entsprechend, wenn a) in Verbindung mit der Errichtung und Veräußerung von Eigentumswohnungen Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes errichtet und veräußert wird und das Gebäude zu mehr als 66 2/3 Prozent Wohnzwecken dient, b) in Verbindung mit der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes Einnahmen aus der Lieferung von Strom aa) im Zusammenhang mit dem Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Sinne des § 3 Nummer 21 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes oder bb) aus dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Elektrofahrräder, erzielt werden und diese Einnahmen im Wirtschaftsjahr nicht höher als 10 Prozent der Einnahmen aus der Gebrauchsüberlassung des Grundbesitzes sind; die Einnahmen im Sinne von Doppelbuchstabe aa dürfen nicht aus der Lieferung an Letztverbraucher stammen, es sei denn, diese sind Mieter des Anlagenbetreibers, oder c) Einnahmen aus unmittelbaren Vertragsbeziehungen mit den Mietern des Grundbesitzes aus anderen als den in den Buchstaben a und b bezeichneten Tätigkeiten erzielt werden und diese Einnahmen im Wirtschaftsjahr nicht höher als 5 Prozent der Einnahmen aus der Gebrauchsüberlassung des Grundbesitzes sind. Betreut ein Unternehmen auch Wohnungsbauten oder veräußert es auch Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen oder übt es auch Tätigkeiten im Sinne von Satz 3 Buchstabe b und c aus, so ist Voraussetzung für die Anwendung des Satzes 2, dass der Gewinn aus der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes gesondert ermittelt wird. Die Sätze 2 und 3 gelten nicht, 1. wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters oder Genossen dient, 1a. soweit der Gewerbeertrag Vergütungen im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes enthält, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern, mit Ausnahme der Überlassung von Grundbesitz, bezogen hat. Satz 1 ist auch auf Vergütungen anzuwenden, die vor dem 19. Juni 2008 erstmals vereinbart worden sind, wenn die Vereinbarung nach diesem Zeitpunkt wesentlich geändert wird, oder 2. soweit der Gewerbeertrag Gewinne aus der Aufdeckung stiller Reserven aus dem Grundbesitz enthält, der innerhalb von drei Jahren vor der Aufdeckung der stillen Reserven zu einem unter dem Teilwert liegenden Wert in das Betriebsvermögen des aufdeckenden Gewerbebetriebs überführt oder übertragen worden ist, und soweit diese Gewinne auf bis zur Überführung oder Übertragung entstandenen stillen Reserven entfallen. Eine Kürzung nach den Sätzen 2 und 3 ist ausgeschlossen für den Teil des Gewerbeertrags, der auf Veräußerungs- oder Aufgabegewinne im Sinne des § 7 Satz 2 Nr. 2 und 3 entfällt; 2. die Anteile am Gewinn einer in- oder ausländischen offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind, wenn die Gewinnanteile bei Ermittlung des Gewinns angesetzt worden sind. Satz 1 ist nicht anzuwenden, soweit im Gewinnanteil Einkünfte im Sinne des § 7 Satz 7 und 8 enthalten sind. Bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds ist Satz 1 auch auf den übrigen Gewinnanteil nicht anzuwenden. Satz 2 ist nicht anzuwenden, soweit diese Einkünfte bereits bei einer den Anteil am Gewinn vermittelnden inländischen offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind, Bestandteil des Gewerbeertrags waren. Bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds ist Satz 4 auf Einkünfte im Sinne des § 7 Satz 8 nicht anzuwenden; 2a. die Gewinne aus Anteilen an einer nicht steuerbefreiten inländischen Kapitalgesellschaft im Sinne des § 2 Abs. 2, einer Kredit- oder Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, einer Genossenschaften oder einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft im Sinne des § 3 Nr. 23, wenn die Beteiligung zu Beginn des Erhebungszeitraums mindestens 15 Prozent des Grund- oder Stammkapitals beträgt und die Gewinnanteile bei Ermittlung des Gewinns (§ 7) angesetzt worden sind. Ist ein Grund- oder Stammkapital nicht vorhanden, so ist die Beteiligung an dem Vermögen, bei Genossenschaften die Beteiligung an der Summe der Geschäftsguthaben, maßgebend. Im unmittelbaren Zusammenhang mit Gewinnanteilen stehende Aufwendungen mindern den Kürzungsbetrag, soweit entsprechende Beteiligungserträge zu berücksichtigen sind; insoweit findet § 8 Nr. 1 keine Anwendung. Nach § 8b Abs. 5 des Körperschaftsteuergesetzes nicht abziehbare Betriebsausgaben sind keine Gewinne aus Anteilen im Sinne des Satzes 1. Satz 1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen auf Gewinne aus Anteilen, die den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, nicht anzuwenden; für Pensionsfonds gilt Entsprechendes; 2b. die nach § 8 Nr. 4 dem Gewerbeertrag einer Kommanditgesellschaft auf Aktien hinzugerechneten Gewinnanteile, wenn sie bei der Ermittlung des Gewinns (§ 7) angesetzt worden sind; 3. den Teil des Gewerbeertrags eines inländischen Unternehmens, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte dieses Unternehmens entfällt; dies gilt nicht für Einkünfte im Sinne des § 7 Satz 7 und 8. Bei Unternehmen, die ausschließlich den Betrieb von eigenen oder gecharterten Handelsschiffen im internationalen Verkehr zum Gegenstand haben, gelten 80 Prozent des Gewerbeertrags als auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfallend. Ist Gegenstand eines Betriebs nicht ausschließlich der Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr, so gelten 80 Prozent des Teils des Gewerbeertrags, der auf den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr entfällt, als auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfallend; in diesem Fall ist Voraussetzung, dass dieser Teil gesondert ermittelt wird. Handelsschiffe werden im internationalen Verkehr betrieben, wenn eigene oder gecharterte Handelsschiffe im Wirtschaftsjahr überwiegend zur Beförderung von Personen und Gütern im Verkehr mit oder zwischen ausländischen Häfen, innerhalb eines ausländischen Hafens oder zwischen einem ausländischen Hafen und der freien See eingesetzt werden. Für die Anwendung der Sätze 2 bis 4 gilt § 5a Abs. 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes entsprechend; 4. (weggefallen) 5. die aus den Mitteln des Gewerbebetriebs geleisteten Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung bis zur Höhe von insgesamt 20 Prozent des um die Hinzurechnungen nach § 8 Nummer 9 erhöhten Gewinns aus Gewerbebetrieb (§ 7) oder 4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Wirtschaftsjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter. Voraussetzung für die Kürzung ist, dass diese Zuwendungen a) an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder b) an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder c) an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz des Körperschaftsteuergesetzes steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde, geleistet werden (Zuwendungsempfänger). Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 2 des EU-Amtshilfegesetzes. Beitreibung ist die gegenseitige Unterstützung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschließlich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchführungsbestimmungen in den für den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist für eine Kürzung nach Satz 1 Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. In die Kürzung nach Satz 1 sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften einzubeziehen, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 12 Buchstabe b handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden. Überschreiten die geleisteten Zuwendungen die Höchstsätze nach Satz 1, kann die Kürzung im Rahmen der Höchstsätze nach Satz 1 in den folgenden Erhebungszeiträumen vorgenommen werden. Einzelunternehmen und Personengesellschaften können auf Antrag neben der Kürzung nach Satz 1 eine Kürzung um die im Erhebungszeitraum in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung, die die Voraussetzungen der Sätze 2 bis 6 erfüllt, geleisteten Spenden in diesem und in den folgenden neun Erhebungszeiträumen bis zu einem Betrag von 1 Million Euro vornehmen. 0Nicht abzugsfähig nach Satz 9 sind Spenden in das verbrauchbare Vermögen einer Stiftung. 1Der besondere Kürzungsbetrag nach Satz 9 kann der Höhe nach innerhalb des Zehnjahreszeitraums nur einmal in Anspruch genommen werden. 2Eine Kürzung nach den Sätzen 1 bis 10 ist ausgeschlossen, soweit auf die geleisteten Zuwendungen § 8 Absatz 3 des Körperschaftsteuergesetzes anzuwenden ist oder soweit Mitgliedsbeiträge an Körperschaften geleistet werden, a) die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung), b) die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, c) die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung), d) die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung fördern oder e) deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Buchstaben a bis d fördert. 3§ 10b Absatz 3 und 4 Satz 1 sowie § 10d Absatz 4 des Einkommensteuergesetzes und § 9 Absatz 2 Satz 2 bis 5 und Absatz 3 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes, sowie die einkommensteuerrechtlichen Vorschriften zur Abziehbarkeit von Zuwendungen gelten entsprechend. 4Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Bestätigung über Spenden und Mitgliedsbeiträge ausstellt oder veranlasst, dass entsprechende Zuwendungen nicht zu den in der Bestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden (Veranlasserhaftung), haftet für die entgangene Gewerbesteuer. 5In den Fällen der Veranlasserhaftung ist vorrangig der Zuwendungsempfänger in Anspruch zu nehmen; die natürlichen Personen, die in diesen Fällen für den Zuwendungsempfänger handeln, sind nur in Anspruch zu nehmen, wenn die entgangene Steuer nicht nach § 47 der Abgabenordnung erloschen ist und Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Zuwendungsempfänger nicht erfolgreich sind; § 10b Absatz 4 Satz 5 des Einkommensteuergesetzes gilt entsprechend. 6Der Haftungsbetrag ist mit 15 Prozent der Zuwendungen anzusetzen und fließt der für den Spendenempfänger zuständigen Gemeinde zu, die durch sinngemäße Anwendung des § 20 der Abgabenordnung bestimmt wird. 7Der Haftungsbetrag wird durch Haftungsbescheid des Finanzamts festgesetzt; die Befugnis der Gemeinde zur Erhebung der entgangenen Gewerbesteuer bleibt unberührt. 8§ 184 Abs. 3 der Abgabenordnung gilt sinngemäß. 6. (weggefallen) 7. die Gewinne aus Anteilen an einer Kapitalgesellschaft mit Geschäftsleitung und Sitz außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, wenn die Beteiligung zu Beginn des Erhebungszeitraums mindestens 15 Prozent des Nennkapitals beträgt und die Gewinnanteile bei der Ermittlung des Gewinns (§ 7) angesetzt worden sind. § 9 Nummer 2a Satz 3 bis 5 gilt entsprechend; 8. die Gewinne aus Anteilen an einer ausländischen Gesellschaft, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unter der Voraussetzung einer Mindestbeteiligung von der Gewerbesteuer befreit sind, wenn die Beteiligung mindestens 15 Prozent beträgt und die Gewinnanteile bei der Ermittlung des Gewinns (§ 7) angesetzt worden sind; ist in einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung eine niedrigere Mindestbeteiligungsgrenze vereinbart, ist diese maßgebend. § 9 Nr. 2a Satz 3 gilt entsprechend. § 9 Nr. 2a Satz 4 gilt entsprechend. Satz 1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen auf Gewinne aus Anteilen, die den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, nicht anzuwenden; für Pensionsfonds gilt Entsprechendes. 9. u. 10. (weggefallen)
GewStG
74
§ 4 Kleinere Versicherungsvereine
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "join", "tail": 3 }, { "head": 6, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 9, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 3, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 2, "id": 9, "relation": "join", "tail": 10 } ]
[ { "end": 44, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Kleinere Versicherungsvereine" }, { "end": 148, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 45, "subclass": null, "text": "Kleinere Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Sinne des § 210 des Versicherungsaufsichtsgesetzes" }, { "end": 194, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 190, "subclass": null, "text": "wenn" }, { "end": 392, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 199, "subclass": null, "text": "ihre Beitragseinnahmen im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre einschließlich des im Veranlagungszeitraum endenden Wirtschaftsjahrs die folgenden Jahresbeträge nicht überstiegen haben" }, { "end": 404, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 397, "subclass": null, "text": "797.615" }, { "end": 409, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 405, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 502, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 410, "subclass": null, "text": "bei Versicherungsvereinen, die die Lebensversicherung oder die Krankenversicherung betreiben" }, { "end": 514, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 507, "subclass": null, "text": "306.775" }, { "end": 519, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 515, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 559, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 520, "subclass": null, "text": "bei allen übrigen Versicherungsvereinen" }, { "end": 693, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 570, "subclass": null, "text": "sich ihr Geschäftsbetrieb auf die Sterbegeldversicherung beschränkt und sie im übrigen die Voraussetzungen des § 1 erfüllen" } ]
KStDV 1977 § 4 Kleinere Versicherungsvereine Kleinere Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Sinne des § 210 des Versicherungsaufsichtsgesetzes sind von der Körperschaftsteuer befreit, wenn 1. ihre Beitragseinnahmen im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre einschließlich des im Veranlagungszeitraum endenden Wirtschaftsjahrs die folgenden Jahresbeträge nicht überstiegen haben: a) 797.615 Euro bei Versicherungsvereinen, die die Lebensversicherung oder die Krankenversicherung betreiben, b) 306.775 Euro bei allen übrigen Versicherungsvereinen, oder 2. sich ihr Geschäftsbetrieb auf die Sterbegeldversicherung beschränkt und sie im übrigen die Voraussetzungen des § 1 erfüllen.
KStDV 1977
75
§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 5, "id": 7, "relation": "join", "tail": 8 } ]
[ { "end": 149, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 73, "subclass": null, "text": "steuerpflichtigen Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen" }, { "end": 168, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 158, "subclass": null, "text": "Freibetrag" }, { "end": 178, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 173, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 183, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 179, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 224, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 185, "subclass": null, "text": "höchstens jedoch in Höhe des Einkommens" }, { "end": 255, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 238, "subclass": null, "text": "Satz 1 gilt nicht" }, { "end": 432, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 260, "subclass": null, "text": "für Körperschaften und Personenvereinigungen, deren Leistungen bei den Empfängern zu den Einnahmen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Einkommensteuergesetzes gehören" }, { "end": 467, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 437, "subclass": null, "text": "für Vereine im Sinne des § 25," }, { "end": 745, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 471, "subclass": null, "text": "für Investmentfonds im Sinne des § 1 des Investmentsteuergesetzes und Spezial-Investmentfonds im Sinne des § 26 des Investmentsteuergesetzes, deren Leistungen bei den Empfängern zu den Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 3 oder 3a des Einkommensteuergesetzes gehören" } ]
KStG 1977 § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften Vom Einkommen der steuerpflichtigen Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen ist ein Freibetrag von 5 000 Euro, höchstens jedoch in Höhe des Einkommens, abzuziehen. Satz 1 gilt nicht 1. für Körperschaften und Personenvereinigungen, deren Leistungen bei den Empfängern zu den Einnahmen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Einkommensteuergesetzes gehören, 2. für Vereine im Sinne des § 25, 3. für Investmentfonds im Sinne des § 1 des Investmentsteuergesetzes und Spezial-Investmentfonds im Sinne des § 26 des Investmentsteuergesetzes, deren Leistungen bei den Empfängern zu den Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 3 oder 3a des Einkommensteuergesetzes gehören.
KStG 1977
76
§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 5, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 5, "id": 7, "relation": "join", "tail": 8 }, { "head": 7, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 8, "id": 9, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 1, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 10 } ]
[ { "end": 274, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 124, "subclass": null, "text": "steuerpflichtigen Genossenschaften sowie der steuerpflichtigen Vereine, deren Tätigkeit sich auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beschränkt," }, { "end": 293, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 283, "subclass": null, "text": "Freibetrag" }, { "end": 312, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 306, "subclass": null, "text": "15 000" }, { "end": 317, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 313, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 358, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 319, "subclass": null, "text": "höchstens jedoch in Höhe des Einkommens" }, { "end": 481, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 458, "subclass": null, "text": "Voraussetzung ist, dass" }, { "end": 633, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 486, "subclass": null, "text": "die Mitglieder der Genossenschaft oder dem Verein Flächen zur Nutzung oder für die Bewirtschaftung der Flächen erforderliche Gebäude überlassen und" }, { "end": 788, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 641, "subclass": null, "text": "bei Genossenschaften das Verhältnis der Summe der Werte der Geschäftsanteile des einzelnen Mitglieds zu der Summe der Werte aller Geschäftsanteile," }, { "end": 975, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 792, "subclass": null, "text": "bei Vereinen das Verhältnis des Werts des Anteils an dem Vereinsvermögen, der im Fall der Auflösung des Vereins an das einzelne Mitglied fallen würde, zu dem Wert des Vereinsvermögens" }, { "end": 1190, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 976, "subclass": null, "text": "nicht wesentlich von dem Verhältnis abweicht, in dem der Wert der von dem einzelnen Mitglied zur Nutzung überlassenen Flächen und Gebäude zu dem Wert der insgesamt zur Nutzung überlassenen Flächen und Gebäude steht" }, { "end": 1387, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 1227, "subclass": null, "text": "steuerpflichtige Genossenschaften sowie für steuerpflichtige Vereine, die eine gemeinschaftliche Tierhaltung im Sinne des § 51a des Bewertungsgesetzes betreiben" } ]
KStG 1977 § 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben (1) Vom Einkommen der steuerpflichtigen Genossenschaften sowie der steuerpflichtigen Vereine, deren Tätigkeit sich auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beschränkt, ist ein Freibetrag in Höhe von 15 000 Euro, höchstens jedoch in Höhe des Einkommens, im Veranlagungszeitraum der Gründung und in den folgenden neun Veranlagungszeiträumen abzuziehen. Voraussetzung ist, dass 1. die Mitglieder der Genossenschaft oder dem Verein Flächen zur Nutzung oder für die Bewirtschaftung der Flächen erforderliche Gebäude überlassen und 2. a) bei Genossenschaften das Verhältnis der Summe der Werte der Geschäftsanteile des einzelnen Mitglieds zu der Summe der Werte aller Geschäftsanteile, b) bei Vereinen das Verhältnis des Werts des Anteils an dem Vereinsvermögen, der im Fall der Auflösung des Vereins an das einzelne Mitglied fallen würde, zu dem Wert des Vereinsvermögens nicht wesentlich von dem Verhältnis abweicht, in dem der Wert der von dem einzelnen Mitglied zur Nutzung überlassenen Flächen und Gebäude zu dem Wert der insgesamt zur Nutzung überlassenen Flächen und Gebäude steht. (2) Absatz 1 Satz 1 gilt auch für steuerpflichtige Genossenschaften sowie für steuerpflichtige Vereine, die eine gemeinschaftliche Tierhaltung im Sinne des § 51a des Bewertungsgesetzes betreiben.
KStG 1977
77
§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 5, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 } ]
[ { "end": 2962, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 2897, "subclass": null, "text": "Von dem jeweiligen Gewinn im Sinne des Absatzes 2 Satz 1, 3 und 6" }, { "end": 2979, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 2970, "subclass": null, "text": "5 Prozent" }, { "end": 3048, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 2, "start": 2984, "subclass": null, "text": "Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen" }, { "end": 6409, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 6318, "subclass": null, "text": "Bezügen im Sinne des Absatzes 1, die bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleiben" }, { "end": 6427, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 6418, "subclass": null, "text": "5 Prozent" }, { "end": 6496, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 6432, "subclass": null, "text": "Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen" } ]
KStG 1977 § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (1) Bezüge im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 9 und 10 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes bleiben bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz. Satz 1 gilt nur, soweit die Bezüge das Einkommen der leistenden Körperschaft nicht gemindert haben. Sofern die Bezüge in einem anderen Staat auf Grund einer vom deutschen Recht abweichenden steuerlichen Zurechnung der Anteile im Sinne des Satzes 1 einer anderen Person zugerechnet werden, gilt Satz 1 nur, soweit das Einkommen der anderen Person oder ihr nahestehender Personen nicht niedriger ist als bei einer dem deutschen Recht entsprechenden Zurechnung. Sind die Bezüge im Sinne des Satzes 1 nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von der Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer auszunehmen, gilt Satz 2 ungeachtet des Wortlauts des Abkommens für diese Freistellung entsprechend. Satz 2 gilt nicht, soweit die verdeckte Gewinnausschüttung das Einkommen einer dem Steuerpflichtigen nahe stehenden Person erhöht hat und § 32a des Körperschaftsteuergesetzes auf die Veranlagung dieser nahe stehenden Person keine Anwendung findet. Bezüge im Sinne des Satzes 1 sind auch Einnahmen aus der Veräußerung von Dividendenscheinen und sonstigen Ansprüchen im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes sowie Einnahmen aus der Abtretung von Dividendenansprüchen oder sonstigen Ansprüchen im Sinne des § 20 Abs. 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes. (2) Bei der Ermittlung des Einkommens bleiben Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Körperschaft oder Personenvereinigung, deren Leistungen beim Empfänger zu Einnahmen im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1, 2, 9 und 10 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes gehören, oder an einer Organgesellschaft im Sinne des § 14 oder § 17 außer Ansatz. Veräußerungsgewinn im Sinne des Satzes 1 ist der Betrag, um den der Veräußerungspreis oder der an dessen Stelle tretende Wert nach Abzug der Veräußerungskosten den Wert übersteigt, der sich nach den Vorschriften über die steuerliche Gewinnermittlung im Zeitpunkt der Veräußerung ergibt (Buchwert). Satz 1 gilt entsprechend für Gewinne aus der Auflösung oder der Herabsetzung des Nennkapitals oder aus dem Ansatz des in § 6 Absatz 1 Nummer 2 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes bezeichneten Werts. Die Sätze 1 und 3 gelten nicht, soweit der Anteil in früheren Jahren steuerwirksam auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben und die Gewinnminderung nicht durch den Ansatz eines höheren Werts ausgeglichen worden ist. Satz 4 gilt außer für Gewinne aus dem Ansatz mit dem Wert, der sich nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes ergibt, auch für steuerwirksam vorgenommene Abzüge nach § 6b des Einkommensteuergesetzes und ähnliche Abzüge. Veräußerung im vorstehenden Sinne ist auch die verdeckte Einlage. (3) Von dem jeweiligen Gewinn im Sinne des Absatzes 2 Satz 1, 3 und 6 gelten 5 Prozent als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen. § 3c Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes ist nicht anzuwenden. Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit dem in Absatz 2 genannten Anteil entstehen, sind bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu berücksichtigen. Zu den Gewinnminderungen im Sinne des Satzes 3 gehören auch Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Darlehensforderung oder aus der Inanspruchnahme von Sicherheiten, die für ein Darlehen hingegeben wurden, wenn das Darlehen oder die Sicherheit von einem Gesellschafter gewährt wird, der zu mehr als einem Viertel unmittelbar oder mittelbar am Grund- oder Stammkapital der Körperschaft, der das Darlehen gewährt wurde, beteiligt ist oder war. Dies gilt auch für diesem Gesellschafter nahestehende Personen im Sinne des § 1 Abs. 2 des Außensteuergesetzes oder für Gewinnminderungen aus dem Rückgriff eines Dritten auf den zu mehr als einem Viertel am Grund- oder Stammkapital beteiligten Gesellschafter oder eine diesem nahestehende Person auf Grund eines der Gesellschaft gewährten Darlehens. Die Sätze 4 und 5 sind nicht anzuwenden, wenn nachgewiesen wird, dass auch ein fremder Dritter das Darlehen bei sonst gleichen Umständen gewährt oder noch nicht zurückgefordert hätte; dabei sind nur die eigenen Sicherungsmittel der Gesellschaft zu berücksichtigen. Die Sätze 4 bis 6 gelten entsprechend für Forderungen aus Rechtshandlungen, die einer Darlehensgewährung wirtschaftlich vergleichbar sind. Gewinne aus dem Ansatz einer Darlehensforderung mit dem nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes maßgeblichen Wert bleiben bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz, soweit auf die vorangegangene Teilwertabschreibung Satz 3 angewendet worden ist. (4) Bezüge im Sinne des Absatzes 1 sind abweichend von Absatz 1 Satz 1 bei der Ermittlung des Einkommens zu berücksichtigen, wenn die Beteiligung zu Beginn des Kalenderjahres unmittelbar weniger als 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals betragen hat; ist ein Grund- oder Stammkapital nicht vorhanden, ist die Beteiligung an dem Vermögen, bei Genossenschaften die Beteiligung an der Summe der Geschäftsguthaben, maßgebend. Für die Bemessung der Höhe der Beteiligung ist § 13 Absatz 2 Satz 2 des Umwandlungssteuergesetzes nicht anzuwenden. Überlässt eine Körperschaft Anteile an einen anderen und hat der andere diese oder gleichartige Anteile zurückzugeben, werden die Anteile für die Ermittlung der Beteiligungsgrenze der überlassenden Körperschaft zugerechnet. Beteiligungen über eine Mitunternehmerschaft sind dem Mitunternehmer anteilig zuzurechnen; § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes gilt sinngemäß. Eine dem Mitunternehmer nach Satz 4 zugerechnete Beteiligung gilt für die Anwendung dieses Absatzes als unmittelbare Beteiligung. Für Zwecke dieses Absatzes gilt der Erwerb einer Beteiligung von mindestens 10 Prozent als zu Beginn des Kalenderjahres erfolgt. Absatz 5 ist auf Bezüge im Sinne des Satzes 1 nicht anzuwenden. Beteiligungen von Kreditinstituten im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 1 des Kreditwesengesetzes, die Mitglied einer kreditwirtschaftlichen Verbundgruppe im Sinne des § 2 Absatz 1 Nummer 13 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes sind, an anderen Unternehmen und Einrichtungen dieser Verbundgruppe sind zusammenzurechnen. (5) Von den Bezügen im Sinne des Absatzes 1, die bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleiben, gelten 5 Prozent als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen. § 3c Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes ist nicht anzuwenden. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten auch für die dort genannten Bezüge, Gewinne und Gewinnminderungen, die dem Steuerpflichtigen im Rahmen des Gewinnanteils aus einer Mitunternehmerschaft zugerechnet werden, sowie für Gewinne und Verluste, soweit sie bei der Veräußerung oder Aufgabe eines Mitunternehmeranteils auf Anteile im Sinne des Absatzes 2 entfallen. Die Absätze 1 bis 5 gelten für Bezüge und Gewinne, die einem Betrieb gewerblicher Art einer juristischen Person des öffentlichen Rechts über andere juristische Personen des öffentlichen Rechts zufließen, über die sie mittelbar an der leistenden Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse beteiligt ist und bei denen die Leistungen nicht im Rahmen eines Betriebs gewerblicher Art erfasst werden, und damit in Zusammenhang stehende Gewinnminderungen entsprechend. (7) Die Absätze 1 bis 6 sind nicht auf Anteile anzuwenden, die bei Kreditinstituten, Wertpapierinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten dem Handelsbestand im Sinne des § 340e Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs zuzuordnen sind. Gleiches gilt für Anteile, die bei Finanzunternehmen im Sinne des Kreditwesengesetzes, an denen Kreditinstitute, Wertpapierinstitute oder Finanzdienstleistungsinstitute unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 50 Prozent beteiligt sind, zum Zeitpunkt des Zugangs zum Betriebsvermögen als Umlaufvermögen auszuweisen sind. (8) Die Absätze 1 bis 7 sind nicht anzuwenden auf Anteile, die bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind. Satz 1 gilt nicht für Gewinne im Sinne des Absatzes 2, soweit eine Teilwertabschreibung in früheren Jahren nach Absatz 3 bei der Ermittlung des Einkommens unberücksichtigt geblieben ist und diese Minderung nicht durch den Ansatz eines höheren Werts ausgeglichen worden ist. Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit den Anteilen im Sinne des Satzes 1 stehen, sind bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu berücksichtigen, wenn das Lebens- oder Krankenversicherungsunternehmen die Anteile von einem verbundenen Unternehmen (§ 15 des Aktiengesetzes) erworben hat, soweit ein Veräußerungsgewinn für das verbundene Unternehmen nach Absatz 2 in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom 23. Oktober 2000 (BGBl. I S. 1433) bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz geblieben ist. Für die Ermittlung des Einkommens sind die Anteile mit den nach handelsrechtlichen Vorschriften ausgewiesenen Werten anzusetzen, die bei der Ermittlung der nach § 21 abziehbaren Beträge zu Grunde gelegt wurden. Entsprechendes gilt für Pensionsfonds. (9) Die Absätze 7 und 8 gelten nicht für Bezüge im Sinne des Absatzes 1, auf die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Artikel 4 Abs. 1 der Richtlinie 2011/96/EU des Rates vom 30. November 2011 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABl. L 345 vom 29.12.2011, S. 8), anzuwenden haben. (10) Überlässt eine Körperschaft (überlassende Körperschaft) Anteile, auf die bei ihr Absatz 4, 7 oder 8 anzuwenden ist oder auf die bei ihr aus anderen Gründen die Steuerfreistellungen der Absätze 1 und 2 oder vergleichbare ausländische Vorschriften nicht anzuwenden sind, an eine Körperschaft (andere Körperschaft), bei der auf die Anteile Absatz 4, 7 oder 8 nicht anzuwenden ist, und hat die andere Körperschaft, der die Anteile zuzurechnen sind, diese oder gleichartige Anteile zurückzugeben, dürfen die für die Überlassung gewährten Entgelte bei der anderen Körperschaft nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden. Überlässt die andere Körperschaft für die Überlassung der Anteile Wirtschaftsgüter an die überlassende Körperschaft, aus denen diese Einnahmen oder Bezüge erzielt, gelten diese Einnahmen oder Bezüge als von der anderen Körperschaft bezogen und als Entgelt für die Überlassung an die überlassende Körperschaft gewährt. Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 5 sind nicht anzuwenden. Die Sätze 1 bis 3 gelten auch für Wertpapierpensionsgeschäfte im Sinne des § 340b Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs. Die Sätze 1 bis 4 gelten nicht, wenn die andere Körperschaft keine Einnahmen oder Bezüge aus den ihr überlassenen Anteilen erzielt. Zu den Einnahmen und Bezügen aus den überlassenen Anteilen im Sinne des Satzes 5 gehören auch Entgelte, die die andere Körperschaft dafür erhält, dass sie die entliehenen Wertpapiere weiterverleiht. Die Sätze 1 bis 6 gelten entsprechend, wenn die Anteile an eine Personengesellschaft oder von einer Personengesellschaft überlassen werden, an der die überlassende oder die andere Körperschaft unmittelbar oder mittelbar über eine Personengesellschaft oder mehrere Personengesellschaften beteiligt ist. In diesen Fällen gelten die Anteile als an die Körperschaft oder von der Körperschaft überlassen. Die Sätze 1 bis 8 gelten entsprechend, wenn Anteile, die die Voraussetzungen des Absatzes 7 erfüllen, von einer Personengesellschaft überlassen werden. 0Die Sätze 1 bis 8 gelten nicht, soweit § 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz oder § 5 Absatz 2 Nummer 1 zweiter Halbsatz auf die überlassende Körperschaft Anwendung findet. 1Als Anteil im Sinne der Sätze 1 bis 10 gilt auch der Anteil im Sinne von § 2 Absatz 4 des Investmentsteuergesetzes vom 19. Juli 2016 (BGBl. I S. 1730), das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2017 (BGBl. I S. 1682) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, soweit daraus Einnahmen erzielt werden, auf die § 8b anzuwenden ist. (11) Die Absätze 1 bis 10 sind nicht anzuwenden bei Anteilen an Unterstützungskassen.
KStG 1977
78
§ 9 Abziehbare Aufwendungen
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 5, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 1, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 6, "id": 7, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 6, "id": 8, "relation": "join", "tail": 8 }, { "head": 6, "id": 9, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 10, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 8, "id": 11, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 9, "id": 12, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 1, "id": 13, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 1, "id": 14, "relation": "hasCondition", "tail": 12 }, { "head": 1, "id": 15, "relation": "hasCondition", "tail": 13 }, { "head": 1, "id": 16, "relation": "hasCondition", "tail": 14 }, { "head": 1, "id": 17, "relation": "hasCondition", "tail": 15 } ]
[ { "end": 386, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 356, "subclass": null, "text": "vorbehaltlich des § 8 Absatz 3" }, { "end": 430, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 387, "subclass": null, "text": "Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)" }, { "end": 515, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 387, "subclass": null, "text": "Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung" }, { "end": 542, "entity": "Range", "id": 3, "start": 516, "subclass": "UpperLimit", "text": "bis zur Höhe von insgesamt" }, { "end": 572, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 4, "start": 547, "subclass": null, "text": "20 Prozent des Einkommens" }, { "end": 679, "entity": "DeclarativeExpression", "id": 5, "start": 581, "subclass": null, "text": "4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter" }, { "end": 737, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 682, "subclass": null, "text": "Voraussetzung für den Abzug ist, dass diese Zuwendungen" }, { "end": 1005, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 742, "subclass": null, "text": "an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet" }, { "end": 1118, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 1015, "subclass": null, "text": "an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse" }, { "end": 1522, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 1127, "subclass": null, "text": "an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde" }, { "end": 1562, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 1524, "subclass": null, "text": "geleistet werden (Zuwendungsempfänger)" }, { "end": 1742, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 1564, "subclass": null, "text": "Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden" }, { "end": 2529, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 2211, "subclass": null, "text": "Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist für die Abziehbarkeit der Zuwendungen Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden" }, { "end": 2699, "entity": "Condition", "id": 13, "start": 2535, "subclass": null, "text": "dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann" }, { "end": 2964, "entity": "Condition", "id": 14, "start": 2701, "subclass": null, "text": "Abziehbar sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 8 Nummer 2 handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden" }, { "end": 3601, "entity": "Condition", "id": 15, "start": 2966, "subclass": null, "text": "Nicht abziehbar sind Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, \n1. die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung),\n2. die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen,\n3. die die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung),\n4. die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung\nfördern oder \n5. deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Nummern 1 bis 4 fördert" } ]
KStG 1977 § 9 Abziehbare Aufwendungen (1) Abziehbare Aufwendungen sind auch: 1. bei Kommanditgesellschaften auf Aktien und bei vergleichbaren Kapitalgesellschaften der Teil des Gewinns, der an persönlich haftende Gesellschafter auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten Einlagen oder als Vergütung (Tantieme) für die Geschäftsführung verteilt wird; 2. vorbehaltlich des § 8 Absatz 3 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung bis zur Höhe von insgesamt a) 20 Prozent des Einkommens oder b) 4 Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter. Voraussetzung für den Abzug ist, dass diese Zuwendungen a) an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine öffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder b) an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder c) an eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz steuerbefreit wäre, wenn sie inländische Einkünfte erzielen würde, geleistet werden (Zuwendungsempfänger). Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei der Beitreibung geleistet werden. Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gemäß § 2 Absatz 2 des EU-Amtshilfegesetzes. Beitreibung ist die gegenseitige Unterstützung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschließlich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchführungsbestimmungen in den für den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. Werden die steuerbegünstigten Zwecke des Zuwendungsempfängers im Sinne von Satz 2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist für die Abziehbarkeit der Zuwendungen Voraussetzung, dass natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gefördert werden oder dass die Tätigkeit dieses Zuwendungsempfängers neben der Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. Abziehbar sind auch Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, die Kunst und Kultur gemäß § 52 Absatz 2 Nummer 5 der Abgabenordnung fördern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeiträge nach Satz 8 Nummer 2 handelt, auch wenn den Mitgliedern Vergünstigungen gewährt werden. Nicht abziehbar sind Mitgliedsbeiträge an Körperschaften, 1. die den Sport (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 21 der Abgabenordnung), 2. die kulturelle Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, 3. die die Heimatpflege und Heimatkunde (§ 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 22 der Abgabenordnung), 4. die Zwecke im Sinne des § 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 23 der Abgabenordnung fördern oder 5. deren Zweck nach § 52 Absatz 2 Satz 2 der Abgabenordnung für gemeinnützig erklärt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Nummern 1 bis 4 fördert. Abziehbare Zuwendungen, die die Höchstbeträge nach Satz 1 überschreiten, sind im Rahmen der Höchstbeträge in den folgenden Veranlagungszeiträumen abzuziehen. 0§ 10d Abs. 4 des Einkommensteuergesetzes gilt entsprechend. (2) Als Einkommen im Sinne dieser Vorschrift gilt das Einkommen vor Abzug der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichneten Zuwendungen und vor dem Verlustabzug nach § 10d des Einkommensteuergesetzes. Als Zuwendung im Sinne dieser Vorschrift gilt auch die Zuwendung von Wirtschaftsgütern mit Ausnahme von Nutzungen und Leistungen. Der Wert der Zuwendung ist nach § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 und 4 des Einkommensteuergesetzes zu ermitteln. Aufwendungen zugunsten einer Körperschaft, die zum Empfang steuerlich abziehbarer Zuwendungen berechtigt ist, sind nur abziehbar, wenn ein Anspruch auf die Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung eingeräumt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. Der Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts eingeräumt worden sein. (3) Der Steuerpflichtige darf auf die Richtigkeit der Bestätigung über Spenden und Mitgliedsbeiträge vertrauen, es sei denn, dass er die Bestätigung durch unlautere Mittel oder falsche Angaben erwirkt hat oder dass ihm die Unrichtigkeit der Bestätigung bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht bekannt war. Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Bestätigung ausstellt oder veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Bestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden (Veranlasserhaftung), haftet für die entgangene Steuer; diese ist mit 30 Prozent des zugewendeten Betrags anzusetzen. In den Fällen der Veranlasserhaftung ist vorrangig der Zuwendungsempfänger in Anspruch zu nehmen; die natürlichen Personen, die in diesen Fällen für den Zuwendungsempfänger handeln, sind nur in Anspruch zu nehmen, wenn die entgangene Steuer nicht nach § 47 der Abgabenordnung erloschen ist und Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Zuwendungsempfänger nicht erfolgreich sind; § 10b Absatz 4 Satz 5 des Einkommensteuergesetzes gilt entsprechend.
KStG 1977
79
§ 10 Erlass, Erstattung oder Vergütung in Sonderfällen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 } ]
[ { "end": 63, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 22, "subclass": null, "text": "Erstattung oder Vergütung in Sonderfällen" }, { "end": 255, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 83, "subclass": null, "text": "nachweislich versteuerten Strom, den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes für betriebliche Zwecke, ausgenommen solche nach § 9 Absatz 2 oder Absatz 3, entnommen hat," }, { "end": 271, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 261, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 388, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 340, "subclass": null, "text": "soweit die Steuer im Kalenderjahr den Betrag von" }, { "end": 394, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 389, "subclass": null, "text": "1 000" }, { "end": 399, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 395, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 410, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 400, "subclass": null, "text": "übersteigt" } ]
StromStG § 10 Erlass, Erstattung oder Vergütung in Sonderfällen (1) Die Steuer für nachweislich versteuerten Strom, den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes für betriebliche Zwecke, ausgenommen solche nach § 9 Absatz 2 oder Absatz 3, entnommen hat, wird auf Antrag nach Maßgabe der Absätze 2 bis 8 erlassen, erstattet oder vergütet, soweit die Steuer im Kalenderjahr den Betrag von 1 000 Euro übersteigt. Eine nach § 9b mögliche Steuerentlastung wird dabei abgezogen. Die Steuer für Strom, der zur Erzeugung von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie entnommen worden ist, wird jedoch nur erlassen, erstattet oder vergütet, soweit die vorgenannten Erzeugnisse nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes genutzt worden sind. Abweichend von Satz 3 wird die Steuer auch in dem in § 9b Absatz 1 Satz 3 genannten Fall erlassen, erstattet oder vergütet. Erlass-, erstattungs- oder vergütungsberechtigt ist das Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, das den Strom entnommen hat. Die Steuerentlastung wird nicht für Strom gewährt, der für Elektromobilität verwendet wird. (1a) (weggefallen) (2) Erlassen, erstattet oder vergütet werden für ein Kalenderjahr 90 Prozent der Steuer, jedoch höchstens 90 Prozent des Betrags, um den die Steuer im Kalenderjahr den Unterschiedsbetrag übersteigt zwischen 1. dem Arbeitgeberanteil an den Rentenversicherungsbeiträgen, der sich für das Unternehmen errechnet, wenn in dem Kalenderjahr, für das der Antrag gestellt wird (Antragsjahr), der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung 20,3 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversicherung 26,9 Prozent betragen hätte, und 2. dem Arbeitgeberanteil an den Rentenversicherungsbeiträgen, der sich für das Unternehmen errechnet, wenn im Antragsjahr der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung 19,5 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversicherung 25,9 Prozent betragen hätte. Sind die Beitragssätze in der Rentenversicherung im Antragsjahr niedriger als die in Satz 1 Nr. 2 genannten Beitragssätze, so sind die niedrigeren Beitragssätze für die Berechnung des Arbeitgeberanteils nach Satz 1 Nr. 2 maßgebend. (3) Die Steuer wird nach den Absätzen 1 und 2 erlassen, erstattet oder vergütet, wenn 1. das Unternehmen für das Antragsjahr nachweist, dass es a) ein Energiemanagementsystem betrieben hat, das den Anforderungen der DIN EN ISO 50001, Ausgabe Dezember 2011 oder Ausgabe Dezember 2018, entspricht, oder b) eine registrierte Organisation nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG (ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 1), die durch die Verordnung (EG) Nr. 517/2013 (ABl. L 158 vom 10.6.2013, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, ist, und 2. die Bundesregierung a) festgestellt hat, dass mindestens der nach der Anlage zu § 10 für das Antragsjahr vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität erreicht wurde; die Feststellung erfolgt auf der Grundlage des Berichts, den ein unabhängiges wissenschaftliches Institut im Rahmen des Monitorings nach der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (BAnz AT 16.10.2012 B1) erstellt hat, sowie b) die Feststellung nach Buchstabe a im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht hat. Kleine und mittlere Unternehmen können anstelle der in Satz 1 Nummer 1 genannten Energie- und Umweltmanagementsysteme alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz betreiben, die den Anforderungen der DIN EN 16247-1, Ausgabe Oktober 2012, entsprechen; kleine und mittlere Unternehmen sind solche im Sinn der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung. (4) Abweichend von Absatz 3 wird die Steuer erlassen, erstattet oder vergütet 1. für die Antragsjahre 2013 und 2014, wenn das Unternehmen nachweist, dass es im Antragsjahr oder früher begonnen hat, ein Energiemanagementsystem nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a oder ein Umweltmanagementsystem nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe b einzuführen, 2. für das Antragsjahr 2015, wenn a) das Unternehmen nachweist, dass es im Antragsjahr oder früher die Einführung eines Energiemanagementsystems nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a abgeschlossen hat, oder wenn das Unternehmen nachweist, dass es im Jahr 2015 oder früher als Organisation nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 registriert worden ist, und b) die Voraussetzungen des Absatzes 3 Satz 1 Nummer 2 erfüllt sind. Für kleine und mittlere Unternehmen gilt Absatz 3 Satz 2 entsprechend. (5) Für Unternehmen, die nach dem 31. Dezember 2013 neu gegründet werden, gilt Absatz 4 mit der Maßgabe, dass 1. an die Stelle des Jahres 2013 das Kalenderjahr der Neugründung und an die Stelle der Jahre 2014 und 2015 die beiden auf die Neugründung folgenden Jahre treten sowie 2. ab dem Antragsjahr 2015 die Voraussetzungen des Absatzes 3 Satz 1 Nummer 2 erfüllt sind; Absatz 6 gilt entsprechend. Als Zeitpunkt der Neugründung gilt der Zeitpunkt der erstmaligen Betriebsaufnahme. Neu gegründete Unternehmen sind nur solche, die nicht durch Umwandlung im Sinn des Umwandlungsgesetzes vom 28. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3210; 1995 I S. 428), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 48 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung entstanden sind. (6) Stellt die Bundesregierung fest, dass der nach der Anlage zu § 10 für das Antragsjahr vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität nicht erreicht wurde, erhalten die Unternehmen die Steuerentlastung abweichend von Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a 1. zu 60 Prozent, wenn die Bundesregierung festgestellt hat, dass der nach der Anlage zu § 10 vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität mindestens zu 92 Prozent erreicht wurde, 2. zu 80 Prozent, wenn die Bundesregierung festgestellt hat, dass der nach der Anlage zu § 10 vorgesehene Zielwert für eine Reduzierung der Energieintensität mindestens zu 96 Prozent erreicht wurde. Die Feststellung, ob die Voraussetzungen nach Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 vorliegen, erfolgt im Rahmen der Bekanntmachung der Bundesregierung nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b. (7) Der Nachweis nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a sowie nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 und 2 Buchstabe a erste Alternative ist von den Unternehmen zu erbringen durch 1. Umweltgutachter oder Umweltgutachterorganisationen, die nach dem Umweltauditgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2002 (BGBl. I S. 3490), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2509) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung als Umweltgutachter tätig werden dürfen, in ihrem jeweiligen Zulassungsbereich, oder 2. Konformitätsbewertungsstellen, die von der nationalen Akkreditierungsstelle für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach der DIN EN ISO 50001 akkreditiert sind. (8) Der Erlass, die Erstattung oder die Vergütung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben. (9) DIN-, DIN EN- und DIN EN ISO-Normen, auf die in diesem Gesetz verwiesen wird, sind in der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
StromStG
80
§ 3
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 3 } ]
[ { "end": 24, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 13, "subclass": null, "text": "Steuertarif" }, { "end": 49, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 44, "subclass": null, "text": "20,50" }, { "end": 54, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 50, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 78, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 55, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für eine Megawattstunde" } ]
StromStG § 3 Steuertarif Die Steuer beträgt 20,50 Euro für eine Megawattstunde.
StromStG
81
§ 9 Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasFactor", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasFactor", "tail": 10 }, { "head": 7, "id": 9, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 7, "id": 10, "relation": "hasCondition", "tail": 12 } ]
[ { "end": 1930, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 1925, "subclass": null, "text": "Strom" }, { "end": 1969, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 1948, "subclass": null, "text": "ermäßigten Steuersatz" }, { "end": 1979, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 1974, "subclass": null, "text": "11,42" }, { "end": 1984, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 1980, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2008, "entity": "Factor", "id": 4, "start": 1985, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für eine Megawattstunde" }, { "end": 2235, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 2010, "subclass": null, "text": "wenn er im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen oder für den Fahrbetrieb im Schienenbahnverkehr, mit Ausnahme der betriebsinternen Werkverkehre und Bergbahnen, entnommen wird und nicht gemäß Absatz 1 von der Steuer befreit ist." }, { "end": 2264, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 2259, "subclass": null, "text": "Strom" }, { "end": 2303, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 7, "start": 2282, "subclass": null, "text": "ermäßigten Steuersatz" }, { "end": 2312, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 2308, "subclass": null, "text": "0,50" }, { "end": 2317, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 2313, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2341, "entity": "Factor", "id": 10, "start": 2318, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für eine Megawattstunde" }, { "end": 2508, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 2343, "subclass": null, "text": "wenn er im Fall einer landseitigen Stromversorgung von Wasserfahrzeugen für die Schifffahrt, mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Schifffahrt, verbraucht wird" }, { "end": 2626, "entity": "Condition", "id": 12, "start": 2510, "subclass": null, "text": "Satz 1 gilt nicht für die landseitige Stromversorgung von Wasserfahrzeugen während ihres Aufenthaltes in einer Werft" } ]
StromStG § 9 Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen (1) Von der Steuer ist befreit: 1. Strom, der in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als zwei Megawatt aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt und vom Betreiber der Anlage am Ort der Erzeugung zum Selbstverbrauch entnommen wird; 2. Strom, der zur Stromerzeugung entnommen wird; 3. Strom, der in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu zwei Megawatt aus erneuerbaren Energieträgern oder in hocheffizienten KWK-Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu zwei Megawatt erzeugt wird und der a) vom Betreiber der Anlage als Eigenerzeuger im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage zum Selbstverbrauch entnommen wird oder b) von demjenigen, der die Anlage betreibt oder betreiben lässt, an Letztverbraucher geleistet wird, die den Strom im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage entnehmen; 4. Strom, der in Anlagen erzeugt wird, soweit diese der vorübergehenden Stromversorgung im Falle des Ausfalls oder der Störung der sonst üblichen Stromversorgung dienen (Notstromanlagen); 5. Strom, der auf Wasserfahrzeugen oder in Luftfahrzeugen erzeugt und eben dort verbraucht wird, sowie Strom, der in Schienenfahrzeugen im Schienenbahnverkehr erzeugt und zu begünstigten Zwecken nach Absatz 2 entnommen wird; 6. Strom, der in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu zwei Megawatt erzeugt und am Ort der Erzeugung verwendet wird, sofern die Anlagen weder mittel- noch unmittelbar an das Netz der allgemeinen Versorgung mit Strom angeschlossen sind und zur Stromerzeugung nachweislich versteuerte Energieerzeugnisse eingesetzt werden. (1a) Strom ist nicht nach Absatz 1 Nummer 1 von der Steuer befreit, wenn er in ein Netz der allgemeinen Versorgung mit Strom eingespeist wird. Ein Einspeisen liegt auch dann vor, wenn Strom lediglich kaufmännisch-bilanziell weitergegeben und infolge dessen als eingespeist behandelt wird. (2) Strom unterliegt einem ermäßigten Steuersatz von 11,42 Euro für eine Megawattstunde, wenn er im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen oder für den Fahrbetrieb im Schienenbahnverkehr, mit Ausnahme der betriebsinternen Werkverkehre und Bergbahnen, entnommen wird und nicht gemäß Absatz 1 von der Steuer befreit ist. (2a) (weggefallen) (3) Strom unterliegt einem ermäßigten Steuersatz von 0,50 Euro für eine Megawattstunde, wenn er im Fall einer landseitigen Stromversorgung von Wasserfahrzeugen für die Schifffahrt, mit Ausnahme der privaten nichtgewerblichen Schifffahrt, verbraucht wird. Satz 1 gilt nicht für die landseitige Stromversorgung von Wasserfahrzeugen während ihres Aufenthaltes in einer Werft. (4) Der Erlaubnis bedarf, wer 1. nach Absatz 1 Nummer 1 bis 3 von der Steuer befreiten Strom entnehmen will, 2. nach Absatz 2 oder Absatz 3 begünstigten Strom entnehmen will oder 3. von der Steuer befreiten Strom nach Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b an Letztverbraucher leisten will. Die Erlaubnis wird auf Antrag unter Widerrufsvorbehalt Personen erteilt, gegen deren steuerliche Zuverlässigkeit keine Bedenken bestehen. Sie ist zu widerrufen, wenn die Voraussetzung nach Satz 2 nicht mehr erfüllt ist. (5) (weggefallen) (6) Der Erlaubnisinhaber darf den steuerbegünstigt bezogenen Strom nur zu dem in der Erlaubnis genannten Zweck entnehmen. Die Steuer entsteht für Strom, der zu anderen als in der Erlaubnis genannten Zwecken entnommen wird, nach dem Steuersatz des § 3. Besteht die Steuerbegünstigung in einer Steuerermäßigung, gilt Satz 2 nur für den ermäßigten Teil der Steuer. Steuerschuldner ist der Erlaubnisinhaber. (7) (weggefallen) (8) Wird Strom steuerbegünstigt an einen Nichtberechtigten geleistet, entsteht die Steuer auch in der Person des Nichtberechtigten. Mehrere Steuerschuldner sind Gesamtschuldner. (9) Die Steuerbefreiungen nach Absatz 1 Nummer 1 und 3 und die Steuerermäßigungen nach den Absätzen 2 und 3 werden gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeigen bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung; ABl. L 187 vom 26.6.2014, S. 1; L 283 vom 27.9.2014, S. 65), die durch die Verordnung (EU) 2017/1084 (ABl. L 156 vom 20.6.2017, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung. Das Auslaufen der Freistellungsanzeigen ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
StromStG
82
§ 9b Steuerentlastung für Unternehmen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 } ]
[ { "end": 925, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 909, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung" }, { "end": 938, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 934, "subclass": null, "text": "5,13" }, { "end": 943, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 939, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 967, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 944, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für eine Megawattstunde" }, { "end": 1080, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 1009, "subclass": null, "text": "soweit der Entlastungsbetrag nach Satz 1 im Kalenderjahr den Betrag von" }, { "end": 1084, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 1081, "subclass": null, "text": "250" }, { "end": 1089, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 1085, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1100, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 1090, "subclass": null, "text": "übersteigt" } ]
StromStG § 9b Steuerentlastung für Unternehmen (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für nachweislich nach § 3 versteuerten Strom, den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft für betriebliche Zwecke entnommen hat und der nicht von der Steuer befreit ist. Die Steuerentlastung wird jedoch für die Entnahme von Strom zur Erzeugung von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie nur gewährt, soweit die vorgenannten Erzeugnisse nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft genutzt worden sind. Abweichend von Satz 2 wird die Steuerentlastung auch für Strom zur Erzeugung von Druckluft gewährt, soweit diese in Druckflaschen oder anderen Behältern abgegeben wird. Die Steuerentlastung wird nicht für Strom gewährt, der für Elektromobilität verwendet wird. (2) Die Steuerentlastung beträgt 5,13 Euro für eine Megawattstunde. Eine Steuerentlastung wird nur gewährt, soweit der Entlastungsbetrag nach Satz 1 im Kalenderjahr den Betrag von 250 Euro übersteigt. (3) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der den Strom entnommen hat. (4) Die Steuerentlastung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
StromStG
83
§ 9c Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasFactor", "tail": 3 }, { "head": 0, "id": 3, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 } ]
[ { "end": 1323, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 1307, "subclass": null, "text": "Steuerentlastung" }, { "end": 1336, "entity": "StatedExpression", "id": 1, "start": 1332, "subclass": null, "text": "9,08" }, { "end": 1341, "entity": "Unit", "id": 2, "start": 1337, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1365, "entity": "Factor", "id": 3, "start": 1342, "subclass": "QuantitativeFactor", "text": "für eine Megawattstunde" }, { "end": 1462, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 1411, "subclass": null, "text": "wenn der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 mindestens" }, { "end": 1465, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 1463, "subclass": null, "text": "50" }, { "end": 1470, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 1466, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1494, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 1471, "subclass": null, "text": "im Kalenderjahr beträgt" } ]
StromStG § 9c Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr (1) Eine Steuerentlastung wird auf Antrag gewährt für Strom, der nachweislich nach § 3 versteuert worden ist und der 1. in Kraftfahrzeugen im genehmigten Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 des Personenbeförderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 29. August 2016 (BGBl. I S. 2082) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, oder 2. in Kraftfahrzeugen in Verkehren nach § 1 Nummer 4 Buchstabe d, g und i der Freistellungs-Verordnung vom 30. August 1962 (BGBl. I S. 601), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 4. Mai 2012 (BGBl. I S. 1037) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, zum Antrieb des Kraftfahrzeuges verwendet worden ist, wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Verkehrsmittels die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt. Die Steuerentlastung nach Satz 1 wird nur für den Anteil an Strom gewährt, der im Steuergebiet nach § 1 Absatz 1 Satz 2 verwendet worden ist. Die Steuerentlastung wird nicht gewährt, sofern der Strom bereits anderweitig von der Stromsteuer befreit oder für betriebsinterne Werkverkehre verwendet worden ist. (2) Die Steuerentlastung beträgt 9,08 Euro für eine Megawattstunde. (3) Eine Steuerentlastung wird nur gewährt, wenn der Entlastungsbetrag nach Absatz 2 mindestens 50 Euro im Kalenderjahr beträgt. (4) Entlastungsberechtigt ist derjenige, der den Strom verwendet hat. (5) Die Steuerentlastung wird gewährt nach Maßgabe und bis zum Auslaufen der hierfür erforderlichen Freistellungsanzeige bei der Europäischen Kommission nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Das Auslaufen der Freistellungsanzeige ist vom Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt gesondert bekannt zu geben.
StromStG
84
§ 33 Rechnungen über Kleinbeträge
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 44, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Rechnungen über Kleinbeträge" }, { "end": 78, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 45, "subclass": null, "text": "Eine Rechnung, deren Gesamtbetrag" }, { "end": 82, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 79, "subclass": null, "text": "250" }, { "end": 87, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 83, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 104, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 88, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
UStDV 1980 § 33 Rechnungen über Kleinbeträge Eine Rechnung, deren Gesamtbetrag 250 Euro nicht übersteigt, muss mindestens folgende Angaben enthalten: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers, 2. das Ausstellungsdatum, 3. die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung und 4. das Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe sowie den anzuwendenden Steuersatz oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt. Die §§ 31 und 32 sind entsprechend anzuwenden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Rechnungen über Leistungen im Sinne der §§ 3c, 6a und 13b des Gesetzes.
UStDV 1980
85
§ 44 Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 72, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs" }, { "end": 247, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 149, "subclass": null, "text": "wenn die auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts entfallende Vorsteuer" }, { "end": 253, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 248, "subclass": null, "text": "1 000" }, { "end": 258, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 254, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 275, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 259, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
UStDV 1980 § 44 Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs (1) Eine Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a des Gesetzes entfällt, wenn die auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts entfallende Vorsteuer 1 000 Euro nicht übersteigt. (2) Haben sich bei einem Wirtschaftsgut in einem Kalenderjahr die für den ursprünglichen Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnisse um weniger als zehn Prozentpunkte geändert, entfällt bei diesem Wirtschaftsgut für dieses Kalenderjahr die Berichtigung des Vorsteuerabzugs. Das gilt nicht, wenn der Betrag, um den der Vorsteuerabzug für dieses Kalenderjahr zu berichtigen ist, 1 000 Euro übersteigt. (3) Übersteigt der Betrag, um den der Vorsteuerabzug bei einem Wirtschaftsgut für das Kalenderjahr zu berichtigen ist, nicht 6 000 Euro, so ist die Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a des Gesetzes abweichend von § 18 Abs. 1 und 2 des Gesetzes erst im Rahmen der Steuerfestsetzung für den Besteuerungszeitraum durchzuführen, in dem sich die für den ursprünglichen Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnisse geändert haben. Wird das Wirtschaftsgut während des maßgeblichen Berichtigungszeitraums veräußert oder nach § 3 Abs. 1b des Gesetzes geliefert, so ist die Berichtigung des Vorsteuerabzugs für das Kalenderjahr der Lieferung und die folgenden Kalenderjahre des Berichtigungszeitraums abweichend von Satz 1 bereits bei der Berechnung der Steuer für den Voranmeldungszeitraum (§ 18 Abs. 1 und 2 des Gesetzes) durchzuführen, in dem die Lieferung stattgefunden hat. (4) Die Absätze 1 bis 3 sind bei einer Berichtigung der auf nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten und auf die in § 15a Abs. 3 und 4 des Gesetzes bezeichneten Leistungen entfallenden Vorsteuerbeträge entsprechend anzuwenden.
UStDV 1980
86
§ 69 Festsetzung allgemeiner Durchschnittssätze
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 58, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Festsetzung allgemeiner Durchschnittssätze" }, { "end": 746, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 673, "subclass": null, "text": "Der Unternehmer, dessen Umsatz (Absatz 2) im vorangegangenen Kalenderjahr" }, { "end": 753, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 747, "subclass": null, "text": "61.356" }, { "end": 758, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 754, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 774, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 759, "subclass": null, "text": "überstiegen hat" } ]
UStDV 1980 § 69 Festsetzung allgemeiner Durchschnittssätze (1) Zur Berechnung der abziehbaren Vorsteuerbeträge nach allgemeinen Durchschnittssätzen (§ 23 des Gesetzes) werden die in der Anlage bezeichneten Prozentsätze des Umsatzes als Durchschnittssätze festgesetzt. Die Durchschnittssätze gelten jeweils für die bei ihnen angegebenen Berufs- und Gewerbezweige. (2) Umsatz im Sinne des Absatzes 1 ist der Umsatz, den der Unternehmer im Rahmen der in der Anlage bezeichneten Berufs- und Gewerbezweige im Inland ausführt, mit Ausnahme der Einfuhr, des innergemeinschaftlichen Erwerbs und der in § 4 Nr. 8, 9 Buchstabe a, Nr. 10 und 21 des Gesetzes bezeichneten Umsätze. (3) Der Unternehmer, dessen Umsatz (Absatz 2) im vorangegangenen Kalenderjahr 61.356 Euro überstiegen hat, kann die Durchschnittssätze nicht in Anspruch nehmen.
UStDV 1980
87
§ 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 } ]
[ { "end": 2920, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 2870, "subclass": null, "text": "Betragen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten" }, { "end": 2920, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 2883, "subclass": null, "text": "Anschaffungs- oder Herstellungskosten" }, { "end": 2931, "entity": "Range", "id": 2, "start": 2921, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 2935, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 2932, "subclass": null, "text": "500" }, { "end": 2940, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 2936, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
UStG 1980 § 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe (1) Der Umsatz wird bei Lieferungen und sonstigen Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1) und bei dem innergemeinschaftlichen Erwerb (§ 1 Abs. 1 Nr. 5) nach dem Entgelt bemessen. Entgelt ist alles, was den Wert der Gegenleistung bildet, die der leistende Unternehmer vom Leistungsempfänger oder von einem anderen als dem Leistungsempfänger für die Leistung erhält oder erhalten soll, einschließlich der unmittelbar mit dem Preis dieser Umsätze zusammenhängenden Subventionen, jedoch abzüglich der für diese Leistung gesetzlich geschuldeten Umsatzsteuer. Bei dem innergemeinschaftlichen Erwerb sind Verbrauchsteuern, die vom Erwerber geschuldet oder entrichtet werden, in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Bei Lieferungen und dem innergemeinschaftlichen Erwerb im Sinne des § 4 Nr. 4a Satz 1 Buchstabe a Satz 2 sind die Kosten für die Leistungen im Sinne des § 4 Nr. 4a Satz 1 Buchstabe b und die vom Auslagerer geschuldeten oder entrichteten Verbrauchsteuern in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Die Beträge, die der Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt (durchlaufende Posten), gehören nicht zum Entgelt. Liegen bei der Entgegennahme eines Mehrzweck-Gutscheins (§ 3 Absatz 15) keine Angaben über die Höhe der für den Gutschein erhaltenen Gegenleistung nach Satz 2 vor, so wird das Entgelt nach dem Gutscheinwert selbst oder nach dem in den damit zusammenhängenden Unterlagen angegebenen Geldwert bemessen, abzüglich der Umsatzsteuer, die danach auf die gelieferten Gegenstände oder die erbrachten Dienstleistungen entfällt. (2) Werden Rechte übertragen, die mit dem Besitz eines Pfandscheins verbunden sind, so gilt als vereinbartes Entgelt der Preis des Pfandscheins zuzüglich der Pfandsumme. Beim Tausch (§ 3 Abs. 12 Satz 1), bei tauschähnlichen Umsätzen (§ 3 Abs. 12 Satz 2) und bei Hingabe an Zahlungs statt gilt der Wert jedes Umsatzes als Entgelt für den anderen Umsatz. Die Umsatzsteuer gehört nicht zum Entgelt. (3) (weggefallen) (4) Der Umsatz wird bemessen 1. bei dem Verbringen eines Gegenstands im Sinne des § 1a Abs. 2 und des § 3 Abs. 1a sowie bei Lieferungen im Sinne des § 3 Abs. 1b nach dem Einkaufspreis zuzüglich der Nebenkosten für den Gegenstand oder für einen gleichartigen Gegenstand oder mangels eines Einkaufspreises nach den Selbstkosten, jeweils zum Zeitpunkt des Umsatzes; 2. bei sonstigen Leistungen im Sinne des § 3 Abs. 9a Nr. 1 nach den bei der Ausführung dieser Umsätze entstandenen Ausgaben, soweit sie zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben. Zu diesen Ausgaben gehören auch die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts, soweit das Wirtschaftsgut dem Unternehmen zugeordnet ist und für die Erbringung der sonstigen Leistung verwendet wird. Betragen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten mindestens 500 Euro, sind sie gleichmäßig auf einen Zeitraum zu verteilen, der dem für das Wirtschaftsgut maßgeblichen Berichtigungszeitraum nach § 15a entspricht; 3. bei sonstigen Leistungen im Sinne des § 3 Abs. 9a Nr. 2 nach den bei der Ausführung dieser Umsätze entstandenen Ausgaben. Satz 1 Nr. 2 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. Die Umsatzsteuer gehört nicht zur Bemessungsgrundlage. (5) Absatz 4 gilt entsprechend für 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, die Körperschaften und Personenvereinigungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Körperschaftsteuergesetzes, nichtrechtsfähige Personenvereinigungen sowie Gemeinschaften im Rahmen ihres Unternehmens an ihre Anteilseigner, Gesellschafter, Mitglieder, Teilhaber oder diesen nahestehende Personen sowie Einzelunternehmer an ihnen nahestehende Personen ausführen, 2. Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer an sein Personal oder dessen Angehörige auf Grund des Dienstverhältnisses ausführt, wenn die Bemessungsgrundlage nach Absatz 4 das Entgelt nach Absatz 1 übersteigt; der Umsatz ist jedoch höchstens nach dem marktüblichen Entgelt zu bemessen. Übersteigt das Entgelt nach Absatz 1 das marktübliche Entgelt, gilt Absatz 1. (6) Bei Beförderungen von Personen im Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen, die nicht im Inland zugelassen sind, tritt in den Fällen der Beförderungseinzelbesteuerung (§ 16 Abs. 5) an die Stelle des vereinbarten Entgelts ein Durchschnittsbeförderungsentgelt. Das Durchschnittsbeförderungsentgelt ist nach der Zahl der beförderten Personen und der Zahl der Kilometer der Beförderungsstrecke im Inland (Personenkilometer) zu berechnen. Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung das Durchschnittsbeförderungsentgelt je Personenkilometer festsetzen. Das Durchschnittsbeförderungsentgelt muss zu einer Steuer führen, die nicht wesentlich von dem Betrag abweicht, der sich nach diesem Gesetz ohne Anwendung des Durchschnittsbeförderungsentgelts ergeben würde.
UStG 1980
88
§ 13b Leistungsempfänger als Steuerschuldner
[ { "head": 1, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasRange", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "hasExpression", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasUnit", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 7, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 7, "relation": "hasRange", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 8, "relation": "hasExpression", "tail": 10 }, { "head": 10, "id": 9, "relation": "hasUnit", "tail": 11 } ]
[ { "end": 2431, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 2242, "subclass": null, "text": "Lieferungen von Mobilfunkgeräten, Tablet-Computern und Spielekonsolen sowie von integrierten Schaltkreisen vor Einbau in einen zur Lieferung auf der Einzelhandelsstufe geeigneten Gegenstand" }, { "end": 2494, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 1, "start": 2442, "subclass": null, "text": "Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte" }, { "end": 2536, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 2442, "subclass": null, "text": "Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte im Rahmen eines wirtschaftlichen Vorgangs" }, { "end": 2547, "entity": "Range", "id": 3, "start": 2537, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 2553, "entity": "StatedExpression", "id": 4, "start": 2548, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 2558, "entity": "Unit", "id": 5, "start": 2554, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2699, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 2643, "subclass": null, "text": "Lieferungen der in der Anlage 4 bezeichneten Gegenstände" }, { "end": 2762, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 7, "start": 2710, "subclass": null, "text": "Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte" }, { "end": 2804, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 2710, "subclass": null, "text": "Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte im Rahmen eines wirtschaftlichen Vorgangs" }, { "end": 2815, "entity": "Range", "id": 9, "start": 2805, "subclass": "LowerLimit", "text": "mindestens" }, { "end": 2821, "entity": "StatedExpression", "id": 10, "start": 2816, "subclass": null, "text": "5 000" }, { "end": 2826, "entity": "Unit", "id": 11, "start": 2822, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
UStG 1980 § 13b Leistungsempfänger als Steuerschuldner (1) Für nach § 3a Absatz 2 im Inland steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers entsteht die Steuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistungen ausgeführt worden sind. (2) Für folgende steuerpflichtige Umsätze entsteht die Steuer mit Ausstellung der Rechnung, spätestens jedoch mit Ablauf des der Ausführung der Leistung folgenden Kalendermonats: 1. Werklieferungen und nicht unter Absatz 1 fallende sonstige Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers; 2. Lieferungen sicherungsübereigneter Gegenstände durch den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer außerhalb des Insolvenzverfahrens; 3. Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen; 4. Bauleistungen, einschließlich Werklieferungen und sonstigen Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen, mit Ausnahme von Planungs- und Überwachungsleistungen. Als Grundstücke gelten insbesondere auch Sachen, Ausstattungsgegenstände und Maschinen, die auf Dauer in einem Gebäude oder Bauwerk installiert sind und die nicht bewegt werden können, ohne das Gebäude oder Bauwerk zu zerstören oder zu verändern. Nummer 1 bleibt unberührt; 5. Lieferungen a) der in § 3g Absatz 1 Satz 1 genannten Gegenstände eines im Ausland ansässigen Unternehmers unter den Bedingungen des § 3g und b) von Gas über das Erdgasnetz und von Elektrizität, die nicht unter Buchstabe a fallen; 6. Übertragung von Berechtigungen nach § 3 Nummer 3 des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes, Emissionsreduktionseinheiten nach § 2 Nummer 20 des Projekt-Mechanismen-Gesetzes, zertifizierten Emissionsreduktionen nach § 2 Nummer 21 des Projekt-Mechanismen-Gesetzes sowie Gas- und Elektrizitätszertifikaten; 7. Lieferungen der in der Anlage 3 bezeichneten Gegenstände; 8. Reinigen von Gebäuden und Gebäudeteilen. Nummer 1 bleibt unberührt; 9. Lieferungen von Gold mit einem Feingehalt von mindestens 325 Tausendstel, in Rohform oder als Halbzeug (aus Position 7108 des Zolltarifs) und von Goldplattierungen mit einem Goldfeingehalt von mindestens 325 Tausendstel (aus Position 7109); 10. Lieferungen von Mobilfunkgeräten, Tablet-Computern und Spielekonsolen sowie von integrierten Schaltkreisen vor Einbau in einen zur Lieferung auf der Einzelhandelsstufe geeigneten Gegenstand, wenn die Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte im Rahmen eines wirtschaftlichen Vorgangs mindestens 5 000 Euro beträgt; nachträgliche Minderungen des Entgelts bleiben dabei unberücksichtigt; 11. Lieferungen der in der Anlage 4 bezeichneten Gegenstände, wenn die Summe der für sie in Rechnung zu stellenden Entgelte im Rahmen eines wirtschaftlichen Vorgangs mindestens 5 000 Euro beträgt; nachträgliche Minderungen des Entgelts bleiben dabei unberücksichtigt; 12. sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation. Nummer 1 bleibt unberührt. (3) Abweichend von den Absatz 1 und 2 Nummer 1 entsteht die Steuer für sonstige Leistungen, die dauerhaft über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erbracht werden, spätestens mit Ablauf eines jeden Kalenderjahres, in dem sie tatsächlich erbracht werden. (4) Bei der Anwendung der Absätze 1 bis 3 gilt § 13 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a Satz 2 und 3 entsprechend. Wird in den in den Absätzen 1 bis 3 sowie in den in Satz 1 genannten Fällen das Entgelt oder ein Teil des Entgelts vereinnahmt, bevor die Leistung oder die Teilleistung ausgeführt worden ist, entsteht insoweit die Steuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Entgelt oder das Teilentgelt vereinnahmt worden ist. (5) In den in den Absätzen 1 und 2 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer, wenn er ein Unternehmer oder eine juristische Person ist; in den in Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe a, Nummer 6, 7, 9 bis 11 genannten Fällen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer, wenn er ein Unternehmer ist. In den in Absatz 2 Nummer 4 Satz 1 genannten Fällen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer unabhängig davon, ob er sie für eine von ihm erbrachte Leistung im Sinne des Absatzes 2 Nummer 4 Satz 1 verwendet, wenn er ein Unternehmer ist, der nachhaltig entsprechende Leistungen erbringt; davon ist auszugehen, wenn ihm das zuständige Finanzamt eine im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes gültige auf längstens drei Jahre befristete Bescheinigung, die nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder zurückgenommen werden kann, darüber erteilt hat, dass er ein Unternehmer ist, der entsprechende Leistungen erbringt. Bei den in Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe b genannten Lieferungen von Erdgas schuldet der Leistungsempfänger die Steuer, wenn er ein Wiederverkäufer von Erdgas im Sinne des § 3g ist. Bei den in Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe b genannten Lieferungen von Elektrizität schuldet der Leistungsempfänger in den Fällen die Steuer, in denen der liefernde Unternehmer und der Leistungsempfänger Wiederverkäufer von Elektrizität im Sinne des § 3g sind. In den in Absatz 2 Nummer 8 Satz 1 genannten Fällen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer unabhängig davon, ob er sie für eine von ihm erbrachte Leistung im Sinne des Absatzes 2 Nummer 8 Satz 1 verwendet, wenn er ein Unternehmer ist, der nachhaltig entsprechende Leistungen erbringt; davon ist auszugehen, wenn ihm das zuständige Finanzamt eine im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes gültige auf längstens drei Jahre befristete Bescheinigung, die nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder zurückgenommen werden kann, darüber erteilt hat, dass er ein Unternehmer ist, der entsprechende Leistungen erbringt. Bei den in Absatz 2 Nummer 12 Satz 1 genannten Leistungen schuldet der Leistungsempfänger die Steuer, wenn er ein Unternehmer ist, dessen Haupttätigkeit in Bezug auf den Erwerb dieser Leistungen in deren Erbringung besteht und dessen eigener Verbrauch dieser Leistungen von untergeordneter Bedeutung ist; davon ist auszugehen, wenn ihm das zuständige Finanzamt eine im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes gültige auf längstens drei Jahre befristete Bescheinigung, die nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder zurückgenommen werden kann, darüber erteilt hat, dass er ein Unternehmer ist, der entsprechende Leistungen erbringt. Die Sätze 1 bis 6 gelten vorbehaltlich des Satzes 10 auch, wenn die Leistung für den nichtunternehmerischen Bereich bezogen wird. Sind Leistungsempfänger und leistender Unternehmer in Zweifelsfällen übereinstimmend vom Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 2 Nummer 4, 5 Buchstabe b, Nummer 7 bis 12 ausgegangen, obwohl dies nach der Art der Umsätze unter Anlegung objektiver Kriterien nicht zutreffend war, gilt der Leistungsempfänger dennoch als Steuerschuldner, sofern dadurch keine Steuerausfälle entstehen. Die Sätze 1 bis 7 gelten nicht, wenn bei dem Unternehmer, der die Umsätze ausführt, die Steuer nach § 19 Absatz 1 nicht erhoben wird. Die Sätze 1 bis 9 gelten nicht, wenn ein in Absatz 2 Nummer 2, 7 oder 9 bis 11 genannter Gegenstand von dem Unternehmer, der die Lieferung bewirkt, unter den Voraussetzungen des § 25a geliefert wird. In den in Absatz 2 Nummer 4, 5 Buchstabe b und Nummer 7 bis 12 genannten Fällen schulden juristische Personen des öffentlichen Rechts die Steuer nicht, wenn sie die Leistung für den nichtunternehmerischen Bereich beziehen. (6) Die Absätze 1 bis 5 finden keine Anwendung, wenn die Leistung des im Ausland ansässigen Unternehmers besteht 1. in einer Personenbeförderung, die der Beförderungseinzelbesteuerung (§ 16 Absatz 5) unterlegen hat, 2. in einer Personenbeförderung, die mit einem Fahrzeug im Sinne des § 1b Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 durchgeführt worden ist, 3. in einer grenzüberschreitenden Personenbeförderung im Luftverkehr, 4. in der Einräumung der Eintrittsberechtigung für Messen, Ausstellungen und Kongresse im Inland, 5. in einer sonstigen Leistung einer Durchführungsgesellschaft an im Ausland ansässige Unternehmer, soweit diese Leistung im Zusammenhang mit der Veranstaltung von Messen und Ausstellungen im Inland steht, oder 6. in der Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle (Restaurationsleistung), wenn diese Abgabe an Bord eines Schiffs, in einem Luftfahrzeug oder in einer Eisenbahn erfolgt. (7) Ein im Ausland ansässiger Unternehmer im Sinne des Absatzes 2 Nummer 1 und 5 ist ein Unternehmer, der im Inland, auf der Insel Helgoland und in einem der in § 1 Absatz 3 bezeichneten Gebiete weder einen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Sitz, seine Geschäftsleitung noch eine Betriebsstätte hat; dies gilt auch, wenn der Unternehmer ausschließlich einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthaltsort im Inland, aber seinen Sitz, den Ort der Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte im Ausland hat. Ein im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässiger Unternehmer ist ein Unternehmer, der in den Gebieten der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die nach dem Gemeinschaftsrecht als Inland dieser Mitgliedstaaten gelten, einen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Sitz, seine Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte hat; dies gilt nicht, wenn der Unternehmer ausschließlich einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthaltsort in den Gebieten der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die nach dem Gemeinschaftsrecht als Inland dieser Mitgliedstaaten gelten, aber seinen Sitz, den Ort der Geschäftsleitung oder eine Betriebsstätte im Drittlandsgebiet hat. Hat der Unternehmer im Inland eine Betriebsstätte und führt er einen Umsatz nach Absatz 1 oder Absatz 2 Nummer 1 oder Nummer 5 aus, gilt er hinsichtlich dieses Umsatzes als im Ausland oder im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässig, wenn die Betriebsstätte an diesem Umsatz nicht beteiligt ist. Maßgebend ist der Zeitpunkt, in dem die Leistung ausgeführt wird. Ist es zweifelhaft, ob der Unternehmer diese Voraussetzungen erfüllt, schuldet der Leistungsempfänger die Steuer nur dann nicht, wenn ihm der Unternehmer durch eine Bescheinigung des nach den abgabenrechtlichen Vorschriften für die Besteuerung seiner Umsätze zuständigen Finanzamts nachweist, dass er kein Unternehmer im Sinne der Sätze 1 und 2 ist. (8) Bei der Berechnung der Steuer sind die §§ 19 und 24 nicht anzuwenden. (9) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, unter welchen Voraussetzungen zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens in den Fällen, in denen ein anderer als der Leistungsempfänger ein Entgelt gewährt (§ 10 Absatz 1 Satz 3), der andere an Stelle des Leistungsempfängers Steuerschuldner nach Absatz 5 ist. (10) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung den Anwendungsbereich der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach den Absätzen 2 und 5 auf weitere Umsätze erweitern, wenn im Zusammenhang mit diesen Umsätzen in vielen Fällen der Verdacht auf Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall aufgetreten ist, die voraussichtlich zu erheblichen und unwiederbringlichen Steuermindereinnahmen führen. Voraussetzungen für eine solche Erweiterung sind, dass 1. die Erweiterung frühestens zu dem Zeitpunkt in Kraft treten darf, zu dem die Europäische Kommission entsprechend Artikel 199b Absatz 3 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. L 347 vom 11.12.2006, S. 1) in der Fassung von Artikel 1 Nummer 1 der Richtlinie 2013/42/EU (ABl. L 201 vom 26.7.2013, S. 1) mitgeteilt hat, dass sie keine Einwände gegen die Erweiterung erhebt; 2. die Bundesregierung einen Antrag auf eine Ermächtigung durch den Rat entsprechend Artikel 395 der Richtlinie 2006/112/EG in der Fassung von Artikel 1 Nummer 2 der Richtlinie 2013/42/EG (ABl. L 201 vom 26.7.2013, S. 1) gestellt hat, durch die die Bundesrepublik Deutschland ermächtigt werden soll, in Abweichung von Artikel 193 der Richtlinie 2006/112/EG, die zuletzt durch die Richtlinie 2013/61/EU (ABl. L 353 vom 28.12.2013, S. 5) geändert worden ist, die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers für die von der Erweiterung nach Nummer 1 erfassten Umsätze zur Vermeidung von Steuerhinterziehungen einführen zu dürfen; 3. die Verordnung nach neun Monaten außer Kraft tritt, wenn die Ermächtigung nach Nummer 2 nicht erteilt worden ist; wurde die Ermächtigung nach Nummer 2 erteilt, tritt die Verordnung außer Kraft, sobald die gesetzliche Regelung, mit der die Ermächtigung in nationales Recht umgesetzt wird, in Kraft tritt.
UStG 1980
89
§ 18 Besteuerungsverfahren
[ { "head": 4, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 4, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 9, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 5 }, { "head": 7, "id": 5, "relation": "hasRange", "tail": 6 }, { "head": 9, "id": 6, "relation": "hasExpression", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasUnit", "tail": 8 }, { "head": 10, "id": 8, "relation": "hasCondition", "tail": 11 }, { "head": 13, "id": 9, "relation": "hasRange", "tail": 12 }, { "head": 10, "id": 10, "relation": "hasExpression", "tail": 13 }, { "head": 13, "id": 11, "relation": "hasUnit", "tail": 14 } ]
[ { "end": 903, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 849, "subclass": null, "text": "Beträgt die Steuer für das vorangegangene Kalenderjahr" }, { "end": 912, "entity": "Range", "id": 1, "start": 904, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 918, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 913, "subclass": null, "text": "7 500" }, { "end": 923, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 919, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 968, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 4, "start": 933, "subclass": null, "text": "Kalendermonat Voranmeldungszeitraum" }, { "end": 1024, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 970, "subclass": null, "text": "Beträgt die Steuer für das vorangegangene Kalenderjahr" }, { "end": 1039, "entity": "Range", "id": 6, "start": 1025, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht mehr als" }, { "end": 1045, "entity": "StatedExpression", "id": 7, "start": 1040, "subclass": null, "text": "1 000" }, { "end": 1050, "entity": "Unit", "id": 8, "start": 1046, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 1183, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 9, "start": 1061, "subclass": null, "text": "Finanzamt den Unternehmer von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlungen befreien" }, { "end": 2686, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 10, "start": 2579, "subclass": null, "text": "Der Unternehmer kann an Stelle des Kalendervierteljahres den Kalendermonat als Voranmeldungszeitraum wählen" }, { "end": 2766, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 2688, "subclass": null, "text": "wenn sich für das vorangegangene Kalenderjahr ein Überschuss zu seinen Gunsten" }, { "end": 2779, "entity": "Range", "id": 12, "start": 2771, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 2785, "entity": "StatedExpression", "id": 13, "start": 2780, "subclass": null, "text": "7 500" }, { "end": 2790, "entity": "Unit", "id": 14, "start": 2786, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 14414, "entity": "StatedExpression", "id": 15, "start": 14410, "subclass": null, "text": "2,50" }, { "end": 14419, "entity": "Unit", "id": 16, "start": 14415, "subclass": "Currency", "text": "Euro" } ]
UStG 1980 § 18 Besteuerungsverfahren (1) Der Unternehmer hat vorbehaltlich des § 18i Absatz 3, des § 18j Absatz 4 und des § 18k Absatz 4 bis zum zehnten Tag nach Ablauf jedes Voranmeldungszeitraums eine Voranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln, in der er die Steuer für den Voranmeldungszeitraum (Vorauszahlung) selbst zu berechnen hat. Auf Antrag kann das Finanzamt zur Vermeidung von unbilligen Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten; in diesem Fall hat der Unternehmer eine Voranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. § 16 Abs. 1 und 2 und § 17 sind entsprechend anzuwenden. Die Vorauszahlung ist am zehnten Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums fällig und bis dahin vom Unternehmer zu entrichten. (2) Voranmeldungszeitraum ist das Kalendervierteljahr. Beträgt die Steuer für das vorangegangene Kalenderjahr mehr als 7 500 Euro, ist der Kalendermonat Voranmeldungszeitraum. Beträgt die Steuer für das vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als 1 000 Euro, kann das Finanzamt den Unternehmer von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlungen befreien. Nimmt der Unternehmer seine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit auf, ist im laufenden und folgenden Kalenderjahr Voranmeldungszeitraum der Kalendermonat. Daneben ist im laufenden und folgenden Kalenderjahr in folgenden Fällen Voranmeldungszeitraum der Kalendermonat: 1. bei im Handelsregister eingetragenen, noch nicht gewerblich oder beruflich tätig gewesenen juristischen Personen oder Personengesellschaften, die objektiv belegbar die Absicht haben, eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig auszuüben (Vorratsgesellschaften), und zwar ab dem Zeitpunkt des Beginns der tatsächlichen Ausübung dieser Tätigkeit, und 2. bei der Übernahme von juristischen Personen oder Personengesellschaften, die bereits gewerblich oder beruflich tätig gewesen sind und zum Zeitpunkt der Übernahme ruhen oder nur geringfügig gewerblich oder beruflich tätig sind (Firmenmantel), und zwar ab dem Zeitpunkt der Übernahme. Für die Besteuerungszeiträume 2021 bis 2026 ist abweichend von Satz 4 in den Fällen, in denen der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit nur in einem Teil des vorangegangenen Kalenderjahres ausgeübt hat, die tatsächliche Steuer in eine Jahressteuer umzurechnen und in den Fällen, in denen der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit im laufenden Kalenderjahr aufnimmt, die voraussichtliche Steuer des laufenden Kalenderjahres maßgebend. (2a) Der Unternehmer kann an Stelle des Kalendervierteljahres den Kalendermonat als Voranmeldungszeitraum wählen, wenn sich für das vorangegangene Kalenderjahr ein Überschuss zu seinen Gunsten von mehr als 7 500 Euro ergibt. In diesem Fall hat der Unternehmer bis zum 10. Februar des laufenden Kalenderjahres eine Voranmeldung für den ersten Kalendermonat abzugeben. Die Ausübung des Wahlrechts bindet den Unternehmer für dieses Kalenderjahr. Absatz 2 Satz 6 gilt entsprechend. (3) Der Unternehmer hat vorbehaltlich des § 18i Absatz 3, des § 18j Absatz 4 und des § 18k Absatz 4 für das Kalenderjahr oder für den kürzeren Besteuerungszeitraum eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln, in der er die zu entrichtende Steuer oder den Überschuss, der sich zu seinen Gunsten ergibt, nach § 16 Absatz 1 bis 4 und § 17 selbst zu berechnen hat (Steueranmeldung). In den Fällen des § 16 Absatz 3 und 4 ist die Steueranmeldung binnen einem Monat nach Ablauf des kürzeren Besteuerungszeitraums zu übermitteln. Auf Antrag kann das Finanzamt zur Vermeidung von unbilligen Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten; in diesem Fall hat der Unternehmer eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben und eigenhändig zu unterschreiben. (4) Berechnet der Unternehmer die zu entrichtende Steuer oder den Überschuss in der Steueranmeldung für das Kalenderjahr abweichend von der Summe der Vorauszahlungen, so ist der Unterschiedsbetrag zugunsten des Finanzamts einen Monat nach dem Eingang der Steueranmeldung fällig und bis dahin vom Unternehmer zu entrichten. Setzt das Finanzamt die zu entrichtende Steuer oder den Überschuss abweichend von der Steueranmeldung für den Voranmeldungszeitraum oder für das Kalenderjahr oder auf Grund unterbliebener Abgabe der Steueranmeldung fest, so ist der Unterschiedsbetrag zugunsten des Finanzamts einen Monat nach der Bekanntgabe des Steuerbescheids fällig und bis dahin vom Unternehmer zu entrichten. Die Fälligkeit rückständiger Vorauszahlungen (Absatz 1) bleibt von den Sätzen 1 und 2 unberührt. (4a) Voranmeldungen (Absätze 1 und 2) und eine Steuererklärung (Absätze 3 und 4) haben auch die Unternehmer und juristischen Personen abzugeben, die ausschließlich Steuer für Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 5, § 13b Absatz 5 oder § 25b Abs. 2 zu entrichten haben, sowie Fahrzeuglieferer (§ 2a). Voranmeldungen sind nur für die Voranmeldungszeiträume abzugeben, in denen die Steuer für diese Umsätze zu erklären ist. Die Anwendung des Absatzes 2a ist ausgeschlossen. (4b) Für Personen, die keine Unternehmer sind und Steuerbeträge nach § 6a Abs. 4 Satz 2 oder nach § 14c Abs. 2 schulden, gilt Absatz 4a entsprechend. (4c) Ein nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässiger Unternehmer, der vor dem 1. Juli 2021 als Steuerschuldner Umsätze nach § 3a Absatz 5 im Gemeinschaftsgebiet erbringt, kann abweichend von den Absätzen 1 bis 4 für jeden Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1a Satz 1) eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung bis zum 20. Tag nach Ablauf jedes Besteuerungszeitraums dem Bundeszentralamt für Steuern übermitteln, in der er die Steuer für die vorgenannten Umsätze selbst zu berechnen hat (Steueranmeldung). Die Steuer ist am 20. Tag nach Ablauf des Besteuerungszeitraums fällig und bis dahin vom Unternehmer zu entrichten. Die Ausübung des Wahlrechts hat der Unternehmer auf dem amtlich vorgeschriebenen, elektronisch zu übermittelnden Dokument dem Bundeszentralamt für Steuern anzuzeigen, bevor er Umsätze nach § 3a Abs. 5 im Gemeinschaftsgebiet erbringt. Das Wahlrecht kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Besteuerungszeitraums an widerrufen werden. Der Widerruf ist vor Beginn des Besteuerungszeitraums, für den er gelten soll, gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern auf elektronischem Weg zu erklären. Kommt der Unternehmer seinen Verpflichtungen nach den Sätzen 1 bis 3 oder § 22 Abs. 1 wiederholt nicht oder nicht rechtzeitig nach, schließt ihn das Bundeszentralamt für Steuern von dem Besteuerungsverfahren nach Satz 1 aus. Der Ausschluss gilt ab dem Besteuerungszeitraum, der nach dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Ausschlusses gegenüber dem Unternehmer beginnt. (4d) Für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die vor dem 1. Juli 2021 im Inland im Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1 Satz 2) als Steuerschuldner Umsätze nach § 3a Absatz 5 erbringen und diese Umsätze in einem anderen Mitgliedstaat erklären sowie die darauf entfallende Steuer entrichten, gelten insoweit die Absätze 1 bis 4 nicht. (4e) Ein im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässiger Unternehmer (§ 13b Absatz 7 Satz 2), der vor dem 1. Juli 2021 als Steuerschuldner Umsätze nach § 3a Absatz 5 im Inland erbringt, kann abweichend von den Absätzen 1 bis 4 für jeden Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1b Satz 1) eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung bis zum 20. Tag nach Ablauf jedes Besteuerungszeitraums übermitteln, in der er die Steuer für die vorgenannten Umsätze selbst zu berechnen hat; dies gilt nur, wenn der Unternehmer im Inland, auf der Insel Helgoland und in einem der in § 1 Absatz 3 bezeichneten Gebiete weder seinen Sitz, seine Geschäftsleitung noch eine Betriebsstätte hat. Die Steuererklärung ist der zuständigen Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union zu übermitteln, in dem der Unternehmer ansässig ist; diese Steuererklärung ist ab dem Zeitpunkt eine Steueranmeldung im Sinne des § 150 Absatz 1 Satz 3 und des § 168 der Abgabenordnung, zu dem die in ihr enthaltenen Daten von der zuständigen Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union, an die der Unternehmer die Steuererklärung übermittelt hat, dem Bundeszentralamt für Steuern übermittelt und dort in bearbeitbarer Weise aufgezeichnet wurden. Satz 2 gilt für die Berichtigung einer Steuererklärung entsprechend. Die Steuer ist am 20. Tag nach Ablauf des Besteuerungszeitraums fällig und bis dahin vom Unternehmer zu entrichten. Die Ausübung des Wahlrechts nach Satz 1 hat der Unternehmer in dem amtlich vorgeschriebenen, elektronisch zu übermittelnden Dokument der Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union, in dem der Unternehmer ansässig ist, vor Beginn des Besteuerungszeitraums anzuzeigen, ab dessen Beginn er von dem Wahlrecht Gebrauch macht. Das Wahlrecht kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Besteuerungszeitraums an widerrufen werden. Der Widerruf ist vor Beginn des Besteuerungszeitraums, für den er gelten soll, gegenüber der Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union, in dem der Unternehmer ansässig ist, auf elektronischem Weg zu erklären. Kommt der Unternehmer seinen Verpflichtungen nach den Sätzen 1 bis 5 oder § 22 Absatz 1 wiederholt nicht oder nicht rechtzeitig nach, schließt ihn die zuständige Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union, in dem der Unternehmer ansässig ist, von dem Besteuerungsverfahren nach Satz 1 aus. Der Ausschluss gilt ab dem Besteuerungszeitraum, der nach dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Ausschlusses gegenüber dem Unternehmer beginnt. Die Steuererklärung nach Satz 1 gilt als fristgemäß übermittelt, wenn sie bis zum 20. Tag nach Ablauf des Besteuerungszeitraums (§ 16 Absatz 1b Satz 1) der zuständigen Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union übermittelt worden ist, in dem der Unternehmer ansässig ist, und dort in bearbeitbarer Weise aufgezeichnet wurde. Die Entrichtung der Steuer erfolgt entsprechend Satz 4 fristgemäß, wenn die Zahlung bis zum 20. Tag nach Ablauf des Besteuerungszeitraums (§ 16 Absatz 1b Satz 1) bei der zuständigen Steuerbehörde des Mitgliedstaates der Europäischen Union, in dem der Unternehmer ansässig ist, eingegangen ist. § 240 der Abgabenordnung ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine Säumnis frühestens mit Ablauf des 10. Tages nach Ablauf des auf den Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1b Satz 1) folgenden übernächsten Monats eintritt. (4f) Soweit Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder durch ihr Handeln eine Erklärungspflicht begründen, obliegen der jeweiligen Organisationseinheit für die Umsatzbesteuerung alle steuerlichen Rechte und Pflichten. In den in § 30 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a und b der Abgabenordnung genannten Verfahren tritt die Organisationseinheit insoweit an die Stelle der Gebietskörperschaft. § 2 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Organisationseinheiten können jeweils für ihren Geschäftsbereich durch Organisationsentscheidungen weitere untergeordnete Organisationseinheiten mit Wirkung für die Zukunft bilden. Einer Organisationseinheit übergeordnete Organisationseinheiten können durch Organisationsentscheidungen mit Wirkung für die Zukunft die in Satz 1 genannten Rechte und Pflichten der untergeordneten Organisationseinheit wahrnehmen oder mehrere Organisationseinheiten zu einer Organisationseinheit zusammenschließen. Die in § 1a Absatz 3 Nummer 2, § 2b Absatz 2 Nummer 1, § 3a Absatz 5 Satz 3, § 3c Absatz 4 Satz 1, § 18 Absatz 2 Satz 2, § 18a Absatz 1 Satz 2, § 19 Absatz 1 und § 20 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 genannten Betragsgrenzen gelten für Organisationseinheiten stets als überschritten. Wahlrechte, deren Rechtsfolgen das gesamte Unternehmen der Gebietskörperschaft erfassen, können nur einheitlich ausgeübt werden. Die Gebietskörperschaft kann gegenüber dem für sie zuständigen Finanzamt mit Wirkung für die Zukunft erklären, dass die Sätze 1 bis 5 nicht zur Anwendung kommen sollen; ein Widerruf ist nur mit Wirkung für die Zukunft möglich. (4g) Die oberste Landesfinanzbehörde oder die von ihr beauftragte Landesfinanzbehörde kann anordnen, dass eine andere als die nach § 21 Absatz 1 der Abgabenordnung örtlich zuständige Finanzbehörde die Besteuerung einer Organisationseinheit des jeweiligen Landes übernimmt. Die oberste Landesfinanzbehörde oder die von ihr beauftragte Landesfinanzbehörde kann mit der obersten Finanzbehörde eines anderen Landes oder einer von dieser beauftragten Landesfinanzbehörde vereinbaren, dass eine andere als die nach § 21 Absatz 1 der Abgabenordnung zuständige Finanzbehörde die Besteuerung einer Organisationseinheit des Landes der zuständigen Finanzbehörde übernimmt. Die Senatsverwaltung für Finanzen von Berlin oder eine von ihr beauftragte Landesfinanzbehörde kann mit der obersten Finanzbehörde eines anderen Landes oder mit einer von dieser beauftragten Landesfinanzbehörde vereinbaren, dass eine andere als die nach § 21 Absatz 1 der Abgabenordnung zuständige Finanzbehörde die Besteuerung für eine Organisationseinheit der Gebietskörperschaft Bund übernimmt. (5) In den Fällen der Beförderungseinzelbesteuerung (§ 16 Abs. 5) ist abweichend von den Absätzen 1 bis 4 wie folgt zu verfahren: 1. Der Beförderer hat für jede einzelne Fahrt eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in zwei Stücken bei der zuständigen Zolldienststelle abzugeben. 2. Die zuständige Zolldienststelle setzt für das zuständige Finanzamt die Steuer auf beiden Stücken der Steuererklärung fest und gibt ein Stück dem Beförderer zurück, der die Steuer gleichzeitig zu entrichten hat. Der Beförderer hat dieses Stück mit der Steuerquittung während der Fahrt mit sich zu führen. 3. Der Beförderer hat bei der zuständigen Zolldienststelle, bei der er die Grenze zum Drittlandsgebiet überschreitet, eine weitere Steuererklärung in zwei Stücken abzugeben, wenn sich die Zahl der Personenkilometer (§ 10 Abs. 6 Satz 2), von der bei der Steuerfestsetzung nach Nummer 2 ausgegangen worden ist, geändert hat. Die Zolldienststelle setzt die Steuer neu fest. Gleichzeitig ist ein Unterschiedsbetrag zugunsten des Finanzamts zu entrichten oder ein Unterschiedsbetrag zugunsten des Beförderers zu erstatten. Die Sätze 2 und 3 sind nicht anzuwenden, wenn der Unterschiedsbetrag weniger als 2,50 Euro beträgt. Die Zolldienststelle kann in diesen Fällen auf eine schriftliche Steuererklärung verzichten. (5a) In den Fällen der Fahrzeugeinzelbesteuerung (§ 16 Abs. 5a) hat der Erwerber, abweichend von den Absätzen 1 bis 4, spätestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des Tages, an dem die Steuer entstanden ist, eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben, in der er die zu entrichtende Steuer selbst zu berechnen hat (Steueranmeldung). Die Steueranmeldung muss vom Erwerber eigenhändig unterschrieben sein. Gibt der Erwerber die Steueranmeldung nicht ab oder hat er die Steuer nicht richtig berechnet, so kann das Finanzamt die Steuer festsetzen. Die Steuer ist am zehnten Tag nach Ablauf des Tages fällig, an dem sie entstanden ist, und ist bis dahin vom Erwerber zu entrichten. (5b) In den Fällen des § 16 Abs. 5b ist das Besteuerungsverfahren nach den Absätzen 3 und 4 durchzuführen. Die bei der Beförderungseinzelbesteuerung (§ 16 Abs. 5) entrichtete Steuer ist auf die nach Absatz 3 Satz 1 zu entrichtende Steuer anzurechnen. (6) Zur Vermeidung von Härten kann das Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung die Fristen für die Voranmeldungen und Vorauszahlungen um einen Monat verlängern und das Verfahren näher bestimmen. Dabei kann angeordnet werden, dass der Unternehmer eine Sondervorauszahlung auf die Steuer für das Kalenderjahr zu entrichten hat. (7) Zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens kann das Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, dass und unter welchen Voraussetzungen auf die Erhebung der Steuer für Lieferungen von Gold, Silber und Platin sowie sonstige Leistungen im Geschäft mit diesen Edelmetallen zwischen Unternehmern, die an einer Wertpapierbörse im Inland mit dem Recht zur Teilnahme am Handel zugelassen sind, verzichtet werden kann. Das gilt nicht für Münzen und Medaillen aus diesen Edelmetallen. (8) (weggefallen) (9) Zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens kann das Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung die Vergütung der Vorsteuerbeträge (§ 15) an im Ausland ansässige Unternehmer, abweichend von § 16 und von den Absätzen 1 bis 4, in einem besonderen Verfahren regeln. Dabei kann auch angeordnet werden, 1. dass die Vergütung nur erfolgt, wenn sie eine bestimmte Mindesthöhe erreicht, 2. innerhalb welcher Frist der Vergütungsantrag zu stellen ist, 3. in welchen Fällen der Unternehmer den Antrag eigenhändig zu unterschreiben hat, 4. wie und in welchem Umfang Vorsteuerbeträge durch Vorlage von Rechnungen und Einfuhrbelegen nachzuweisen sind, 5. dass der Bescheid über die Vergütung der Vorsteuerbeträge elektronisch erteilt wird, 6. wie und in welchem Umfang der zu vergütende Betrag zu verzinsen ist. Sind die durch die Rechtsverordnung nach den Sätzen 1 und 2 geregelten Voraussetzungen des besonderen Verfahrens erfüllt und schuldet der im Ausland ansässige Unternehmer ausschließlich Steuer nach § 13a Absatz 1 Nummer 1 in Verbindung mit § 14c Absatz 1 oder § 13a Absatz 1 Nummer 4, kann die Vergütung der Vorsteuerbeträge nur in dem besonderen Verfahren durchgeführt werden. Einem Unternehmer, der im Gemeinschaftsgebiet ansässig ist und Umsätze ausführt, die zum Teil den Vorsteuerabzug ausschließen, wird die Vorsteuer höchstens in der Höhe vergütet, in der er in dem Mitgliedstaat, in dem er ansässig ist, bei Anwendung eines Pro-rata-Satzes zum Vorsteuerabzug berechtigt wäre. Einem Unternehmer, der nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässig ist, wird die Vorsteuer nur vergütet, wenn in dem Land, in dem der Unternehmer seinen Sitz hat, keine Umsatzsteuer oder ähnliche Steuer erhoben oder im Fall der Erhebung im Inland ansässigen Unternehmern vergütet wird. Von der Vergütung ausgeschlossen sind bei Unternehmern, die nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässig sind, die Vorsteuerbeträge, die auf den Bezug von Kraftstoffen entfallen. Die Sätze 5 und 6 gelten nicht für Unternehmer, die nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässig sind, soweit sie im Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1 Satz 2) vor dem 1. Juli 2021 als Steuerschuldner Umsätze nach § 3a Absatz 5 im Gemeinschaftsgebiet erbracht und für diese Umsätze von § 18 Absatz 4c Gebrauch gemacht haben oder diese Umsätze in einem anderen Mitgliedstaat erklärt sowie die darauf entfallende Steuer entrichtet haben; Voraussetzung ist, dass die Vorsteuerbeträge im Zusammenhang mit Umsätzen nach § 3a Absatz 5 stehen. Die Sätze 5 und 6 gelten auch nicht für Unternehmer, die nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässig sind, soweit sie im Besteuerungszeitraum (§ 16 Absatz 1 Satz 2) nach dem 30. Juni 2021 als Steuerschuldner Lieferungen nach § 3 Absatz 3a Satz 1 innerhalb eines Mitgliedstaates, Fernverkäufe nach § 3 Absatz 3a Satz 2, innergemeinschaftliche Fernverkäufe nach § 3c Absatz 1 Satz 2 und 3, Fernverkäufe nach § 3c Absatz 2 oder 3 oder sonstige Leistungen an Empfänger nach § 3a Absatz 5 Satz 1 im Gemeinschaftsgebiet erbracht und für diese Umsätze von den §§ 18i, 18j oder 18k Gebrauch gemacht haben; Voraussetzung ist, dass die Vorsteuerbeträge mit Lieferungen nach § 3 Absatz 3a Satz 1 innerhalb eines Mitgliedstaates, Fernverkäufen nach § 3 Absatz 3a Satz 2, innergemeinschaftlichen Fernverkäufen nach § 3c Absatz 1 Satz 2 und 3, Fernverkäufen nach § 3c Absatz 2 oder 3 oder sonstigen Leistungen an Empfänger nach § 3a Absatz 5 Satz 1 im Zusammenhang stehen. (10) Zur Sicherung des Steueranspruchs in den Fällen des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer motorbetriebener Landfahrzeuge und neuer Luftfahrzeuge (§ 1b Abs. 2 und 3) gilt folgendes: 1. Die für die Zulassung oder die Registrierung von Fahrzeugen zuständigen Behörden sind verpflichtet, den für die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer Fahrzeuge zuständigen Finanzbehörden ohne Ersuchen Folgendes mitzuteilen: a) bei neuen motorbetriebenen Landfahrzeugen die erstmalige Ausgabe von Zulassungsbescheinigungen Teil II oder die erstmalige Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens bei zulassungsfreien Fahrzeugen. Gleichzeitig sind die in Nummer 2 Buchstabe a bezeichneten Daten und das zugeteilte amtliche Kennzeichen oder, wenn dieses noch nicht zugeteilt worden ist, die Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II zu übermitteln, b) bei neuen Luftfahrzeugen die erstmalige Registrierung dieser Luftfahrzeuge. Gleichzeitig sind die in Nummer 3 Buchstabe a bezeichneten Daten und das zugeteilte amtliche Kennzeichen zu übermitteln. Als Registrierung im Sinne dieser Vorschrift gilt nicht die Eintragung eines Luftfahrzeugs in das Register für Pfandrechte an Luftfahrzeugen. 2. In den Fällen des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer motorbetriebener Landfahrzeuge (§ 1b Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und Absatz 3 Nummer 1) gilt Folgendes: a) Bei der erstmaligen Ausgabe einer Zulassungsbescheinigung Teil II im Inland oder bei der erstmaligen Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für zulassungsfreie Fahrzeuge im Inland hat der Antragsteller die folgenden Angaben zur Übermittlung an die Finanzbehörden zu machen: aa) den Namen und die Anschrift des Antragstellers sowie das für ihn zuständige Finanzamt (§ 21 der Abgabenordnung), bb) den Namen und die Anschrift des Lieferers, cc) den Tag der Lieferung, dd) den Tag der ersten Inbetriebnahme, ee) den Kilometerstand am Tag der Lieferung, ff) die Fahrzeugart, den Fahrzeughersteller, den Fahrzeugtyp und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer, gg) den Verwendungszweck. Der Antragsteller ist zu den Angaben nach den Doppelbuchstaben aa und bb auch dann verpflichtet, wenn er nicht zu den in § 1a Absatz 1 Nummer 2 und § 1b Absatz 1 genannten Personen gehört oder wenn Zweifel daran bestehen, dass die Eigenschaften als neues Fahrzeug im Sinne des § 1b Absatz 3 Nummer 1 vorliegen. Die Zulassungsbehörde darf die Zulassungsbescheinigung Teil II oder bei zulassungsfreien Fahrzeugen, die nach § 4 Absatz 2 und 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ein amtliches Kennzeichen führen, die Zulassungsbescheinigung Teil I erst aushändigen, wenn der Antragsteller die vorstehenden Angaben gemacht hat. b) Ist die Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb nicht entrichtet worden, hat die Zulassungsbehörde auf Antrag des Finanzamts die Zulassungsbescheinigung Teil I für ungültig zu erklären und das amtliche Kennzeichen zu entstempeln. Die Zulassungsbehörde trifft die hierzu erforderlichen Anordnungen durch schriftlichen Verwaltungsakt (Abmeldungsbescheid). Das Finanzamt kann die Abmeldung von Amts wegen auch selbst durchführen, wenn die Zulassungsbehörde das Verfahren noch nicht eingeleitet hat. Satz 2 gilt entsprechend. Das Finanzamt teilt die durchgeführte Abmeldung unverzüglich der Zulassungsbehörde mit und händigt dem Fahrzeughalter die vorgeschriebene Bescheinigung über die Abmeldung aus. Die Durchführung der Abmeldung von Amts wegen richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Für Streitigkeiten über Abmeldungen von Amts wegen ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben. 3. In den Fällen des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer Luftfahrzeuge (§ 1b Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 3 Nr. 3) gilt Folgendes: a) Bei der erstmaligen Registrierung in der Luftfahrzeugrolle hat der Antragsteller die folgenden Angaben zur Übermittlung an die Finanzbehörden zu machen: aa) den Namen und die Anschrift des Antragstellers sowie das für ihn zuständige Finanzamt (§ 21 der Abgabenordnung), bb) den Namen und die Anschrift des Lieferers, cc) den Tag der Lieferung, dd) das Entgelt (Kaufpreis), ee) den Tag der ersten Inbetriebnahme, ff) die Starthöchstmasse, gg) die Zahl der bisherigen Betriebsstunden am Tag der Lieferung, hh) den Flugzeughersteller und den Flugzeugtyp, ii) den Verwendungszweck. Der Antragsteller ist zu den Angaben nach Satz 1 Doppelbuchstabe aa und bb auch dann verpflichtet, wenn er nicht zu den in § 1a Abs. 1 Nr. 2 und § 1b Abs. 1 genannten Personen gehört oder wenn Zweifel daran bestehen, ob die Eigenschaften als neues Fahrzeug im Sinne des § 1b Abs. 3 Nr. 3 vorliegen. Das Luftfahrt-Bundesamt darf die Eintragung in der Luftfahrzeugrolle erst vornehmen, wenn der Antragsteller die vorstehenden Angaben gemacht hat. b) Ist die Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb nicht entrichtet worden, so hat das Luftfahrt-Bundesamt auf Antrag des Finanzamts die Betriebserlaubnis zu widerrufen. Es trifft die hierzu erforderlichen Anordnungen durch schriftlichen Verwaltungsakt (Abmeldungsbescheid). Die Durchführung der Abmeldung von Amts wegen richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Für Streitigkeiten über Abmeldungen von Amts wegen ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben. (11) Die für die Steueraufsicht zuständigen Zolldienststellen wirken an der umsatzsteuerlichen Erfassung von Personenbeförderungen mit nicht im Inland zugelassenen Kraftomnibussen mit. Sie sind berechtigt, im Rahmen von zeitlich und örtlich begrenzten Kontrollen die nach ihrer äußeren Erscheinung nicht im Inland zugelassenen Kraftomnibusse anzuhalten und die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse festzustellen, die für die Umsatzsteuer maßgebend sind, und die festgestellten Daten den zuständigen Finanzbehörden zu übermitteln. (12) Im Ausland ansässige Unternehmer (§ 13b Absatz 7), die grenzüberschreitende Personenbeförderungen mit nicht im Inland zugelassenen Kraftomnibussen durchführen, haben dies vor der erstmaligen Ausführung derartiger auf das Inland entfallender Umsätze (§ 3b Abs. 1 Satz 2) bei dem für die Umsatzbesteuerung zuständigen Finanzamt anzuzeigen, soweit diese Umsätze nicht der Beförderungseinzelbesteuerung (§ 16 Abs. 5) unterliegen. Das Finanzamt erteilt hierüber eine Bescheinigung. Die Bescheinigung ist während jeder Fahrt mitzuführen und auf Verlangen den für die Steueraufsicht zuständigen Zolldienststellen vorzulegen. Bei Nichtvorlage der Bescheinigung können diese Zolldienststellen eine Sicherheitsleistung nach den abgabenrechtlichen Vorschriften in Höhe der für die einzelne Beförderungsleistung voraussichtlich zu entrichtenden Steuer verlangen. Die entrichtete Sicherheitsleistung ist auf die nach Absatz 3 Satz 1 zu entrichtende Steuer anzurechnen.
UStG 1980
90
§ 18a Zusammenfassende Meldung
[ { "head": 4, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 3 } ]
[ { "end": 732, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 502, "subclass": null, "text": "die Summe der Bemessungsgrundlagen für innergemeinschaftliche Warenlieferungen und für Lieferungen im Sinne des § 25b Absatz 2 weder für das laufende Kalendervierteljahr noch für eines der vier vorangegangenen Kalendervierteljahre" }, { "end": 749, "entity": "Range", "id": 1, "start": 741, "subclass": "LowerLimit", "text": "mehr als" }, { "end": 756, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 750, "subclass": null, "text": "50 000" }, { "end": 761, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 757, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 858, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 4, "start": 780, "subclass": null, "text": "Zusammenfassende Meldung bis zum 25. Tag nach Ablauf des Kalendervierteljahres" } ]
UStG 1980 § 18a Zusammenfassende Meldung (1) Der Unternehmer im Sinne des § 2 hat bis zum 25. Tag nach Ablauf jedes Kalendermonats (Meldezeitraum), in dem er innergemeinschaftliche Warenlieferungen oder Lieferungen im Sinne des § 25b Absatz 2 ausgeführt hat, dem Bundeszentralamt für Steuern eine Meldung (Zusammenfassende Meldung) nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln, in der er die Angaben nach Absatz 7 Satz 1 Nummer 1, 2, 2a und 4 zu machen hat. Soweit die Summe der Bemessungsgrundlagen für innergemeinschaftliche Warenlieferungen und für Lieferungen im Sinne des § 25b Absatz 2 weder für das laufende Kalendervierteljahr noch für eines der vier vorangegangenen Kalendervierteljahre jeweils mehr als 50 000 Euro beträgt, kann die Zusammenfassende Meldung bis zum 25. Tag nach Ablauf des Kalendervierteljahres übermittelt werden. Übersteigt die Summe der Bemessungsgrundlage für innergemeinschaftliche Warenlieferungen und für Lieferungen im Sinne des § 25b Absatz 2 im Laufe eines Kalendervierteljahres 50 000 Euro, hat der Unternehmer bis zum 25. Tag nach Ablauf des Kalendermonats, in dem dieser Betrag überschritten wird, eine Zusammenfassende Meldung für diesen Kalendermonat und die bereits abgelaufenen Kalendermonate dieses Kalendervierteljahres zu übermitteln. Nimmt der Unternehmer die in Satz 2 enthaltene Regelung nicht in Anspruch, hat er dies gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern anzuzeigen. Vom 1. Juli 2010 bis zum 31. Dezember 2011 gelten die Sätze 2 und 3 mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Betrages von 50 000 Euro der Betrag von 100 000 Euro tritt. (2) Der Unternehmer im Sinne des § 2 hat bis zum 25. Tag nach Ablauf jedes Kalendervierteljahres (Meldezeitraum), in dem er im übrigen Gemeinschaftsgebiet steuerpflichtige sonstige Leistungen im Sinne des § 3a Absatz 2, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet, ausgeführt hat, dem Bundeszentralamt für Steuern eine Zusammenfassende Meldung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln, in der er die Angaben nach Absatz 7 Satz 1 Nummer 3 zu machen hat. Soweit der Unternehmer bereits nach Absatz 1 zur monatlichen Übermittlung einer Zusammenfassenden Meldung verpflichtet ist, hat er die Angaben im Sinne von Satz 1 in der Zusammenfassenden Meldung für den letzten Monat des Kalendervierteljahres zu machen. (3) Soweit der Unternehmer im Sinne des § 2 die Zusammenfassende Meldung entsprechend Absatz 1 bis zum 25. Tag nach Ablauf jedes Kalendermonats übermittelt, kann er die nach Absatz 2 vorgesehenen Angaben in die Meldung für den jeweiligen Meldezeitraum aufnehmen. Nimmt der Unternehmer die in Satz 1 enthaltene Regelung in Anspruch, hat er dies gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern anzuzeigen. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten nicht für Unternehmer, die § 19 Absatz 1 anwenden. (5) Auf Antrag kann das Finanzamt zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten; in diesem Fall hat der Unternehmer eine Meldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. § 150 Absatz 8 der Abgabenordnung gilt entsprechend. Soweit das Finanzamt nach § 18 Absatz 1 Satz 2 auf eine elektronische Übermittlung der Voranmeldung verzichtet hat, gilt dies auch für die Zusammenfassende Meldung. Für die Anwendung dieser Vorschrift gelten auch nichtselbständige juristische Personen im Sinne des § 2 Absatz 2 Nummer 2 als Unternehmer. § 18 Absatz 4f ist entsprechend anzuwenden. Die Landesfinanzbehörden übermitteln dem Bundeszentralamt für Steuern die erforderlichen Angaben zur Bestimmung der Unternehmer, die nach den Absätzen 1 und 2 zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung verpflichtet sind. Diese Angaben dürfen nur zur Sicherstellung der Abgabe der Zusammenfassenden Meldung verarbeitet werden. Das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt den Landesfinanzbehörden die Angaben aus den Zusammenfassenden Meldungen, soweit diese für steuerliche Kontrollen benötigt werden. (6) Eine innergemeinschaftliche Warenlieferung im Sinne dieser Vorschrift ist 1. eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des § 6a Absatz 1 mit Ausnahme der Lieferungen neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer; 2. eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des § 6a Absatz 2; 3. eine Beförderung oder Versendung im Sinne des § 6b Absatz 1 oder 4 oder ein Erwerberwechsel nach § 6b Absatz 5. (7) Die Zusammenfassende Meldung muss folgende Angaben enthalten: 1. für innergemeinschaftliche Warenlieferungen im Sinne des Absatzes 6 Nummer 1: a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer jedes Erwerbers, die ihm in einem anderen Mitgliedstaat erteilt worden ist und unter der die innergemeinschaftlichen Warenlieferungen an ihn ausgeführt worden sind, und b) für jeden Erwerber die Summe der Bemessungsgrundlagen der an ihn ausgeführten innergemeinschaftlichen Warenlieferungen; 2. für innergemeinschaftliche Warenlieferungen im Sinne des Absatzes 6 Nummer 2: a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers in den Mitgliedstaaten, in die er Gegenstände verbracht hat, und b) die darauf entfallende Summe der Bemessungsgrundlagen; 2a. für Beförderungen oder Versendungen oder einen Erwerberwechsel im Sinne des Absatzes 6 Nummer 3: a) in den Fällen des § 6b Absatz 1 die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Erwerbers im Sinne des § 6b Absatz 1 Nummer 1 und 3, b) in den Fällen des § 6b Absatz 4 die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des ursprünglich vorgesehenen Erwerbers im Sinne des § 6b Absatz 1 Nummer 1 und 3 oder c) in den Fällen des § 6b Absatz 5 die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des ursprünglich vorgesehenen Erwerbers im Sinne des § 6b Absatz 1 Nummer 1 und 3 sowie die des neuen Erwerbers; 3. für im übrigen Gemeinschaftsgebiet ausgeführte steuerpflichtige sonstige Leistungen im Sinne des § 3a Absatz 2, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet: a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer jedes Leistungsempfängers, die ihm in einem anderen Mitgliedstaat erteilt worden ist und unter der die steuerpflichtigen sonstigen Leistungen an ihn erbracht wurden, b) für jeden Leistungsempfänger die Summe der Bemessungsgrundlagen der an ihn erbrachten steuerpflichtigen sonstigen Leistungen und c) einen Hinweis auf das Vorliegen einer im übrigen Gemeinschaftsgebiet ausgeführten steuerpflichtigen sonstigen Leistung im Sinne des § 3a Absatz 2, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet; 4. für Lieferungen im Sinne des § 25b Absatz 2: a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines jeden letzten Abnehmers, die diesem in dem Mitgliedstaat erteilt worden ist, in dem die Versendung oder Beförderung beendet worden ist, b) für jeden letzten Abnehmer die Summe der Bemessungsgrundlagen der an ihn ausgeführten Lieferungen und c) einen Hinweis auf das Vorliegen eines innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts. § 16 Absatz 6 und § 17 sind sinngemäß anzuwenden. (8) Die Angaben nach Absatz 7 Satz 1 Nummer 1 und 2 sind für den Meldezeitraum zu machen, in dem die Rechnung für die innergemeinschaftliche Warenlieferung ausgestellt wird, spätestens jedoch für den Meldezeitraum, in dem der auf die Ausführung der innergemeinschaftlichen Warenlieferung folgende Monat endet. Die Angaben nach Absatz 7 Satz 1 Nummer 3 und 4 sind für den Meldezeitraum zu machen, in dem die im übrigen Gemeinschaftsgebiet steuerpflichtige sonstige Leistung im Sinne des § 3a Absatz 2, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet, und die Lieferungen nach § 25b Absatz 2 ausgeführt worden sind. (9) Hat das Finanzamt den Unternehmer von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlungen befreit (§ 18 Absatz 2 Satz 3), kann er die Zusammenfassende Meldung abweichend von den Absätzen 1 und 2 bis zum 25. Tag nach Ablauf jedes Kalenderjahres abgeben, in dem er innergemeinschaftliche Warenlieferungen ausgeführt hat oder im übrigen Gemeinschaftsgebiet steuerpflichtige sonstige Leistungen im Sinne des § 3a Absatz 2 ausgeführt hat, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet, wenn 1. die Summe seiner Lieferungen und sonstigen Leistungen im vorangegangenen Kalenderjahr 200 000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird, 2. die Summe seiner innergemeinschaftlichen Warenlieferungen oder im übrigen Gemeinschaftsgebiet ausgeführten steuerpflichtigen Leistungen im Sinne des § 3a Absatz 2, für die der in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Leistungsempfänger die Steuer dort schuldet, im vorangegangenen Kalenderjahr 15 000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen wird und 3. es sich bei den in Nummer 2 bezeichneten Warenlieferungen nicht um Lieferungen neuer Fahrzeuge an Abnehmer mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer handelt. Absatz 8 gilt entsprechend. (10) Erkennt der Unternehmer nachträglich, dass eine von ihm abgegebene Zusammenfassende Meldung unrichtig oder unvollständig ist, so ist er verpflichtet, die ursprüngliche Zusammenfassende Meldung innerhalb eines Monats zu berichtigen. (11) Auf die Zusammenfassende Meldung sind mit Ausnahme von § 152 der Abgabenordnung ergänzend die für Steuererklärungen geltenden Vorschriften der Abgabenordnung anzuwenden. (12) Zur Erleichterung und Vereinfachung der Abgabe und Verarbeitung der Zusammenfassenden Meldung kann das Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, dass die Zusammenfassende Meldung auf maschinell verwertbaren Datenträgern oder durch Datenfernübertragung übermittelt werden kann. Dabei können insbesondere geregelt werden: 1. die Voraussetzungen für die Anwendung des Verfahrens; 2. das Nähere über Form, Inhalt, Verarbeitung und Sicherung der zu übermittelnden Daten; 3. die Art und Weise der Übermittlung der Daten; 4. die Zuständigkeit für die Entgegennahme der zu übermittelnden Daten; 5. die Mitwirkungspflichten Dritter bei der Verarbeitung der Daten; 6. der Umfang und die Form der für dieses Verfahren erforderlichen besonderen Erklärungspflichten des Unternehmers. Zur Regelung der Datenübermittlung kann in der Rechtsverordnung auf Veröffentlichungen sachverständiger Stellen verwiesen werden; hierbei sind das Datum der Veröffentlichung, die Bezugsquelle und eine Stelle zu bezeichnen, bei der die Veröffentlichung archivmäßig gesichert niedergelegt ist.
UStG 1980
91
§ 18k Besonderes Besteuerungsverfahren für Fernverkäufe von aus dem Drittlandsgebiet eingeführten Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro
[ { "head": 5, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 0 }, { "head": 2, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 4, "relation": "hasCondition", "tail": 4 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 340, "entity": "Condition", "id": 0, "start": 180, "subclass": null, "text": "Ein Unternehmer, der nach dem 30. Juni 2021 als Steuerschuldner Fernverkäufe nach § 3 Absatz 3a Satz 2 oder § 3c Absatz 2 oder 3 in Sendungen mit einem Sachwert" }, { "end": 354, "entity": "Range", "id": 1, "start": 345, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 358, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 355, "subclass": null, "text": "150" }, { "end": 363, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 359, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 475, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 364, "subclass": null, "text": "im Gemeinschaftsgebiet erbringt, für die er dort die Steuer schuldet und Umsatzsteuererklärungen abzugeben hat," }, { "end": 703, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 5, "start": 589, "subclass": null, "text": "besonderen Besteuerungsverfahren entsprechend Titel XII Kapitel 6 Abschnitt 4 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates" } ]
UStG 1980 § 18k Besonderes Besteuerungsverfahren für Fernverkäufe von aus dem Drittlandsgebiet eingeführten Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro (1) Ein Unternehmer, der nach dem 30. Juni 2021 als Steuerschuldner Fernverkäufe nach § 3 Absatz 3a Satz 2 oder § 3c Absatz 2 oder 3 in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro im Gemeinschaftsgebiet erbringt, für die er dort die Steuer schuldet und Umsatzsteuererklärungen abzugeben hat, oder ein in seinem Auftrag handelnder im Gemeinschaftsgebiet ansässiger Vertreter hat anzuzeigen, wenn er an dem besonderen Besteuerungsverfahren entsprechend Titel XII Kapitel 6 Abschnitt 4 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates in der Fassung von Artikel 2 Nummer 30 der Richtlinie (EU) 2017/2455 des Rates vom 5. Dezember 2017 zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG und der Richtlinie 2009/132/EG in Bezug auf bestimmte mehrwertsteuerliche Pflichten für die Erbringung von Dienstleistungen und für Fernverkäufe von Gegenständen (ABl. L 348 vom 29.12.2017, S. 7) teilnimmt. Die Anzeige ist der zuständigen Finanzbehörde des unter den Voraussetzungen des Artikels 369l Unterabsatz 2 Nummer 3 der Richtlinie 2006/112/EG zuständigen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Beginn des Besteuerungszeitraums (§ 16 Absatz 1e Satz 1) nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln; zuständige Finanzbehörde im Inland ist insoweit das Bundeszentralamt für Steuern. Eine Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren ist für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer nur zulässig, wenn das Drittland, in dem sie ansässig sind, in der Durchführungsverordnung entsprechend Artikel 369m Absatz 3 der Richtlinie 2006/112/EG aufgeführt ist, oder wenn sie einen im Gemeinschaftsgebiet ansässigen Vertreter vertraglich bestellt und dies der Finanzbehörde nach Satz 2 angezeigt haben. Satz 1 gilt nicht für Sendungen, die verbrauchsteuerpflichtige Waren enthalten. Eine Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren ist nur einheitlich für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und für alle Fernverkäufe im Sinne des Satzes 1 möglich; sie gilt ab dem Tag, an dem dem Unternehmer oder dem im Auftrag handelnden Vertreter die nach Artikel 369q Absatz 1 oder 3 der Richtlinie 2006/112/EG erteilte individuelle Identifikationsnummer des Unternehmers bekannt gegeben wurde. Die Anwendung des besonderen Besteuerungsverfahrens kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Besteuerungszeitraums an widerrufen werden. Der Widerruf ist vor Beginn des Besteuerungszeitraums, für den er gelten soll, gegenüber der Finanzbehörde nach Satz 2 nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu erklären. (2) Im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer (§ 13b Absatz 7 Satz 2) oder im Auftrag handelnde Vertreter können die Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren nur in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in dem sie ansässig sind, anzeigen. Im Inland ansässige Unternehmer oder im Auftrag handelnde Vertreter können die Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren nur im Inland anzeigen; dies gilt nicht in Fällen des Satzes 4. Ein Unternehmer oder ein im Auftrag handelnder Vertreter ist im Inland ansässig, wenn er im Inland seinen Sitz oder seine Geschäftsleitung hat oder, für den Fall, dass er im Drittlandsgebiet ansässig ist, im Inland eine Betriebsstätte hat. Hat der im Drittlandsgebiet ansässige Unternehmer oder im Auftrag handelnde Vertreter neben der Betriebsstätte im Inland noch mindestens eine weitere Betriebsstätte im übrigen Gemeinschaftsgebiet, kann er sich für die Anzeige der Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren im Inland entscheiden. Der Unternehmer oder im Auftrag handelnde Vertreter ist an seine Entscheidung nach Satz 4 für das betreffende Kalenderjahr und die beiden darauffolgenden Kalenderjahre gebunden. (3) Erfolgt die Anzeige nach Absatz 1 Satz 1 im Inland und erfüllt der Unternehmer die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren nicht, stellt das Bundeszentralamt für Steuern dies gegenüber dem Unternehmer fest und lehnt dessen Teilnahme an dem besonderen Besteuerungsverfahren ab. (4) Ein Unternehmer oder im Auftrag handelnder Vertreter, der das in Absatz 1 genannte besondere Besteuerungsverfahren anwendet, hat der Finanzbehörde nach Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 2 eine Steuererklärung innerhalb eines Monats nach Ablauf jedes Besteuerungszeitraums (§ 16 Absatz 1e Satz 1) nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. In der Steuererklärung hat er die Steuer für den Besteuerungszeitraum selbst zu berechnen. Die berechnete Steuer ist am letzten Tag des auf den Besteuerungszeitraum folgenden Monats fällig und bis dahin vom Unternehmer oder vom im Auftrag handelnden Vertreter an die Finanzbehörde nach Absatz 1 Satz 2 zu entrichten. Soweit der Unternehmer im Inland Lieferungen nach Absatz 1 Satz 1 erbringt, ist § 18 Absatz 1 bis 4 nicht anzuwenden. Berichtigungen einer Steuererklärung, die innerhalb von drei Jahren nach dem letzten Tag des Zeitraums nach Satz 1 vorgenommen werden, sind mit einer späteren Steuererklärung unter Angabe des zu berichtigenden Besteuerungszeitraums anzuzeigen. (5) Die Steuererklärung nach Absatz 4 Satz 1 und 2, die der Unternehmer der zuständigen Finanzbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union übermittelt hat, ist ab dem Zeitpunkt eine Steueranmeldung im Sinne des § 150 Absatz 1 Satz 3 und des § 168 der Abgabenordnung, zu dem die in ihr enthaltenen Daten von der zuständigen Finanzbehörde des anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union dem Bundeszentralamt für Steuern übermittelt und dort in bearbeitbarer Weise aufgezeichnet wurden. Dies gilt für die Berichtigung einer Steuererklärung entsprechend. Die Steuererklärung nach Satz 1 gilt als fristgemäß übermittelt, wenn sie bis zum letzten Tag der Frist nach Absatz 4 Satz 1 der zuständigen Finanzbehörde des anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union übermittelt worden ist und dort in bearbeitbarer Weise aufgezeichnet wurde. Die Entrichtung der Steuer erfolgt im Falle der Steuererklärung nach Satz 1 fristgemäß, wenn die Zahlung bis zum letzten Tag der Frist nach Absatz 4 Satz 3 bei der zuständigen Finanzbehörde des anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union eingegangen ist. § 240 der Abgabenordnung ist in diesen Fällen mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine Säumnis frühestens mit Ablauf des zehnten Tages nach Ablauf des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Monats eintritt. (6) Kommt der Unternehmer oder der im Auftrag handelnde Vertreter seinen Verpflichtungen nach Absatz 4 oder § 22 Absatz 1 oder den von ihm in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zu erfüllenden Aufzeichnungspflichten entsprechend Artikel 369x der Richtlinie 2006/112/EG wiederholt nicht oder nicht rechtzeitig nach, schließt ihn die Finanzbehörde nach Absatz 1 Satz 2 von dem besonderen Besteuerungsverfahren nach Absatz 1 aus. Ein Ausschluss des im Auftrag handelnden Vertreters bewirkt auch den Ausschluss des von ihm vertretenen Unternehmers. Der Ausschluss wegen eines wiederholten Verstoßes gegen die in Satz 1 genannten Verpflichtungen gilt ab dem Tag, der auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe des Ausschlusses gegenüber dem Unternehmer oder dem im Auftrag handelnden Vertreter folgt; ist der Ausschluss jedoch auf eine Änderung des Ortes des Sitzes oder der Betriebsstätte zurückzuführen, ist der Ausschluss ab dem Tag dieser Änderung wirksam; erfolgt der Ausschluss aus anderen Gründen gilt er ab dem Besteuerungszeitraum, der nach dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Ausschlusses gegenüber dem Unternehmer oder dem im Auftrag handelnden Vertreter beginnt. Der Ausschluss wegen eines wiederholten Verstoßes gegen die in Satz 1 genannten Verpflichtungen hat auch den Ausschluss von den besonderen Besteuerungsverfahren nach den §§ 18i und 18j zur Folge; es sei denn, der Ausschluss des Unternehmers war bedingt durch einen wiederholten Verstoß gegen die in Satz 1 genannten Verpflichtungen durch den im Auftrag handelnden Vertreter. (7) Auf das besondere Besteuerungsverfahren sind, soweit die Anzeige nach Absatz 1 Satz 1 gegenüber dem Bundeszentralamt für Steuern erfolgt und dieses die Steuererklärungen der zuständigen Finanzbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union übermittelt, die §§ 2a, 29b bis 30, 32a bis 32j, 80, 87a, 87b und der Zweite Abschnitt des Dritten Teils und der Siebente Teil der Abgabenordnung sowie die Finanzgerichtsordnung anzuwenden. (8) § 18 Absatz 4f ist entsprechend anzuwenden.
UStG 1980
92
§ 19 Besteuerung der Kleinunternehmer
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 4, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 4, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 } ]
[ { "end": 47, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 31, "subclass": null, "text": "Kleinunternehmer" }, { "end": 348, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 52, "subclass": null, "text": "Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr" }, { "end": 355, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 349, "subclass": null, "text": "22 000" }, { "end": 360, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 356, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 412, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 361, "subclass": null, "text": "nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr" }, { "end": 419, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 413, "subclass": null, "text": "50 000" }, { "end": 424, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 420, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 463, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 425, "subclass": null, "text": "voraussichtlich nicht übersteigen wird" } ]
UStG 1980 § 19 Besteuerung der Kleinunternehmer (1) Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 22 000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50 000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird. Umsatz im Sinne des Satzes 1 ist der nach vereinnahmten Entgelten bemessene Gesamtumsatz, gekürzt um die darin enthaltenen Umsätze von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Satz 1 gilt nicht für die nach § 13a Abs. 1 Nr. 6, § 13b Absatz 5, § 14c Abs. 2 und § 25b Abs. 2 geschuldete Steuer. In den Fällen des Satzes 1 finden die Vorschriften über die Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchstabe b, § 6a), über den Verzicht auf Steuerbefreiungen (§ 9), über den gesonderten Ausweis der Steuer in einer Rechnung (§ 14 Abs. 4), über die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in einer Rechnung (§ 14a Abs. 1, 3 und 7) und über den Vorsteuerabzug (§ 15) keine Anwendung. (2) Der Unternehmer kann dem Finanzamt bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung (§ 18 Abs. 3 und 4) erklären, dass er auf die Anwendung des Absatzes 1 verzichtet. Nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung bindet die Erklärung den Unternehmer mindestens für fünf Kalenderjahre. Sie kann nur mit Wirkung von Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist spätestens bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung des Kalenderjahres, für das er gelten soll, zu erklären. (3) Gesamtumsatz ist die Summe der vom Unternehmer ausgeführten steuerbaren Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 abzüglich folgender Umsätze: 1. der Umsätze, die nach § 4 Nr. 8 Buchstabe i, Nr. 9 Buchstabe b und Nummer 11 bis 29 steuerfrei sind; 2. der Umsätze, die nach § 4 Nr. 8 Buchstabe a bis h, Nr. 9 Buchstabe a und Nr. 10 steuerfrei sind, wenn sie Hilfsumsätze sind. Soweit der Unternehmer die Steuer nach vereinnahmten Entgelten berechnet (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4 oder § 20), ist auch der Gesamtumsatz nach diesen Entgelten zu berechnen. Hat der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit nur in einem Teil des Kalenderjahres ausgeübt, so ist der tatsächliche Gesamtumsatz in einen Jahresgesamtumsatz umzurechnen. Angefangene Kalendermonate sind bei der Umrechnung als volle Kalendermonate zu behandeln, es sei denn, dass die Umrechnung nach Tagen zu einem niedrigeren Jahresgesamtumsatz führt. (4) Absatz 1 gilt nicht für die innergemeinschaftlichen Lieferungen neuer Fahrzeuge. § 15 Abs. 4a ist entsprechend anzuwenden.
UStG 1980
93
§ 1a
[ { "head": 2, "id": 0, "relation": "hasExpression", "tail": 0 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasUnit", "tail": 1 } ]
[ { "end": 2202, "entity": "StatedExpression", "id": 0, "start": 2196, "subclass": null, "text": "12 500" }, { "end": 2207, "entity": "Unit", "id": 1, "start": 2203, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2357, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 2, "start": 2342, "subclass": null, "text": "Erwerbsschwelle" } ]
UStG 1980 § 1a Innergemeinschaftlicher Erwerb (1) Ein innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt liegt vor, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Ein Gegenstand gelangt bei einer Lieferung an den Abnehmer (Erwerber) aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates oder aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet in die in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete, auch wenn der Lieferer den Gegenstand in das Gemeinschaftsgebiet eingeführt hat, 2. der Erwerber ist a) ein Unternehmer, der den Gegenstand für sein Unternehmen erwirbt, oder b) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwirbt, und 3. die Lieferung an den Erwerber a) wird durch einen Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausgeführt und b) ist nach dem Recht des Mitgliedstaates, der für die Besteuerung des Lieferers zuständig ist, nicht auf Grund der Sonderregelung für Kleinunternehmer steuerfrei. (2) Als innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt gilt das Verbringen eines Gegenstands des Unternehmens aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet in das Inland durch einen Unternehmer zu seiner Verfügung, ausgenommen zu einer nur vorübergehenden Verwendung, auch wenn der Unternehmer den Gegenstand in das Gemeinschaftsgebiet eingeführt hat. Der Unternehmer gilt als Erwerber. (2a) Ein innergemeinschaftlicher Erwerb im Sinne des Absatzes 2 liegt nicht vor in den Fällen des § 6b. (3) Ein innergemeinschaftlicher Erwerb im Sinne der Absätze 1 und 2 liegt nicht vor, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Der Erwerber ist a) ein Unternehmer, der nur steuerfreie Umsätze ausführt, die zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug führen, b) ein Unternehmer, für dessen Umsätze Umsatzsteuer nach § 19 Abs. 1 nicht erhoben wird, c) ein Unternehmer, der den Gegenstand zur Ausführung von Umsätzen verwendet, für die die Steuer nach den Durchschnittssätzen des § 24 festgesetzt ist, oder d) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwirbt, und 2. der Gesamtbetrag der Entgelte für Erwerbe im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 und des Absatzes 2 hat den Betrag von 12 500 Euro im vorangegangenen Kalenderjahr nicht überstiegen und wird diesen Betrag im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht übersteigen (Erwerbsschwelle). (4) Der Erwerber kann auf die Anwendung des Absatzes 3 verzichten. Als Verzicht gilt die Verwendung einer dem Erwerber erteilten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gegenüber dem Lieferer. Der Verzicht bindet den Erwerber mindestens für zwei Kalenderjahre. (5) Absatz 3 gilt nicht für den Erwerb neuer Fahrzeuge und verbrauchsteuerpflichtiger Waren. Verbrauchsteuerpflichtige Waren im Sinne dieses Gesetzes sind Mineralöle, Alkohol und alkoholische Getränke sowie Tabakwaren.
UStG 1980
94
§ 20 Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "join", "tail": 3 }, { "head": 5, "id": 3, "relation": "hasRange", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "hasExpression", "tail": 5 }, { "head": 5, "id": 5, "relation": "hasUnit", "tail": 6 }, { "head": 3, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 2, "id": 7, "relation": "join", "tail": 8 }, { "head": 2, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 } ]
[ { "end": 65, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten" }, { "end": 95, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 85, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 127, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 112, "subclass": null, "text": "ein Unternehmer" }, { "end": 198, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 133, "subclass": null, "text": "dessen Gesamtumsatz (§ 19 Abs. 3) im vorangegangenen Kalenderjahr" }, { "end": 213, "entity": "Range", "id": 4, "start": 199, "subclass": "LowerLimit", "text": "nicht mehr als" }, { "end": 221, "entity": "StatedExpression", "id": 5, "start": 214, "subclass": null, "text": "600 000" }, { "end": 226, "entity": "Unit", "id": 6, "start": 222, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 239, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 227, "subclass": null, "text": "betragen hat" }, { "end": 410, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 249, "subclass": null, "text": "der von der Verpflichtung, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen, nach § 148 der Abgabenordnung befreit ist" }, { "end": 561, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 420, "subclass": null, "text": "soweit er Umsätze aus einer Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes ausführt" } ]
UStG 1980 § 20 Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten Das Finanzamt kann auf Antrag gestatten, dass ein Unternehmer, 1. dessen Gesamtumsatz (§ 19 Abs. 3) im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 600 000 Euro betragen hat, oder 2. der von der Verpflichtung, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen, nach § 148 der Abgabenordnung befreit ist, oder 3. soweit er Umsätze aus einer Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes ausführt, die Steuer nicht nach den vereinbarten Entgelten (§ 16 Abs. 1 Satz 1), sondern nach den vereinnahmten Entgelten berechnet. Erstreckt sich die Befreiung nach Satz 1 Nr. 2 nur auf einzelne Betriebe des Unternehmers und liegt die Voraussetzung nach Satz 1 Nr. 1 nicht vor, so ist die Erlaubnis zur Berechnung der Steuer nach den vereinnahmten Entgelten auf diese Betriebe zu beschränken. Wechselt der Unternehmer die Art der Steuerberechnung, so dürfen Umsätze nicht doppelt erfasst werden oder unversteuert bleiben.
UStG 1980
95
§ 21a Sonderregelungen bei der Einfuhr von Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 }, { "head": 0, "id": 6, "relation": "hasCondition", "tail": 7 }, { "head": 0, "id": 7, "relation": "hasCondition", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "join", "tail": 9 }, { "head": 8, "id": 9, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 8, "id": 10, "relation": "join", "tail": 11 } ]
[ { "end": 104, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Sonderregelungen bei der Einfuhr von Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro" }, { "end": 173, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 109, "subclass": null, "text": "Bei der Einfuhr von Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert" }, { "end": 187, "entity": "Range", "id": 2, "start": 178, "subclass": "UpperLimit", "text": "höchstens" }, { "end": 191, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 188, "subclass": null, "text": "150" }, { "end": 196, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 192, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 221, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 197, "subclass": null, "text": "aus dem Drittlandsgebiet" }, { "end": 310, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 223, "subclass": null, "text": "für die eine Steuerbefreiung nach § 5 Absatz 1 Nummer 7 nicht in Anspruch genommen wird" }, { "end": 505, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 495, "subclass": null, "text": "auf Antrag" }, { "end": 577, "entity": "Condition", "id": 8, "start": 571, "subclass": null, "text": "sofern" }, { "end": 712, "entity": "Condition", "id": 9, "start": 582, "subclass": null, "text": "die Voraussetzungen für die Bewilligung eines Zahlungsaufschubs gemäß Artikel 110 Buchstabe b des Zollkodex der Union erfüllt sind" }, { "end": 764, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 717, "subclass": null, "text": "die Beförderung oder Versendung im Inland endet" }, { "end": 830, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 772, "subclass": null, "text": "die Sendung keine verbrauchsteuerpflichtigen Waren enthält" } ]
UStG 1980 § 21a Sonderregelungen bei der Einfuhr von Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro (1) Bei der Einfuhr von Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro aus dem Drittlandsgebiet, für die eine Steuerbefreiung nach § 5 Absatz 1 Nummer 7 nicht in Anspruch genommen wird, kann die Person, die die Gegenstände im Inland für Rechnung der Person, für die die Gegenstände bestimmt sind (Sendungsempfänger), bei einer Zollstelle gestellt (gestellende Person), auf Antrag die Sonderregelung nach den Absätzen 2 bis 6 in Anspruch nehmen, sofern 1. die Voraussetzungen für die Bewilligung eines Zahlungsaufschubs gemäß Artikel 110 Buchstabe b des Zollkodex der Union erfüllt sind, 2. die Beförderung oder Versendung im Inland endet und 3. die Sendung keine verbrauchsteuerpflichtigen Waren enthält. Der Antrag ist zusammen mit der Anmeldung zur Überlassung in den freien Verkehr zu stellen. (2) Die gestellende Person hat die Waren nach Maßgabe des Artikels 63d Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 282/2011 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. L 77 vom 23.3.2011, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung für Rechnung des Sendungsempfängers, zur Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr anzumelden. Für die Anmeldung ist entweder eine Standard-Zollanmeldung zu verwenden oder, soweit zulässig, eine Zollanmeldung für Sendungen von geringem Wert gemäß Artikel 143a der Delegierten Verordnung (EU) 2015/2446 der Kommission vom 28. Juli 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmungen des Zollkodex der Union (ABl. L 343 vom 29.12.2015, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung. (3) Die entstandene Einfuhrumsatzsteuer wird in entsprechender Anwendung von Artikel 110 Buchstabe b des Zollkodex der Union aufgeschoben und dem Aufschubkonto der gestellenden Person belastet. Eine Sicherheitsleistung ist nicht erforderlich, wenn die gestellende Person Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter für zollrechtliche Vereinfachungen gemäß Artikel 38 Absatz 2 Buchstabe a des Zollkodex der Union ist oder die Voraussetzungen erfüllt für die Reduzierung einer Gesamtsicherheit gemäß Artikel 95 Absatz 2 des Zollkodex der Union in Verbindung mit Artikel 84 Absatz 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/2446 der Kommission vom 28. Juli 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmungen des Zollkodex der Union. (4) Bei der Auslieferung hat der Sendungsempfänger die Einfuhrumsatzsteuer an die gestellende Person zu entrichten. Die gestellende Person, sofern sie nicht bereits Steuerschuldner ist, haftet für die Einfuhrumsatzsteuer, die auf Sendungen lastet, die ausgeliefert werden, ohne dass die Einfuhrumsatzsteuer vom Sendungsempfänger erhoben wurde. Dies gilt entsprechend für die Einfuhrumsatzsteuer auf Sendungen, deren Verbleib die gestellende Person nicht nachweisen kann (abhandengekommene Sendungen). (5) Bis zum zehnten Tag des auf die Einfuhr folgenden Monats teilt die gestellende Person der zuständigen Zollstelle nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz auf elektronischem Weg und unter Angabe der Registriernummern der jeweiligen Zollanmeldungen mit, 1. welche Sendungen im abgelaufenen Kalendermonat an die jeweiligen Sendungsempfänger ausgeliefert wurden (ausgelieferte Sendungen), 2. die je Sendung vereinnahmten Beträge an Einfuhrumsatzsteuer, 3. den Gesamtbetrag der vereinnahmten Einfuhrumsatzsteuer, 4. welche Sendungen, die im abgelaufenen Kalendermonat und gegebenenfalls davor eingeführt wurden, bis zum Ende des abgelaufenen Kalendermonats nicht ausgeliefert werden konnten und sich noch in der Verfügungsgewalt der gestellenden Person befinden (noch nicht zugestellte Sendungen), 5. welche Sendungen, bei denen es nicht möglich war, sie dem Sendungsempfänger zu übergeben, im abgelaufenen Kalendermonat wiederausgeführt oder unter zollamtlicher Überwachung zerstört oder anderweitig verwertet wurden (nicht zustellbare Sendungen), sowie 6. welche Sendungen abhandengekommen sind und die darauf lastende Einfuhrumsatzsteuer. Auf Verlangen der zuständigen Zollbehörden hat die gestellende Person den Verbleib der Sendungen nachzuweisen. Die Mitteilung nach Satz 1 hat die Wirkung einer Steueranmeldung nach § 168 der Abgabenordnung, wobei die gestellende Person hinsichtlich des Gesamtbetrages nach Satz 1 Nummer 3 als Steuerschuldner gilt. Dieser ist zu dem für den Zahlungsaufschub gemäß Artikel 110 Buchstabe b des Zollkodex der Union geltenden Termin fällig und durch die gestellende Person an die Zollverwaltung zu entrichten. (6) Einfuhrumsatzsteuer für noch nicht zugestellte Sendungen bleibt dem Aufschubkonto belastet und wird in den folgenden Aufschubzeitraum vorgetragen. Einfuhrumsatzsteuer für nicht zustellbare Sendungen gilt als nicht entstanden und wird aus dem Aufschubkonto ausgebucht, wenn ausgeschlossen ist, dass die Waren im Inland in den Wirtschaftskreislauf eingehen. Einfuhrumsatzsteuer, die auf abhandengekommenen Sendungen lastet, wird ebenfalls aus dem Aufschubkonto ausgebucht und vom zuständigen Hauptzollamt per Haftungsbescheid gegenüber der gestellenden Person geltend gemacht. Für Einfuhrumsatzsteuer, die auf ausgelieferten Sendungen lastet, ohne dass Einfuhrumsatzsteuer vom Sendungsempfänger der Sendung erhoben wurde, gilt Satz 3 entsprechend.
UStG 1980
96
§ 23a Durchschnittssatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "hasCondition", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 2, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 } ]
[ { "end": 156, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 16, "subclass": null, "text": "Durchschnittssatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes" }, { "end": 465, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 225, "subclass": null, "text": "Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes, die nicht verpflichtet sind, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen" }, { "end": 813, "entity": "Condition", "id": 2, "start": 666, "subclass": null, "text": "Der Unternehmer, dessen steuerpflichtiger Umsatz, mit Ausnahme der Einfuhr und des innergemeinschaftlichen Erwerbs, im vorangegangenen Kalenderjahr" }, { "end": 820, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 814, "subclass": null, "text": "35.000" }, { "end": 825, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 821, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 893, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 826, "subclass": null, "text": "überstiegen hat, kann den Durchschnittsatz nicht in Anspruch nehmen" } ]
UStG 1980 § 23a Durchschnittssatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes (1) Zur Berechnung der abziehbaren Vorsteuerbeträge (§ 15) wird für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes, die nicht verpflichtet sind, Bücher zu führen und auf Grund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßig Abschlüsse zu machen, ein Durchschnittssatz von 7 Prozent des steuerpflichtigen Umsatzes, mit Ausnahme der Einfuhr und des innergemeinschaftlichen Erwerbs, festgesetzt. Ein weiterer Vorsteuerabzug ist ausgeschlossen. (2) Der Unternehmer, dessen steuerpflichtiger Umsatz, mit Ausnahme der Einfuhr und des innergemeinschaftlichen Erwerbs, im vorangegangenen Kalenderjahr 35.000 Euro überstiegen hat, kann den Durchschnittsatz nicht in Anspruch nehmen. (3) Der Unternehmer, bei dem die Voraussetzungen für die Anwendung des Durchschnittssatzes gegeben sind, kann dem Finanzamt spätestens bis zum zehnten Tag nach Ablauf des ersten Voranmeldungszeitraums eines Kalenderjahres erklären, dass er den Durchschnittssatz in Anspruch nehmen will. Die Erklärung bindet den Unternehmer mindestens für fünf Kalenderjahre. Sie kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist spätestens bis zum zehnten Tag nach Ablauf des ersten Voranmeldungszeitraums dieses Kalenderjahres zu erklären. Eine erneute Anwendung des Durchschnittssatzes ist frühestens nach Ablauf von fünf Kalenderjahren zulässig.
UStG 1980
97
§ 24 Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 3, "id": 1, "relation": "hasRange", "tail": 2 }, { "head": 1, "id": 2, "relation": "hasExpression", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "hasUnit", "tail": 4 }, { "head": 1, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 0, "id": 5, "relation": "hasCondition", "tail": 6 } ]
[ { "end": 77, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 15, "subclass": null, "text": "Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe" }, { "end": 167, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 82, "subclass": null, "text": "Hat der Gesamtumsatz des Unternehmers (§ 19 Absatz 3) im vorangegangenen Kalenderjahr" }, { "end": 182, "entity": "Range", "id": 2, "start": 168, "subclass": "UpperLimit", "text": "nicht mehr als" }, { "end": 190, "entity": "StatedExpression", "id": 3, "start": 183, "subclass": null, "text": "600 000" }, { "end": 195, "entity": "Unit", "id": 4, "start": 191, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 204, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 196, "subclass": null, "text": "betragen" }, { "end": 286, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 226, "subclass": null, "text": "die im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs" } ]
UStG 1980 § 24 Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (1) Hat der Gesamtumsatz des Unternehmers (§ 19 Absatz 3) im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 600 000 Euro betragen, wird die Steuer für die im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ausgeführten Umsätze vorbehaltlich der Sätze 2 bis 4 wie folgt festgesetzt: 1. für die Lieferungen von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen Sägewerkserzeugnisse, auf 5,5 Prozent, 2. für die Lieferungen der in der Anlage 2 nicht aufgeführten Sägewerkserzeugnisse und Getränke sowie von alkoholischen Flüssigkeiten, ausgenommen die Lieferungen in das Ausland und die im Ausland bewirkten Umsätze, und für sonstige Leistungen, soweit in der Anlage 2 nicht aufgeführte Getränke abgegeben werden, auf 19 Prozent, 3. für die übrigen Umsätze im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 1 auf 10,7 Prozent der Bemessungsgrundlage. Die Befreiungen nach § 4 mit Ausnahme der Nummern 1 bis 7 bleiben unberührt; § 9 findet keine Anwendung. Die Vorsteuerbeträge werden, soweit sie den in Satz 1 Nr. 1 bezeichneten Umsätzen zuzurechnen sind, auf 5,5 Prozent, in den übrigen Fällen des Satzes 1 auf 10,7 Prozent der Bemessungsgrundlage für diese Umsätze festgesetzt. Ein weiterer Vorsteuerabzug entfällt. § 14 ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass der für den Umsatz maßgebliche Durchschnittssatz in der Rechnung zusätzlich anzugeben ist. (2) Als land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gelten 1. die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, der Wein-, Garten-, Obst- und Gemüsebau, die Baumschulen, alle Betriebe, die Pflanzen und Pflanzenteile mit Hilfe der Naturkräfte gewinnen, die Binnenfischerei, die Teichwirtschaft, die Fischzucht für die Binnenfischerei und Teichwirtschaft, die Imkerei, die Wanderschäferei sowie die Saatzucht; 2. Tierzucht- und Tierhaltungsbetriebe, soweit ihre Tierbestände nach den §§ 51 und 51a des Bewertungsgesetzes zur landwirtschaftlichen Nutzung gehören. Zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb gehören auch die Nebenbetriebe, die dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu dienen bestimmt sind. (3) Führt der Unternehmer neben den in Absatz 1 bezeichneten Umsätzen auch andere Umsätze aus, so ist der land- und forstwirtschaftliche Betrieb als ein in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführter Betrieb zu behandeln. (4) Der Unternehmer kann spätestens bis zum 10. Tag eines Kalenderjahres gegenüber dem Finanzamt erklären, dass seine Umsätze vom Beginn des vorangegangenen Kalenderjahres an nicht nach den Absätzen 1 bis 3, sondern nach den allgemeinen Vorschriften dieses Gesetzes besteuert werden sollen. Die Erklärung bindet den Unternehmer mindestens für fünf Kalenderjahre; im Falle der Geschäftsveräußerung ist der Erwerber an diese Frist gebunden. Sie kann mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist spätestens bis zum 10. Tag nach Beginn dieses Kalenderjahres zu erklären. Die Frist nach Satz 4 kann verlängert werden. Ist die Frist bereits abgelaufen, so kann sie rückwirkend verlängert werden, wenn es unbillig wäre, die durch den Fristablauf eingetretenen Rechtsfolgen bestehen zu lassen.
UStG 1980
98
§ 25a Differenzbesteuerung
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 1, "id": 1, "relation": "hasExpression", "tail": 2 }, { "head": 2, "id": 2, "relation": "hasUnit", "tail": 3 }, { "head": 1, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 } ]
[ { "end": 2565, "entity": "StatedKeyFigure", "id": 0, "start": 2550, "subclass": null, "text": "Gesamtdifferenz" }, { "end": 2671, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 2568, "subclass": null, "text": "Die Besteuerung nach der Gesamtdifferenz ist nur bei solchen Gegenständen zulässig, deren Einkaufspreis" }, { "end": 2675, "entity": "StatedExpression", "id": 2, "start": 2672, "subclass": null, "text": "500" }, { "end": 2680, "entity": "Unit", "id": 3, "start": 2676, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2697, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 2681, "subclass": null, "text": "nicht übersteigt" } ]
UStG 1980 § 25a Differenzbesteuerung (1) Für die Lieferungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 von beweglichen körperlichen Gegenständen gilt eine Besteuerung nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften (Differenzbesteuerung), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Der Unternehmer ist ein Wiederverkäufer. Als Wiederverkäufer gilt, wer gewerbsmäßig mit beweglichen körperlichen Gegenständen handelt oder solche Gegenstände im eigenen Namen öffentlich versteigert. 2. Die Gegenstände wurden an den Wiederverkäufer im Gemeinschaftsgebiet geliefert. Für diese Lieferung wurde a) Umsatzsteuer nicht geschuldet oder nach § 19 Abs. 1 nicht erhoben oder b) die Differenzbesteuerung vorgenommen. 3. Die Gegenstände sind keine Edelsteine (aus Positionen 71 02 und 71 03 des Zolltarifs) oder Edelmetalle (aus Positionen 71 06, 71 08, 71 10 und 71 12 des Zolltarifs). (2) Der Wiederverkäufer kann spätestens bei Abgabe der ersten Voranmeldung eines Kalenderjahres gegenüber dem Finanzamt erklären, dass er die Differenzbesteuerung von Beginn dieses Kalenderjahres an auch auf folgende Gegenstände anwendet: 1. Kunstgegenstände (Nummer 53 der Anlage 2), Sammlungsstücke (Nummer 49 Buchstabe f und Nummer 54 der Anlage 2) oder Antiquitäten (Position 9706 00 00 des Zolltarifs), die er selbst eingeführt hat, oder 2. Kunstgegenstände, wenn die Lieferung an ihn steuerpflichtig war und nicht von einem Wiederverkäufer ausgeführt wurde. Die Erklärung bindet den Wiederverkäufer für mindestens zwei Kalenderjahre. (3) Der Umsatz wird nach dem Betrag bemessen, um den der Verkaufspreis den Einkaufspreis für den Gegenstand übersteigt; bei Lieferungen im Sinne des § 3 Abs. 1b und in den Fällen des § 10 Abs. 5 tritt an die Stelle des Verkaufspreises der Wert nach § 10 Abs. 4 Nr. 1. Lässt sich der Einkaufspreis eines Kunstgegenstandes (Nummer 53 der Anlage 2) nicht ermitteln oder ist der Einkaufspreis unbedeutend, wird der Betrag, nach dem sich der Umsatz bemisst, mit 30 Prozent des Verkaufspreises angesetzt. Die Umsatzsteuer gehört nicht zur Bemessungsgrundlage. Im Fall des Absatzes 2 Satz 1 Nr. 1 gilt als Einkaufspreis der Wert im Sinne des § 11 Abs. 1 zuzüglich der Einfuhrumsatzsteuer. Im Fall des Absatzes 2 Satz 1 Nr. 2 schließt der Einkaufspreis die Umsatzsteuer des Lieferers ein. (4) Der Wiederverkäufer kann die gesamten innerhalb eines Besteuerungszeitraums ausgeführten Umsätze nach dem Gesamtbetrag bemessen, um den die Summe der Verkaufspreise und der Werte nach § 10 Abs. 4 Nr. 1 die Summe der Einkaufspreise dieses Zeitraums übersteigt (Gesamtdifferenz). Die Besteuerung nach der Gesamtdifferenz ist nur bei solchen Gegenständen zulässig, deren Einkaufspreis 500 Euro nicht übersteigt. Im Übrigen gilt Absatz 3 entsprechend. (5) Die Steuer ist mit dem allgemeinen Steuersatz nach § 12 Abs. 1 zu berechnen. Die Steuerbefreiungen, ausgenommen die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchstabe b, § 6a), bleiben unberührt. Abweichend von § 15 Abs. 1 ist der Wiederverkäufer in den Fällen des Absatzes 2 nicht berechtigt, die entstandene Einfuhrumsatzsteuer, die gesondert ausgewiesene Steuer oder die nach § 13b Absatz 5 geschuldete Steuer für die an ihn ausgeführte Lieferung als Vorsteuer abzuziehen. (6) § 22 gilt mit der Maßgabe, dass aus den Aufzeichnungen des Wiederverkäufers zu ersehen sein müssen 1. die Verkaufspreise oder die Werte nach § 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1, 2. die Einkaufspreise und 3. die Bemessungsgrundlagen nach den Absätzen 3 und 4. Wendet der Wiederverkäufer neben der Differenzbesteuerung die Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften an, hat er getrennte Aufzeichnungen zu führen. (7) Es gelten folgende Besonderheiten: 1. Die Differenzbesteuerung findet keine Anwendung a) auf die Lieferungen eines Gegenstands, den der Wiederverkäufer innergemeinschaftlich erworben hat, wenn auf die Lieferung des Gegenstands an den Wiederverkäufer die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen im übrigen Gemeinschaftsgebiet angewendet worden ist, b) auf die innergemeinschaftliche Lieferung eines neuen Fahrzeugs im Sinne des § 1b Abs. 2 und 3. 2. Der innergemeinschaftliche Erwerb unterliegt nicht der Umsatzsteuer, wenn auf die Lieferung der Gegenstände an den Erwerber im Sinne des § 1a Abs. 1 die Differenzbesteuerung im übrigen Gemeinschaftsgebiet angewendet worden ist. 3. Die Anwendung des § 3c und die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchstabe b, § 6a) sind bei der Differenzbesteuerung ausgeschlossen. (8) Der Wiederverkäufer kann bei jeder Lieferung auf die Differenzbesteuerung verzichten, soweit er Absatz 4 nicht anwendet. Bezieht sich der Verzicht auf die in Absatz 2 bezeichneten Gegenstände, ist der Vorsteuerabzug frühestens in dem Voranmeldungszeitraum möglich, in dem die Steuer für die Lieferung entsteht.
UStG 1980
99
§ 26 Durchführung, Erstattung in Sonderfällen
[ { "head": 0, "id": 0, "relation": "hasCondition", "tail": 1 }, { "head": 0, "id": 1, "relation": "join", "tail": 2 }, { "head": 0, "id": 2, "relation": "hasCondition", "tail": 3 }, { "head": 3, "id": 3, "relation": "join", "tail": 4 }, { "head": 3, "id": 4, "relation": "join", "tail": 5 }, { "head": 3, "id": 5, "relation": "join", "tail": 6 }, { "head": 3, "id": 6, "relation": "join", "tail": 7 }, { "head": 7, "id": 7, "relation": "hasExpression", "tail": 8 }, { "head": 8, "id": 8, "relation": "hasUnit", "tail": 9 }, { "head": 7, "id": 9, "relation": "join", "tail": 10 }, { "head": 3, "id": 10, "relation": "join", "tail": 11 } ]
[ { "end": 1734, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 0, "start": 1713, "subclass": null, "text": "Die Umsatzsteuer wird" }, { "end": 2025, "entity": "Condition", "id": 1, "start": 1741, "subclass": null, "text": "Konsortium, das auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 723/2009 des Rates vom 25. Juni 2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ABl. L 206 vom 8.8.2009, S. 1) durch einen Beschluss der Kommission gegründet wurde" }, { "end": 2068, "entity": "DeclarativeKeyFigure", "id": 2, "start": 2027, "subclass": null, "text": "vom Bundeszentralamt für Steuern vergütet" }, { "end": 2074, "entity": "Condition", "id": 3, "start": 2070, "subclass": null, "text": "wenn" }, { "end": 2135, "entity": "Condition", "id": 4, "start": 2079, "subclass": null, "text": "das Konsortium seinen satzungsgemäßen Sitz im Inland hat" }, { "end": 2256, "entity": "Condition", "id": 5, "start": 2140, "subclass": null, "text": "es sich um die gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer handelt, die in Rechnung gestellt und gesondert ausgewiesen wurde" }, { "end": 2438, "entity": "Condition", "id": 6, "start": 2261, "subclass": null, "text": "es sich um Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen handelt, die das Konsortium für seine satzungsgemäße und nichtunternehmerische Tätigkeit in Anspruch genommen hat" }, { "end": 2481, "entity": "Condition", "id": 7, "start": 2443, "subclass": null, "text": "der Steuerbetrag je Rechnung insgesamt" }, { "end": 2484, "entity": "StatedExpression", "id": 8, "start": 2482, "subclass": null, "text": "25" }, { "end": 2489, "entity": "Unit", "id": 9, "start": 2485, "subclass": "Currency", "text": "Euro" }, { "end": 2500, "entity": "Condition", "id": 10, "start": 2490, "subclass": null, "text": "übersteigt" }, { "end": 2532, "entity": "Condition", "id": 11, "start": 2508, "subclass": null, "text": "die Steuer gezahlt wurde" } ]
UStG 1980 § 26 Durchführung, Erstattung in Sonderfällen (1) Die Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung zur Wahrung der Gleichmäßigkeit bei der Besteuerung, zur Beseitigung von Unbilligkeiten in Härtefällen oder zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens den Umfang der in diesem Gesetz enthaltenen Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen und des Vorsteuerabzugs näher bestimmen sowie die zeitlichen Bindungen nach § 19 Abs. 2, § 23 Abs. 3 und § 24 Abs. 4 verkürzen. Bei der näheren Bestimmung des Umfangs der Steuerermäßigung nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 kann von der zolltariflichen Abgrenzung abgewichen werden. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung den Wortlaut derjenigen Vorschriften des Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen, in denen auf den Zolltarif hingewiesen wird, dem Wortlaut des Zolltarifs in der jeweils geltenden Fassung anpassen. (3) Das Bundesministerium der Finanzen kann unbeschadet der Vorschriften der §§ 163 und 227 der Abgabenordnung anordnen, dass die Steuer für grenzüberschreitende Beförderungen von Personen im Luftverkehr niedriger festgesetzt oder ganz oder zum Teil erlassen wird, soweit der Unternehmer keine Rechnungen mit gesondertem Ausweis der Steuer (§ 14 Abs. 4) erteilt hat. Bei Beförderungen durch ausländische Unternehmer kann die Anordnung davon abhängig gemacht werden, dass in dem Land, in dem der ausländische Unternehmer seinen Sitz hat, für grenzüberschreitende Beförderungen im Luftverkehr, die von Unternehmern mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt werden, eine Umsatzsteuer oder ähnliche Steuer nicht erhoben wird. (4) Die Umsatzsteuer wird einem Konsortium, das auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 723/2009 des Rates vom 25. Juni 2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ABl. L 206 vom 8.8.2009, S. 1) durch einen Beschluss der Kommission gegründet wurde, vom Bundeszentralamt für Steuern vergütet, wenn 1. das Konsortium seinen satzungsgemäßen Sitz im Inland hat, 2. es sich um die gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer handelt, die in Rechnung gestellt und gesondert ausgewiesen wurde, 3. es sich um Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen handelt, die das Konsortium für seine satzungsgemäße und nichtunternehmerische Tätigkeit in Anspruch genommen hat, 4. der Steuerbetrag je Rechnung insgesamt 25 Euro übersteigt und 5. die Steuer gezahlt wurde. Satz 1 gilt entsprechend für die von einem Konsortium nach § 13b Absatz 5 geschuldete und von ihm entrichtete Umsatzsteuer, wenn diese je Rechnung insgesamt 25 Euro übersteigt. Die Sätze 1 und 2 sind auf ein Konsortium mit satzungsgemäßem Sitz in einem anderen Mitgliedstaat sinngemäß anzuwenden, wenn die Voraussetzungen für die Vergütung durch die in § 4 Nummer 7 Satz 5 genannte Bescheinigung nachgewiesen wird. Mindert sich die Bemessungsgrundlage nachträglich, hat das Konsortium das Bundeszentralamt für Steuern davon zu unterrichten und den zu viel vergüteten Steuerbetrag zurückzuzahlen. Wird ein Gegenstand, den ein Konsortium für seine satzungsgemäße Tätigkeit erworben hat und für dessen Erwerb eine Vergütung der Umsatzsteuer gewährt worden ist, entgeltlich oder unentgeltlich abgegeben, vermietet oder übertragen, ist der Teil der vergüteten Umsatzsteuer, der dem Veräußerungspreis oder bei unentgeltlicher Abgabe oder Übertragung dem Zeitwert des Gegenstands entspricht, an das Bundeszentralamt für Steuern zu entrichten. Der zu entrichtende Steuerbetrag kann aus Vereinfachungsgründen durch Anwendung des im Zeitpunkt der Abgabe oder Übertragung des Gegenstands geltenden Steuersatzes ermittelt werden. (5) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung näher bestimmen, wie der Nachweis bei den folgenden Steuerbefreiungen zu führen ist: 1. Artikel III Nr. 1 des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über die von der Bundesrepublik zu gewährenden Abgabenvergünstigungen für die von den Vereinigten Staaten im Interesse der gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben (BGBl. 1955 II S. 823); 2. Artikel 67 Abs. 3 des Zusatzabkommens zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen (BGBl. 1961 II S. 1183, 1218); 3. Artikel 14 Abs. 2 Buchstabe b und d des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte, Europa, über die besonderen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb internationaler militärischer Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland (BGBl. 1969 II S. 1997, 2009). (6) Das Bundesministerium der Finanzen kann dieses Gesetz und die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung mit neuem Datum und unter neuer Überschrift im Bundesgesetzblatt bekanntmachen.
UStG 1980